Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Um diesen großen Unglücksfällen, die schon zahlreichen Men-
schen das Leben gekostet haben, vorzubeugen, hat man mehrere
Vorschläge gethan. Gegen eine nicht allzu plötzlich eintretende Ver-
mehrung der Kraft des Dampfes thut gewöhnlich das Sicherheits-
ventil vollkommen genügende Dienste, jedoch hat man nöthig gefun-
den, das Ventil nicht so, daß es einen breiten Rand rund um die
Oeffnung herum bedeckt, anzubringen, weil das Hervordringen des
Dampfes zwischen diesen Rändern ebenso wie das Hervordringen
verdichteter Luft gehindert wird *), und so das Entweichen des
Dampfes nicht in hinreichendem Maaße statt findet. Aber da so
sehr oft das Zerspringen des Kessels durch eine plötzlich vermehrte
Dampf-Entwickelung bewirkt zu werden scheint, da das Zersprin-
gen zuweilen eingetreten ist, gleich nachdem das Sicherheitsventil
sich wirklich geöffnet hatte; so sieht man, daß dieses für solche Fälle
nicht ausreicht. Man hat daher, und dieses hat namentlich Per-
kins
bei seinen Maschinen angebracht, einen Theil der Röhren
(Fig. 30. bei M.) viel schwächer, als alle übrige dem Drucke des
Dampfes ausgesetzten Wände gemacht, und diesem schwachen Theile
eine solche Stellung gegeben, daß die Röhre hier, indem sie zer-
sprengt wird, keine Nachtheile hervorbringen kann. Je größer der
so dem Dampfe geöffnete Ausgang ist, desto mehr Sicherheit
gewähren gewiß diese Sicherungsröhren. Indeß bleibt doch, wie
mir scheint, auch hier noch die Bedenklichkeit übrig, ob für eine
plötzliche, beinahe vollkommen explodirende, Entwickelung von Dampf
dieses Mittel ausreiche, und ob nicht der durch den Wechsel der
Temperatur zum Zerspringen vorbereitete Kessel, seiner größern
Stärke ungeachtet, schon in eben dem Augenblicke platzen kann,
wo jene Röhre zerstört wird.

Das wirksamste Mittel gegen das Zerspringen des Kessels
scheint daher ein solches zu sein, was die zu große Erhitzung des
Kessels unmöglich macht. Wasserdämpfe können, das dürfen wir
doch wohl mit aller Sicherheit behaupten, niemals eine Elasticität

Theil, weshalb denn dieses Herausbeugen und Hereinbeugen, wobei die
von der Wasserfläche bezeichnete Linie ruhend bleibe, mir nicht statt zu
finden scheint.
*) Vergl. I. Th. S. 269.

Um dieſen großen Ungluͤcksfaͤllen, die ſchon zahlreichen Men-
ſchen das Leben gekoſtet haben, vorzubeugen, hat man mehrere
Vorſchlaͤge gethan. Gegen eine nicht allzu ploͤtzlich eintretende Ver-
mehrung der Kraft des Dampfes thut gewoͤhnlich das Sicherheits-
ventil vollkommen genuͤgende Dienſte, jedoch hat man noͤthig gefun-
den, das Ventil nicht ſo, daß es einen breiten Rand rund um die
Oeffnung herum bedeckt, anzubringen, weil das Hervordringen des
Dampfes zwiſchen dieſen Raͤndern ebenſo wie das Hervordringen
verdichteter Luft gehindert wird *), und ſo das Entweichen des
Dampfes nicht in hinreichendem Maaße ſtatt findet. Aber da ſo
ſehr oft das Zerſpringen des Keſſels durch eine ploͤtzlich vermehrte
Dampf-Entwickelung bewirkt zu werden ſcheint, da das Zerſprin-
gen zuweilen eingetreten iſt, gleich nachdem das Sicherheitsventil
ſich wirklich geoͤffnet hatte; ſo ſieht man, daß dieſes fuͤr ſolche Faͤlle
nicht ausreicht. Man hat daher, und dieſes hat namentlich Per-
kins
bei ſeinen Maſchinen angebracht, einen Theil der Roͤhren
(Fig. 30. bei M.) viel ſchwaͤcher, als alle uͤbrige dem Drucke des
Dampfes ausgeſetzten Waͤnde gemacht, und dieſem ſchwachen Theile
eine ſolche Stellung gegeben, daß die Roͤhre hier, indem ſie zer-
ſprengt wird, keine Nachtheile hervorbringen kann. Je groͤßer der
ſo dem Dampfe geoͤffnete Ausgang iſt, deſto mehr Sicherheit
gewaͤhren gewiß dieſe Sicherungsroͤhren. Indeß bleibt doch, wie
mir ſcheint, auch hier noch die Bedenklichkeit uͤbrig, ob fuͤr eine
ploͤtzliche, beinahe vollkommen explodirende, Entwickelung von Dampf
dieſes Mittel ausreiche, und ob nicht der durch den Wechſel der
Temperatur zum Zerſpringen vorbereitete Keſſel, ſeiner groͤßern
Staͤrke ungeachtet, ſchon in eben dem Augenblicke platzen kann,
wo jene Roͤhre zerſtoͤrt wird.

