Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

durch eine Reihe von Versuchen auf die Anstellung dieses Versuchs
geleitet, indem er bei einem Oxyde des Platins die Eigenschaft, das
Wasserstoffgas begierig anzuziehen, entdeckt hatte. Dieses Ent-
zünden und das Erglühen des Platins findet in reinem Wasser-
stoffgas nicht statt, sondern das aus einer Oeffnung hervordrin-
gende Wasserstoffgas muß sich mit atmosphärischer Luft (oder mit
Sauerstoffgas) mischen und so an der Oberfläche des Platins hin-
streichen. Eben diese Wirkung zeigen frisch abgefeilte Platinspäne,
die jedoch nicht lange wirksam bleiben, aber durch Glühen oder
durch Berührung von Salpetersäure oder Salzsäure (die durch
Abtrocknen wieder weggeschafft sind,) stellt sich die Wirkung wieder
her. Platinblättchen wirken nicht wenn sie glatt sind, wohl aber
wenn sie sehr unregelmäßig faltig zusammengedrückt sind. Dieses
Metall hat in den angegebenen Zuständen die Eigenschaft, selbst bei
gewöhnlicher Temperatur, das Wasserstoffgas zu einer Verbindung
mit Sauerstoffgas zu veranlassen, und indem diese Verbindung,
so schnell statt findend, Wärme genug frei macht, so brennt das
Wasserstoffgas und der Platinschwamm wird glühend. Nur we-
nige andre Metalle (Palladium z. B.) besitzen eben die Eigenschaft,
bei mehrern hingegen ist sie nicht in der gewöhnlichen Temperatur,
wohl aber bei etwas höhern Wärmegraden merklich. Man hat
den ersten Ursprung dieser Erscheinung aus der starken electrischen
Anziehung erklärt, welche das Platin auf den Wasserstoff ausübt,
wodurch eine anfangende Erhitzung und, wegen der dadurch erhöh-
ten Anziehung beider luftförmigen Stoffe auf einander, das Ver-
brennen entstehe; aber diese Erklärung ist doch nicht ganz genügend.

Diese Eigenschaft des Platins macht es brauchbar zu eudio-
metrischen Bestimmungen; denn wenn man die zu prüfende Luft
mit Wasserstoffgas mischt, so bringt das hineingebrachte Platin
eine Verbindung des vorhandenen Sauerstoffgas mit dem Wasser-
stoffgas hervor und aus der Menge der zerstörten Luft ergiebt sich,
weil allemal zwei Volumentheile Wasserstoffgas sich mit einem Vo-
lumentheile Sauerstoffgas verbinden, die Menge des vorhanden
gewesenen Sauerstoffgas.


durch eine Reihe von Verſuchen auf die Anſtellung dieſes Verſuchs
geleitet, indem er bei einem Oxyde des Platins die Eigenſchaft, das
Waſſerſtoffgas begierig anzuziehen, entdeckt hatte. Dieſes Ent-
zuͤnden und das Ergluͤhen des Platins findet in reinem Waſſer-
ſtoffgas nicht ſtatt, ſondern das aus einer Oeffnung hervordrin-
gende Waſſerſtoffgas muß ſich mit atmoſphaͤriſcher Luft (oder mit
Sauerſtoffgas) miſchen und ſo an der Oberflaͤche des Platins hin-
ſtreichen. Eben dieſe Wirkung zeigen friſch abgefeilte Platinſpaͤne,
die jedoch nicht lange wirkſam bleiben, aber durch Gluͤhen oder
durch Beruͤhrung von Salpeterſaͤure oder Salzſaͤure (die durch
Abtrocknen wieder weggeſchafft ſind,) ſtellt ſich die Wirkung wieder
her. Platinblaͤttchen wirken nicht wenn ſie glatt ſind, wohl aber
wenn ſie ſehr unregelmaͤßig faltig zuſammengedruͤckt ſind. Dieſes
Metall hat in den angegebenen Zuſtaͤnden die Eigenſchaft, ſelbſt bei
gewoͤhnlicher Temperatur, das Waſſerſtoffgas zu einer Verbindung
mit Sauerſtoffgas zu veranlaſſen, und indem dieſe Verbindung,
ſo ſchnell ſtatt findend, Waͤrme genug frei macht, ſo brennt das
Waſſerſtoffgas und der Platinſchwamm wird gluͤhend. Nur we-
nige andre Metalle (Palladium z. B.) beſitzen eben die Eigenſchaft,
bei mehrern hingegen iſt ſie nicht in der gewoͤhnlichen Temperatur,
wohl aber bei etwas hoͤhern Waͤrmegraden merklich. Man hat
den erſten Urſprung dieſer Erſcheinung aus der ſtarken electriſchen
Anziehung erklaͤrt, welche das Platin auf den Waſſerſtoff ausuͤbt,
wodurch eine anfangende Erhitzung und, wegen der dadurch erhoͤh-
ten Anziehung beider luftfoͤrmigen Stoffe auf einander, das Ver-
brennen entſtehe; aber dieſe Erklaͤrung iſt doch nicht ganz genuͤgend.

