dunkles Zimmer das Licht nur durch eine sehr kleine Oeffnung einfällt, so zeigen sich die außerhalb stehenden Gegenstände, wenn sie nur lichtvoll genug sind, auf einer in dem dunkeln Raume der Oeffnung zugekehrten weißen Tafel. Am besten sieht man dies, wenn die Sonne durch jene kleine Oeffnung auf die Tafel scheint. Der von der Oeffnung aus sich immer mehr erweiternde Kegel, den wir als erleuchtet in allen seinen Theilen wahrnehmen, wenn das Zimmer mit Rauch oder Staub erfüllt ist, bringt auf die Tafel eine Erleuchtung, die wir ein Sonnenbild nennen können, einen desto größern erleuchteten Raum, je weiter wir uns mit der weißen Tafel von der Oeffnung entfernen. Dieses Sonnenbild ist rund, selbst wenn die Oeffnung, vorausgesetzt, daß sie klein genug bleibt, nicht rund ist, weil die von den verschiedenen Puncten des Sonnenrandes einfallenden Strahlen jenen Kegel bestimmen. Die- sem Umstande ist es zuzuschreiben, daß da, wo die Sonne durch das Laub von Bäumen scheint, sich allemal runde erhellte Flecke zeigen, und nur da die Form der Oeffnungen zwischen den Blättern kenntlich wird, wo diese Oeffnungen schon eine erhebliche Größe erlangen. Wir sind gewohnt, diese erhellten Flecke immer rund zu sehen; aber bei einer Sonnenfinsterniß, wenn der noch übrige Theil der Sonne mondförmig erscheint, zeigen auch jene Sonnen- bilder sich mondförmig.
Im dunkeln Zimmer, wo die Entfernung alles fremden Lichtes die Erscheinungen kenntlicher macht, verbindet sich mit diesem Sonnenbilde sehr leicht noch das Bild erhellter Wolken, und wir sehen diese im Bilde auf der Tafel von Osten nach Westen ziehen, wenn sie wirklich ihren Zug von Westen nach Osten nehmen. Es ist nämlich offenbar, daß eine Wolke, etwas westwärts von der senkrecht gegen die Tafel durch die Oeffnung gezogenen Linie ste- hend, ihr Licht von der Westseite her nach der Oeffnung sendet, und daß dieses also innerhalb des dunkeln Zimmers ostwärts fort- geht und an der Ostseite jener Senkrechten auf der Tafel aufgefangen wird. Geht die Wolke nach der Ostseite hinüber, so rückt die von der Wolke ausgehende Erleuchtung auf der Tafel gegen Westen fort, und das Bild der Wolke erscheint umgekehrt. Bei der Beob- achtung glänzender Wolken überzeugt man sich daher leicht, daß man auf der Tafel ein Bild, und zwar ein umgekehrtes Bild der
dunkles Zimmer das Licht nur durch eine ſehr kleine Oeffnung einfaͤllt, ſo zeigen ſich die außerhalb ſtehenden Gegenſtaͤnde, wenn ſie nur lichtvoll genug ſind, auf einer in dem dunkeln Raume der Oeffnung zugekehrten weißen Tafel. Am beſten ſieht man dies, wenn die Sonne durch jene kleine Oeffnung auf die Tafel ſcheint. Der von der Oeffnung aus ſich immer mehr erweiternde Kegel, den wir als erleuchtet in allen ſeinen Theilen wahrnehmen, wenn das Zimmer mit Rauch oder Staub erfuͤllt iſt, bringt auf die Tafel eine Erleuchtung, die wir ein Sonnenbild nennen koͤnnen, einen deſto groͤßern erleuchteten Raum, je weiter wir uns mit der weißen Tafel von der Oeffnung entfernen. Dieſes Sonnenbild iſt rund, ſelbſt wenn die Oeffnung, vorausgeſetzt, daß ſie klein genug bleibt, nicht rund iſt, weil die von den verſchiedenen Puncten des Sonnenrandes einfallenden Strahlen jenen Kegel beſtimmen. Die- ſem Umſtande iſt es zuzuſchreiben, daß da, wo die Sonne durch das Laub von Baͤumen ſcheint, ſich allemal runde erhellte Flecke zeigen, und nur da die Form der Oeffnungen zwiſchen den Blaͤttern kenntlich wird, wo dieſe Oeffnungen ſchon eine erhebliche Groͤße erlangen. Wir ſind gewohnt, dieſe erhellten Flecke immer rund zu ſehen; aber bei einer Sonnenfinſterniß, wenn der noch uͤbrige Theil der Sonne mondfoͤrmig erſcheint, zeigen auch jene Sonnen- bilder ſich mondfoͤrmig.
