Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Bei einiger Aufmerksamkeit kann man diese Drehung auf
einem reinen, ganz ebnen Glase lange Zeit fortdauern lassen, und
sie zu einer großen Schnelligkeit bringen.



Zweite Vorlesung.


Ungleiche Adhäsion flüssiger Körper an den Ober-
flächen fester Körper.

Schon bei den Erscheinungen, die wir an den Haarröhrchen
beobachten, zeigten sich Ungleichheiten, die von der Natur der ein-
zelnen Körper abhängen; der eine flüssige Körper ward höher, der
andre minder hoch in dem Haarröhrchen hinaufgezogen u. s. w.
Diese stärkere Verschiedenheit zwischen der Anziehung der Glastheil-
chen und der Wassertheilchen die auf Wasser wirken, die geringere
Verschiedenheit der auf Alcohol wirkenden Glastheilchen und Alco-
holtheilchen zeigte sich hier; -- also schon etwas von mehr oder
minderer Verwandtschaft. Diese tritt aber deutlicher hervor in
einem andern, leicht anzustellenden Versuche. Man gießt in eine
flache Schale eine sehr niedrige Wasserschichte, so daß der Boden
nur wenig bedeckt ist, und tröpfelt nun etwas Schwefel-Aether so
hinzu, daß er, mit einiger Gewalt auf die Wasser-Oberfläche
fallend, die Oberfläche des Gefäßes selbst berührt, so treibt er
das Wasser zur Seite, indem er sich über einen breiten Theil des
Bodens verbreitet, das Wasser zieht sich, wie auf einem fetten
Körper, in einzelne Tropfen zusammen und erst wenn der Aether
verdunstet ist oder auch sich mit dem Wasser gemischt hat, nimmt
das Wasser seinen Platz wieder ein.

Die Erscheinung beruht offenbar darauf, daß die Glas-Ober-
fläche oder Porzellan-Oberfläche den Aether mehr anzieht, als das
Wasser, daß sie also, sobald der Aether nur in einem Puncte
sie berührt hat, sich des Tropfens bemächtigt, um ihn über alle
benachbarten Theile der Oberfläche auszubreiten, wobei dann das
Wasser den Platz räumen muß, und anscheinend abgestoßen wird,
oder zurückflieht. Diese größere Neigung der Glasfläche, den Ae-

Bei einiger Aufmerkſamkeit kann man dieſe Drehung auf
einem reinen, ganz ebnen Glaſe lange Zeit fortdauern laſſen, und
ſie zu einer großen Schnelligkeit bringen.



Zweite Vorleſung.


Ungleiche Adhaͤſion fluͤſſiger Koͤrper an den Ober-
flaͤchen feſter Koͤrper.

Schon bei den Erſcheinungen, die wir an den Haarroͤhrchen
beobachten, zeigten ſich Ungleichheiten, die von der Natur der ein-
zelnen Koͤrper abhaͤngen; der eine fluͤſſige Koͤrper ward hoͤher, der
andre minder hoch in dem Haarroͤhrchen hinaufgezogen u. ſ. w.
Dieſe ſtaͤrkere Verſchiedenheit zwiſchen der Anziehung der Glastheil-
chen und der Waſſertheilchen die auf Waſſer wirken, die geringere
Verſchiedenheit der auf Alcohol wirkenden Glastheilchen und Alco-
holtheilchen zeigte ſich hier; — alſo ſchon etwas von mehr oder
minderer Verwandtſchaft. Dieſe tritt aber deutlicher hervor in
einem andern, leicht anzuſtellenden Verſuche. Man gießt in eine
flache Schale eine ſehr niedrige Waſſerſchichte, ſo daß der Boden
nur wenig bedeckt iſt, und troͤpfelt nun etwas Schwefel-Aether ſo
hinzu, daß er, mit einiger Gewalt auf die Waſſer-Oberflaͤche
fallend, die Oberflaͤche des Gefaͤßes ſelbſt beruͤhrt, ſo treibt er
das Waſſer zur Seite, indem er ſich uͤber einen breiten Theil des
Bodens verbreitet, das Waſſer zieht ſich, wie auf einem fetten
Koͤrper, in einzelne Tropfen zuſammen und erſt wenn der Aether
verdunſtet iſt oder auch ſich mit dem Waſſer gemiſcht hat, nimmt
das Waſſer ſeinen Platz wieder ein.

