Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

dick ist. -- Dies gilt genau nur bei sehr dünnen Schichten, die
aber auch hier nur vorkommen.

Es erhellt daher, daß ein Sphäroid KH (Fig. 65.) das zehn-
mal so lang als dick ist, eine zehnmal so hohe Schichte electrischer
Materie bei H als bei L haben müßte, und daß der Druck auf die
Luft bei H hundertmal so groß als bei L sein würde. Da nun
sagt Poisson, die Luft wie ein Gefäß anzusehen ist, worin sich
die electrische Materie eingeschlossen befindet, so kann in H der
Druck so groß werden, daß das Gefäß durchbrochen wird, und dann
würde ein Funke übergehen, wenn ein andrer Körper sich in der
Nähe befände, oder die Electricität würde in die Luft strömend
übergehen, wie es bei Spitzen der Fall ist, wenn kein andrer Körper
in der Nähe ist.

Auf ähnliche Weise muß man die Austheilung der electrischen
Ladung auch bei andern Formen der Leiter, so lange einer allein,
entfernt genug von allen andern Körpern, dasteht, beurtheilen;
aber auch in dem Falle, wo zwei Körper auf einander einwirken,
läßt sich manche allgemeine Bestimmung und manche besondre, auf
einzelne Umstände passende, angeben. Zuerst ist der Satz leicht zu
übersehen, daß, wenn zwei Kugeln oder andre durch krumme Flächen
begrenzte Körper sich in A berühren, der Ladung ungeachtet, in
A gar keine electrische Materie als Ladung vorhanden ist, das
heißt, keine die nicht durch Verbindung mit der entgegengesetzten
in dem völlig neutralen Zustande erhalten würde. Es ist interes-
sant, daß dieses aus den mathematischen Formeln folgt, aber es
erhellt auch von selbst, weil A hier (Fig. 66.) als im Innern
liegend erscheint, also die Ladung sich eben so gut von hier weg-
drängt, wie aus dem Innern eines aus einem Stücke bestehenden
Leiters. Eben so leicht erhellt, daß in der Nähe von A nur sehr
schwache Spuren von Electricität sein können, weil die in D, E,
einander so nahe liegenden Theilchen electrischer Materie sich ein-
ander abstoßen und sich gegenseitig mehr gegen B, C, zu drängen.
Poissons Rechnung stimmt mit Coulombs Versuchen über-
ein, welche zeigen, daß sich die angehäufte electrische Materie in
einer Schichte, deren Dicke nach den Verhältnissen, welche die Figur
zeigt, bestimmt ist, um beide Kugeln ordnet. Sind die Kugeln ungleich,

III. R

dick iſt. — Dies gilt genau nur bei ſehr duͤnnen Schichten, die
aber auch hier nur vorkommen.

Es erhellt daher, daß ein Sphaͤroid KH (Fig. 65.) das zehn-
mal ſo lang als dick iſt, eine zehnmal ſo hohe Schichte electriſcher
Materie bei H als bei L haben muͤßte, und daß der Druck auf die
Luft bei H hundertmal ſo groß als bei L ſein wuͤrde. Da nun
ſagt Poiſſon, die Luft wie ein Gefaͤß anzuſehen iſt, worin ſich
die electriſche Materie eingeſchloſſen befindet, ſo kann in H der
Druck ſo groß werden, daß das Gefaͤß durchbrochen wird, und dann
wuͤrde ein Funke uͤbergehen, wenn ein andrer Koͤrper ſich in der
Naͤhe befaͤnde, oder die Electricitaͤt wuͤrde in die Luft ſtroͤmend
uͤbergehen, wie es bei Spitzen der Fall iſt, wenn kein andrer Koͤrper
in der Naͤhe iſt.