Im dunkeln Zimmer, wo die Entfernung alles fremden Lichtes die Erſcheinungen kenntlicher macht, verbindet ſich mit dieſem Sonnenbilde ſehr leicht noch das Bild erhellter Wolken, und wir ſehen dieſe im Bilde auf der Tafel von Oſten nach Weſten ziehen, wenn ſie wirklich ihren Zug von Weſten nach Oſten nehmen. Es iſt naͤmlich offenbar, daß eine Wolke, etwas weſtwaͤrts von der ſenkrecht gegen die Tafel durch die Oeffnung gezogenen Linie ſte- hend, ihr Licht von der Weſtſeite her nach der Oeffnung ſendet, und daß dieſes alſo innerhalb des dunkeln Zimmers oſtwaͤrts fort- geht und an der Oſtſeite jener Senkrechten auf der Tafel aufgefangen wird. Geht die Wolke nach der Oſtſeite hinuͤber, ſo ruͤckt die von der Wolke ausgehende Erleuchtung auf der Tafel gegen Weſten fort, und das Bild der Wolke erſcheint umgekehrt. Bei der Beob- achtung glaͤnzender Wolken uͤberzeugt man ſich daher leicht, daß man auf der Tafel ein Bild, und zwar ein umgekehrtes Bild der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="63"/>
dunkles Zimmer das Licht nur durch eine ſehr kleine Oeffnung<lb/>
einfaͤllt, ſo zeigen ſich die außerhalb ſtehenden Gegenſtaͤnde, wenn<lb/>ſie nur lichtvoll genug ſind, auf einer in dem dunkeln Raume der<lb/>
Oeffnung zugekehrten weißen Tafel. Am beſten ſieht man dies,<lb/>
wenn die Sonne durch jene kleine Oeffnung auf die Tafel ſcheint.<lb/>
Der von der Oeffnung aus ſich immer mehr erweiternde Kegel,<lb/>
den wir als erleuchtet in allen ſeinen Theilen wahrnehmen, wenn<lb/>
das Zimmer mit Rauch oder Staub erfuͤllt iſt, bringt auf die<lb/>
Tafel eine Erleuchtung, die wir ein Sonnenbild nennen koͤnnen,<lb/>
einen deſto groͤßern erleuchteten Raum, je weiter wir uns mit der<lb/>
weißen Tafel von der Oeffnung entfernen. Dieſes Sonnenbild iſt<lb/>
rund, ſelbſt wenn die Oeffnung, vorausgeſetzt, daß ſie klein genug<lb/>
bleibt, nicht rund iſt, weil die von den verſchiedenen Puncten des<lb/>
Sonnenrandes einfallenden Strahlen jenen Kegel beſtimmen. Die-<lb/>ſem Umſtande iſt es zuzuſchreiben, daß da, wo die Sonne durch<lb/>
das Laub von Baͤumen ſcheint, ſich allemal runde erhellte Flecke<lb/>
zeigen, und nur da die Form der Oeffnungen zwiſchen den Blaͤttern<lb/>
kenntlich wird, wo dieſe Oeffnungen ſchon eine erhebliche Groͤße<lb/>
erlangen. Wir ſind gewohnt, dieſe erhellten Flecke immer rund<lb/>
zu ſehen; aber bei einer Sonnenfinſterniß, wenn der noch uͤbrige<lb/>
Theil der Sonne mondfoͤrmig erſcheint, zeigen auch jene Sonnen-<lb/>
bilder ſich mondfoͤrmig.</p><lb/><p>Im dunkeln Zimmer, wo die Entfernung alles fremden<lb/>
Lichtes die Erſcheinungen kenntlicher macht, verbindet ſich mit<lb/>
dieſem Sonnenbilde ſehr leicht noch das Bild erhellter Wolken, und<lb/>
wir ſehen dieſe im Bilde auf der Tafel von Oſten nach Weſten<lb/>
ziehen, wenn ſie wirklich ihren Zug von Weſten nach Oſten nehmen.<lb/>
Es iſt naͤmlich offenbar, daß eine Wolke, etwas weſtwaͤrts von der<lb/>ſenkrecht gegen die Tafel durch die Oeffnung gezogenen Linie ſte-<lb/>
hend, ihr Licht von der Weſtſeite her nach der Oeffnung ſendet,<lb/>
