Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Luftzug den Rauch durch die sehr lange Röhre ikl fortführen
muß. Es versteht sich von selbst, daß man den Zug so muß zu
verstärken suchen, daß das Brennmaterial so wenig als möglich
unverbrannten Rauch durch die Oeffnung 1 entweichen lasse, und
daß auch alle Wärme dem Rauche und der bei 1 hervorgehenden
Luft fast ganz entzogen sei. Damit auch die bis in die Röhre ikl
hinüber geführte Wärme zur Erhitzung des Wassers beitrage, ist
die Zugröhre rund um mit einer Wasserröhre umgeben, deren
Durchschnitt die Figur in mno, pqr, zeigt. Das Wasser wird
aus dem etwas höher stehenden Gefäße UV durch die Röhre ts
zugeführt, und die Röhre px leitet es bis auf den Boden des
Hauptgefäßes ABCD herab. Um die Luft auszulassen, ist oben
bei Y eine Röhre mit einem Hahne, und um das Wasser abzu-
lassen, unten eine Röhre bei Z. Der mit diesem Instrumente
anzustellende Versuch besteht darin, daß man eine abgewogene
Quantität des Brennmaterials in den Ofen legt, dieses schnell zum
vollen Brennen bringt, dann die Zeit beobachtet, die erforderlich ist,
bis das Wasser einen bestimmten Hitzegrad erreicht, und sobald
dieser erreicht ist, das Feuer durch Verschließen aller Oeffnungen
tödtet. Die Menge des verbrannten Brennmaterials giebt dann
an, theils in welchem Grade das eine oder andre Material mehr
Hitze giebt, theils wie ein verschieden unterstütztes, schnelles oder
langsames, Brennen ungleich wirkt, u. s. w. Es ist wohl einzu-
sehen, daß auch bei sorgfältiger Ausführung des Versuches hier
noch viele Schwierigkeiten sich einer genauen Bestimmung ent-
gegenstellen, doch scheint diese Anordnung immer noch am besten
zu vergleichenden Versuchen dienen zu können.

Die von Bull angestellten Versuche sind auf eine noch
schwierigere Weise zu Stande gebracht, indem er ein kleines Zim-
mer von 8 Fuß Länge, Breite und Höhe mitten in einem größern
Zimmer bauen ließ, und durch einen in dem kleinern Zimmer an-
gebrachten Ofen den Grad der Wärme, den abgewogne Brenn-
materialien hervorbrachten, bestimmte. Diese Versuche zeigen
allerdings gerade die Wirkung am meisten unmittelbar, die gewöhn-
lich am wichtigsten für uns ist; aber es scheint doch auch da schwie-
rig, eine vollkommene Vergleichbarkeit der Versuche zu bewirken.
Peclet theilt die von Bull, Rumford und andern bekannt

Luftzug den Rauch durch die ſehr lange Roͤhre ikl fortfuͤhren
muß. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß man den Zug ſo muß zu
verſtaͤrken ſuchen, daß das Brennmaterial ſo wenig als moͤglich
unverbrannten Rauch durch die Oeffnung 1 entweichen laſſe, und
daß auch alle Waͤrme dem Rauche und der bei 1 hervorgehenden
Luft faſt ganz entzogen ſei. Damit auch die bis in die Roͤhre ikl
hinuͤber gefuͤhrte Waͤrme zur Erhitzung des Waſſers beitrage, iſt
die Zugroͤhre rund um mit einer Waſſerroͤhre umgeben, deren
Durchſchnitt die Figur in mno, pqr, zeigt. Das Waſſer wird
aus dem etwas hoͤher ſtehenden Gefaͤße UV durch die Roͤhre ts
zugefuͤhrt, und die Roͤhre px leitet es bis auf den Boden des
Hauptgefaͤßes ABCD herab. Um die Luft auszulaſſen, iſt oben
bei Y eine Roͤhre mit einem Hahne, und um das Waſſer abzu-
laſſen, unten eine Roͤhre bei Z. Der mit dieſem Inſtrumente
anzuſtellende Verſuch beſteht darin, daß man eine abgewogene
Quantitaͤt des Brennmaterials in den Ofen legt, dieſes ſchnell zum
vollen Brennen bringt, dann die Zeit beobachtet, die erforderlich iſt,
bis das Waſſer einen beſtimmten Hitzegrad erreicht, und ſobald
dieſer erreicht iſt, das Feuer durch Verſchließen aller Oeffnungen
toͤdtet. Die Menge des verbrannten Brennmaterials giebt dann
an, theils in welchem Grade das eine oder andre Material mehr
Hitze giebt, theils wie ein verſchieden unterſtuͤtztes, ſchnelles oder
langſames, Brennen ungleich wirkt, u. ſ. w. Es iſt wohl einzu-
ſehen, daß auch bei ſorgfaͤltiger Ausfuͤhrung des Verſuches hier
noch viele Schwierigkeiten ſich einer genauen Beſtimmung ent-
gegenſtellen, doch ſcheint dieſe Anordnung immer noch am beſten
zu vergleichenden Verſuchen dienen zu koͤnnen.

