thystfarbener Flamme verbrennen, Bergcrystall, Feuerstein, Ser- pentin wurden geschmolzen, Gold verflüchtigt, u. s. w.
Clarke glaubte anfangs, die enge Röhre sichere völlig gegen alle Gefahr; aber bald überzeugten ihn die einige Mal eingetrete- nen Explosionen vom Gegentheil, und er fand daher nöthig, die Einrichtung etwas vorsichtiger zu machen. Dieses geschah theils dadurch, daß eine starke Bretterwand den Experimentator von dem Gasgefäße trennte und nur die Mündung der Röhre diesseits der Wand lag, theils dadurch, daß das comprimirte Gas nicht unmit- telbar zu der Mündungsröhre, wo sie verbrannte, gelangte, son- dern vorher durch ein Gefäß mit Oel gehen mußte, in welchem es in getrennten Blasen aufstieg, die also die Entzündung nicht bis zu dem Gasgefäße fortpflanzen können. Fig. 39 stellt diese Ein- richtung vor. A ist die Blase mit der Gasmischung, die durch die Röhre B diese zu der Verdichtungspumpe C führt; von der Ver- dichtungspumpe, die am Ende D durch ein Ventil geschlossen ist, geht die Röhre E bis auf den Boden des mit Oel gefüllten Kastens F, durch den es aufsteigt, und dann aus der Röhre G hervor- strömt. Die Wand H, durch welche der Griff I des Pumpen- kolbens und die Röhrenmündung G durchgeht, sichert den Beob- achter gegen alle Unfälle. Man hat eine viel einfachere Einrich- tung angegeben, wo die Blase A mit Gasmischung durch Gewichte B comprimirt wird, wie Fig. 40 zeigt, und dann aus der Röhre C dringt; aber um hier einen stärkern Luftstrom benutzen zu kön- nen, sollte die Röhre C lang sein und doch das mit Oel gefüllte Ge- fäß nicht weggelassen werden. Die größere Stärke des brennenden Luftstromes ist aber hier, ebenso wie die richtigen Mischungsver- hältnisse, von großer Wichtigkeit.
Mit Hülfe dieser Sicherung konnte Clarke es wagen, einen Luftstrom von 1/2 Linie dick hervordringen zu lassen, wodurch die Erfolge noch auffallender wurden. Dieser starke entzündete Luft- strom brachte Platin so zum Schmelzen, daß man eine halbe Unze fließend erhielt; Eisen verbrannte unter einem höchst glänzenden Funkensprühen, die am schwersten zu reducirenden Metalle wurden in dieser Hitze metallisch dargestellt u. s. w. *).
*)Gilb. Ann. LV. I. 40. LXII. 339.
thyſtfarbener Flamme verbrennen, Bergcryſtall, Feuerſtein, Ser- pentin wurden geſchmolzen, Gold verfluͤchtigt, u. ſ. w.
Clarke glaubte anfangs, die enge Roͤhre ſichere voͤllig gegen alle Gefahr; aber bald uͤberzeugten ihn die einige Mal eingetrete- nen Exploſionen vom Gegentheil, und er fand daher noͤthig, die Einrichtung etwas vorſichtiger zu machen. Dieſes geſchah theils dadurch, daß eine ſtarke Bretterwand den Experimentator von dem Gasgefaͤße trennte und nur die Muͤndung der Roͤhre diesſeits der Wand lag, theils dadurch, daß das comprimirte Gas nicht unmit- telbar zu der Muͤndungsroͤhre, wo ſie verbrannte, gelangte, ſon- dern vorher durch ein Gefaͤß mit Oel gehen mußte, in welchem es in getrennten Blaſen aufſtieg, die alſo die Entzuͤndung nicht bis zu dem Gasgefaͤße fortpflanzen koͤnnen. Fig. 39 ſtellt dieſe Ein- richtung vor. A iſt die Blaſe mit der Gasmiſchung, die durch die Roͤhre B dieſe zu der Verdichtungspumpe C fuͤhrt; von der Ver- dichtungspumpe, die am Ende D durch ein Ventil geſchloſſen iſt, geht die Roͤhre E bis auf den Boden des mit Oel gefuͤllten Kaſtens F, durch den es aufſteigt, und dann aus der Roͤhre G hervor- ſtroͤmt. Die Wand H, durch welche der Griff I des Pumpen- kolbens und die Roͤhrenmuͤndung G durchgeht, ſichert den Beob- achter gegen alle Unfaͤlle. Man hat eine viel einfachere Einrich- tung angegeben, wo die Blaſe A mit Gasmiſchung durch Gewichte B comprimirt wird, wie Fig. 40 zeigt, und dann aus der Roͤhre C dringt; aber um hier einen ſtaͤrkern Luftſtrom benutzen zu koͤn- nen, ſollte die Roͤhre C lang ſein und doch das mit Oel gefuͤllte Ge- faͤß nicht weggelaſſen werden. Die groͤßere Staͤrke des brennenden Luftſtromes iſt aber hier, ebenſo wie die richtigen Miſchungsver- haͤltniſſe, von großer Wichtigkeit.
