Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

selten ein einziger neuer Versuch die Grundlage einer ganzen Reihe
überraschender und durch wohlgeordnete Versuche bestätigter Kennt-
nisse wurde.

Erregung der Electricität durch Reibung. Anziehung.

Zwar hat man schon in den ältesten Zeiten einige Erschei-
nungen bemerkt, die wir jetzt als der Electricität angehörend ken-
nen, aber sie standen so einzeln da und erschienen als so ganz gering-
fügig, daß sie kaum einige Aufmerksamkeit erregten. Der Bern-
stein (electrum) vorzüglich war es, von dem man wußte, daß er
durch Reibung die Eigenschaft erlange, leichte Körper anzuziehen,
und diese Erfahrung hat daher später Anlaß gegeben, die Kraft,
die dabei wirksam ist, Electricität, also eigentlich Kraft des
Bernsteins, zu nennen. Lange Zeit scheint es kaum jemand der
Mühe werth gefunden zu haben, außer dem Bernstein noch andre
Körper aufzusuchen, welche ähnliche Eigenschaften besitzen, und in
der That konnte auch diese schwache Anziehung nicht die Vermu-
thung erregen, daß wir es hier mit einer Kraft zu thun haben,
deren Gewalt sich uns im Gewitter in ihrer furchtbaren Stärke
zeigt, und deren Wirkungen überall von der größten Wichtigkeit
sind; daher sind bis zu Ende des 16ten Jahrhunderts außer Bern-
stein und Agat (und vielleicht dem Turmalin) keine oder sehr we-
nige Körper bekannt gewesen, welche eine solche besondre Anziehung
ausüben. Erst Gilbert, der gerade im Jahre 1600 sein Buch
über den Magnet bekannt machte, war durch die vom Magnet auf
Eisen ausgeübte Anziehungskraft darauf geleitet, auch die Anzie-
hungen, denen er schon den Namen electrischer Wirkungen beilegt,
näher zu untersuchen. Er fand, daß es viele Körper gebe, die jene
Eigenschaft, durch Reibung anziehend zu werden, besitzen, nament-
lich mehrere Edelsteine, Schwefel, Glas und die harzigen Körper.
Er überzeugte sich, daß sie ihre Anziehungskraft auf alle leichten
Körper wirksam zeigten, daß aber diese Wirkung bei trockner Luft
lebhafter hervortrete und durch Feuchtigkeit gehindert werde.

Mittheilung der Electricität. Gegenseitiges Abstoßen.

Aber obgleich dies ein recht bedeutender Fortschritt in der
Kenntniß der electrischen Körper und ihrer Wirkungs-Art war,

ſelten ein einziger neuer Verſuch die Grundlage einer ganzen Reihe
uͤberraſchender und durch wohlgeordnete Verſuche beſtaͤtigter Kennt-
niſſe wurde.

Erregung der Electricitaͤt durch Reibung. Anziehung.

Zwar hat man ſchon in den aͤlteſten Zeiten einige Erſchei-
nungen bemerkt, die wir jetzt als der Electricitaͤt angehoͤrend ken-
nen, aber ſie ſtanden ſo einzeln da und erſchienen als ſo ganz gering-
fuͤgig, daß ſie kaum einige Aufmerkſamkeit erregten. Der Bern-
ſtein (electrum) vorzuͤglich war es, von dem man wußte, daß er
durch Reibung die Eigenſchaft erlange, leichte Koͤrper anzuziehen,
und dieſe Erfahrung hat daher ſpaͤter Anlaß gegeben, die Kraft,
die dabei wirkſam iſt, Electricitaͤt, alſo eigentlich Kraft des
Bernſteins, zu nennen. Lange Zeit ſcheint es kaum jemand der
Muͤhe werth gefunden zu haben, außer dem Bernſtein noch andre
Koͤrper aufzuſuchen, welche aͤhnliche Eigenſchaften beſitzen, und in
der That konnte auch dieſe ſchwache Anziehung nicht die Vermu-
thung erregen, daß wir es hier mit einer Kraft zu thun haben,
deren Gewalt ſich uns im Gewitter in ihrer furchtbaren Staͤrke
zeigt, und deren Wirkungen uͤberall von der groͤßten Wichtigkeit
ſind; daher ſind bis zu Ende des 16ten Jahrhunderts außer Bern-
ſtein und Agat (und vielleicht dem Turmalin) keine oder ſehr we-
nige Koͤrper bekannt geweſen, welche eine ſolche beſondre Anziehung
ausuͤben. Erſt Gilbert, der gerade im Jahre 1600 ſein Buch
uͤber den Magnet bekannt machte, war durch die vom Magnet auf
Eiſen ausgeuͤbte Anziehungskraft darauf geleitet, auch die Anzie-
hungen, denen er ſchon den Namen electriſcher Wirkungen beilegt,
naͤher zu unterſuchen. Er fand, daß es viele Koͤrper gebe, die jene
Eigenſchaft, durch Reibung anziehend zu werden, beſitzen, nament-
lich mehrere Edelſteine, Schwefel, Glas und die harzigen Koͤrper.
Er uͤberzeugte ſich, daß ſie ihre Anziehungskraft auf alle leichten
Koͤrper wirkſam zeigten, daß aber dieſe Wirkung bei trockner Luft
lebhafter hervortrete und durch Feuchtigkeit gehindert werde.

