der entfernen, nicht als getrennt wahrnehmen können, die aber doch die Eigenschaft eines gewöhnlich gebrochenen, nach BD pola- risirten, und eines ungewöhnlich gebrochenen, in der auf BD senkrechten Ebne BE polarisirten Strahles haben. Diese beiden Strahlen haben im Innern des Blättchens ungleiche Geschwindig- keiten und die Wellen des einen treffen daher nicht mehr mit den Wellen des andern zusammen; aber so lange sie so ungleich polari- sirt bleiben, geben sie, als nach senkrechten Richtungen polarisirt, keine Interferenzen, und das unmittelbar durch das Blättchen sehende Auge sieht nichts Ungewöhnliches. Treffen aber die aus dem Blättchen hervorgehenden Strahlen auf einen Doppelspath, dessen Hauptschnitt in der Ebne BF (überhaupt geneigt gegen AB, BD) liegt, so gehen aus beiden Strahlen zwei Strahlen in den Richtun- gen der Ebnen BF und GH (senkrecht auf BF) polarisirt, hervor. Das durch den Doppelspath sehende Auge erhält also einen aus zwei Strahlen zusammen hervorgegangenen nach BF polarisirten Strahl, und eine Verbindung zweier nach BG und nach BH polarisirter Strahlen; und hier sind die zwei ersten zusammen treffenden Strah- len der Interferenz fähig, weil sie nach gleicher Richtung polarisirt sind und aus einem und demselben ursprünglichen polarisirten Strahle herstammen; die zwei letzten sind es auch, da ihre Polari- sirungs-Ebne eine und dieselbe ist, wenn gleich die Polarisirung nach BD sich nach den Richtungen BF, BH, und die nach BE sich nach BF, BG zerlegt hat. Obgleich nun in diesem Falle die Wege der beiden verbundenen Strahlen im ersten Strahle gleich sind, so ist doch, wegen der ungleichen Geschwindigkeiten im Durchdringen des Blättchens, die Wellenfolge im einen hinter der im andern zurückgeblieben, und eben das ist im zweiten Strahle in Beziehung auf die zwei in ihm vereinigten Strahlen der Fall, jedoch mit dem Unterschiede, daß bei dem letztern, wo die Polarisirung auf zwei einander entgegengesetzte Richtungen zurückgeführt ist, die In- terferenz so statt findet, daß man eine halbe Wellenlänge als verloh- ren gegangen ansehen muß. Hat zum Beispiel das Gypsblättchen die Dicke, daß grade die Wellen grünen Lichtes um eine ganze Wellenlänge aus einander sind, so gehen diese im ersten Strahle vollkommen verstärkt, die benachbarten blauen und gelben, (als der Phase vollkommener Gleichheit nahe,) etwas sich verstärkend
der entfernen, nicht als getrennt wahrnehmen koͤnnen, die aber doch die Eigenſchaft eines gewoͤhnlich gebrochenen, nach BD pola- riſirten, und eines ungewoͤhnlich gebrochenen, in der auf BD ſenkrechten Ebne BE polariſirten Strahles haben. Dieſe beiden Strahlen haben im Innern des Blaͤttchens ungleiche Geſchwindig- keiten und die Wellen des einen treffen daher nicht mehr mit den Wellen des andern zuſammen; aber ſo lange ſie ſo ungleich polari- ſirt bleiben, geben ſie, als nach ſenkrechten Richtungen polariſirt, keine Interferenzen, und das unmittelbar durch das Blaͤttchen ſehende Auge ſieht nichts Ungewoͤhnliches. Treffen aber die aus dem Blaͤttchen hervorgehenden Strahlen auf einen Doppelſpath, deſſen Hauptſchnitt in der Ebne BF (uͤberhaupt geneigt gegen AB, BD) liegt, ſo gehen aus beiden Strahlen zwei Strahlen in den Richtun- gen der Ebnen BF und GH (ſenkrecht auf BF) polariſirt, hervor. Das durch den Doppelſpath ſehende Auge erhaͤlt alſo einen aus zwei Strahlen zuſammen hervorgegangenen nach BF polariſirten Strahl, und eine Verbindung zweier nach BG und nach BH polariſirter Strahlen; und hier ſind die zwei erſten zuſammen treffenden Strah- len der Interferenz faͤhig, weil ſie nach gleicher Richtung polariſirt ſind und aus einem und