Mit Huͤlfe dieſer Sicherung konnte Clarke es wagen, einen Luftſtrom von ½ Linie dick hervordringen zu laſſen, wodurch die Erfolge noch auffallender wurden. Dieſer ſtarke entzuͤndete Luft- ſtrom brachte Platin ſo zum Schmelzen, daß man eine halbe Unze fließend erhielt; Eiſen verbrannte unter einem hoͤchſt glaͤnzenden Funkenſpruͤhen, die am ſchwerſten zu reducirenden Metalle wurden in dieſer Hitze metalliſch dargeſtellt u. ſ. w. *).
*)Gilb. Ann. LV. I. 40. LXII. 339.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0213"n="199"/>
thyſtfarbener Flamme verbrennen, Bergcryſtall, Feuerſtein, Ser-<lb/>
pentin wurden geſchmolzen, Gold verfluͤchtigt, u. ſ. w.</p><lb/><p><hirendition="#g">Clarke</hi> glaubte anfangs, die enge Roͤhre ſichere voͤllig gegen<lb/>
alle Gefahr; aber bald uͤberzeugten ihn die einige Mal eingetrete-<lb/>
nen Exploſionen vom Gegentheil, und er fand daher noͤthig, die<lb/>
Einrichtung etwas vorſichtiger zu machen. Dieſes geſchah theils<lb/>
dadurch, daß eine ſtarke Bretterwand den Experimentator von dem<lb/>
Gasgefaͤße trennte und nur die Muͤndung der Roͤhre diesſeits der<lb/>
Wand lag, theils dadurch, daß das comprimirte Gas nicht unmit-<lb/>
telbar zu der Muͤndungsroͤhre, wo ſie verbrannte, gelangte, ſon-<lb/>
dern vorher durch ein Gefaͤß mit Oel gehen mußte, in welchem es<lb/>
in getrennten Blaſen aufſtieg, die alſo die Entzuͤndung nicht bis<lb/>
zu dem Gasgefaͤße fortpflanzen koͤnnen. <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 39</hi></hi>ſtellt dieſe Ein-<lb/>
richtung vor. <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> iſt die Blaſe mit der Gasmiſchung, die durch die<lb/>
Roͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> dieſe zu der Verdichtungspumpe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> fuͤhrt; von der Ver-<lb/>
dichtungspumpe, die am Ende <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> durch ein Ventil geſchloſſen iſt,<lb/>
geht die Roͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">E</hi></hi> bis auf den Boden des mit Oel gefuͤllten Kaſtens<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">F,</hi></hi> durch den es aufſteigt, und dann aus der Roͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi> hervor-<lb/>ſtroͤmt. Die Wand <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H,</hi></hi> durch welche der Griff <hirendition="#aq"><hirendition="#b">I</hi></hi> des Pumpen-<lb/>
kolbens und die Roͤhrenmuͤndung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi> durchgeht, ſichert den Beob-<lb/>
achter gegen alle Unfaͤlle. Man hat eine viel einfachere Einrich-<lb/>
tung angegeben, wo die Blaſe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> mit Gasmiſchung durch Gewichte<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> comprimirt wird, wie <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 40</hi></hi> zeigt, und dann aus der Roͤhre<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> dringt; aber um hier einen ſtaͤrkern Luftſtrom benutzen zu koͤn-<lb/>
nen, ſollte die Roͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> lang ſein und doch das mit Oel gefuͤllte Ge-<lb/>
faͤß nicht weggelaſſen werden. Die groͤßere Staͤrke des brennenden<lb/>
Luftſtromes iſt aber hier, ebenſo wie die richtigen Miſchungsver-<lb/>
haͤltniſſe, von großer Wichtigkeit.</p><lb/><p>Mit Huͤlfe dieſer Sicherung konnte <hirendition="#g">Clarke</hi> es wagen, einen<lb/>
Luftſtrom von ½ Linie dick hervordringen zu laſſen, wodurch die<lb/>
Erfolge noch auffallender wurden. Dieſer ſtarke entzuͤndete Luft-<lb/>ſtrom brachte Platin ſo zum Schmelzen, daß man eine halbe Unze<lb/>
fließend erhielt; Eiſen verbrannte unter einem hoͤchſt glaͤnzenden<lb/>
Funkenſpruͤhen, die am ſchwerſten zu reducirenden Metalle wurden<lb/>
in dieſer Hitze metalliſch dargeſtellt u. ſ. w. <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#b">Gilb. Ann. LV. I. 40. LXII. 339.</hi></hi></note>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[199/0213]
thyſtfarbener Flamme verbrennen, Bergcryſtall, Feuerſtein, Ser-
pentin wurden geſchmolzen, Gold verfluͤchtigt, u. ſ. w.