Dieſe Eigenſchaft des Platins macht es brauchbar zu eudio-
metriſchen Beſtimmungen; denn wenn man die zu pruͤfende Luft
mit Waſſerſtoffgas miſcht, ſo bringt das hineingebrachte Platin
eine Verbindung des vorhandenen Sauerſtoffgas mit dem Waſſer-
ſtoffgas hervor und aus der Menge der zerſtoͤrten Luft ergiebt ſich,
weil allemal zwei Volumentheile Waſſerſtoffgas ſich mit einem Vo-
lumentheile Sauerſtoffgas verbinden, die Menge des vorhanden
geweſenen Sauerſtoffgas.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="203"/>
durch eine Reihe von Ver&#x017F;uchen auf die An&#x017F;tellung die&#x017F;es Ver&#x017F;uchs<lb/>
geleitet, indem er bei einem Oxyde des Platins die Eigen&#x017F;chaft, das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas begierig anzuziehen, entdeckt hatte. Die&#x017F;es Ent-<lb/>
zu&#x0364;nden und das Erglu&#x0364;hen des Platins findet in reinem Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;toffgas nicht &#x017F;tatt, &#x017F;ondern das aus einer Oeffnung hervordrin-<lb/>
gende Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas muß &#x017F;ich mit atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft (oder mit<lb/>
Sauer&#x017F;toffgas) mi&#x017F;chen und &#x017F;o an der Oberfla&#x0364;che des Platins hin-<lb/>
&#x017F;treichen. Eben die&#x017F;e Wirkung zeigen fri&#x017F;ch abgefeilte Platin&#x017F;pa&#x0364;ne,<lb/>
die jedoch nicht lange wirk&#x017F;am bleiben, aber durch Glu&#x0364;hen oder<lb/>
durch Beru&#x0364;hrung von Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure oder Salz&#x017F;a&#x0364;ure (die durch<lb/>
Abtrocknen wieder wegge&#x017F;chafft &#x017F;ind,) &#x017F;tellt &#x017F;ich die Wirkung wieder<lb/>
her. Platinbla&#x0364;ttchen wirken nicht wenn &#x017F;ie glatt &#x017F;ind, wohl aber<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ehr unregelma&#x0364;ßig faltig zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt &#x017F;ind. Die&#x017F;es<lb/>
Metall hat in den angegebenen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden die Eigen&#x017F;chaft, &#x017F;elb&#x017F;t bei<lb/>
gewo&#x0364;hnlicher Temperatur, das Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas zu einer Verbindung<lb/>
mit Sauer&#x017F;toffgas zu veranla&#x017F;&#x017F;en, und indem die&#x017F;e Verbindung,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chnell &#x017F;tatt findend, Wa&#x0364;rme genug frei macht, &#x017F;o brennt das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas und der Platin&#x017F;chwamm wird glu&#x0364;hend. Nur we-<lb/>
nige andre Metalle (Palladium z. B.) be&#x017F;itzen eben die Eigen&#x017F;chaft,<lb/>
bei mehrern hingegen i&#x017F;t &#x017F;ie nicht in der gewo&#x0364;hnlichen Temperatur,<lb/>
wohl aber bei etwas ho&#x0364;hern Wa&#x0364;rmegraden merklich. Man hat<lb/>
den er&#x017F;ten Ur&#x017F;prung die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung aus der &#x017F;tarken electri&#x017F;chen<lb/>
Anziehung erkla&#x0364;rt, welche das Platin auf den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff ausu&#x0364;bt,<lb/>
wodurch eine anfangende Erhitzung und, wegen der dadurch erho&#x0364;h-<lb/>
ten Anziehung beider luftfo&#x0364;rmigen Stoffe auf einander, das Ver-<lb/>
