Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

kaltem Nordostwinde begleiteten heitern Frühlingstagen. Wenn
dieser kalte Wind in unsern Gegenden eine feuchte Luft findet, so
wird er eine Ursache des Regen- oder Schneeniederschlages; aber
wenn er lange genug kalte Luft zugeführt hat, so daß wir nur die
aus den nördlichen Gegenden kommende Luft allein zu berücksichti-
gen haben, so muß diese uns als trocken und austrocknend erschei-
nen. Diese Luft kömmt aus sehr kalten Gegenden und erwärmt
sich daher bei ihrem Fortgange nach Süden; wäre sie dort - 3°
gewesen, hier + 12° Cent. geworden, so würde sie in jedem Cu-
bicfuß 3 Gran Wasser aufzunehmen fähig, selbst wenn sie dort voll-
kommen feucht war; sie erscheint uns daher als sehr austrocknend,
und darauf beruht diese Wirkung des Frühlings-Ostwindes, der
nicht allein keine Wolken hervorgehen läßt, sondern auch die Erde
schnell abtrocknet und uns durch diese austrocknende Eigenschaft das
Gefühl größerer Kälte bringt, als der Stand des Thermometers
zu rechtfertigen scheint.

Ich kehre zu der Wolkenbildung zurück, und füge an das
Vorige zunächst die Betrachtung, daß wo die Nebelbildung rasch
fortschreitet, ein Entstehen von Tropfen und Regen die natürliche
Folge ist. Diese Tropfenbildung scheint schon da einzutreten, wo
der Fortgang der Wolkenmassen ein Hinderniß findet; daher reg-
net es bei Winden, die vom Meere herkommen oder überhaupt
mit Dämpfen erfüllt sind, am meisten an den Bergen, gegen
welche zu die Wolken getrieben werden. Dieses ist der Grund man-
cher periodischer Regen, die zum Beispiel auf der Halb-Insel dies-
seits des Ganges bei dem beständigen Südwestwinde auf der einen
Seite, bei dem beständigen Nordostwinde auf der andern Seite
der Gebirge statt finden. Indem so die Wolken sich diesseits der
Gebirge ihres Wassers entladen, bringen sie an die andre Seite
keinen Regen; und aus denselben Gründen ist es klar, warum die
südwestliche Küste Englands so viel mehr Regen als das mittlere
Land und die Ostküste hat, warum der heiße und feuchte Italieni-
sche Sirocco anhaltende Regen bis nach dem südlichen Deutschland
bringt, während das nördliche Deutschland zu solchen Zeiten eines
heitern Himmels genießen kann.

So sehr viele Erscheinungen des Regens erklären sich voll-
kommen leicht, und Huttons Theorie des Regens, daß zwei

kaltem Nordoſtwinde begleiteten heitern Fruͤhlingstagen. Wenn
dieſer kalte Wind in unſern Gegenden eine feuchte Luft findet, ſo
wird er eine Urſache des Regen- oder Schneeniederſchlages; aber
wenn er lange genug kalte Luft zugefuͤhrt hat, ſo daß wir nur die
aus den noͤrdlichen Gegenden kommende Luft allein zu beruͤckſichti-
gen haben, ſo muß dieſe uns als trocken und austrocknend erſchei-
nen. Dieſe Luft koͤmmt aus ſehr kalten Gegenden und erwaͤrmt
ſich daher bei ihrem Fortgange nach Suͤden; waͤre ſie dort - 3°
geweſen, hier + 12° Cent. geworden, ſo wuͤrde ſie in jedem Cu-
bicfuß 3 Gran Waſſer aufzunehmen faͤhig, ſelbſt wenn ſie dort voll-
kommen feucht war; ſie erſcheint uns daher als ſehr austrocknend,
und darauf beruht dieſe Wirkung des Fruͤhlings-Oſtwindes, der
nicht allein keine Wolken hervorgehen laͤßt, ſondern auch die Erde
ſchnell abtrocknet und uns durch dieſe austrocknende Eigenſchaft das
Gefuͤhl groͤßerer Kaͤlte bringt, als der Stand des Thermometers
zu rechtfertigen ſcheint.