Das wirkſamſte Mittel gegen das Zerſpringen des Keſſels
ſcheint daher ein ſolches zu ſein, was die zu große Erhitzung des
Keſſels unmoͤglich macht. Waſſerdaͤmpfe koͤnnen, das duͤrfen wir
doch wohl mit aller Sicherheit behaupten, niemals eine Elaſticitaͤt

Theil, weshalb denn dieſes Herausbeugen und Hereinbeugen, wobei die
von der Waſſerflaͤche bezeichnete Linie ruhend bleibe, mir nicht ſtatt zu
finden ſcheint.
*) Vergl. I. Th. S. 269.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0152" n="138"/>
          <p>Um die&#x017F;en großen Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;llen, die &#x017F;chon zahlreichen Men-<lb/>
&#x017F;chen das Leben geko&#x017F;tet haben, vorzubeugen, hat man mehrere<lb/>
Vor&#x017F;chla&#x0364;ge gethan. Gegen eine nicht allzu plo&#x0364;tzlich eintretende Ver-<lb/>
mehrung der Kraft des Dampfes thut gewo&#x0364;hnlich das Sicherheits-<lb/>
ventil vollkommen genu&#x0364;gende Dien&#x017F;te, jedoch hat man no&#x0364;thig gefun-<lb/>
den, das Ventil nicht &#x017F;o, daß es einen breiten Rand rund um die<lb/>
Oeffnung herum bedeckt, anzubringen, weil das Hervordringen des<lb/>
Dampfes zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Ra&#x0364;ndern eben&#x017F;o wie das Hervordringen<lb/>
verdichteter Luft gehindert wird <note place="foot" n="*)">Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi>.</hi> Th. S. 269.</note>, und &#x017F;o das Entweichen des<lb/>
Dampfes nicht in hinreichendem Maaße &#x017F;tatt findet. Aber da &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr oft das Zer&#x017F;pringen des Ke&#x017F;&#x017F;els durch eine plo&#x0364;tzlich vermehrte<lb/>
Dampf-Entwickelung bewirkt zu werden &#x017F;cheint, da das Zer&#x017F;prin-<lb/>
gen zuweilen eingetreten i&#x017F;t, gleich nachdem das Sicherheitsventil<lb/>
&#x017F;ich wirklich geo&#x0364;ffnet hatte; &#x017F;o &#x017F;ieht man, daß die&#x017F;es fu&#x0364;r &#x017F;olche Fa&#x0364;lle<lb/>
nicht ausreicht. Man hat daher, und die&#x017F;es hat namentlich <hi rendition="#g">Per-<lb/>
kins</hi> bei &#x017F;einen Ma&#x017F;chinen angebracht, einen Theil der Ro&#x0364;hren<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 30.</hi></hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M.</hi></hi>) viel &#x017F;chwa&#x0364;cher, als alle u&#x0364;brige dem Drucke des<lb/>
Dampfes ausge&#x017F;etzten Wa&#x0364;nde gemacht, und die&#x017F;em &#x017F;chwachen Theile<lb/>
eine &#x017F;olche Stellung gegeben, daß die Ro&#x0364;hre hier, indem &#x017F;ie zer-<lb/>
&#x017F;prengt wird, keine Nachtheile hervorbringen kann. Je gro&#x0364;ßer der<lb/>
&#x017F;o dem Dampfe geo&#x0364;ffnete Ausgang i&#x017F;t, de&#x017F;to mehr Sicherheit<lb/>
gewa&#x0364;hren gewiß die&#x017F;e Sicherungsro&#x0364;hren. Indeß bleibt doch, wie<lb/>
mir &#x017F;cheint, auch hier noch die Bedenklichkeit u&#x0364;brig, ob fu&#x0364;r eine<lb/>
plo&#x0364;tzliche, beinahe vollkommen explodirende, Entwickelung von Dampf<lb/>
die&#x017F;es Mittel ausreiche, und ob nicht der durch den Wech&#x017F;el der<lb/>
Temperatur zum Zer&#x017F;pringen vorbereitete Ke&#x017F;&#x017F;el, &#x017F;einer gro&#x0364;ßern<lb/>
Sta&#x0364;rke ungeachtet, &#x017F;chon in eben dem Augenblicke platzen kann,<lb/>