Clarke glaubte anfangs, die enge Roͤhre ſichere voͤllig gegen
alle Gefahr; aber bald uͤberzeugten ihn die einige Mal eingetrete-
nen Exploſionen vom Gegentheil, und er fand daher noͤthig, die
Einrichtung etwas vorſichtiger zu machen. Dieſes geſchah theils
dadurch, daß eine ſtarke Bretterwand den Experimentator von dem
Gasgefaͤße trennte und nur die Muͤndung der Roͤhre diesſeits der
Wand lag, theils dadurch, daß das comprimirte Gas nicht unmit-
telbar zu der Muͤndungsroͤhre, wo ſie verbrannte, gelangte, ſon-
dern vorher durch ein Gefaͤß mit Oel gehen mußte, in welchem es
in getrennten Blaſen aufſtieg, die alſo die Entzuͤndung nicht bis
zu dem Gasgefaͤße fortpflanzen koͤnnen. Fig. 39 ſtellt dieſe Ein-
richtung vor. A iſt die Blaſe mit der Gasmiſchung, die durch die
Roͤhre B dieſe zu der Verdichtungspumpe C fuͤhrt; von der Ver-
dichtungspumpe, die am Ende D durch ein Ventil geſchloſſen iſt,
geht die Roͤhre E bis auf den Boden des mit Oel gefuͤllten Kaſtens
F, durch den es aufſteigt, und dann aus der Roͤhre G hervor-
ſtroͤmt. Die Wand H, durch welche der Griff I des Pumpen-
kolbens und die Roͤhrenmuͤndung G durchgeht, ſichert den Beob-
achter gegen alle Unfaͤlle. Man hat eine viel einfachere Einrich-
tung angegeben, wo die Blaſe A mit Gasmiſchung durch Gewichte
B comprimirt wird, wie Fig. 40 zeigt, und dann aus der Roͤhre
C dringt; aber um hier einen ſtaͤrkern Luftſtrom benutzen zu koͤn-
nen, ſollte die Roͤhre C lang ſein und doch das mit Oel gefuͤllte Ge-
faͤß nicht weggelaſſen werden. Die groͤßere Staͤrke des brennenden
Luftſtromes iſt aber hier, ebenſo wie die richtigen Miſchungsver-
haͤltniſſe, von großer Wichtigkeit.
Mit Huͤlfe dieſer Sicherung konnte Clarke es wagen, einen
Luftſtrom von ½ Linie dick hervordringen zu laſſen, wodurch die
Erfolge noch auffallender wurden. Dieſer ſtarke entzuͤndete Luft-
ſtrom brachte Platin ſo zum Schmelzen, daß man eine halbe Unze
fließend erhielt; Eiſen verbrannte unter einem hoͤchſt glaͤnzenden
Funkenſpruͤhen, die am ſchwerſten zu reducirenden Metalle wurden
in dieſer Hitze metalliſch dargeſtellt u. ſ. w. *).
*) Gilb. Ann. LV. I. 40. LXII. 339.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/213>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.