Die von Bull angeſtellten Verſuche ſind auf eine noch
ſchwierigere Weiſe zu Stande gebracht, indem er ein kleines Zim-
mer von 8 Fuß Laͤnge, Breite und Hoͤhe mitten in einem groͤßern
Zimmer bauen ließ, und durch einen in dem kleinern Zimmer an-
gebrachten Ofen den Grad der Waͤrme, den abgewogne Brenn-
materialien hervorbrachten, beſtimmte. Dieſe Verſuche zeigen
allerdings gerade die Wirkung am meiſten unmittelbar, die gewoͤhn-
lich am wichtigſten fuͤr uns iſt; aber es ſcheint doch auch da ſchwie-
rig, eine vollkommene Vergleichbarkeit der Verſuche zu bewirken.
Peclet theilt die von Bull, Rumford und andern bekannt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0196" n="182"/>
Luftzug den Rauch durch die &#x017F;ehr lange Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ikl</hi></hi> fortfu&#x0364;hren<lb/>
muß. Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß man den Zug &#x017F;o muß zu<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;rken &#x017F;uchen, daß das Brennmaterial &#x017F;o wenig als mo&#x0364;glich<lb/>
unverbrannten Rauch durch die Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">1</hi></hi> entweichen la&#x017F;&#x017F;e, und<lb/>
daß auch alle Wa&#x0364;rme dem Rauche und der bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">1</hi></hi> hervorgehenden<lb/>
Luft fa&#x017F;t ganz entzogen &#x017F;ei. Damit auch die bis in die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ikl</hi></hi><lb/>
hinu&#x0364;ber gefu&#x0364;hrte Wa&#x0364;rme zur Erhitzung des Wa&#x017F;&#x017F;ers beitrage, i&#x017F;t<lb/>
die Zugro&#x0364;hre rund um mit einer Wa&#x017F;&#x017F;erro&#x0364;hre umgeben, deren<lb/>
Durch&#x017F;chnitt die Figur in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">mno, pqr,</hi></hi> zeigt. Das Wa&#x017F;&#x017F;er wird<lb/>
aus dem etwas ho&#x0364;her &#x017F;tehenden Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">UV</hi></hi> durch die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ts</hi></hi><lb/>
zugefu&#x0364;hrt, und die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">px</hi></hi> leitet es bis auf den Boden des<lb/>
Hauptgefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi> herab. Um die Luft auszula&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t oben<lb/>
bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Y</hi></hi> eine Ro&#x0364;hre mit einem Hahne, und um das Wa&#x017F;&#x017F;er abzu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, unten eine Ro&#x0364;hre bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z.</hi></hi> Der mit die&#x017F;em In&#x017F;trumente<lb/>
anzu&#x017F;tellende Ver&#x017F;uch be&#x017F;teht darin, daß man eine abgewogene<lb/>
Quantita&#x0364;t des Brennmaterials in den Ofen legt, die&#x017F;es &#x017F;chnell zum<lb/>
vollen Brennen bringt, dann die Zeit beobachtet, die erforderlich i&#x017F;t,<lb/>
bis das Wa&#x017F;&#x017F;er einen be&#x017F;timmten Hitzegrad erreicht, und &#x017F;obald<lb/>
die&#x017F;er erreicht i&#x017F;t, das Feuer durch Ver&#x017F;chließen aller Oeffnungen<lb/>
to&#x0364;dtet. Die Menge des verbrannten Brennmaterials giebt dann<lb/>
an, theils in welchem Grade das eine oder andre Material mehr<lb/>
Hitze giebt, theils wie ein ver&#x017F;chieden unter&#x017F;tu&#x0364;tztes, &#x017F;chnelles oder<lb/>
lang&#x017F;ames, Brennen ungleich wirkt, u. &#x017F;. w. Es i&#x017F;t wohl einzu-<lb/>
&#x017F;ehen, daß auch bei &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger Ausfu&#x0364;hrung des Ver&#x017F;uches hier<lb/>
noch viele Schwierigkeiten &#x017F;ich einer genauen Be&#x017F;timmung ent-<lb/>