Ich kehre zu der Wolkenbildung zuruͤck, und fuͤge an das
Vorige zunaͤchſt die Betrachtung, daß wo die Nebelbildung raſch
fortſchreitet, ein Entſtehen von Tropfen und Regen die natuͤrliche
Folge iſt. Dieſe Tropfenbildung ſcheint ſchon da einzutreten, wo
der Fortgang der Wolkenmaſſen ein Hinderniß findet; daher reg-
net es bei Winden, die vom Meere herkommen oder uͤberhaupt
mit Daͤmpfen erfuͤllt ſind, am meiſten an den Bergen, gegen
welche zu die Wolken getrieben werden. Dieſes iſt der Grund man-
cher periodiſcher Regen, die zum Beiſpiel auf der Halb-Inſel dies-
ſeits des Ganges bei dem beſtaͤndigen Suͤdweſtwinde auf der einen
Seite, bei dem beſtaͤndigen Nordoſtwinde auf der andern Seite
der Gebirge ſtatt finden. Indem ſo die Wolken ſich diesſeits der
Gebirge ihres Waſſers entladen, bringen ſie an die andre Seite
keinen Regen; und aus denſelben Gruͤnden iſt es klar, warum die
ſuͤdweſtliche Kuͤſte Englands ſo viel mehr Regen als das mittlere
Land und die Oſtkuͤſte hat, warum der heiße und feuchte Italieni-
ſche Sirocco anhaltende Regen bis nach dem ſuͤdlichen Deutſchland
bringt, waͤhrend das noͤrdliche Deutſchland zu ſolchen Zeiten eines
heitern Himmels genießen kann.