demſelben urſpruͤnglichen polariſirten Strahle herſtammen; die zwei letzten ſind es auch, da ihre Polari- ſirungs-Ebne eine und dieſelbe iſt, wenn gleich die Polariſirung nach BD ſich nach den Richtungen BF, BH, und die nach BE ſich nach BF, BG zerlegt hat. Obgleich nun in dieſem Falle die Wege der beiden verbundenen Strahlen im erſten Strahle gleich ſind, ſo iſt doch, wegen der ungleichen Geſchwindigkeiten im Durchdringen des Blaͤttchens, die Wellenfolge im einen hinter der im andern zuruͤckgeblieben, und eben das iſt im zweiten Strahle in Beziehung auf die zwei in ihm vereinigten Strahlen der Fall, jedoch mit dem Unterſchiede, daß bei dem letztern, wo die Polariſirung auf zwei einander entgegengeſetzte Richtungen zuruͤckgefuͤhrt iſt, die In- terferenz ſo ſtatt findet, daß man eine halbe Wellenlaͤnge als verloh- ren gegangen anſehen muß. Hat zum Beiſpiel das Gypsblaͤttchen die Dicke, daß grade die Wellen gruͤnen Lichtes um eine ganze Wellenlaͤnge aus einander ſind, ſo gehen dieſe im erſten Strahle vollkommen verſtaͤrkt, die benachbarten blauen und gelben, (als der Phaſe vollkommener Gleichheit nahe,) etwas ſich verſtaͤrkend
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0363"n="349"/>
der entfernen, nicht als getrennt wahrnehmen koͤnnen, die aber<lb/>
doch die Eigenſchaft eines gewoͤhnlich gebrochenen, nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BD</hi></hi> pola-<lb/>
riſirten, und eines ungewoͤhnlich gebrochenen, in der auf <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BD</hi></hi><lb/>ſenkrechten Ebne <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BE</hi></hi> polariſirten Strahles haben. Dieſe beiden<lb/>
Strahlen haben im Innern des Blaͤttchens ungleiche Geſchwindig-<lb/>
keiten und die Wellen des einen treffen daher nicht mehr mit den<lb/>
Wellen des andern zuſammen; aber ſo lange ſie ſo ungleich polari-<lb/>ſirt bleiben, geben ſie, als nach ſenkrechten Richtungen polariſirt,<lb/>
keine Interferenzen, und das unmittelbar durch das Blaͤttchen<lb/>ſehende Auge ſieht nichts Ungewoͤhnliches. Treffen aber die aus dem<lb/>
Blaͤttchen hervorgehenden Strahlen auf einen Doppelſpath, deſſen<lb/>
Hauptſchnitt in der Ebne <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BF</hi></hi> (uͤberhaupt geneigt gegen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB, BD</hi></hi>)<lb/>
liegt, ſo gehen aus beiden Strahlen zwei Strahlen in den Richtun-<lb/>
gen der Ebnen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BF</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#b">GH</hi></hi> (ſenkrecht auf <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BF</hi></hi>) polariſirt, hervor.<lb/>
Das durch den Doppelſpath ſehende Auge erhaͤlt alſo einen aus zwei<lb/>
Strahlen zuſammen hervorgegangenen nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BF</hi></hi> polariſirten Strahl,<lb/>
und eine Verbindung zweier nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BG</hi></hi> und nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BH</hi></hi> polariſirter<lb/>
Strahlen; und hier ſind die zwei erſten zuſammen treffenden Strah-<lb/>
len der Interferenz faͤhig, weil ſie nach gleicher Richtung polariſirt<lb/>ſind und aus einem und demſelben urſpruͤnglichen polariſirten<lb/>
Strahle herſtammen; die zwei letzten ſind es auch, da ihre Polari-<lb/>ſirungs-Ebne eine und dieſelbe iſt, wenn gleich die Polariſirung<lb/>
nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BD</hi></hi>ſich nach den Richtungen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BF, BH,</hi></hi> und die nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BE</hi></hi><lb/>ſich nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BF, BG</hi></hi> zerlegt hat. Obgleich nun in dieſem Falle<lb/>
