Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntel größer als die des Eises, das heißt, dem Wasser muß
des Wärmestoffes, dessen das Eis bedarf, zugeführt werden, wenn
es um 1 Gr. erwärmt werden soll; und wenn wir dies so auslegen,
daß auch im Wasser bei gleicher Temperatur so viel Wärme-
stoff, als im Eise vorhanden ist, so muß die 75 Graden Centes.
entsprechende latente Wärme des Wassers ein Neuntel der bei 0 Gr.
im Eise enthaltenen Wärmequantität betragen. Hiernach wäre
-675° Centes. das absolute Null der Wärme, nämlich Eis, das
675° Wärme über dem absoluten Null enthält, bekömmt noch ein
Neuntel = 75° hinzu, um Wasser zu geben.

Dieser Schluß ist in sehr vieler Hinsicht unsicher, da wir über
die bei veränderter Temperatur vielleicht sehr veränderte Wärme-
capacität des Eises gar nichts wissen, ja nicht einmal über jene
Wärmequantitäten eine recht klare Ansicht besitzen. Es ist auch
wohl gewiß, daß wir aus den latenten Wärmen andrer Körper, und
ihren specifischen Wärmen vor und nach dem Erhärten, ganz andre
Zahlen erhalten würden. Ebenso unsicher scheint mir die Behaup-
tung, daß der absolute Nullpunkt bei -213° R. oder 266° Cent.
liegen müsse, weil die Luft sich von 1 bis ausdehnt, wenn die
Wärme um 1° R. zunimmt, oder von 1 bis , wenn die Wärme
um 1° Cent. zunimmt. Allerdings findet diese Ausdehnung bei
den mittleren Temperaturen gleichmäßig statt; aber bei sehr tiefen
Temperaturen kann ja vielleicht der luftförmige Zustand aufhören,
und dann hört gewiß auch die Gültigkeit jenes Schlusses, daß die
Zunahme des Volumens der Zunahme der Wärme proportional
sei, auf.

Doch ich unterhalte Sie zu lange mit einer Frage, die für
jetzt wenigstens sich noch ganz außer dem Gebiete unserer Forschun-
gen befindet.




G 2

Neuntel groͤßer als die des Eiſes, das heißt, dem Waſſer muß
des Waͤrmeſtoffes, deſſen das Eis bedarf, zugefuͤhrt werden, wenn
es um 1 Gr. erwaͤrmt werden ſoll; und wenn wir dies ſo auslegen,
daß auch im Waſſer bei gleicher Temperatur ſo viel Waͤrme-
ſtoff, als im Eiſe vorhanden iſt, ſo muß die 75 Graden Centeſ.
entſprechende latente Waͤrme des Waſſers ein Neuntel der bei 0 Gr.
im Eiſe enthaltenen Waͤrmequantitaͤt betragen. Hiernach waͤre
-675° Centeſ. das abſolute Null der Waͤrme, naͤmlich Eis, das
675° Waͤrme uͤber dem abſoluten Null enthaͤlt, bekoͤmmt noch ein
Neuntel = 75° hinzu, um Waſſer zu geben.

Dieſer Schluß iſt in ſehr vieler Hinſicht unſicher, da wir uͤber
die bei veraͤnderter Temperatur vielleicht ſehr veraͤnderte Waͤrme-
capacitaͤt des Eiſes gar nichts wiſſen, ja nicht einmal uͤber jene
Waͤrmequantitaͤten eine recht klare Anſicht beſitzen. Es iſt auch
wohl gewiß, daß wir aus den latenten Waͤrmen andrer Koͤrper, und
ihren ſpecifiſchen Waͤrmen vor und nach dem Erhaͤrten, ganz andre
Zahlen erhalten wuͤrden. Ebenſo unſicher ſcheint mir die Behaup-
tung, daß der abſolute Nullpunkt bei -213° R. oder 266° Cent.
liegen muͤſſe, weil die Luft ſich von 1 bis ausdehnt, wenn die
Waͤrme um 1° R. zunimmt, oder von 1 bis , wenn die Waͤrme
um 1° Cent. zunimmt. Allerdings findet dieſe Ausdehnung bei
den mittleren Temperaturen gleichmaͤßig ſtatt; aber bei ſehr tiefen
Temperaturen kann ja vielleicht der luftfoͤrmige Zuſtand aufhoͤren,
und dann hoͤrt gewiß auch die Guͤltigkeit jenes Schluſſes, daß die
Zunahme des Volumens der Zunahme der Waͤrme proportional
ſei, auf.

Doch ich unterhalte Sie zu lange mit einer Frage, die fuͤr
jetzt wenigſtens ſich noch ganz außer dem Gebiete unſerer Forſchun-
gen befindet.




