Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

zeigen bei der gegenseitigen Berührung beider Platten keine Elec-
tricität mehr; so oft man aber den obern Leiter entfernt, gehen
sie wieder aus einander, bis endlich die bei jeder Trennung frei
nach außen wirkende Electricität sich in der Luft zerstreuet.

Durch diese Anwendung des Condensators findet man, daß
electrische Flaschen, wenn sie auch wiederholt entladen sind und am
Electrometer keine Spur von Electricität zeigen, oft noch sehr
lange Zeit nach der Ausladung Electricität zeigen. Diese Flaschen
sind besonders gut geeignet, um den Versuch mit dem Condensator
anzustellen, weil sie bei sehr schwach wirkender Electricität doch
eine, beinahe unerschöpflich zu nennende, Quelle von Electricität
darbieten. Nur in solchen Fällen nämlich kann der Condensator
wirksam sein, wo nicht die gesammte Menge der ihm zugeführten
Electricität geringe ist, sondern wo diese groß genug aber von
schwacher Spannung ist. Wollte man ein sehr kleines Metall-
scheibchen schwach geladen anwenden, um den Condensator zu
laden, so würde die Condensatorplatte freilich fast die sämmtliche
Ladung jener Scheide aufnehmen; aber damit, wenn die Conden-
satorplatte größer als die ladende Platte ist, noch nicht einmal so
stark als diese selbst geladen sein. Hätte man einen sehr großen
Leiter von sehr schwacher Ladung angewandt, so würde man seine
Ladung am Condensator bemerkbar machen, weil die vergleichungs-
weise kleine Condensatorplatte den größesten Theil der Ladung der
größern Platte zu sich hin zieht, und diese also, sobald ihre Elec-
tricität nicht mehr gebunden ist, als stark geladen erscheint. Mit
der entladenen Flasche ist es eben so, da sie noch sehr viel mehr
Electricität an der Glas-Oberfläche durch gegenseitige Anziehung
beider Electricitäten gebunden enthalten muß, als sich an der
Kugel frei wirkend zeigt, und diese vom Glase her zuströmt, wenn
der Condensator sie aufnimmt.

Auch die schwache Electricität der Atmosphäre kann man, da
sie unerschöpflich zufließt, am Condensator merkbar machen.

Um den Grad der Condensation kennen zu lernen, kann
man auf folgende Weise verfahren. Man bringt auf dem Glase,
in welchem sich die Kugeln oder Strohhalme der Condensatorplatte
befinden, eine Theilung an, um ein Maaß der Abstoßung zu haben,
und sucht dieses Maaß mit wirklichen Graden stärkerer und schwä-

zeigen bei der gegenſeitigen Beruͤhrung beider Platten keine Elec-
tricitaͤt mehr; ſo oft man aber den obern Leiter entfernt, gehen
ſie wieder aus einander, bis endlich die bei jeder Trennung frei
nach außen wirkende Electricitaͤt ſich in der Luft zerſtreuet.

Durch dieſe Anwendung des Condenſators findet man, daß
electriſche Flaſchen, wenn ſie auch wiederholt entladen ſind und am
Electrometer keine Spur von Electricitaͤt zeigen, oft noch ſehr
lange Zeit nach der Ausladung Electricitaͤt zeigen. Dieſe Flaſchen
ſind beſonders gut geeignet, um den Verſuch mit dem Condenſator
anzuſtellen, weil ſie bei ſehr ſchwach wirkender Electricitaͤt doch
eine, beinahe unerſchoͤpflich zu nennende, Quelle von Electricitaͤt
darbieten. Nur in ſolchen Faͤllen naͤmlich kann der Condenſator
wirkſam ſein, wo nicht die geſammte Menge der ihm zugefuͤhrten
Electricitaͤt geringe iſt, ſondern wo dieſe groß genug aber von
ſchwacher Spannung iſt. Wollte man ein ſehr kleines Metall-
ſcheibchen ſchwach geladen anwenden, um den Condenſator zu
laden, ſo wuͤrde die Condenſatorplatte freilich faſt die ſaͤmmtliche
Ladung jener Scheide aufnehmen; aber damit, wenn die Conden-
ſatorplatte groͤßer als die ladende Platte iſt, noch nicht einmal ſo
ſtark als dieſe ſelbſt geladen ſein. Haͤtte man einen ſehr großen
Leiter von ſehr ſchwacher Ladung angewandt, ſo wuͤrde man ſeine
Ladung am Condenſator bemerkbar machen, weil die vergleichungs-
weiſe kleine Condenſatorplatte den groͤßeſten Theil der Ladung der
groͤßern Platte zu ſich hin zieht, und dieſe alſo, ſobald ihre Elec-
tricitaͤt nicht mehr gebunden iſt, als ſtark geladen erſcheint. Mit
der entladenen Flaſche iſt es eben ſo, da ſie noch ſehr viel mehr
Electricitaͤt an der Glas-Oberflaͤche durch gegenſeitige Anziehung
beider Electricitaͤten gebunden enthalten muß, als ſich an der
Kugel frei wirkend zeigt, und dieſe vom Glaſe her zuſtroͤmt, wenn
der Condenſator ſie aufnimmt.

