Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

der vorigen Ladung und beide gehen nun nahe genug auf die halbe
Anzahl Grade, auf 20°, herab. Trennt man sie nun, entladet
das eine durch Berührung mit dem Finger, und läßt durch neue
Mittheilung bei Cc die Ladung sich wieder halbiren, so kommen
beide auf 10°. So wenig strenge diese Vergleichung ist, so reicht
sie doch in vielen Fällen um so mehr zu, da man den Strohhalm
doch immer nur in einiger Entfernung von dem Bogen HI darf
vorbeigehen lassen und deshalb die Beobachtung der Grade nur
mittelmäßige Genauigkeit zuläßt. Wenn man ähnlich angeordnete
Electrometer so einrichtet, daß das eine 30° zeigt, das zweite
20°, das dritte 10°, bei gleichen Ladungen, so kann man das
letztere bei stärkern Ladungen anwenden, wo das erste nicht mehr
brauchbar ist, und so doch noch eine ziemlich sichere Vergleichung
zwischen stärkern und schwächern Ladungen erhalten.

Weit mehr zu genauer Abmessung brauchbar ist die Cou-
lombsche Drehwaage, die jedoch nur bei schwachen Ladungen kleiner
Körper anwendbar ist. Sie besteht aus einem Stäbchen AB, das
in seinem Schwerpuncte (Fig. 45.) an dem sehr feinen Faden DE
befestigt ist und daher horizontal schwebend an dem Faden hängt.
Da der Faden sehr dünne ist und auch eine nicht zu geringe Länge
FE hat, so wird er der Drehung nur eine höchst geringe Kraft
entgegensetzen, und obgleich das Stäbchen AB in einer bestimmten
Lage zur Ruhe kömmt, so wird doch selbst die unbedeutendste Kraft
dasselbe um mehrere Grade fortrücken und dadurch eine Drehung des
Fadens bewirken. Diese Drehung, die Anzahl Grade, um welche
der Faden gedreht ist, giebt ein Maaß der drehenden Kraft, und
es läßt sich zeigen, daß ganz genau die zehnfache Kraft das Stäb-
chen um zehnmal so viele Grade fortdreht, als die einfache Kraft.
Um nun diese Coulombsche Drehwaage bequem zu gebrau-
chen, ist der Faden mit dem Stäbchen in einem cylindrischen Glase, so
das E den Mittelpunct des Glases einnimmt, und auf dem Um-
fange des Glases ist in der Höhe, wo der Waagebalken schwebt,
eine Theilung in 360 Grade, um die Stellung von AB genau
beobachten zu können. Der Faden wird oben bei F in einer
Klemme festgehalten und diese ist mit einem Zeiger versehen; ändert
man nun die Stellung der Klemme so, daß der Zeiger um 10 Gr.
fortrückt, so wird sich auch die Stellung, wobei das Stäbchen zur

der vorigen Ladung und beide gehen nun nahe genug auf die halbe
Anzahl Grade, auf 20°, herab. Trennt man ſie nun, entladet
das eine durch Beruͤhrung mit dem Finger, und laͤßt durch neue
Mittheilung bei Cc die Ladung ſich wieder halbiren, ſo kommen
beide auf 10°. So wenig ſtrenge dieſe Vergleichung iſt, ſo reicht
ſie doch in vielen Faͤllen um ſo mehr zu, da man den Strohhalm
doch immer nur in einiger Entfernung von dem Bogen HI darf
vorbeigehen laſſen und deshalb die Beobachtung der Grade nur
mittelmaͤßige Genauigkeit zulaͤßt. Wenn man aͤhnlich angeordnete
Electrometer ſo einrichtet, daß das eine 30° zeigt, das zweite
20°, das dritte 10°, bei gleichen Ladungen, ſo kann man das
letztere bei ſtaͤrkern Ladungen anwenden, wo das erſte nicht mehr
brauchbar iſt, und ſo doch noch eine ziemlich ſichere Vergleichung
zwiſchen ſtaͤrkern und ſchwaͤchern Ladungen erhalten.

Weit mehr zu genauer Abmeſſung brauchbar iſt die Cou-
lombſche Drehwaage, die jedoch nur bei ſchwachen Ladungen kleiner
Koͤrper anwendbar iſt. Sie beſteht aus einem Staͤbchen AB, das
in ſeinem Schwerpuncte (Fig. 45.) an dem ſehr feinen Faden DE
befeſtigt iſt und daher horizontal ſchwebend an dem Faden haͤngt.
