Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

aller Erschütterung sichert, bis mehrere Grade unter Null abküh-
len, ohne daß es in Eis verwandelt wird; bringt man aber, nach-
dem dies geglückt ist, eine kleine Erschütterung hervor, so erfolgt
das Gefrieren in einem Augenblicke und das Thermometer steigt
bis auf Null, das heißt, im Gefrieren wird so viel Wärme frei, daß
das bis zu mehrern Graden unter Null erkältete Wasser, Thermo-
meter und Gefäß nun wieder die Nulltemperatur erhält.

Auch für andre Körper hat man die Wärme, die bei dem
Flüssigwerden latent wird, zu bestimmen gesucht. Bei den Me-
tallen, die erst in sehr hohen Hitzegraden schmelzen, scheint dies nach
Rudbergs Beobachtungen am besten durch die Beobachtung der
Abkühlungszeiten von 10 zu 10 Grad zu geschehen. Man be-
merkte nämlich, daß sehr erhitztes geschmolzenes Zinn von 290°
auf 280° Cent. in 14 Sec., von 240 bis 230° in 23 Sec. abkühlte,
aber von 230 bis 220 Gr., wo es fest wird, 560 Sec. Zeit ge-
brauchte; man schließt also mit Recht, daß in dieser so sehr langen
Zeit nicht allein die freie Wärme, sondern auch die im flüssigen
Zinn latente Wärme verloren geht, und dadurch die Verzögerung
der Abkühlung statt findet. Dieser Schluß ist um desto mehr be-
gründet, da nachher die Abkühlung wieder schneller fortgeht und
zum Beispiel in dem vorigen Versuche die Abkühlung des festen
Zinnes von 220° bis 210° nur 33 Sec. forderte. Rudberg schließt
aus diesen Versuchen, daß ein Gewichttheil flüssiges Zinn so viel
Wärme latent enthält, als erforderlich ist, um 1 Gewichttheil
Wasser 13 1/3 Grad zu erwärmen, und dieses ist ungefähr so viel
Wärme, als nöthig ist, um ein Gewichttheil Zinn um 220 Grad
zu erwärmen *). Diese Rechnung ist unsicher, da wir die specifische
Wärme des so sehr erhitzten Zinnes nicht genau kennen, indeß zeigt
sie doch, daß auch hier viel Wärme frei wird, wenn der Zustand
der Festigkeit eintritt; und bei Blei, welches mit 320° Cent.
schmilzt, findet etwas Aehnliches statt, doch ist die Wärme, die 1
Gewichttheil Blei im Schmelzen aufnimmt, nur so groß, daß sie
1 Gewichttheil Wasser um beinahe 6 Grad erhitzen könnte.


*) Poggend. Ann. XIX. 125, XX. 284. u. Gilb. Ann. XXXVIII. 305.

aller Erſchuͤtterung ſichert, bis mehrere Grade unter Null abkuͤh-
len, ohne daß es in Eis verwandelt wird; bringt man aber, nach-
dem dies gegluͤckt iſt, eine kleine Erſchuͤtterung hervor, ſo erfolgt
das Gefrieren in einem Augenblicke und das Thermometer ſteigt
bis auf Null, das heißt, im Gefrieren wird ſo viel Waͤrme frei, daß
das bis zu mehrern Graden unter Null erkaͤltete Waſſer, Thermo-
meter und Gefaͤß nun wieder die Nulltemperatur erhaͤlt.

