Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.DB, EB bringt man zwei gleiche und gleich gestellte Spiegel an. Eine ähnliche photometrische Untersuchung lehrt uns den Grad Aber auch zu theoretischer Bestimmung bieten die obigen DB, EB bringt man zwei gleiche und gleich geſtellte Spiegel an. Eine aͤhnliche photometriſche Unterſuchung lehrt uns den Grad Aber auch zu theoretiſcher Beſtimmung bieten die obigen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="70"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DB, EB</hi></hi> bringt man zwei gleiche und gleich geſtellte Spiegel an.<lb/> Stellt man nun die beiden zu vergleichenden Lichter an beiden Sei-<lb/> ten etwa in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F, G,</hi></hi> auf, ſo laͤßt ſich aus der groͤßern Entfernung<lb/> des einen oder des andern Lichtes auf die Intenſitaͤt der von ihm<lb/> ausgehenden Erleuchtung ſchließen. — Mir ſcheint indeß, daß man<lb/> lieber die Spiegel weglaſſen, und die Lichter in gleicher Winkelrich-<lb/> tung ihre Strahlen auf die weiße Tafel ſollte ſenden laſſen, indem<lb/> dann die Berechnung deſto einfacher wird. Die ſchwarze Tren-<lb/> nungsflaͤche bewirkt, daß jede Haͤlfte nur die dem einen Lichte zu-<lb/> gehoͤrende Beleuchtung erhaͤlt, und das Auge, welches beide Haͤlf-<lb/> ten zugleich betrachtet, urtheilt hier genau ſo wie im vorigen Ver-<lb/> ſuche.</p><lb/> <p>Eine aͤhnliche photometriſche Unterſuchung lehrt uns den Grad<lb/> der Durchſichtigkeit eines Koͤrpers kennen. Wenn zwei ganz gleich<lb/> brennende Lichter gleich weit von der erleuchteten Flaͤche ſtehen, ſo<lb/> erſcheinen die halb erleuchteten Schatten gleich; bringt man aber<lb/> eine Glasſcheibe zwiſchen das eine Licht und die erleuchtete Tafel,<lb/> ſo muß man das ſo geſchwaͤchte Licht naͤher ruͤcken, um die Gleich-<lb/> heit der Erleuchtung herzuſtellen. Man kann hieraus die Reinheit<lb/> des Glaſes beurtheilen, man kann entſcheiden, wieviel von dem<lb/> verlohrnen Lichte an der Oberflaͤche, wieviel beim Fortgange im<lb/> Innern des Glaſes verlohren geht, indem man bald eine einzige<lb/> 5 mal ſo dicke Glasplatte, bald 5 duͤnne Glasplatten anwendet; —<lb/> die Erfahrungen an unſern Doppelfenſtern zeigen uns ſchon, daß<lb/> zwei duͤnne Glasplatten weit mehr verdunkeln, als eine dicke Glas-<lb/> platte.</p><lb/> <p>Aber auch zu theoretiſcher Beſtimmung bieten die obigen<lb/> Hauptgeſetze eine Menge von Anwendungen dar. Eine einfache,<lb/> hieher gehoͤrige Frage iſt die, wie ich ein hoͤher oder tiefer zu ſtel-<lb/> lendes Licht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B,</hi></hi> waͤhrend es in der Verticallinie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CB</hi></hi> bleibt, ſtellen<lb/> muß, (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 27.</hi></hi>) damit es in der Gegend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> die horizontale Flaͤche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> am beſten erleuchte. Bei groͤßerer Hoͤhe nimmt die Erleuchtung<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> wegen der groͤßern Entfernung ab, aber wegen des vortheil-<lb/> hafteren Winkels nimmt ſie zu, und man findet, daß der Winkel<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BAC</hi></hi> = 35° ſein muß, damit die Erleuchtung am vortheilhafteſten<lb/> ſei, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> muß = 7 ſein, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> = 10 iſt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0084]
DB, EB bringt man zwei gleiche und gleich geſtellte Spiegel an.
Stellt man nun die beiden zu vergleichenden Lichter an beiden Sei-
ten etwa in F, G, auf, ſo laͤßt ſich aus der groͤßern Entfernung
des einen oder des andern Lichtes auf die Intenſitaͤt der von ihm
ausgehenden Erleuchtung ſchließen. — Mir ſcheint indeß, daß man
lieber die Spiegel weglaſſen, und die Lichter in gleicher Winkelrich-
tung ihre Strahlen auf die weiße Tafel ſollte ſenden laſſen, indem
dann die Berechnung deſto einfacher wird. Die ſchwarze Tren-
nungsflaͤche bewirkt, daß jede Haͤlfte nur die dem einen Lichte zu-
gehoͤrende Beleuchtung erhaͤlt, und das Auge, welches beide Haͤlf-
ten zugleich betrachtet, urtheilt hier genau ſo wie im vorigen Ver-
ſuche.
Eine aͤhnliche photometriſche Unterſuchung lehrt uns den Grad
der Durchſichtigkeit eines Koͤrpers kennen. Wenn zwei ganz gleich
brennende Lichter gleich weit von der erleuchteten Flaͤche ſtehen, ſo
erſcheinen die halb erleuchteten Schatten gleich; bringt man aber
eine Glasſcheibe zwiſchen das eine Licht und die erleuchtete Tafel,
ſo muß man das ſo geſchwaͤchte Licht naͤher ruͤcken, um die Gleich-
heit der Erleuchtung herzuſtellen. Man kann hieraus die Reinheit
des Glaſes beurtheilen, man kann entſcheiden, wieviel von dem
verlohrnen Lichte an der Oberflaͤche, wieviel beim Fortgange im
Innern des Glaſes verlohren geht, indem man bald eine einzige
5 mal ſo dicke Glasplatte, bald 5 duͤnne Glasplatten anwendet; —
die Erfahrungen an unſern Doppelfenſtern zeigen uns ſchon, daß
zwei duͤnne Glasplatten weit mehr verdunkeln, als eine dicke Glas-
platte.
Aber auch zu theoretiſcher Beſtimmung bieten die obigen
Hauptgeſetze eine Menge von Anwendungen dar. Eine einfache,
hieher gehoͤrige Frage iſt die, wie ich ein hoͤher oder tiefer zu ſtel-
lendes Licht B, waͤhrend es in der Verticallinie CB bleibt, ſtellen
muß, (Fig. 27.) damit es in der Gegend A die horizontale Flaͤche
A am beſten erleuchte. Bei groͤßerer Hoͤhe nimmt die Erleuchtung
in A wegen der groͤßern Entfernung ab, aber wegen des vortheil-
hafteren Winkels nimmt ſie zu, und man findet, daß der Winkel
BAC = 35° ſein muß, damit die Erleuchtung am vortheilhafteſten
ſei, BC muß = 7 ſein, wenn AC = 10 iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |