Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

thystfarbener Flamme verbrennen, Bergcrystall, Feuerstein, Ser-
pentin wurden geschmolzen, Gold verflüchtigt, u. s. w.

Clarke glaubte anfangs, die enge Röhre sichere völlig gegen
alle Gefahr; aber bald überzeugten ihn die einige Mal eingetrete-
nen Explosionen vom Gegentheil, und er fand daher nöthig, die
Einrichtung etwas vorsichtiger zu machen. Dieses geschah theils
dadurch, daß eine starke Bretterwand den Experimentator von dem
Gasgefäße trennte und nur die Mündung der Röhre diesseits der
Wand lag, theils dadurch, daß das comprimirte Gas nicht unmit-
telbar zu der Mündungsröhre, wo sie verbrannte, gelangte, son-
dern vorher durch ein Gefäß mit Oel gehen mußte, in welchem es
in getrennten Blasen aufstieg, die also die Entzündung nicht bis
zu dem Gasgefäße fortpflanzen können. Fig. 39 stellt diese Ein-
richtung vor. A ist die Blase mit der Gasmischung, die durch die
Röhre B diese zu der Verdichtungspumpe C führt; von der Ver-
dichtungspumpe, die am Ende D durch ein Ventil geschlossen ist,
geht die Röhre E bis auf den Boden des mit Oel gefüllten Kastens
F, durch den es aufsteigt, und dann aus der Röhre G hervor-
strömt. Die Wand H, durch welche der Griff I des Pumpen-
kolbens und die Röhrenmündung G durchgeht, sichert den Beob-
achter gegen alle Unfälle. Man hat eine viel einfachere Einrich-
tung angegeben, wo die Blase A mit Gasmischung durch Gewichte
B comprimirt wird, wie Fig. 40 zeigt, und dann aus der Röhre
C dringt; aber um hier einen stärkern Luftstrom benutzen zu kön-
nen, sollte die Röhre C lang sein und doch das mit Oel gefüllte Ge-
fäß nicht weggelassen werden. Die größere Stärke des brennenden
Luftstromes ist aber hier, ebenso wie die richtigen Mischungsver-
hältnisse, von großer Wichtigkeit.

Mit Hülfe dieser Sicherung konnte Clarke es wagen, einen
Luftstrom von 1/2 Linie dick hervordringen zu lassen, wodurch die
Erfolge noch auffallender wurden. Dieser starke entzündete Luft-
strom brachte Platin so zum Schmelzen, daß man eine halbe Unze
fließend erhielt; Eisen verbrannte unter einem höchst glänzenden
Funkensprühen, die am schwersten zu reducirenden Metalle wurden
in dieser Hitze metallisch dargestellt u. s. w. *).


*) Gilb. Ann. LV. I. 40. LXII. 339.

thyſtfarbener Flamme verbrennen, Bergcryſtall, Feuerſtein, Ser-
pentin wurden geſchmolzen, Gold verfluͤchtigt, u. ſ. w.

Clarke glaubte anfangs, die enge Roͤhre ſichere voͤllig gegen
alle Gefahr; aber bald uͤberzeugten ihn die einige Mal eingetrete-
nen Exploſionen vom Gegentheil, und er fand daher noͤthig, die
Einrichtung etwas vorſichtiger zu machen. Dieſes geſchah theils
dadurch, daß eine ſtarke Bretterwand den Experimentator von dem
Gasgefaͤße trennte und nur die Muͤndung der Roͤhre diesſeits der
Wand lag, theils dadurch, daß das comprimirte Gas nicht unmit-
telbar zu der Muͤndungsroͤhre, wo ſie verbrannte, gelangte, ſon-
dern vorher durch ein Gefaͤß mit Oel gehen mußte, in welchem es
in getrennten Blaſen aufſtieg, die alſo die Entzuͤndung nicht bis
zu dem Gasgefaͤße fortpflanzen koͤnnen. Fig. 39 ſtellt dieſe Ein-
richtung vor. A iſt die Blaſe mit der Gasmiſchung, die durch die
Roͤhre B dieſe zu der Verdichtungspumpe C fuͤhrt; von der Ver-
dichtungspumpe, die am Ende D durch ein Ventil geſchloſſen iſt,
geht die Roͤhre E bis auf den Boden des mit Oel gefuͤllten Kaſtens
F, durch den es aufſteigt, und dann aus der Roͤhre G hervor-
ſtroͤmt. Die Wand H, durch welche der Griff I des Pumpen-
kolbens und die Roͤhrenmuͤndung G durchgeht, ſichert den Beob-
achter gegen alle Unfaͤlle. Man hat eine viel einfachere Einrich-
tung angegeben, wo die Blaſe A mit Gasmiſchung durch Gewichte
B comprimirt wird, wie Fig. 40 zeigt, und dann aus der Roͤhre
C dringt; aber um hier einen ſtaͤrkern Luftſtrom benutzen zu koͤn-
nen, ſollte die Roͤhre C lang ſein und doch das mit Oel gefuͤllte Ge-
faͤß nicht weggelaſſen werden. Die groͤßere Staͤrke des brennenden
Luftſtromes iſt aber hier, ebenſo wie die richtigen Miſchungsver-
haͤltniſſe, von großer Wichtigkeit.