Mittheilung der Electricitaͤt. Gegenſeitiges Abſtoßen.

Aber obgleich dies ein recht bedeutender Fortſchritt in der
Kenntniß der electriſchen Koͤrper und ihrer Wirkungs-Art war,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0220" n="206"/>
&#x017F;elten ein einziger neuer Ver&#x017F;uch die Grundlage einer ganzen Reihe<lb/>
u&#x0364;berra&#x017F;chender und durch wohlgeordnete Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tigter Kennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e wurde.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Erregung der Electricita&#x0364;t durch Reibung</hi>. <hi rendition="#g">Anziehung</hi>.</head><lb/>
          <p>Zwar hat man &#x017F;chon in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten einige Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen bemerkt, die wir jetzt als der Electricita&#x0364;t angeho&#x0364;rend ken-<lb/>
nen, aber &#x017F;ie &#x017F;tanden &#x017F;o einzeln da und er&#x017F;chienen als &#x017F;o ganz gering-<lb/>
fu&#x0364;gig, daß &#x017F;ie kaum einige Aufmerk&#x017F;amkeit erregten. Der Bern-<lb/>
&#x017F;tein (<hi rendition="#aq">electrum</hi>) vorzu&#x0364;glich war es, von dem man wußte, daß er<lb/>
durch Reibung die Eigen&#x017F;chaft erlange, leichte Ko&#x0364;rper anzuziehen,<lb/>
und die&#x017F;e Erfahrung hat daher &#x017F;pa&#x0364;ter Anlaß gegeben, die Kraft,<lb/>
die dabei wirk&#x017F;am i&#x017F;t, <hi rendition="#g">Electricita&#x0364;t</hi>, al&#x017F;o eigentlich Kraft des<lb/>
Bern&#x017F;teins, zu nennen. Lange Zeit &#x017F;cheint es kaum jemand der<lb/>
Mu&#x0364;he werth gefunden zu haben, außer dem Bern&#x017F;tein noch andre<lb/>
Ko&#x0364;rper aufzu&#x017F;uchen, welche a&#x0364;hnliche Eigen&#x017F;chaften be&#x017F;itzen, und in<lb/>
der That konnte auch die&#x017F;e &#x017F;chwache Anziehung nicht die Vermu-<lb/>
thung erregen, daß wir es hier mit einer Kraft zu thun haben,<lb/>
deren Gewalt &#x017F;ich uns im Gewitter in ihrer furchtbaren Sta&#x0364;rke<lb/>
zeigt, und deren Wirkungen u&#x0364;berall von der gro&#x0364;ßten Wichtigkeit<lb/>
&#x017F;ind; daher &#x017F;ind bis zu Ende des 16ten Jahrhunderts außer Bern-<lb/>
&#x017F;tein und Agat (und vielleicht dem Turmalin) keine oder &#x017F;ehr we-<lb/>
nige Ko&#x0364;rper bekannt gewe&#x017F;en, welche eine &#x017F;olche be&#x017F;ondre Anziehung<lb/>
ausu&#x0364;ben. Er&#x017F;t <hi rendition="#g">Gilbert</hi>, der gerade im Jahre 1600 &#x017F;ein Buch<lb/>
u&#x0364;ber den Magnet bekannt machte, war durch die vom Magnet auf<lb/>
Ei&#x017F;en ausgeu&#x0364;bte Anziehungskraft darauf geleitet, auch die Anzie-<lb/>
hungen, denen er &#x017F;chon den Namen electri&#x017F;cher Wirkungen beilegt,<lb/>
na&#x0364;her zu unter&#x017F;uchen. Er fand, daß es viele Ko&#x0364;rper gebe, die jene<lb/>
Eigen&#x017F;chaft, durch Reibung anziehend zu werden, be&#x017F;itzen, nament-<lb/>
lich mehrere Edel&#x017F;teine, Schwefel, Glas und die harzigen Ko&#x0364;rper.<lb/>