brennen ent&#x017F;tehe; aber die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t doch nicht ganz genu&#x0364;gend.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft des Platins macht es brauchbar zu eudio-<lb/>
metri&#x017F;chen Be&#x017F;timmungen; denn wenn man die zu pru&#x0364;fende Luft<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas mi&#x017F;cht, &#x017F;o bringt das hineingebrachte Platin<lb/>
eine Verbindung des vorhandenen Sauer&#x017F;toffgas mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;toffgas hervor und aus der Menge der zer&#x017F;to&#x0364;rten Luft ergiebt &#x017F;ich,<lb/>
weil allemal zwei Volumentheile Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas &#x017F;ich mit einem Vo-<lb/>
lumentheile Sauer&#x017F;toffgas verbinden, die Menge des vorhanden<lb/>
gewe&#x017F;enen Sauer&#x017F;toffgas.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0217] durch eine Reihe von Verſuchen auf die Anſtellung dieſes Verſuchs geleitet, indem er bei einem Oxyde des Platins die Eigenſchaft, das Waſſerſtoffgas begierig anzuziehen, entdeckt hatte. Dieſes Ent- zuͤnden und das Ergluͤhen des Platins findet in reinem Waſſer- ſtoffgas nicht ſtatt, ſondern das aus einer Oeffnung hervordrin- gende Waſſerſtoffgas muß ſich mit atmoſphaͤriſcher Luft (oder mit Sauerſtoffgas) miſchen und ſo an der Oberflaͤche des Platins hin- ſtreichen. Eben dieſe Wirkung zeigen friſch abgefeilte Platinſpaͤne, die jedoch nicht lange wirkſam bleiben, aber durch Gluͤhen oder durch Beruͤhrung von Salpeterſaͤure oder Salzſaͤure (die durch Abtrocknen wieder weggeſchafft ſind,) ſtellt ſich die Wirkung wieder her. Platinblaͤttchen wirken nicht wenn ſie glatt ſind, wohl aber wenn ſie ſehr unregelmaͤßig faltig zuſammengedruͤckt ſind. Dieſes Metall hat in den angegebenen Zuſtaͤnden die Eigenſchaft, ſelbſt bei gewoͤhnlicher Temperatur, das Waſſerſtoffgas zu einer Verbindung mit Sauerſtoffgas zu veranlaſſen, und indem dieſe Verbindung, ſo ſchnell ſtatt findend, Waͤrme genug frei macht, ſo brennt das Waſſerſtoffgas und der Platinſchwamm wird gluͤhend. Nur we- nige andre Metalle (Palladium z. B.) beſitzen eben die Eigenſchaft, bei mehrern hingegen iſt ſie nicht in der gewoͤhnlichen Temperatur, wohl aber bei etwas hoͤhern Waͤrmegraden merklich. Man hat den erſten Urſprung dieſer Erſcheinung aus der ſtarken electriſchen Anziehung erklaͤrt, welche das Platin auf den Waſſerſtoff ausuͤbt, wodurch eine anfangende Erhitzung und, wegen der dadurch erhoͤh- ten Anziehung beider luftfoͤrmigen Stoffe auf einander, das Ver- brennen entſtehe; aber dieſe Erklaͤrung iſt doch nicht ganz genuͤgend. Dieſe Eigenſchaft des Platins macht es brauchbar zu eudio- metriſchen Beſtimmungen; denn wenn man die zu pruͤfende Luft mit Waſſerſtoffgas miſcht, ſo bringt das hineingebrachte Platin eine Verbindung des vorhandenen Sauerſtoffgas mit dem Waſſer- ſtoffgas hervor und aus der Menge der zerſtoͤrten Luft ergiebt ſich, weil allemal zwei Volumentheile Waſſerſtoffgas ſich mit einem Vo- lumentheile Sauerſtoffgas verbinden, die Menge des vorhanden geweſenen Sauerſtoffgas.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/217
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/217>, abgerufen am 25.11.2024.