Auf aͤhnliche Weiſe muß man die Austheilung der electriſchen
Ladung auch bei andern Formen der Leiter, ſo lange einer allein,
entfernt genug von allen andern Koͤrpern, daſteht, beurtheilen;
aber auch in dem Falle, wo zwei Koͤrper auf einander einwirken,
laͤßt ſich manche allgemeine Beſtimmung und manche beſondre, auf
einzelne Umſtaͤnde paſſende, angeben. Zuerſt iſt der Satz leicht zu
uͤberſehen, daß, wenn zwei Kugeln oder andre durch krumme Flaͤchen
begrenzte Koͤrper ſich in A beruͤhren, der Ladung ungeachtet, in
A gar keine electriſche Materie als Ladung vorhanden iſt, das
heißt, keine die nicht durch Verbindung mit der entgegengeſetzten
in dem voͤllig neutralen Zuſtande erhalten wuͤrde. Es iſt intereſ-
ſant, daß dieſes aus den mathematiſchen Formeln folgt, aber es
erhellt auch von ſelbſt, weil A hier (Fig. 66.) als im Innern
liegend erſcheint, alſo die Ladung ſich eben ſo gut von hier weg-
draͤngt, wie aus dem Innern eines aus einem Stuͤcke beſtehenden
Leiters. Eben ſo leicht erhellt, daß in der Naͤhe von A nur ſehr
ſchwache Spuren von Electricitaͤt ſein koͤnnen, weil die in D, E,
einander ſo nahe liegenden Theilchen electriſcher Materie ſich ein-
ander abſtoßen und ſich gegenſeitig mehr gegen B, C, zu draͤngen.
Poiſſons Rechnung ſtimmt mit Coulombs Verſuchen uͤber-
ein, welche zeigen, daß ſich die angehaͤufte electriſche Materie in
einer Schichte, deren Dicke nach den Verhaͤltniſſen, welche die Figur
zeigt, beſtimmt iſt, um beide Kugeln ordnet. Sind die Kugeln ungleich,

III. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="257"/>
dick i&#x017F;t. &#x2014; Dies gilt genau nur bei &#x017F;ehr du&#x0364;nnen Schichten, die<lb/>
aber auch hier nur vorkommen.</p><lb/>
          <p>Es erhellt daher, daß ein Spha&#x0364;roid <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KH</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 65.</hi></hi>) das zehn-<lb/>
mal &#x017F;o lang als dick i&#x017F;t, eine zehnmal &#x017F;o hohe Schichte electri&#x017F;cher<lb/>
Materie bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> als bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> haben mu&#x0364;ßte, und daß der Druck auf die<lb/>
Luft bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> hundertmal &#x017F;o groß als bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> &#x017F;ein wu&#x0364;rde. Da nun<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;on</hi>, die Luft wie ein Gefa&#x0364;ß anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, worin &#x017F;ich<lb/>
die electri&#x017F;che Materie einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en befindet, &#x017F;o kann in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> der<lb/>
Druck &#x017F;o groß werden, daß das Gefa&#x0364;ß durchbrochen wird, und dann<lb/>
wu&#x0364;rde ein Funke u&#x0364;bergehen, wenn ein andrer Ko&#x0364;rper &#x017F;ich in der<lb/>
Na&#x0364;he befa&#x0364;nde, oder die Electricita&#x0364;t wu&#x0364;rde in die Luft &#x017F;tro&#x0364;mend<lb/>
u&#x0364;bergehen, wie es bei Spitzen der Fall i&#x017F;t, wenn kein andrer Ko&#x0364;rper<lb/>
in der Na&#x0364;he i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Auf a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e muß man die Austheilung der electri&#x017F;chen<lb/>
Ladung auch bei andern Formen der Leiter, &#x017F;o lange einer allein,<lb/>
entfernt genug von allen andern Ko&#x0364;rpern, da&#x017F;teht, beurtheilen;<lb/>
aber auch in dem Falle, wo zwei Ko&#x0364;rper auf einander einwirken,<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich manche allgemeine Be&#x017F;timmung und manche be&#x017F;ondre, auf<lb/>
einzelne Um&#x017F;ta&#x0364;nde pa&#x017F;&#x017F;ende, angeben. Zuer&#x017F;t i&#x017F;t der Satz leicht zu<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß, wenn zwei Kugeln oder andre durch krumme Fla&#x0364;chen<lb/>
begrenzte Ko&#x0364;rper &#x017F;ich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> beru&#x0364;hren, der Ladung ungeachtet, in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> gar keine electri&#x017F;che Materie als Ladung vorhanden i&#x017F;t, das<lb/>
heißt, keine die nicht durch Verbindung mit der entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
in dem vo&#x0364;llig neutralen Zu&#x017F;tande erhalten wu&#x0364;rde. Es i&#x017F;t intere&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ant, daß die&#x017F;es aus den mathemati&#x017F;chen Formeln folgt, aber es<lb/>
erhellt auch von &#x017F;elb&#x017F;t, weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> hier (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 66.</hi></hi>) als im Innern<lb/>
liegend er&#x017F;cheint, al&#x017F;o die Ladung &#x017F;ich eben &#x017F;o gut von hier weg-<lb/>
dra&#x0364;ngt, wie aus dem Innern eines aus einem Stu&#x0364;cke be&#x017F;tehenden<lb/>
Leiters. Eben &#x017F;o leicht erhellt, daß in der Na&#x0364;he von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> nur &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwache Spuren von Electricita&#x0364;t &#x017F;ein ko&#x0364;nnen, weil die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D, E,</hi></hi><lb/>
einander &#x017F;o nahe liegenden Theilchen electri&#x017F;cher Materie &#x017F;ich ein-<lb/>
ander ab&#x017F;toßen und &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig mehr gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B, C,</hi></hi> zu dra&#x0364;ngen.<lb/><hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;ons</hi> Rechnung &#x017F;timmt mit <hi rendition="#g">Coulombs</hi> Ver&#x017F;uchen u&#x0364;ber-<lb/>
ein, welche zeigen, daß &#x017F;ich die angeha&#x0364;ufte electri&#x017F;che Materie in<lb/>
einer Schichte, deren Dicke nach den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, welche die Figur<lb/>
zeigt, be&#x017F;timmt i&#x017F;t, um beide Kugeln ordnet. Sind die Kugeln ungleich,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">III.</hi></hi> R</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0271] dick iſt. — Dies gilt genau nur bei ſehr duͤnnen Schichten, die aber auch hier nur vorkommen. Es erhellt daher, daß ein Sphaͤroid KH (Fig. 65.) das zehn- mal ſo lang als dick iſt, eine zehnmal ſo hohe Schichte electriſcher Materie bei H als bei L haben muͤßte, und daß der Druck auf die Luft bei H hundertmal ſo groß als bei L ſein wuͤrde. Da nun ſagt Poiſſon, die Luft wie ein Gefaͤß anzuſehen iſt, worin ſich die electriſche Materie eingeſchloſſen befindet, ſo kann in H der Druck ſo groß werden, daß das Gefaͤß durchbrochen wird, und dann wuͤrde ein Funke uͤbergehen, wenn ein andrer Koͤrper ſich in der Naͤhe befaͤnde, oder die Electricitaͤt wuͤrde in die Luft ſtroͤmend uͤbergehen, wie es bei Spitzen der Fall iſt, wenn kein andrer Koͤrper in der Naͤhe iſt. Auf aͤhnliche Weiſe muß man die Austheilung der electriſchen Ladung auch bei andern Formen der Leiter, ſo lange einer allein, entfernt genug von allen andern Koͤrpern, daſteht, beurtheilen; aber auch in dem Falle, wo zwei Koͤrper auf einander einwirken, laͤßt ſich manche allgemeine Beſtimmung und manche beſondre, auf einzelne Umſtaͤnde paſſende, angeben. Zuerſt iſt der Satz leicht zu uͤberſehen, daß, wenn zwei Kugeln oder andre durch krumme Flaͤchen begrenzte Koͤrper ſich in A beruͤhren, der Ladung ungeachtet, in A gar keine electriſche Materie als Ladung vorhanden iſt, das heißt, keine die nicht durch Verbindung mit der entgegengeſetzten in dem voͤllig neutralen Zuſtande erhalten wuͤrde. Es iſt intereſ- ſant, daß dieſes aus den mathematiſchen Formeln folgt, aber es erhellt auch von ſelbſt, weil A hier (Fig. 66.) als im Innern liegend erſcheint, alſo die Ladung ſich eben ſo gut von hier weg- draͤngt, wie aus dem Innern eines aus einem Stuͤcke beſtehenden Leiters. Eben ſo leicht erhellt, daß in der Naͤhe von A nur ſehr ſchwache Spuren von Electricitaͤt ſein koͤnnen, weil die in D, E, einander ſo nahe liegenden Theilchen electriſcher Materie ſich ein- ander abſtoßen und ſich gegenſeitig mehr gegen B, C, zu draͤngen. Poiſſons Rechnung ſtimmt mit Coulombs Verſuchen uͤber- ein, welche zeigen, daß ſich die angehaͤufte electriſche Materie in einer Schichte, deren Dicke nach den Verhaͤltniſſen, welche die Figur zeigt, beſtimmt iſt, um beide Kugeln ordnet. Sind die Kugeln ungleich, III. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/271
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/271>, abgerufen am 25.11.2024.