die Wege der beiden verbundenen Strahlen im erſten Strahle<lb/>
gleich ſind, ſo iſt doch, wegen der ungleichen Geſchwindigkeiten im<lb/>
Durchdringen des Blaͤttchens, die Wellenfolge im einen hinter der<lb/>
im andern zuruͤckgeblieben, und eben das iſt im zweiten Strahle in<lb/>
Beziehung auf die zwei in ihm vereinigten Strahlen der Fall, jedoch<lb/>
mit dem Unterſchiede, daß bei dem letztern, wo die Polariſirung auf<lb/>
zwei einander entgegengeſetzte Richtungen zuruͤckgefuͤhrt iſt, die In-<lb/>
terferenz ſo ſtatt findet, daß man eine halbe Wellenlaͤnge als verloh-<lb/>
ren gegangen anſehen muß. Hat zum Beiſpiel das Gypsblaͤttchen<lb/>
die Dicke, daß grade die Wellen gruͤnen Lichtes um eine ganze<lb/>
Wellenlaͤnge aus einander ſind, ſo gehen dieſe im erſten Strahle<lb/>
vollkommen verſtaͤrkt, die benachbarten blauen und gelben, (als<lb/>
der Phaſe vollkommener Gleichheit nahe,) etwas ſich verſtaͤrkend<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[349/0363]
der entfernen, nicht als getrennt wahrnehmen koͤnnen, die aber
doch die Eigenſchaft eines gewoͤhnlich gebrochenen, nach BD pola-
riſirten, und eines ungewoͤhnlich gebrochenen, in der auf BD
ſenkrechten Ebne BE polariſirten Strahles haben. Dieſe beiden
Strahlen haben im Innern des Blaͤttchens ungleiche Geſchwindig-
keiten und die Wellen des einen treffen daher nicht mehr mit den
Wellen des andern zuſammen; aber ſo lange ſie ſo ungleich polari-
ſirt bleiben, geben ſie, als nach ſenkrechten Richtungen polariſirt,
keine Interferenzen, und das unmittelbar durch das Blaͤttchen
ſehende Auge ſieht nichts Ungewoͤhnliches. Treffen aber die aus dem
Blaͤttchen hervorgehenden Strahlen auf einen Doppelſpath, deſſen
Hauptſchnitt in der Ebne BF (uͤberhaupt geneigt gegen AB, BD)
liegt, ſo gehen aus beiden Strahlen zwei Strahlen in den Richtun-
gen der Ebnen BF und GH (ſenkrecht auf BF) polariſirt, hervor.
Das durch den Doppelſpath ſehende Auge erhaͤlt alſo einen aus zwei
Strahlen zuſammen hervorgegangenen nach BF polariſirten Strahl,
und eine Verbindung zweier nach BG und nach BH polariſirter
Strahlen; und hier ſind die zwei erſten zuſammen treffenden Strah-
len der Interferenz faͤhig, weil ſie nach gleicher Richtung polariſirt
ſind und aus einem und demſelben urſpruͤnglichen polariſirten
Strahle herſtammen; die zwei letzten ſind es auch, da ihre Polari-
ſirungs-Ebne eine und dieſelbe iſt, wenn gleich die Polariſirung
nach BD ſich nach den Richtungen BF, BH, und die nach BE
ſich nach BF, BG zerlegt hat. Obgleich nun in dieſem Falle
die Wege der beiden verbundenen Strahlen im erſten Strahle
gleich ſind, ſo iſt doch, wegen der ungleichen Geſchwindigkeiten im
Durchdringen des Blaͤttchens, die Wellenfolge im einen hinter der
im andern zuruͤckgeblieben, und eben das iſt im zweiten Strahle in
Beziehung auf die zwei in ihm vereinigten Strahlen der Fall, jedoch
mit dem Unterſchiede, daß bei dem letztern, wo die Polariſirung auf
zwei einander entgegengeſetzte Richtungen zuruͤckgefuͤhrt iſt, die In-
terferenz ſo ſtatt findet, daß man eine halbe Wellenlaͤnge als verloh-
ren gegangen anſehen muß. Hat zum Beiſpiel das Gypsblaͤttchen
die Dicke, daß grade die Wellen gruͤnen Lichtes um eine ganze
Wellenlaͤnge aus einander ſind, ſo gehen dieſe im erſten Strahle
vollkommen verſtaͤrkt, die benachbarten blauen und gelben, (als
der Phaſe vollkommener Gleichheit nahe,) etwas ſich verſtaͤrkend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/363>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.