Mit Huͤlfe dieſer Sicherung konnte Clarke es wagen, einen
Luftſtrom von ½ Linie dick hervordringen zu laſſen, wodurch die
Erfolge noch auffallender wurden. Dieſer ſtarke entzuͤndete Luft-
ſtrom brachte Platin ſo zum Schmelzen, daß man eine halbe Unze
fließend erhielt; Eiſen verbrannte unter einem hoͤchſt glaͤnzenden
Funkenſpruͤhen, die am ſchwerſten zu reducirenden Metalle wurden
in dieſer Hitze metalliſch dargeſtellt u. ſ. w. *).


*) Gilb. Ann. LV. I. 40. LXII. 339.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="199"/>
thy&#x017F;tfarbener Flamme verbrennen, Bergcry&#x017F;tall, Feuer&#x017F;tein, Ser-<lb/>
pentin wurden ge&#x017F;chmolzen, Gold verflu&#x0364;chtigt, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Clarke</hi> glaubte anfangs, die enge Ro&#x0364;hre &#x017F;ichere vo&#x0364;llig gegen<lb/>
alle Gefahr; aber bald u&#x0364;berzeugten ihn die einige Mal eingetrete-<lb/>
nen Explo&#x017F;ionen vom Gegentheil, und er fand daher no&#x0364;thig, die<lb/>
Einrichtung etwas vor&#x017F;ichtiger zu machen. Die&#x017F;es ge&#x017F;chah theils<lb/>
dadurch, daß eine &#x017F;tarke Bretterwand den Experimentator von dem<lb/>
Gasgefa&#x0364;ße trennte und nur die Mu&#x0364;ndung der Ro&#x0364;hre dies&#x017F;eits der<lb/>
Wand lag, theils dadurch, daß das comprimirte Gas nicht unmit-<lb/>
telbar zu der Mu&#x0364;ndungsro&#x0364;hre, wo &#x017F;ie verbrannte, gelangte, &#x017F;on-<lb/>
dern vorher durch ein Gefa&#x0364;ß mit Oel gehen mußte, in welchem es<lb/>
in getrennten Bla&#x017F;en auf&#x017F;tieg, die al&#x017F;o die Entzu&#x0364;ndung nicht bis<lb/>
zu dem Gasgefa&#x0364;ße fortpflanzen ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 39</hi></hi> &#x017F;tellt die&#x017F;e Ein-<lb/>
richtung vor. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> i&#x017F;t die Bla&#x017F;e mit der Gasmi&#x017F;chung, die durch die<lb/>
Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> die&#x017F;e zu der Verdichtungspumpe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> fu&#x0364;hrt; von der Ver-<lb/>
dichtungspumpe, die am Ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> durch ein Ventil ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
geht die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> bis auf den Boden des mit Oel gefu&#x0364;llten Ka&#x017F;tens<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> durch den es auf&#x017F;teigt, und dann aus der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> hervor-<lb/>
&#x017F;tro&#x0364;mt. Die Wand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H,</hi></hi> durch welche der Griff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> des Pumpen-<lb/>
kolbens und die Ro&#x0364;hrenmu&#x0364;ndung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> durchgeht, &#x017F;ichert den Beob-<lb/>
achter gegen alle Unfa&#x0364;lle. Man hat eine viel einfachere Einrich-<lb/>
tung angegeben, wo die Bla&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> mit Gasmi&#x017F;chung durch Gewichte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> comprimirt wird, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 40</hi></hi> zeigt, und dann aus der Ro&#x0364;hre<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> dringt; aber um hier einen &#x017F;ta&#x0364;rkern Luft&#x017F;trom benutzen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen, &#x017F;ollte die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> lang &#x017F;ein und doch das mit Oel gefu&#x0364;llte Ge-<lb/>