So ſehr viele Erſcheinungen des Regens erklaͤren ſich voll-
kommen leicht, und Huttons Theorie des Regens, daß zwei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="160"/>
kaltem Nordo&#x017F;twinde begleiteten heitern Fru&#x0364;hlingstagen. Wenn<lb/>
die&#x017F;er kalte Wind in un&#x017F;ern Gegenden eine feuchte Luft findet, &#x017F;o<lb/>
wird er eine Ur&#x017F;ache des Regen- oder Schneenieder&#x017F;chlages; aber<lb/>
wenn er lange genug kalte Luft zugefu&#x0364;hrt hat, &#x017F;o daß wir nur die<lb/>
aus den no&#x0364;rdlichen Gegenden kommende Luft allein zu beru&#x0364;ck&#x017F;ichti-<lb/>
gen haben, &#x017F;o muß die&#x017F;e uns als trocken und austrocknend er&#x017F;chei-<lb/>
nen. Die&#x017F;e Luft ko&#x0364;mmt aus &#x017F;ehr kalten Gegenden und erwa&#x0364;rmt<lb/>
&#x017F;ich daher bei ihrem Fortgange nach Su&#x0364;den; wa&#x0364;re &#x017F;ie dort - 3°<lb/>
gewe&#x017F;en, hier + 12° Cent. geworden, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie in jedem Cu-<lb/>
bicfuß 3 Gran Wa&#x017F;&#x017F;er aufzunehmen fa&#x0364;hig, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie dort voll-<lb/>
kommen feucht war; &#x017F;ie er&#x017F;cheint uns daher als &#x017F;ehr austrocknend,<lb/>
und darauf beruht die&#x017F;e Wirkung des Fru&#x0364;hlings-O&#x017F;twindes, der<lb/>
nicht allein keine Wolken hervorgehen la&#x0364;ßt, &#x017F;ondern auch die Erde<lb/>
&#x017F;chnell abtrocknet und uns durch die&#x017F;e austrocknende Eigen&#x017F;chaft das<lb/>
Gefu&#x0364;hl gro&#x0364;ßerer Ka&#x0364;lte bringt, als der Stand des Thermometers<lb/>
zu rechtfertigen &#x017F;cheint.</p><lb/>
          <p>Ich kehre zu der Wolkenbildung zuru&#x0364;ck, und fu&#x0364;ge an das<lb/>
Vorige zuna&#x0364;ch&#x017F;t die Betrachtung, daß wo die Nebelbildung ra&#x017F;ch<lb/>
fort&#x017F;chreitet, ein Ent&#x017F;tehen von Tropfen und Regen die natu&#x0364;rliche<lb/>
Folge i&#x017F;t. Die&#x017F;e Tropfenbildung &#x017F;cheint &#x017F;chon da einzutreten, wo<lb/>
der Fortgang der Wolkenma&#x017F;&#x017F;en ein Hinderniß findet; daher reg-<lb/>
net es bei Winden, die vom Meere herkommen oder u&#x0364;berhaupt<lb/>
mit Da&#x0364;mpfen erfu&#x0364;llt &#x017F;ind, am mei&#x017F;ten an den Bergen, gegen<lb/>
welche zu die Wolken getrieben werden. Die&#x017F;es i&#x017F;t der Grund man-<lb/>
cher periodi&#x017F;cher Regen, die zum Bei&#x017F;piel auf der Halb-In&#x017F;el dies-<lb/>
&#x017F;eits des Ganges bei dem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Su&#x0364;dwe&#x017F;twinde auf der einen<lb/>
Seite, bei dem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Nordo&#x017F;twinde auf der andern Seite<lb/>
der Gebirge &#x017F;tatt finden. Indem &#x017F;o die Wolken &#x017F;ich dies&#x017F;eits der<lb/>
Gebirge ihres Wa&#x017F;&#x017F;ers entladen, bringen &#x017F;ie an die andre Seite<lb/>
keinen Regen; und aus den&#x017F;elben Gru&#x0364;nden i&#x017F;t es klar, warum die<lb/>
&#x017F;u&#x0364;dwe&#x017F;tliche Ku&#x0364;&#x017F;te Englands &#x017F;o viel mehr Regen als das mittlere<lb/>
Land und die O&#x017F;tku&#x0364;&#x017F;te hat, warum der heiße und feuchte Italieni-<lb/>
&#x017F;che Sirocco anhaltende Regen bis nach dem &#x017F;u&#x0364;dlichen Deut&#x017F;chland<lb/>
bringt, wa&#x0364;hrend das no&#x0364;rdliche Deut&#x017F;chland zu &#x017F;olchen Zeiten eines<lb/>
heitern Himmels genießen kann.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;ehr viele Er&#x017F;cheinungen des Regens erkla&#x0364;ren &#x017F;ich voll-<lb/>
kommen leicht, und <hi rendition="#g">Huttons</hi> Theorie des Regens, daß zwei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0174] kaltem Nordoſtwinde begleiteten heitern Fruͤhlingstagen. Wenn dieſer kalte Wind in unſern Gegenden eine feuchte Luft findet, ſo wird er eine Urſache des Regen- oder Schneeniederſchlages; aber wenn er lange genug kalte Luft zugefuͤhrt hat, ſo daß wir nur die aus den noͤrdlichen Gegenden kommende Luft allein zu beruͤckſichti- gen haben, ſo muß dieſe uns als trocken und austrocknend erſchei- nen. Dieſe Luft koͤmmt aus ſehr kalten Gegenden und erwaͤrmt ſich daher bei ihrem Fortgange nach Suͤden; waͤre ſie dort - 3° geweſen, hier + 12° Cent. geworden, ſo wuͤrde ſie in jedem Cu- bicfuß 3 Gran Waſſer aufzunehmen faͤhig, ſelbſt wenn ſie dort voll- kommen feucht war; ſie erſcheint uns daher als ſehr austrocknend, und darauf beruht dieſe Wirkung des Fruͤhlings-Oſtwindes, der nicht allein keine Wolken hervorgehen laͤßt, ſondern auch die Erde ſchnell abtrocknet und uns durch dieſe austrocknende Eigenſchaft das Gefuͤhl groͤßerer Kaͤlte bringt, als der Stand des Thermometers zu rechtfertigen ſcheint. Ich kehre zu der Wolkenbildung zuruͤck, und fuͤge an das Vorige zunaͤchſt die Betrachtung, daß wo die Nebelbildung raſch fortſchreitet, ein Entſtehen von Tropfen und Regen die natuͤrliche Folge iſt. Dieſe Tropfenbildung ſcheint ſchon da einzutreten, wo der Fortgang der Wolkenmaſſen ein Hinderniß findet; daher reg- net es bei Winden, die vom Meere herkommen oder uͤberhaupt mit Daͤmpfen erfuͤllt ſind, am meiſten an den Bergen, gegen welche zu die Wolken getrieben werden. Dieſes iſt der Grund man- cher periodiſcher Regen, die zum Beiſpiel auf der Halb-Inſel dies- ſeits des Ganges bei dem beſtaͤndigen Suͤdweſtwinde auf der einen Seite, bei dem beſtaͤndigen Nordoſtwinde auf der andern Seite der Gebirge ſtatt finden. Indem ſo die Wolken ſich diesſeits der Gebirge ihres Waſſers entladen, bringen ſie an die andre Seite keinen Regen; und aus denſelben Gruͤnden iſt es klar, warum die ſuͤdweſtliche Kuͤſte Englands ſo viel mehr Regen als das mittlere Land und die Oſtkuͤſte hat, warum der heiße und feuchte Italieni- ſche Sirocco anhaltende Regen bis nach dem ſuͤdlichen Deutſchland bringt, waͤhrend das noͤrdliche Deutſchland zu ſolchen Zeiten eines heitern Himmels genießen kann. So ſehr viele Erſcheinungen des Regens erklaͤren ſich voll- kommen leicht, und Huttons Theorie des Regens, daß zwei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/174
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/174>, abgerufen am 03.05.2024.