Auch die ſchwache Electricitaͤt der Atmoſphaͤre kann man, da
ſie unerſchoͤpflich zufließt, am Condenſator merkbar machen.

Um den Grad der Condenſation kennen zu lernen, kann
man auf folgende Weiſe verfahren. Man bringt auf dem Glaſe,
in welchem ſich die Kugeln oder Strohhalme der Condenſatorplatte
befinden, eine Theilung an, um ein Maaß der Abſtoßung zu haben,
und ſucht dieſes Maaß mit wirklichen Graden ſtaͤrkerer und ſchwaͤ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="283"/>
zeigen bei der gegen&#x017F;eitigen Beru&#x0364;hrung beider Platten keine Elec-<lb/>
tricita&#x0364;t mehr; &#x017F;o oft man aber den obern Leiter entfernt, gehen<lb/>
&#x017F;ie wieder aus einander, bis endlich die bei jeder Trennung frei<lb/>
nach außen wirkende Electricita&#x0364;t &#x017F;ich in der Luft zer&#x017F;treuet.</p><lb/>
          <p>Durch die&#x017F;e Anwendung des Conden&#x017F;ators findet man, daß<lb/>
electri&#x017F;che Fla&#x017F;chen, wenn &#x017F;ie auch wiederholt entladen &#x017F;ind und am<lb/>
Electrometer keine Spur von Electricita&#x0364;t zeigen, oft noch &#x017F;ehr<lb/>
lange Zeit nach der Ausladung Electricita&#x0364;t zeigen. Die&#x017F;e Fla&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ind be&#x017F;onders gut geeignet, um den Ver&#x017F;uch mit dem Conden&#x017F;ator<lb/>
anzu&#x017F;tellen, weil &#x017F;ie bei &#x017F;ehr &#x017F;chwach wirkender Electricita&#x0364;t doch<lb/>
eine, beinahe uner&#x017F;cho&#x0364;pflich zu nennende, Quelle von Electricita&#x0364;t<lb/>
darbieten. Nur in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen na&#x0364;mlich kann der Conden&#x017F;ator<lb/>
wirk&#x017F;am &#x017F;ein, wo nicht die ge&#x017F;ammte Menge der ihm zugefu&#x0364;hrten<lb/>
Electricita&#x0364;t geringe i&#x017F;t, &#x017F;ondern wo die&#x017F;e groß genug aber von<lb/>
&#x017F;chwacher Spannung i&#x017F;t. Wollte man ein &#x017F;ehr kleines Metall-<lb/>
&#x017F;cheibchen &#x017F;chwach geladen anwenden, um den Conden&#x017F;ator zu<lb/>
laden, &#x017F;o wu&#x0364;rde die Conden&#x017F;atorplatte freilich fa&#x017F;t die &#x017F;a&#x0364;mmtliche<lb/>
Ladung jener Scheide aufnehmen; aber damit, wenn die Conden-<lb/>
&#x017F;atorplatte gro&#x0364;ßer als die ladende Platte i&#x017F;t, noch nicht einmal &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tark als die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t geladen &#x017F;ein. Ha&#x0364;tte man einen &#x017F;ehr großen<lb/>
Leiter von &#x017F;ehr &#x017F;chwacher Ladung angewandt, &#x017F;o wu&#x0364;rde man &#x017F;eine<lb/>
Ladung am Conden&#x017F;ator bemerkbar machen, weil die vergleichungs-<lb/>
wei&#x017F;e kleine Conden&#x017F;atorplatte den gro&#x0364;ße&#x017F;ten Theil der Ladung der<lb/>
gro&#x0364;ßern Platte zu &#x017F;ich hin zieht, und die&#x017F;e al&#x017F;o, &#x017F;obald ihre Elec-<lb/>
tricita&#x0364;t nicht mehr gebunden i&#x017F;t, als &#x017F;tark geladen er&#x017F;cheint. Mit<lb/>
der entladenen Fla&#x017F;che i&#x017F;t es eben &#x017F;o, da &#x017F;ie noch &#x017F;ehr viel mehr<lb/>
Electricita&#x0364;t an der Glas-Oberfla&#x0364;che durch gegen&#x017F;eitige Anziehung<lb/>
beider Electricita&#x0364;ten gebunden enthalten muß, als &#x017F;ich an der<lb/>