Auch fuͤr andre Koͤrper hat man die Waͤrme, die bei dem
Fluͤſſigwerden latent wird, zu beſtimmen geſucht. Bei den Me-
tallen, die erſt in ſehr hohen Hitzegraden ſchmelzen, ſcheint dies nach
Rudbergs Beobachtungen am beſten durch die Beobachtung der
Abkuͤhlungszeiten von 10 zu 10 Grad zu geſchehen. Man be-
merkte naͤmlich, daß ſehr erhitztes geſchmolzenes Zinn von 290°
auf 280° Cent. in 14 Sec., von 240 bis 230° in 23 Sec. abkuͤhlte,
aber von 230 bis 220 Gr., wo es feſt wird, 560 Sec. Zeit ge-
brauchte; man ſchließt alſo mit Recht, daß in dieſer ſo ſehr langen
Zeit nicht allein die freie Waͤrme, ſondern auch die im fluͤſſigen
Zinn latente Waͤrme verloren geht, und dadurch die Verzoͤgerung
der Abkuͤhlung ſtatt findet. Dieſer Schluß iſt um deſto mehr be-
gruͤndet, da nachher die Abkuͤhlung wieder ſchneller fortgeht und
zum Beiſpiel in dem vorigen Verſuche die Abkuͤhlung des feſten
Zinnes von 220° bis 210° nur 33 Sec. forderte. Rudberg ſchließt
aus dieſen Verſuchen, daß ein Gewichttheil fluͤſſiges Zinn ſo viel
Waͤrme latent enthaͤlt, als erforderlich iſt, um 1 Gewichttheil
Waſſer 13⅓ Grad zu erwaͤrmen, und dieſes iſt ungefaͤhr ſo viel
Waͤrme, als noͤthig iſt, um ein Gewichttheil Zinn um 220 Grad
zu erwaͤrmen *). Dieſe Rechnung iſt unſicher, da wir die ſpecifiſche
Waͤrme des ſo ſehr erhitzten Zinnes nicht genau kennen, indeß zeigt
ſie doch, daß auch hier viel Waͤrme frei wird, wenn der Zuſtand
der Feſtigkeit eintritt; und bei Blei, welches mit 320° Cent.
ſchmilzt, findet etwas Aehnliches ſtatt, doch iſt die Waͤrme, die 1
Gewichttheil Blei im Schmelzen aufnimmt, nur ſo groß, daß ſie
1 Gewichttheil Waſſer um beinahe 6 Grad erhitzen koͤnnte.