fa&#x0364;ß nicht weggela&#x017F;&#x017F;en werden. Die gro&#x0364;ßere Sta&#x0364;rke des brennenden<lb/>
Luft&#x017F;tromes i&#x017F;t aber hier, eben&#x017F;o wie die richtigen Mi&#x017F;chungsver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, von großer Wichtigkeit.</p><lb/>
          <p>Mit Hu&#x0364;lfe die&#x017F;er Sicherung konnte <hi rendition="#g">Clarke</hi> es wagen, einen<lb/>
Luft&#x017F;trom von ½ Linie dick hervordringen zu la&#x017F;&#x017F;en, wodurch die<lb/>
Erfolge noch auffallender wurden. Die&#x017F;er &#x017F;tarke entzu&#x0364;ndete Luft-<lb/>
&#x017F;trom brachte Platin &#x017F;o zum Schmelzen, daß man eine halbe Unze<lb/>
fließend erhielt; Ei&#x017F;en verbrannte unter einem ho&#x0364;ch&#x017F;t gla&#x0364;nzenden<lb/>
Funken&#x017F;pru&#x0364;hen, die am &#x017F;chwer&#x017F;ten zu reducirenden Metalle wurden<lb/>
in die&#x017F;er Hitze metalli&#x017F;ch darge&#x017F;tellt u. &#x017F;. w. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gilb. Ann. LV. I. 40. LXII. 339.</hi></hi></note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0213] thyſtfarbener Flamme verbrennen, Bergcryſtall, Feuerſtein, Ser- pentin wurden geſchmolzen, Gold verfluͤchtigt, u. ſ. w. Clarke glaubte anfangs, die enge Roͤhre ſichere voͤllig gegen alle Gefahr; aber bald uͤberzeugten ihn die einige Mal eingetrete- nen Exploſionen vom Gegentheil, und er fand daher noͤthig, die Einrichtung etwas vorſichtiger zu machen. Dieſes geſchah theils dadurch, daß eine ſtarke Bretterwand den Experimentator von dem Gasgefaͤße trennte und nur die Muͤndung der Roͤhre diesſeits der Wand lag, theils dadurch, daß das comprimirte Gas nicht unmit- telbar zu der Muͤndungsroͤhre, wo ſie verbrannte, gelangte, ſon- dern vorher durch ein Gefaͤß mit Oel gehen mußte, in welchem es in getrennten Blaſen aufſtieg, die alſo die Entzuͤndung nicht bis zu dem Gasgefaͤße fortpflanzen koͤnnen. Fig. 39 ſtellt dieſe Ein- richtung vor. A iſt die Blaſe mit der Gasmiſchung, die durch die Roͤhre B dieſe zu der Verdichtungspumpe C fuͤhrt; von der Ver- dichtungspumpe, die am Ende D durch ein Ventil geſchloſſen iſt, geht die Roͤhre E bis auf den Boden des mit Oel gefuͤllten Kaſtens F, durch den es aufſteigt, und dann aus der Roͤhre G hervor- ſtroͤmt. Die Wand H, durch welche der Griff I des Pumpen- kolbens und die Roͤhrenmuͤndung G durchgeht, ſichert den Beob- achter gegen alle Unfaͤlle. Man hat eine viel einfachere Einrich- tung angegeben, wo die Blaſe A mit Gasmiſchung durch Gewichte B comprimirt wird, wie Fig. 40 zeigt, und dann aus der Roͤhre C dringt; aber um hier einen ſtaͤrkern Luftſtrom benutzen zu koͤn- nen, ſollte die Roͤhre C lang ſein und doch das mit Oel gefuͤllte Ge- faͤß nicht weggelaſſen werden. Die groͤßere Staͤrke des brennenden Luftſtromes iſt aber hier, ebenſo wie die richtigen Miſchungsver- haͤltniſſe, von großer Wichtigkeit. Mit Huͤlfe dieſer Sicherung konnte Clarke es wagen, einen Luftſtrom von ½ Linie dick hervordringen zu laſſen, wodurch die Erfolge noch auffallender wurden. Dieſer ſtarke entzuͤndete Luft- ſtrom brachte Platin ſo zum Schmelzen, daß man eine halbe Unze fließend erhielt; Eiſen verbrannte unter einem hoͤchſt glaͤnzenden Funkenſpruͤhen, die am ſchwerſten zu reducirenden Metalle wurden in dieſer Hitze metalliſch dargeſtellt u. ſ. w. *). *) Gilb. Ann. LV. I. 40. LXII. 339.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/213
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/213>, abgerufen am 04.05.2024.