eingetreten sind, und bei einigen derselben fand sich noch die Merk- würdigkeit, daß der Kessel nicht in einer zufällig gekrümmten Linie, wo vielleicht zufällig der schwächere Zusammenhang es veranlaßte, geborsten war, sondern an der Wasserfläche, beinahe wie gerade abge- schnitten, sich aus einander getrennt hatte. Diese Umstände haben zuerst Perkins auf eine Erklärung dieser Unglücksfälle gebracht, die sehr viel Wahrscheinlichkeit hat. In den Fällen, wo man kurz vor dem Zerspringen den Kessel glühend sah, und wo das Zerspringen so unmittelbar auf diese Erscheinung folgte, daß man ihr nicht zu- vorkommen konnte, mußte ganz gewiß das Wasser im Dampfkessel zu sehr verkocht, und kein neues zugetreten sein, indem die Dampf- Erzeugung, wenn sie auch bei sehr hohen Wärmegraden statt findet, doch immer noch keine Glühehitze zuläßt, sondern einen so unge- heuern Wärme-Aufwand fordert, daß die Erhitzung des Kessels unge- mein weit unter der Glühehitze bleibt. Der Kessel war also entweder ganz oder wenigstens an vielen von der Flamme umspielten Stellen trocken geworden, und eben dadurch mußte, was man oft vor dem Zerspringen bemerkt hat, die Maschine einen matten Gang anneh- men, weil die durch diese große Hitze sehr ausgedehnten Dämpfe doch nicht die Dichtigkeit hatten, die sie früher bei niedrigerer Tem- peratur besaßen, und deshalb auch, der Erhitzung ungeachtet, mit geringerer Elasticität wirkten. Dieses Trockenwerden des Kessels konnte nur daher entstehen, daß die dem Kessel das Wasser zufüh- rende Pumpe ihre Dienste nicht regelmäßig leistete, und es wäre wohl kein Unglück erfolgt, wenn sie ganz und gar aufgehört hätte, Wasser zuzuführen. Aber wenn sie nun, nachdem der Kessel eine viel zu große Hitze angenommen hatte, einen Strom Wasser her- einsendete, so wurde dieses in einem Augenblicke in Dampf ver- wandelt, und zwar in Dampf von einer viel größern Hitze, also auch, da es ihm nun nicht mehr an Dichtigkeit fehlte, von einer viel größern Elasticität, als man je dem Kessel zuzumuthen beab- sichtigte. So konnte also in demselben Augenblicke, wo die Ma- schine langsam fortging, eine Dampf-Erzeugung plötzlich eintreten, welcher das Oeffnen des Ventils einen viel zu unvollkommenen Ausfluß gestattete, und die mit einer explodirenden Gewalt alles zersprengte; und dieses ist um so eher glaublich, da die Elasticität des Dampfes bei höheren Temperaturen so mächtig wächst, und
eingetreten ſind, und bei einigen derſelben fand ſich noch die Merk- wuͤrdigkeit, daß der Keſſel nicht in einer zufaͤllig gekruͤmmten Linie, wo vielleicht zufaͤllig der ſchwaͤchere Zuſammenhang es veranlaßte, geborſten war, ſondern an der Waſſerflaͤche, beinahe wie gerade abge- ſchnitten, ſich aus einander getrennt hatte. Dieſe Umſtaͤnde haben zuerſt Perkins auf eine Erklaͤrung dieſer Ungluͤcksfaͤlle gebracht, die ſehr viel Wahrſcheinlichkeit hat. In den Faͤllen, wo man kurz vor dem Zerſpringen den Keſſel gluͤhend ſah, und wo das Zerſpringen ſo unmittelbar auf dieſe Erſcheinung folgte, daß man ihr nicht zu- vorkommen konnte, mußte ganz gewiß das Waſſer im Dampfkeſſel zu ſehr verkocht, und kein neues zugetreten ſein, indem die Dampf- Erzeugung, wenn ſie auch bei ſehr hohen Waͤrmegraden ſtatt findet, doch immer noch keine Gluͤhehitze zulaͤßt, ſondern einen ſo unge- heuern Waͤrme-Aufwand fordert, daß die Erhitzung des Keſſels unge- mein weit unter der Gluͤhehitze