Die Erſcheinung beruht offenbar darauf, daß die Glas-Ober-
flaͤche oder Porzellan-Oberflaͤche den Aether mehr anzieht, als das
Waſſer, daß ſie alſo, ſobald der Aether nur in einem Puncte
ſie beruͤhrt hat, ſich des Tropfens bemaͤchtigt, um ihn uͤber alle
benachbarten Theile der Oberflaͤche auszubreiten, wobei dann das
Waſſer den Platz raͤumen muß, und anſcheinend abgeſtoßen wird,
oder zuruͤckflieht. Dieſe groͤßere Neigung der Glasflaͤche, den Ae-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0037" n="23"/>
          <p>Bei einiger Aufmerk&#x017F;amkeit kann man die&#x017F;e Drehung                         auf<lb/>
einem reinen, ganz ebnen Gla&#x017F;e lange Zeit fortdauern                         la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
&#x017F;ie zu einer großen                         Schnelligkeit bringen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweite Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ungleiche Adha&#x0364;&#x017F;ion                             flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ko&#x0364;rper an den                             Ober</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fla&#x0364;chen fe&#x017F;ter                             Ko&#x0364;rper</hi>.</head><lb/>
          <p>Schon bei den Er&#x017F;cheinungen, die wir an den                         Haarro&#x0364;hrchen<lb/>
beobachten, zeigten &#x017F;ich                         Ungleichheiten, die von der Natur der ein-<lb/>
zelnen Ko&#x0364;rper                         abha&#x0364;ngen; der eine flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige                         Ko&#x0364;rper ward ho&#x0364;her, der<lb/>
andre minder hoch in dem                         Haarro&#x0364;hrchen hinaufgezogen u. &#x017F;.                         w.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;ta&#x0364;rkere                         Ver&#x017F;chiedenheit zwi&#x017F;chen der Anziehung der                         Glastheil-<lb/>
chen und der Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen die auf                         Wa&#x017F;&#x017F;er wirken, die                         geringere<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der auf Alcohol wirkenden                         Glastheilchen und Alco-<lb/>
holtheilchen zeigte &#x017F;ich hier;                         &#x2014; al&#x017F;o &#x017F;chon etwas von mehr                         oder<lb/>
minderer Verwandt&#x017F;chaft. Die&#x017F;e tritt aber                         deutlicher hervor in<lb/>
einem andern, leicht anzu&#x017F;tellenden                         Ver&#x017F;uche. Man gießt in eine<lb/>
flache Schale eine                         &#x017F;ehr niedrige Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chichte,                         &#x017F;o daß der Boden<lb/>
nur wenig bedeckt i&#x017F;t, und                         tro&#x0364;pfelt nun etwas Schwefel-Aether &#x017F;o<lb/>
hinzu, daß                         er, mit einiger Gewalt auf die                         Wa&#x017F;&#x017F;er-Oberfla&#x0364;che<lb/>
fallend, die                         Oberfla&#x0364;che des Gefa&#x0364;ßes &#x017F;elb&#x017F;t                         beru&#x0364;hrt, &#x017F;o treibt er<lb/>
das                         Wa&#x017F;&#x017F;er zur Seite, indem er &#x017F;ich                         u&#x0364;ber einen breiten Theil des<lb/>
Bodens verbreitet, das                         Wa&#x017F;&#x017F;er zieht &#x017F;ich, wie auf einem                         fetten<lb/>