Er u&#x0364;berzeugte &#x017F;ich, daß &#x017F;ie ihre Anziehungskraft auf alle leichten<lb/>
Ko&#x0364;rper wirk&#x017F;am zeigten, daß aber die&#x017F;e Wirkung bei trockner Luft<lb/>
lebhafter hervortrete und durch Feuchtigkeit gehindert werde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Mittheilung der Electricita&#x0364;t</hi>. <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;eitiges Ab&#x017F;toßen</hi>.</head><lb/>
          <p>Aber obgleich dies ein recht bedeutender Fort&#x017F;chritt in der<lb/>
Kenntniß der electri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper und ihrer Wirkungs-Art war,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0220] ſelten ein einziger neuer Verſuch die Grundlage einer ganzen Reihe uͤberraſchender und durch wohlgeordnete Verſuche beſtaͤtigter Kennt- niſſe wurde. Erregung der Electricitaͤt durch Reibung. Anziehung. Zwar hat man ſchon in den aͤlteſten Zeiten einige Erſchei- nungen bemerkt, die wir jetzt als der Electricitaͤt angehoͤrend ken- nen, aber ſie ſtanden ſo einzeln da und erſchienen als ſo ganz gering- fuͤgig, daß ſie kaum einige Aufmerkſamkeit erregten. Der Bern- ſtein (electrum) vorzuͤglich war es, von dem man wußte, daß er durch Reibung die Eigenſchaft erlange, leichte Koͤrper anzuziehen, und dieſe Erfahrung hat daher ſpaͤter Anlaß gegeben, die Kraft, die dabei wirkſam iſt, Electricitaͤt, alſo eigentlich Kraft des Bernſteins, zu nennen. Lange Zeit ſcheint es kaum jemand der Muͤhe werth gefunden zu haben, außer dem Bernſtein noch andre Koͤrper aufzuſuchen, welche aͤhnliche Eigenſchaften beſitzen, und in der That konnte auch dieſe ſchwache Anziehung nicht die Vermu- thung erregen, daß wir es hier mit einer Kraft zu thun haben, deren Gewalt ſich uns im Gewitter in ihrer furchtbaren Staͤrke zeigt, und deren Wirkungen uͤberall von der groͤßten Wichtigkeit ſind; daher ſind bis zu Ende des 16ten Jahrhunderts außer Bern- ſtein und Agat (und vielleicht dem Turmalin) keine oder ſehr we- nige Koͤrper bekannt geweſen, welche eine ſolche beſondre Anziehung ausuͤben. Erſt Gilbert, der gerade im Jahre 1600 ſein Buch uͤber den Magnet bekannt machte, war durch die vom Magnet auf Eiſen ausgeuͤbte Anziehungskraft darauf geleitet, auch die Anzie- hungen, denen er ſchon den Namen electriſcher Wirkungen beilegt, naͤher zu unterſuchen. Er fand, daß es viele Koͤrper gebe, die jene Eigenſchaft, durch Reibung anziehend zu werden, beſitzen, nament- lich mehrere Edelſteine, Schwefel, Glas und die harzigen Koͤrper. Er uͤberzeugte ſich, daß ſie ihre Anziehungskraft auf alle leichten Koͤrper wirkſam zeigten, daß aber dieſe Wirkung bei trockner Luft lebhafter hervortrete und durch Feuchtigkeit gehindert werde. Mittheilung der Electricitaͤt. Gegenſeitiges Abſtoßen. Aber obgleich dies ein recht bedeutender Fortſchritt in der Kenntniß der electriſchen Koͤrper und ihrer Wirkungs-Art war,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/220
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/220>, abgerufen am 04.05.2024.