bleibt. Der Keſſel war alſo entweder ganz oder wenigſtens an vielen von der Flamme umſpielten Stellen trocken geworden, und eben dadurch mußte, was man oft vor dem Zerſpringen bemerkt hat, die Maſchine einen matten Gang anneh- men, weil die durch dieſe große Hitze ſehr ausgedehnten Daͤmpfe doch nicht die Dichtigkeit hatten, die ſie fruͤher bei niedrigerer Tem- peratur beſaßen, und deshalb auch, der Erhitzung ungeachtet, mit geringerer Elaſticitaͤt wirkten. Dieſes Trockenwerden des Keſſels konnte nur daher entſtehen, daß die dem Keſſel das Waſſer zufuͤh- rende Pumpe ihre Dienſte nicht regelmaͤßig leiſtete, und es waͤre wohl kein Ungluͤck erfolgt, wenn ſie ganz und gar aufgehoͤrt haͤtte, Waſſer zuzufuͤhren. Aber wenn ſie nun, nachdem der Keſſel eine viel zu große Hitze angenommen hatte, einen Strom Waſſer her- einſendete, ſo wurde dieſes in einem Augenblicke in Dampf ver- wandelt, und zwar in Dampf von einer viel groͤßern Hitze, alſo auch, da es ihm nun nicht mehr an Dichtigkeit fehlte, von einer viel groͤßern Elaſticitaͤt, als man je dem Keſſel zuzumuthen beab- ſichtigte. So konnte alſo in demſelben Augenblicke, wo die Ma- ſchine langſam fortging, eine Dampf-Erzeugung ploͤtzlich eintreten, welcher das Oeffnen des Ventils einen viel zu unvollkommenen Ausfluß geſtattete, und die mit einer explodirenden Gewalt alles zerſprengte; und dieſes iſt um ſo eher glaublich, da die Elaſticitaͤt des Dampfes bei hoͤheren Temperaturen ſo maͤchtig waͤchſt, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0150"n="136"/>
eingetreten ſind, und bei einigen derſelben fand ſich noch die Merk-<lb/>
wuͤrdigkeit, daß der Keſſel nicht in einer zufaͤllig gekruͤmmten Linie,<lb/>
wo vielleicht zufaͤllig der ſchwaͤchere Zuſammenhang es veranlaßte,<lb/>
geborſten war, ſondern an der Waſſerflaͤche, beinahe wie gerade abge-<lb/>ſchnitten, ſich aus einander getrennt hatte. Dieſe Umſtaͤnde haben<lb/>
zuerſt <hirendition="#g">Perkins</hi> auf eine Erklaͤrung dieſer Ungluͤcksfaͤlle gebracht,<lb/>
die ſehr viel Wahrſcheinlichkeit hat. In den Faͤllen, wo man kurz<lb/>
vor dem Zerſpringen den Keſſel gluͤhend ſah, und wo das Zerſpringen<lb/>ſo unmittelbar auf dieſe Erſcheinung folgte, daß man ihr nicht zu-<lb/>
vorkommen konnte, mußte ganz gewiß das Waſſer im Dampfkeſſel<lb/>
zu ſehr verkocht, und kein neues zugetreten ſein, indem die Dampf-<lb/>
Erzeugung, wenn ſie auch bei ſehr hohen Waͤrmegraden ſtatt findet,<lb/>
doch immer noch keine Gluͤhehitze zulaͤßt, ſondern einen ſo unge-<lb/>
heuern Waͤrme-Aufwand fordert, daß die Erhitzung des Keſſels unge-<lb/>
mein weit unter der Gluͤhehitze bleibt. Der Keſſel war alſo entweder<lb/>
ganz oder wenigſtens an vielen von der Flamme umſpielten Stellen<lb/>
trocken geworden, und eben dadurch mußte, was man oft vor dem<lb/>
Zerſpringen bemerkt hat, die Maſchine einen matten Gang anneh-<lb/>
men, weil die durch dieſe große Hitze ſehr ausgedehnten Daͤmpfe<lb/>
doch nicht die Dichtigkeit hatten, die ſie fruͤher bei niedrigerer Tem-<lb/>
peratur beſaßen, und deshalb auch, der Erhitzung ungeachtet, mit<lb/>
geringerer Elaſticitaͤt wirkten. Dieſes Trockenwerden des Keſſels<lb/>
konnte nur daher entſtehen, daß die dem Keſſel das Waſſer zufuͤh-<lb/>
rende Pumpe ihre Dienſte nicht regelmaͤßig leiſtete, und es waͤre<lb/>
wohl kein Ungluͤck erfolgt, wenn ſie ganz und gar aufgehoͤrt haͤtte,<lb/>
Waſſer zuzufuͤhren. Aber wenn ſie nun, nachdem der Keſſel eine<lb/>