Kugel frei wirkend zeigt, und die&#x017F;e vom Gla&#x017F;e her zu&#x017F;tro&#x0364;mt, wenn<lb/>
der Conden&#x017F;ator &#x017F;ie aufnimmt.</p><lb/>
          <p>Auch die &#x017F;chwache Electricita&#x0364;t der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re kann man, da<lb/>
&#x017F;ie uner&#x017F;cho&#x0364;pflich zufließt, am Conden&#x017F;ator merkbar machen.</p><lb/>
          <p>Um den Grad der Conden&#x017F;ation kennen zu lernen, kann<lb/>
man auf folgende Wei&#x017F;e verfahren. Man bringt auf dem Gla&#x017F;e,<lb/>
in welchem &#x017F;ich die Kugeln oder Strohhalme der Conden&#x017F;atorplatte<lb/>
befinden, eine Theilung an, um ein Maaß der Ab&#x017F;toßung zu haben,<lb/>
und &#x017F;ucht die&#x017F;es Maaß mit wirklichen Graden &#x017F;ta&#x0364;rkerer und &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0297] zeigen bei der gegenſeitigen Beruͤhrung beider Platten keine Elec- tricitaͤt mehr; ſo oft man aber den obern Leiter entfernt, gehen ſie wieder aus einander, bis endlich die bei jeder Trennung frei nach außen wirkende Electricitaͤt ſich in der Luft zerſtreuet. Durch dieſe Anwendung des Condenſators findet man, daß electriſche Flaſchen, wenn ſie auch wiederholt entladen ſind und am Electrometer keine Spur von Electricitaͤt zeigen, oft noch ſehr lange Zeit nach der Ausladung Electricitaͤt zeigen. Dieſe Flaſchen ſind beſonders gut geeignet, um den Verſuch mit dem Condenſator anzuſtellen, weil ſie bei ſehr ſchwach wirkender Electricitaͤt doch eine, beinahe unerſchoͤpflich zu nennende, Quelle von Electricitaͤt darbieten. Nur in ſolchen Faͤllen naͤmlich kann der Condenſator wirkſam ſein, wo nicht die geſammte Menge der ihm zugefuͤhrten Electricitaͤt geringe iſt, ſondern wo dieſe groß genug aber von ſchwacher Spannung iſt. Wollte man ein ſehr kleines Metall- ſcheibchen ſchwach geladen anwenden, um den Condenſator zu laden, ſo wuͤrde die Condenſatorplatte freilich faſt die ſaͤmmtliche Ladung jener Scheide aufnehmen; aber damit, wenn die Conden- ſatorplatte groͤßer als die ladende Platte iſt, noch nicht einmal ſo ſtark als dieſe ſelbſt geladen ſein. Haͤtte man einen ſehr großen Leiter von ſehr ſchwacher Ladung angewandt, ſo wuͤrde man ſeine Ladung am Condenſator bemerkbar machen, weil die vergleichungs- weiſe kleine Condenſatorplatte den groͤßeſten Theil der Ladung der groͤßern Platte zu ſich hin zieht, und dieſe alſo, ſobald ihre Elec- tricitaͤt nicht mehr gebunden iſt, als ſtark geladen erſcheint. Mit der entladenen Flaſche iſt es eben ſo, da ſie noch ſehr viel mehr Electricitaͤt an der Glas-Oberflaͤche durch gegenſeitige Anziehung beider Electricitaͤten gebunden enthalten muß, als ſich an der Kugel frei wirkend zeigt, und dieſe vom Glaſe her zuſtroͤmt, wenn der Condenſator ſie aufnimmt. Auch die ſchwache Electricitaͤt der Atmoſphaͤre kann man, da ſie unerſchoͤpflich zufließt, am Condenſator merkbar machen. Um den Grad der Condenſation kennen zu lernen, kann man auf folgende Weiſe verfahren. Man bringt auf dem Glaſe, in welchem ſich die Kugeln oder Strohhalme der Condenſatorplatte befinden, eine Theilung an, um ein Maaß der Abſtoßung zu haben, und ſucht dieſes Maaß mit wirklichen Graden ſtaͤrkerer und ſchwaͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/297
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/297>, abgerufen am 22.11.2024.