gegen&#x017F;tellen, doch &#x017F;cheint die&#x017F;e Anordnung immer noch am be&#x017F;ten<lb/>
zu vergleichenden Ver&#x017F;uchen dienen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Die von <hi rendition="#g">Bull</hi> ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche &#x017F;ind auf eine noch<lb/>
&#x017F;chwierigere Wei&#x017F;e zu Stande gebracht, indem er ein kleines Zim-<lb/>
mer von 8 Fuß La&#x0364;nge, Breite und Ho&#x0364;he mitten in einem gro&#x0364;ßern<lb/>
Zimmer bauen ließ, und durch einen in dem kleinern Zimmer an-<lb/>
gebrachten Ofen den Grad der Wa&#x0364;rme, den abgewogne Brenn-<lb/>
materialien hervorbrachten, be&#x017F;timmte. Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche zeigen<lb/>
allerdings gerade die Wirkung am mei&#x017F;ten unmittelbar, die gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich am wichtig&#x017F;ten fu&#x0364;r uns i&#x017F;t; aber es &#x017F;cheint doch auch da &#x017F;chwie-<lb/>
rig, eine vollkommene Vergleichbarkeit der Ver&#x017F;uche zu bewirken.<lb/><hi rendition="#g">Peclet</hi> theilt die von <hi rendition="#g">Bull</hi>, <hi rendition="#g">Rumford</hi> und andern bekannt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0196] Luftzug den Rauch durch die ſehr lange Roͤhre ikl fortfuͤhren muß. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß man den Zug ſo muß zu verſtaͤrken ſuchen, daß das Brennmaterial ſo wenig als moͤglich unverbrannten Rauch durch die Oeffnung 1 entweichen laſſe, und daß auch alle Waͤrme dem Rauche und der bei 1 hervorgehenden Luft faſt ganz entzogen ſei. Damit auch die bis in die Roͤhre ikl hinuͤber gefuͤhrte Waͤrme zur Erhitzung des Waſſers beitrage, iſt die Zugroͤhre rund um mit einer Waſſerroͤhre umgeben, deren Durchſchnitt die Figur in mno, pqr, zeigt. Das Waſſer wird aus dem etwas hoͤher ſtehenden Gefaͤße UV durch die Roͤhre ts zugefuͤhrt, und die Roͤhre px leitet es bis auf den Boden des Hauptgefaͤßes ABCD herab. Um die Luft auszulaſſen, iſt oben bei Y eine Roͤhre mit einem Hahne, und um das Waſſer abzu- laſſen, unten eine Roͤhre bei Z. Der mit dieſem Inſtrumente anzuſtellende Verſuch beſteht darin, daß man eine abgewogene Quantitaͤt des Brennmaterials in den Ofen legt, dieſes ſchnell zum vollen Brennen bringt, dann die Zeit beobachtet, die erforderlich iſt, bis das Waſſer einen beſtimmten Hitzegrad erreicht, und ſobald dieſer erreicht iſt, das Feuer durch Verſchließen aller Oeffnungen toͤdtet. Die Menge des verbrannten Brennmaterials giebt dann an, theils in welchem Grade das eine oder andre Material mehr Hitze giebt, theils wie ein verſchieden unterſtuͤtztes, ſchnelles oder langſames, Brennen ungleich wirkt, u. ſ. w. Es iſt wohl einzu- ſehen, daß auch bei ſorgfaͤltiger Ausfuͤhrung des Verſuches hier noch viele Schwierigkeiten ſich einer genauen Beſtimmung ent- gegenſtellen, doch ſcheint dieſe Anordnung immer noch am beſten zu vergleichenden Verſuchen dienen zu koͤnnen. Die von Bull angeſtellten Verſuche ſind auf eine noch ſchwierigere Weiſe zu Stande gebracht, indem er ein kleines Zim- mer von 8 Fuß Laͤnge, Breite und Hoͤhe mitten in einem groͤßern Zimmer bauen ließ, und durch einen in dem kleinern Zimmer an- gebrachten Ofen den Grad der Waͤrme, den abgewogne Brenn- materialien hervorbrachten, beſtimmte. Dieſe Verſuche zeigen allerdings gerade die Wirkung am meiſten unmittelbar, die gewoͤhn- lich am wichtigſten fuͤr uns iſt; aber es ſcheint doch auch da ſchwie- rig, eine vollkommene Vergleichbarkeit der Verſuche zu bewirken. Peclet theilt die von Bull, Rumford und andern bekannt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/196
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/196>, abgerufen am 03.05.2024.