viel zu große Hitze angenommen hatte, einen Strom Waſſer her-<lb/>
einſendete, ſo wurde dieſes in einem Augenblicke in Dampf ver-<lb/>
wandelt, und zwar in Dampf von einer viel groͤßern Hitze, alſo<lb/>
auch, da es ihm nun nicht mehr an Dichtigkeit fehlte, von einer<lb/>
viel groͤßern Elaſticitaͤt, als man je dem Keſſel zuzumuthen beab-<lb/>ſichtigte. So konnte alſo in demſelben Augenblicke, wo die Ma-<lb/>ſchine langſam fortging, eine Dampf-Erzeugung ploͤtzlich eintreten,<lb/>
welcher das Oeffnen des Ventils einen viel zu unvollkommenen<lb/>
Ausfluß geſtattete, und die mit einer explodirenden Gewalt alles<lb/>
zerſprengte; und dieſes iſt um ſo eher glaublich, da die Elaſticitaͤt<lb/>
des Dampfes bei hoͤheren Temperaturen ſo maͤchtig waͤchſt, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0150]
eingetreten ſind, und bei einigen derſelben fand ſich noch die Merk-
wuͤrdigkeit, daß der Keſſel nicht in einer zufaͤllig gekruͤmmten Linie,
wo vielleicht zufaͤllig der ſchwaͤchere Zuſammenhang es veranlaßte,
geborſten war, ſondern an der Waſſerflaͤche, beinahe wie gerade abge-
ſchnitten, ſich aus einander getrennt hatte. Dieſe Umſtaͤnde haben
zuerſt Perkins auf eine Erklaͤrung dieſer Ungluͤcksfaͤlle gebracht,
die ſehr viel Wahrſcheinlichkeit hat. In den Faͤllen, wo man kurz
vor dem Zerſpringen den Keſſel gluͤhend ſah, und wo das Zerſpringen
ſo unmittelbar auf dieſe Erſcheinung folgte, daß man ihr nicht zu-
vorkommen konnte, mußte ganz gewiß das Waſſer im Dampfkeſſel
zu ſehr verkocht, und kein neues zugetreten ſein, indem die Dampf-
Erzeugung, wenn ſie auch bei ſehr hohen Waͤrmegraden ſtatt findet,
doch immer noch keine Gluͤhehitze zulaͤßt, ſondern einen ſo unge-
heuern Waͤrme-Aufwand fordert, daß die Erhitzung des Keſſels unge-
mein weit unter der Gluͤhehitze bleibt. Der Keſſel war alſo entweder
ganz oder wenigſtens an vielen von der Flamme umſpielten Stellen
trocken geworden, und eben dadurch mußte, was man oft vor dem
Zerſpringen bemerkt hat, die Maſchine einen matten Gang anneh-
men, weil die durch dieſe große Hitze ſehr ausgedehnten Daͤmpfe
doch nicht die Dichtigkeit hatten, die ſie fruͤher bei niedrigerer Tem-
peratur beſaßen, und deshalb auch, der Erhitzung ungeachtet, mit
geringerer Elaſticitaͤt wirkten. Dieſes Trockenwerden des Keſſels
konnte nur daher entſtehen, daß die dem Keſſel das Waſſer zufuͤh-
rende Pumpe ihre Dienſte nicht regelmaͤßig leiſtete, und es waͤre
wohl kein Ungluͤck erfolgt, wenn ſie ganz und gar aufgehoͤrt haͤtte,
Waſſer zuzufuͤhren. Aber wenn ſie nun, nachdem der Keſſel eine
viel zu große Hitze angenommen hatte, einen Strom Waſſer her-
einſendete, ſo wurde dieſes in einem Augenblicke in Dampf ver-
wandelt, und zwar in Dampf von einer viel groͤßern Hitze, alſo
auch, da es ihm nun nicht mehr an Dichtigkeit fehlte, von einer
viel groͤßern Elaſticitaͤt, als man je dem Keſſel zuzumuthen beab-
ſichtigte. So konnte alſo in demſelben Augenblicke, wo die Ma-
ſchine langſam fortging, eine Dampf-Erzeugung ploͤtzlich eintreten,
welcher das Oeffnen des Ventils einen viel zu unvollkommenen
Ausfluß geſtattete, und die mit einer explodirenden Gewalt alles
zerſprengte; und dieſes iſt um ſo eher glaublich, da die Elaſticitaͤt
des Dampfes bei hoͤheren Temperaturen ſo maͤchtig waͤchſt, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/150>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.