*) Poggend. Ann. XIX. 125, XX. 284. u. Gilb. Ann. XXXVIII. 305.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="87"/>
aller Er&#x017F;chu&#x0364;tterung &#x017F;ichert, bis mehrere Grade unter Null abku&#x0364;h-<lb/>
len, ohne daß es in Eis verwandelt wird; bringt man aber, nach-<lb/>
dem dies geglu&#x0364;ckt i&#x017F;t, eine kleine Er&#x017F;chu&#x0364;tterung hervor, &#x017F;o erfolgt<lb/>
das Gefrieren in einem Augenblicke und das Thermometer &#x017F;teigt<lb/>
bis auf Null, das heißt, im Gefrieren wird &#x017F;o viel Wa&#x0364;rme frei, daß<lb/>
das bis zu mehrern Graden unter Null erka&#x0364;ltete Wa&#x017F;&#x017F;er, Thermo-<lb/>
meter und Gefa&#x0364;ß nun wieder die Nulltemperatur erha&#x0364;lt.</p><lb/>
          <p>Auch fu&#x0364;r andre Ko&#x0364;rper hat man die Wa&#x0364;rme, die bei dem<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igwerden latent wird, zu be&#x017F;timmen ge&#x017F;ucht. Bei den Me-<lb/>
tallen, die er&#x017F;t in &#x017F;ehr hohen Hitzegraden &#x017F;chmelzen, &#x017F;cheint dies nach<lb/><hi rendition="#g">Rudbergs</hi> Beobachtungen am be&#x017F;ten durch die Beobachtung der<lb/>
Abku&#x0364;hlungszeiten von 10 zu 10 Grad zu ge&#x017F;chehen. Man be-<lb/>
merkte na&#x0364;mlich, daß &#x017F;ehr erhitztes ge&#x017F;chmolzenes Zinn von 290°<lb/>
auf 280° Cent. in 14 Sec., von 240 bis 230° in 23 Sec. abku&#x0364;hlte,<lb/>
aber von 230 bis 220 Gr., wo es fe&#x017F;t wird, 560 Sec. Zeit ge-<lb/>
brauchte; man &#x017F;chließt al&#x017F;o mit Recht, daß in die&#x017F;er &#x017F;o &#x017F;ehr langen<lb/>
Zeit nicht allein die freie Wa&#x0364;rme, &#x017F;ondern auch die im flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Zinn latente Wa&#x0364;rme verloren geht, und dadurch die Verzo&#x0364;gerung<lb/>
der Abku&#x0364;hlung &#x017F;tatt findet. Die&#x017F;er Schluß i&#x017F;t um de&#x017F;to mehr be-<lb/>
gru&#x0364;ndet, da nachher die Abku&#x0364;hlung wieder &#x017F;chneller fortgeht und<lb/>
zum Bei&#x017F;piel in dem vorigen Ver&#x017F;uche die Abku&#x0364;hlung des fe&#x017F;ten<lb/>
Zinnes von 220° bis 210° nur 33 Sec. forderte. <hi rendition="#g">Rudberg</hi> &#x017F;chließt<lb/>
aus die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen, daß ein Gewichttheil flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Zinn &#x017F;o viel<lb/>
Wa&#x0364;rme latent entha&#x0364;lt, als erforderlich i&#x017F;t, um 1 Gewichttheil<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er 13&#x2153; Grad zu erwa&#x0364;rmen, und die&#x017F;es i&#x017F;t ungefa&#x0364;hr &#x017F;o viel<lb/>
Wa&#x0364;rme, als no&#x0364;thig i&#x017F;t, um ein Gewichttheil Zinn um 220 Grad<lb/>
zu erwa&#x0364;rmen <note place="foot" n="*)">Poggend. Ann. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> 125, <hi rendition="#aq">XX.</hi> 284. u. Gilb. Ann. <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> 305.</note>. Die&#x017F;e Rechnung i&#x017F;t un&#x017F;icher, da wir die &#x017F;pecifi&#x017F;che<lb/>
Wa&#x0364;rme des &#x017F;o &#x017F;ehr erhitzten Zinnes nicht genau kennen, indeß zeigt<lb/>
&#x017F;ie doch, daß auch hier viel Wa&#x0364;rme frei wird, wenn der Zu&#x017F;tand<lb/>
der Fe&#x017F;tigkeit eintritt; und bei Blei, welches mit 320° Cent.<lb/>
&#x017F;chmilzt, findet etwas Aehnliches &#x017F;tatt, doch i&#x017F;t die Wa&#x0364;rme, die 1<lb/>
Gewichttheil Blei im Schmelzen aufnimmt, nur &#x017F;o groß, daß &#x017F;ie<lb/>
1 Gewichttheil Wa&#x017F;&#x017F;er um beinahe 6 Grad erhitzen ko&#x0364;nnte.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0101] aller Erſchuͤtterung ſichert, bis mehrere Grade unter Null abkuͤh- len, ohne daß es in Eis verwandelt wird; bringt man aber, nach- dem dies gegluͤckt iſt, eine kleine Erſchuͤtterung hervor, ſo erfolgt das Gefrieren in einem Augenblicke und das Thermometer ſteigt bis auf Null, das heißt, im Gefrieren wird ſo viel Waͤrme frei, daß das bis zu mehrern Graden unter Null erkaͤltete Waſſer, Thermo- meter und Gefaͤß nun wieder die Nulltemperatur erhaͤlt. Auch fuͤr andre Koͤrper hat man die Waͤrme, die bei dem Fluͤſſigwerden latent wird, zu beſtimmen geſucht. Bei den Me- tallen, die erſt in ſehr hohen Hitzegraden ſchmelzen, ſcheint dies nach Rudbergs Beobachtungen am beſten durch die Beobachtung der Abkuͤhlungszeiten von 10 zu 10 Grad zu geſchehen. Man be- merkte naͤmlich, daß ſehr erhitztes geſchmolzenes Zinn von 290° auf 280° Cent. in 14 Sec., von 240 bis 230° in 23 Sec. abkuͤhlte, aber von 230 bis 220 Gr., wo es feſt wird, 560 Sec. Zeit ge- brauchte; man ſchließt alſo mit Recht, daß in dieſer ſo ſehr langen Zeit nicht allein die freie Waͤrme, ſondern auch die im fluͤſſigen Zinn latente Waͤrme verloren geht, und dadurch die Verzoͤgerung der Abkuͤhlung ſtatt findet. Dieſer Schluß iſt um deſto mehr be- gruͤndet, da nachher die Abkuͤhlung wieder ſchneller fortgeht und zum Beiſpiel in dem vorigen Verſuche die Abkuͤhlung des feſten Zinnes von 220° bis 210° nur 33 Sec. forderte. Rudberg ſchließt aus dieſen Verſuchen, daß ein Gewichttheil fluͤſſiges Zinn ſo viel Waͤrme latent enthaͤlt, als erforderlich iſt, um 1 Gewichttheil Waſſer 13⅓ Grad zu erwaͤrmen, und dieſes iſt ungefaͤhr ſo viel Waͤrme, als noͤthig iſt, um ein Gewichttheil Zinn um 220 Grad zu erwaͤrmen *). Dieſe Rechnung iſt unſicher, da wir die ſpecifiſche Waͤrme des ſo ſehr erhitzten Zinnes nicht genau kennen, indeß zeigt ſie doch, daß auch hier viel Waͤrme frei wird, wenn der Zuſtand der Feſtigkeit eintritt; und bei Blei, welches mit 320° Cent. ſchmilzt, findet etwas Aehnliches ſtatt, doch iſt die Waͤrme, die 1 Gewichttheil Blei im Schmelzen aufnimmt, nur ſo groß, daß ſie 1 Gewichttheil Waſſer um beinahe 6 Grad erhitzen koͤnnte. *) Poggend. Ann. XIX. 125, XX. 284. u. Gilb. Ann. XXXVIII. 305.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/101
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/101>, abgerufen am 23.11.2024.