G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="99"/>
Neuntel gro&#x0364;ßer als die des Ei&#x017F;es, das heißt, dem Wa&#x017F;&#x017F;er muß <formula notation="TeX">\frac{10}{9}</formula><lb/>
des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffes, de&#x017F;&#x017F;en das Eis bedarf, zugefu&#x0364;hrt werden, wenn<lb/>
es um 1 Gr. erwa&#x0364;rmt werden &#x017F;oll; und wenn wir dies &#x017F;o auslegen,<lb/>
daß auch im Wa&#x017F;&#x017F;er bei gleicher Temperatur <formula notation="TeX">\frac{10}{9}</formula> &#x017F;o viel Wa&#x0364;rme-<lb/>
&#x017F;toff, als im Ei&#x017F;e vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;o muß die 75 Graden Cente&#x017F;.<lb/>
ent&#x017F;prechende latente Wa&#x0364;rme des Wa&#x017F;&#x017F;ers ein Neuntel der bei 0 Gr.<lb/>
im Ei&#x017F;e enthaltenen Wa&#x0364;rmequantita&#x0364;t betragen. Hiernach wa&#x0364;re<lb/>
-675° Cente&#x017F;. das ab&#x017F;olute Null der Wa&#x0364;rme, na&#x0364;mlich Eis, das<lb/>
675° Wa&#x0364;rme u&#x0364;ber dem ab&#x017F;oluten Null entha&#x0364;lt, beko&#x0364;mmt noch ein<lb/>
Neuntel = 75° hinzu, um Wa&#x017F;&#x017F;er zu geben.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Schluß i&#x017F;t in &#x017F;ehr vieler Hin&#x017F;icht un&#x017F;icher, da wir u&#x0364;ber<lb/>
die bei vera&#x0364;nderter Temperatur vielleicht &#x017F;ehr vera&#x0364;nderte Wa&#x0364;rme-<lb/>
capacita&#x0364;t des Ei&#x017F;es gar nichts wi&#x017F;&#x017F;en, ja nicht einmal u&#x0364;ber jene<lb/>
Wa&#x0364;rmequantita&#x0364;ten eine recht klare An&#x017F;icht be&#x017F;itzen. Es i&#x017F;t auch<lb/>
wohl gewiß, daß wir aus den latenten Wa&#x0364;rmen andrer Ko&#x0364;rper, und<lb/>
ihren &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmen vor und nach dem Erha&#x0364;rten, ganz andre<lb/>
Zahlen erhalten wu&#x0364;rden. Eben&#x017F;o un&#x017F;icher &#x017F;cheint mir die Behaup-<lb/>
tung, daß der ab&#x017F;olute Nullpunkt bei -213° <hi rendition="#aq">R.</hi> oder 266° Cent.<lb/>
liegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, weil die Luft &#x017F;ich von 1 bis <formula notation="TeX">\frac{214}{213}</formula> ausdehnt, wenn die<lb/>
Wa&#x0364;rme um 1° <hi rendition="#aq">R.</hi> zunimmt, oder von 1 bis <formula notation="TeX">\frac{267}{266}</formula>, wenn die Wa&#x0364;rme<lb/>
um 1° Cent. zunimmt. Allerdings findet die&#x017F;e Ausdehnung bei<lb/>
den mittleren Temperaturen gleichma&#x0364;ßig &#x017F;tatt; aber bei &#x017F;ehr tiefen<lb/>
Temperaturen kann ja vielleicht der luftfo&#x0364;rmige Zu&#x017F;tand aufho&#x0364;ren,<lb/>
und dann ho&#x0364;rt gewiß auch die Gu&#x0364;ltigkeit jenes Schlu&#x017F;&#x017F;es, daß die<lb/>
Zunahme des Volumens der Zunahme der Wa&#x0364;rme proportional<lb/>
&#x017F;ei, auf.</p><lb/>
          <p>Doch ich unterhalte Sie zu lange mit einer Frage, die fu&#x0364;r<lb/>
jetzt wenig&#x017F;tens &#x017F;ich noch ganz außer dem Gebiete un&#x017F;erer For&#x017F;chun-<lb/>
gen befindet.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0113] Neuntel groͤßer als die des Eiſes, das heißt, dem Waſſer muß [FORMEL] des Waͤrmeſtoffes, deſſen das Eis bedarf, zugefuͤhrt werden, wenn es um 1 Gr. erwaͤrmt werden ſoll; und wenn wir dies ſo auslegen, daß auch im Waſſer bei gleicher Temperatur [FORMEL] ſo viel Waͤrme- ſtoff, als im Eiſe vorhanden iſt, ſo muß die 75 Graden Centeſ. entſprechende latente Waͤrme des Waſſers ein Neuntel der bei 0 Gr. im Eiſe enthaltenen Waͤrmequantitaͤt betragen. Hiernach waͤre -675° Centeſ. das abſolute Null der Waͤrme, naͤmlich Eis, das 675° Waͤrme uͤber dem abſoluten Null enthaͤlt, bekoͤmmt noch ein Neuntel = 75° hinzu, um Waſſer zu geben. Dieſer Schluß iſt in ſehr vieler Hinſicht unſicher, da wir uͤber die bei veraͤnderter Temperatur vielleicht ſehr veraͤnderte Waͤrme- capacitaͤt des Eiſes gar nichts wiſſen, ja nicht einmal uͤber jene Waͤrmequantitaͤten eine recht klare Anſicht beſitzen. Es iſt auch wohl gewiß, daß wir aus den latenten Waͤrmen andrer Koͤrper, und ihren ſpecifiſchen Waͤrmen vor und nach dem Erhaͤrten, ganz andre Zahlen erhalten wuͤrden. Ebenſo unſicher ſcheint mir die Behaup- tung, daß der abſolute Nullpunkt bei -213° R. oder 266° Cent. liegen muͤſſe, weil die Luft ſich von 1 bis [FORMEL] ausdehnt, wenn die Waͤrme um 1° R. zunimmt, oder von 1 bis [FORMEL], wenn die Waͤrme um 1° Cent. zunimmt. Allerdings findet dieſe Ausdehnung bei den mittleren Temperaturen gleichmaͤßig ſtatt; aber bei ſehr tiefen Temperaturen kann ja vielleicht der luftfoͤrmige Zuſtand aufhoͤren, und dann hoͤrt gewiß auch die Guͤltigkeit jenes Schluſſes, daß die Zunahme des Volumens der Zunahme der Waͤrme proportional ſei, auf. Doch ich unterhalte Sie zu lange mit einer Frage, die fuͤr jetzt wenigſtens ſich noch ganz außer dem Gebiete unſerer Forſchun- gen befindet. G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/113
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/113>, abgerufen am 09.10.2024.