und daß dieſes alſo innerhalb des dunkeln Zimmers oſtwaͤrts fort-<lb/>
geht und an der Oſtſeite jener Senkrechten auf der Tafel aufgefangen<lb/>
wird. Geht die Wolke nach der Oſtſeite hinuͤber, ſo ruͤckt die von<lb/>
der Wolke ausgehende Erleuchtung auf der Tafel gegen Weſten<lb/>
fort, und das Bild der Wolke erſcheint umgekehrt. Bei der Beob-<lb/>
achtung glaͤnzender Wolken uͤberzeugt man ſich daher leicht, daß<lb/>
man auf der Tafel ein Bild, und zwar ein umgekehrtes Bild der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[63/0077]
dunkles Zimmer das Licht nur durch eine ſehr kleine Oeffnung
einfaͤllt, ſo zeigen ſich die außerhalb ſtehenden Gegenſtaͤnde, wenn
ſie nur lichtvoll genug ſind, auf einer in dem dunkeln Raume der
Oeffnung zugekehrten weißen Tafel. Am beſten ſieht man dies,
wenn die Sonne durch jene kleine Oeffnung auf die Tafel ſcheint.
Der von der Oeffnung aus ſich immer mehr erweiternde Kegel,
den wir als erleuchtet in allen ſeinen Theilen wahrnehmen, wenn
das Zimmer mit Rauch oder Staub erfuͤllt iſt, bringt auf die
Tafel eine Erleuchtung, die wir ein Sonnenbild nennen koͤnnen,
einen deſto groͤßern erleuchteten Raum, je weiter wir uns mit der
weißen Tafel von der Oeffnung entfernen. Dieſes Sonnenbild iſt
rund, ſelbſt wenn die Oeffnung, vorausgeſetzt, daß ſie klein genug
bleibt, nicht rund iſt, weil die von den verſchiedenen Puncten des
Sonnenrandes einfallenden Strahlen jenen Kegel beſtimmen. Die-
ſem Umſtande iſt es zuzuſchreiben, daß da, wo die Sonne durch
das Laub von Baͤumen ſcheint, ſich allemal runde erhellte Flecke
zeigen, und nur da die Form der Oeffnungen zwiſchen den Blaͤttern
kenntlich wird, wo dieſe Oeffnungen ſchon eine erhebliche Groͤße
erlangen. Wir ſind gewohnt, dieſe erhellten Flecke immer rund
zu ſehen; aber bei einer Sonnenfinſterniß, wenn der noch uͤbrige
Theil der Sonne mondfoͤrmig erſcheint, zeigen auch jene Sonnen-
bilder ſich mondfoͤrmig.
Im dunkeln Zimmer, wo die Entfernung alles fremden
Lichtes die Erſcheinungen kenntlicher macht, verbindet ſich mit
dieſem Sonnenbilde ſehr leicht noch das Bild erhellter Wolken, und
wir ſehen dieſe im Bilde auf der Tafel von Oſten nach Weſten
ziehen, wenn ſie wirklich ihren Zug von Weſten nach Oſten nehmen.
Es iſt naͤmlich offenbar, daß eine Wolke, etwas weſtwaͤrts von der
ſenkrecht gegen die Tafel durch die Oeffnung gezogenen Linie ſte-
hend, ihr Licht von der Weſtſeite her nach der Oeffnung ſendet,
und daß dieſes alſo innerhalb des dunkeln Zimmers oſtwaͤrts fort-
geht und an der Oſtſeite jener Senkrechten auf der Tafel aufgefangen
wird. Geht die Wolke nach der Oſtſeite hinuͤber, ſo ruͤckt die von
der Wolke ausgehende Erleuchtung auf der Tafel gegen Weſten
fort, und das Bild der Wolke erſcheint umgekehrt. Bei der Beob-
achtung glaͤnzender Wolken uͤberzeugt man ſich daher leicht, daß
man auf der Tafel ein Bild, und zwar ein umgekehrtes Bild der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/77>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.