Da der Faden ſehr duͤnne iſt und auch eine nicht zu geringe Laͤnge
FE hat, ſo wird er der Drehung nur eine hoͤchſt geringe Kraft
entgegenſetzen, und obgleich das Staͤbchen AB in einer beſtimmten
Lage zur Ruhe koͤmmt, ſo wird doch ſelbſt die unbedeutendſte Kraft
dasſelbe um mehrere Grade fortruͤcken und dadurch eine Drehung des
Fadens bewirken. Dieſe Drehung, die Anzahl Grade, um welche
der Faden gedreht iſt, giebt ein Maaß der drehenden Kraft, und
es laͤßt ſich zeigen, daß ganz genau die zehnfache Kraft das Staͤb-
chen um zehnmal ſo viele Grade fortdreht, als die einfache Kraft.
Um nun dieſe Coulombſche Drehwaage bequem zu gebrau-
chen, iſt der Faden mit dem Staͤbchen in einem cylindriſchen Glaſe, ſo
das E den Mittelpunct des Glaſes einnimmt, und auf dem Um-
fange des Glaſes iſt in der Hoͤhe, wo der Waagebalken ſchwebt,
eine Theilung in 360 Grade, um die Stellung von AB genau
beobachten zu koͤnnen. Der Faden wird oben bei F in einer
Klemme feſtgehalten und dieſe iſt mit einem Zeiger verſehen; aͤndert
man nun die Stellung der Klemme ſo, daß der Zeiger um 10 Gr.
fortruͤckt, ſo wird ſich auch die Stellung, wobei das Staͤbchen zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="216"/>
der vorigen Ladung und beide gehen nun nahe genug auf die halbe<lb/>
Anzahl Grade, auf 20°, herab. Trennt man &#x017F;ie nun, entladet<lb/>
das eine durch Beru&#x0364;hrung mit dem Finger, und la&#x0364;ßt durch neue<lb/>
Mittheilung bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Cc</hi></hi> die Ladung &#x017F;ich wieder halbiren, &#x017F;o kommen<lb/>
beide auf 10°. So wenig &#x017F;trenge die&#x017F;e Vergleichung i&#x017F;t, &#x017F;o reicht<lb/>
&#x017F;ie doch in vielen Fa&#x0364;llen um &#x017F;o mehr zu, da man den Strohhalm<lb/>
doch immer nur in einiger Entfernung von dem Bogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">HI</hi></hi> darf<lb/>
vorbeigehen la&#x017F;&#x017F;en und deshalb die Beobachtung der Grade nur<lb/>
mittelma&#x0364;ßige Genauigkeit zula&#x0364;ßt. Wenn man a&#x0364;hnlich angeordnete<lb/>
Electrometer &#x017F;o einrichtet, daß das eine 30° zeigt, das zweite<lb/>
20°, das dritte 10°, bei gleichen Ladungen, &#x017F;o kann man das<lb/>
letztere bei &#x017F;ta&#x0364;rkern Ladungen anwenden, wo das er&#x017F;te nicht mehr<lb/>
brauchbar i&#x017F;t, und &#x017F;o doch noch eine ziemlich &#x017F;ichere Vergleichung<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;ta&#x0364;rkern und &#x017F;chwa&#x0364;chern Ladungen erhalten.</p><lb/>
          <p>Weit mehr zu genauer Abme&#x017F;&#x017F;ung brauchbar i&#x017F;t die Cou-<lb/>
lomb&#x017F;che Drehwaage, die jedoch nur bei &#x017F;chwachen Ladungen kleiner<lb/>
Ko&#x0364;rper anwendbar i&#x017F;t. Sie be&#x017F;teht aus einem Sta&#x0364;bchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi> das<lb/>
in &#x017F;einem Schwerpuncte (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 45.</hi></hi>) an dem &#x017F;ehr feinen Faden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi><lb/>
befe&#x017F;tigt i&#x017F;t und daher horizontal &#x017F;chwebend an dem Faden ha&#x0364;ngt.<lb/>
Da der Faden &#x017F;ehr du&#x0364;nne i&#x017F;t und auch eine nicht zu geringe La&#x0364;nge<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FE</hi></hi> hat, &#x017F;o wird er der Drehung nur eine ho&#x0364;ch&#x017F;t geringe Kraft<lb/>
entgegen&#x017F;etzen, und obgleich das Sta&#x0364;bchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> in einer be&#x017F;timmten<lb/>
Lage zur Ruhe ko&#x0364;mmt, &#x017F;o wird doch &#x017F;elb&#x017F;t die unbedeutend&#x017F;te Kraft<lb/>
das&#x017F;elbe um mehrere Grade fortru&#x0364;cken und dadurch eine Drehung des<lb/>
Fadens bewirken. Die&#x017F;e Drehung, die Anzahl Grade, um welche<lb/>
der Faden gedreht i&#x017F;t, giebt ein Maaß der drehenden Kraft, und<lb/>
es la&#x0364;ßt &#x017F;ich zeigen, daß ganz genau die zehnfache Kraft das Sta&#x0364;b-<lb/>
chen um zehnmal &#x017F;o viele Grade fortdreht, als die einfache Kraft.<lb/>
Um nun die&#x017F;e <hi rendition="#g">Coulomb&#x017F;che Drehwaage</hi> bequem zu gebrau-<lb/>
chen, i&#x017F;t der Faden mit dem Sta&#x0364;bchen in einem cylindri&#x017F;chen Gla&#x017F;e, &#x017F;o<lb/>
das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> den Mittelpunct des Gla&#x017F;es einnimmt, und auf dem Um-<lb/>
fange des Gla&#x017F;es i&#x017F;t in der Ho&#x0364;he, wo der Waagebalken &#x017F;chwebt,<lb/>
eine Theilung in 360 Grade, um die Stellung von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> genau<lb/>
beobachten zu ko&#x0364;nnen. Der Faden wird oben bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> in einer<lb/>
Klemme fe&#x017F;tgehalten und die&#x017F;e i&#x017F;t mit einem Zeiger ver&#x017F;ehen; a&#x0364;ndert<lb/>
man nun die Stellung der Klemme &#x017F;o, daß der Zeiger um 10 Gr.<lb/>
fortru&#x0364;ckt, &#x017F;o wird &#x017F;ich auch die Stellung, wobei das Sta&#x0364;bchen zur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0230] der vorigen Ladung und beide gehen nun nahe genug auf die halbe Anzahl Grade, auf 20°, herab. Trennt man ſie nun, entladet das eine durch Beruͤhrung mit dem Finger, und laͤßt durch neue Mittheilung bei Cc die Ladung ſich wieder halbiren, ſo kommen beide auf 10°. So wenig ſtrenge dieſe Vergleichung iſt, ſo reicht ſie doch in vielen Faͤllen um ſo mehr zu, da man den Strohhalm doch immer nur in einiger Entfernung von dem Bogen HI darf vorbeigehen laſſen und deshalb die Beobachtung der Grade nur mittelmaͤßige Genauigkeit zulaͤßt. Wenn man aͤhnlich angeordnete Electrometer ſo einrichtet, daß das eine 30° zeigt, das zweite 20°, das dritte 10°, bei gleichen Ladungen, ſo kann man das letztere bei ſtaͤrkern Ladungen anwenden, wo das erſte nicht mehr brauchbar iſt, und ſo doch noch eine ziemlich ſichere Vergleichung zwiſchen ſtaͤrkern und ſchwaͤchern Ladungen erhalten. Weit mehr zu genauer Abmeſſung brauchbar iſt die Cou- lombſche Drehwaage, die jedoch nur bei ſchwachen Ladungen kleiner Koͤrper anwendbar iſt. Sie beſteht aus einem Staͤbchen AB, das in ſeinem Schwerpuncte (Fig. 45.) an dem ſehr feinen Faden DE befeſtigt iſt und daher horizontal ſchwebend an dem Faden haͤngt. Da der Faden ſehr duͤnne iſt und auch eine nicht zu geringe Laͤnge FE hat, ſo wird er der Drehung nur eine hoͤchſt geringe Kraft entgegenſetzen, und obgleich das Staͤbchen AB in einer beſtimmten Lage zur Ruhe koͤmmt, ſo wird doch ſelbſt die unbedeutendſte Kraft dasſelbe um mehrere Grade fortruͤcken und dadurch eine Drehung des Fadens bewirken. Dieſe Drehung, die Anzahl Grade, um welche der Faden gedreht iſt, giebt ein Maaß der drehenden Kraft, und es laͤßt ſich zeigen, daß ganz genau die zehnfache Kraft das Staͤb- chen um zehnmal ſo viele Grade fortdreht, als die einfache Kraft. Um nun dieſe Coulombſche Drehwaage bequem zu gebrau- chen, iſt der Faden mit dem Staͤbchen in einem cylindriſchen Glaſe, ſo das E den Mittelpunct des Glaſes einnimmt, und auf dem Um- fange des Glaſes iſt in der Hoͤhe, wo der Waagebalken ſchwebt, eine Theilung in 360 Grade, um die Stellung von AB genau beobachten zu koͤnnen. Der Faden wird oben bei F in einer Klemme feſtgehalten und dieſe iſt mit einem Zeiger verſehen; aͤndert man nun die Stellung der Klemme ſo, daß der Zeiger um 10 Gr. fortruͤckt, ſo wird ſich auch die Stellung, wobei das Staͤbchen zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/230
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/230>, abgerufen am 04.05.2024.