wo jene Ro&#x0364;hre zer&#x017F;to&#x0364;rt wird.</p><lb/>
          <p>Das wirk&#x017F;am&#x017F;te Mittel gegen das Zer&#x017F;pringen des Ke&#x017F;&#x017F;els<lb/>
&#x017F;cheint daher ein &#x017F;olches zu &#x017F;ein, was die zu große Erhitzung des<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;els unmo&#x0364;glich macht. Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe ko&#x0364;nnen, das du&#x0364;rfen wir<lb/>
doch wohl mit aller Sicherheit behaupten, niemals eine Ela&#x017F;ticita&#x0364;t<lb/><note xml:id="note-0152" prev="#note-0151" place="foot" n="*)">Theil, weshalb denn die&#x017F;es Herausbeugen und Hereinbeugen, wobei die<lb/>
von der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che bezeichnete Linie ruhend bleibe, mir nicht &#x017F;tatt zu<lb/>
finden &#x017F;cheint.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0152] Um dieſen großen Ungluͤcksfaͤllen, die ſchon zahlreichen Men- ſchen das Leben gekoſtet haben, vorzubeugen, hat man mehrere Vorſchlaͤge gethan. Gegen eine nicht allzu ploͤtzlich eintretende Ver- mehrung der Kraft des Dampfes thut gewoͤhnlich das Sicherheits- ventil vollkommen genuͤgende Dienſte, jedoch hat man noͤthig gefun- den, das Ventil nicht ſo, daß es einen breiten Rand rund um die Oeffnung herum bedeckt, anzubringen, weil das Hervordringen des Dampfes zwiſchen dieſen Raͤndern ebenſo wie das Hervordringen verdichteter Luft gehindert wird *), und ſo das Entweichen des Dampfes nicht in hinreichendem Maaße ſtatt findet. Aber da ſo ſehr oft das Zerſpringen des Keſſels durch eine ploͤtzlich vermehrte Dampf-Entwickelung bewirkt zu werden ſcheint, da das Zerſprin- gen zuweilen eingetreten iſt, gleich nachdem das Sicherheitsventil ſich wirklich geoͤffnet hatte; ſo ſieht man, daß dieſes fuͤr ſolche Faͤlle nicht ausreicht. Man hat daher, und dieſes hat namentlich Per- kins bei ſeinen Maſchinen angebracht, einen Theil der Roͤhren (Fig. 30. bei M.) viel ſchwaͤcher, als alle uͤbrige dem Drucke des Dampfes ausgeſetzten Waͤnde gemacht, und dieſem ſchwachen Theile eine ſolche Stellung gegeben, daß die Roͤhre hier, indem ſie zer- ſprengt wird, keine Nachtheile hervorbringen kann. Je groͤßer der ſo dem Dampfe geoͤffnete Ausgang iſt, deſto mehr Sicherheit gewaͤhren gewiß dieſe Sicherungsroͤhren. Indeß bleibt doch, wie mir ſcheint, auch hier noch die Bedenklichkeit uͤbrig, ob fuͤr eine ploͤtzliche, beinahe vollkommen explodirende, Entwickelung von Dampf dieſes Mittel ausreiche, und ob nicht der durch den Wechſel der Temperatur zum Zerſpringen vorbereitete Keſſel, ſeiner groͤßern Staͤrke ungeachtet, ſchon in eben dem Augenblicke platzen kann, wo jene Roͤhre zerſtoͤrt wird. Das wirkſamſte Mittel gegen das Zerſpringen des Keſſels ſcheint daher ein ſolches zu ſein, was die zu große Erhitzung des Keſſels unmoͤglich macht. Waſſerdaͤmpfe koͤnnen, das duͤrfen wir doch wohl mit aller Sicherheit behaupten, niemals eine Elaſticitaͤt *) *) Vergl. I. Th. S. 269. *) Theil, weshalb denn dieſes Herausbeugen und Hereinbeugen, wobei die von der Waſſerflaͤche bezeichnete Linie ruhend bleibe, mir nicht ſtatt zu finden ſcheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/152
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/152>, abgerufen am 03.05.2024.