Ko&#x0364;rper, in einzelne Tropfen zu&#x017F;ammen und                         er&#x017F;t wenn der Aether<lb/>
verdun&#x017F;tet i&#x017F;t                         oder auch &#x017F;ich mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er                         gemi&#x017F;cht hat, nimmt<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er                         &#x017F;einen Platz wieder ein.</p><lb/>
          <p>Die Er&#x017F;cheinung beruht offenbar darauf, daß die                         Glas-Ober-<lb/>
fla&#x0364;che oder Porzellan-Oberfla&#x0364;che den                         Aether mehr anzieht, als das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, daß                         &#x017F;ie al&#x017F;o, &#x017F;obald der Aether nur in <hi rendition="#g">einem</hi> Puncte<lb/>
&#x017F;ie beru&#x0364;hrt                         hat, &#x017F;ich des Tropfens bema&#x0364;chtigt, um ihn                         u&#x0364;ber alle<lb/>
benachbarten Theile der Oberfla&#x0364;che                         auszubreiten, wobei dann das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er den Platz                         ra&#x0364;umen muß, und an&#x017F;cheinend abge&#x017F;toßen                         wird,<lb/>
oder zuru&#x0364;ckflieht. Die&#x017F;e                         gro&#x0364;ßere Neigung der Glasfla&#x0364;che, den Ae-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0037] Bei einiger Aufmerkſamkeit kann man dieſe Drehung auf einem reinen, ganz ebnen Glaſe lange Zeit fortdauern laſſen, und ſie zu einer großen Schnelligkeit bringen. Zweite Vorleſung. Ungleiche Adhaͤſion fluͤſſiger Koͤrper an den Ober- flaͤchen feſter Koͤrper. Schon bei den Erſcheinungen, die wir an den Haarroͤhrchen beobachten, zeigten ſich Ungleichheiten, die von der Natur der ein- zelnen Koͤrper abhaͤngen; der eine fluͤſſige Koͤrper ward hoͤher, der andre minder hoch in dem Haarroͤhrchen hinaufgezogen u. ſ. w. Dieſe ſtaͤrkere Verſchiedenheit zwiſchen der Anziehung der Glastheil- chen und der Waſſertheilchen die auf Waſſer wirken, die geringere Verſchiedenheit der auf Alcohol wirkenden Glastheilchen und Alco- holtheilchen zeigte ſich hier; — alſo ſchon etwas von mehr oder minderer Verwandtſchaft. Dieſe tritt aber deutlicher hervor in einem andern, leicht anzuſtellenden Verſuche. Man gießt in eine flache Schale eine ſehr niedrige Waſſerſchichte, ſo daß der Boden nur wenig bedeckt iſt, und troͤpfelt nun etwas Schwefel-Aether ſo hinzu, daß er, mit einiger Gewalt auf die Waſſer-Oberflaͤche fallend, die Oberflaͤche des Gefaͤßes ſelbſt beruͤhrt, ſo treibt er das Waſſer zur Seite, indem er ſich uͤber einen breiten Theil des Bodens verbreitet, das Waſſer zieht ſich, wie auf einem fetten Koͤrper, in einzelne Tropfen zuſammen und erſt wenn der Aether verdunſtet iſt oder auch ſich mit dem Waſſer gemiſcht hat, nimmt das Waſſer ſeinen Platz wieder ein. Die Erſcheinung beruht offenbar darauf, daß die Glas-Ober- flaͤche oder Porzellan-Oberflaͤche den Aether mehr anzieht, als das Waſſer, daß ſie alſo, ſobald der Aether nur in einem Puncte ſie beruͤhrt hat, ſich des Tropfens bemaͤchtigt, um ihn uͤber alle benachbarten Theile der Oberflaͤche auszubreiten, wobei dann das Waſſer den Platz raͤumen muß, und anſcheinend abgeſtoßen wird, oder zuruͤckflieht. Dieſe groͤßere Neigung der Glasflaͤche, den Ae-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/37
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/37>, abgerufen am 23.11.2024.