Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Richtung noch wenig ab, so ist die Farbe noch wenig lichtvoll, weil
der Spiegel die in einer wenig vortheilhaften Richtung polarisirten
Strahlen schlecht zurückwirft; ist die Abweichung 45°, so ist die Zu-
rückwerfung vollkommen; bei einer noch weiter fortrückenden Stel-
lung des Blättchens geht die Lage der neuen Polarisations-Ebne über
90° hinaus und wird also minder vortheilhaft; aber das mehrere oder
wenigere Licht ist immer von gleicher Farbe. Bei derjenigen Stel-
lung des zweiten Spiegels, wo er das in der anfänglichen Richtung
polarisirte Licht zurückwirft, findet das Entsprechende statt. Hier
wird die Ergänzungsfarbe von jener immer zurückgeworfen; aber
bei einer geringen Neigung der Hauptlinie des Blättchens gegen
diese Ebne wird auch viel von der in der neuen Richtung polarisirten
Farbe zurückgeworfen, wodurch dann ein nur wenig in jene Er-
gänzungsfarbe hinübergehendes Weiß hervorgeht; erst bei einer
Richtung der Hauptlinie, die nahe gegen 45° ist, fehlt jene Farbe
ganz, und die Ergänzungsfarbe tritt rein hervor.

Stellt man den zweiten Spiegel nicht in jene zwei Haupt-
stellungen, sondern läßt man ihn in der Drehung im Ringe E
(Fig. 141.) um eben so viele Grade als jene Hauptlinien von der
ersten Reflexions-Ebne abweichen, so zeigt er Weiß, weil er zwar
beide Farben, als nicht ganz angemessen für seine Zurückwerfung
polarisirt, unvollständig zurückwirft; aber doch beide, als gleich
stark von seiner Reflexions-Ebne abweichend, gleich gut, die Farben
also zu Weiß gemischt, zurückgiebt.

Daß bei dickeren Blättchen eine Mischung der Farben wegen
des Zusammentreffens der vierten Periode des violetten Strahles
mit der dritten Periode des gelben Strahles und wegen ähnlicher
Verbindungen eintritt, das läßt sich nun wohl übersehen.

Farben zweier Blättchen, deren Hauptlinien auf
einander senkrecht sind
.

Aber abbrechen kann ich diese Darstellung der an den Gyps-
blättchen wahrzunehmenden Erscheinungen immer noch nicht, indem
zwei auf einander gelegte Blättchen recht merkwürdige Erscheinun-
gen darbieten. Liegen die Hauptlinien beider Blättchen genau auf
einander, so bietet sich nichts Merkwürdiges dar, indem die zwei
Blättchen dann wie ein dickeres wirken. Aber läßt man die Axen

Richtung noch wenig ab, ſo iſt die Farbe noch wenig lichtvoll, weil
der Spiegel die in einer wenig vortheilhaften Richtung polariſirten
Strahlen ſchlecht zuruͤckwirft; iſt die Abweichung 45°, ſo iſt die Zu-
ruͤckwerfung vollkommen; bei einer noch weiter fortruͤckenden Stel-
lung des Blaͤttchens geht die Lage der neuen Polariſations-Ebne uͤber
90° hinaus und wird alſo minder vortheilhaft; aber das mehrere oder
wenigere Licht iſt immer von gleicher Farbe. Bei derjenigen Stel-
lung des zweiten Spiegels, wo er das in der anfaͤnglichen Richtung
polariſirte Licht zuruͤckwirft, findet das Entſprechende ſtatt. Hier
wird die Ergaͤnzungsfarbe von jener immer zuruͤckgeworfen; aber
bei einer geringen Neigung der Hauptlinie des Blaͤttchens gegen
dieſe Ebne wird auch viel von der in der neuen Richtung polariſirten
Farbe zuruͤckgeworfen, wodurch dann ein nur wenig in jene Er-
gaͤnzungsfarbe hinuͤbergehendes Weiß hervorgeht; erſt bei einer
Richtung der Hauptlinie, die nahe gegen 45° iſt, fehlt jene Farbe
ganz, und die Ergaͤnzungsfarbe tritt rein hervor.

Stellt man den zweiten Spiegel nicht in jene zwei Haupt-
ſtellungen, ſondern laͤßt man ihn in der Drehung im Ringe E
(Fig. 141.) um eben ſo viele Grade als jene Hauptlinien von der
erſten Reflexions-Ebne abweichen, ſo zeigt er Weiß, weil er zwar
beide Farben, als nicht ganz angemeſſen fuͤr ſeine Zuruͤckwerfung
polariſirt, unvollſtaͤndig zuruͤckwirft; aber doch beide, als gleich
ſtark von ſeiner Reflexions-Ebne abweichend, gleich gut, die Farben
alſo zu Weiß gemiſcht, zuruͤckgiebt.

Daß bei dickeren Blaͤttchen eine Miſchung der Farben wegen
des Zuſammentreffens der vierten Periode des violetten Strahles
mit der dritten Periode des gelben Strahles und wegen aͤhnlicher
Verbindungen eintritt, das laͤßt ſich nun wohl uͤberſehen.

Farben zweier Blaͤttchen, deren Hauptlinien auf
einander ſenkrecht ſind
.

Aber abbrechen kann ich dieſe Darſtellung der an den Gyps-
blaͤttchen wahrzunehmenden Erſcheinungen immer noch nicht, indem
zwei auf einander gelegte Blaͤttchen recht merkwuͤrdige Erſcheinun-
gen darbieten. Liegen die Hauptlinien beider Blaͤttchen genau auf
einander, ſo bietet ſich nichts Merkwuͤrdiges dar, indem die zwei
Blaͤttchen dann wie ein dickeres wirken. Aber laͤßt man die Axen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="347"/>
Richtung noch wenig ab,                         &#x017F;o i&#x017F;t die Farbe noch wenig lichtvoll, weil<lb/>
der                         Spiegel die in einer wenig vortheilhaften Richtung                         polari&#x017F;irten<lb/>
Strahlen &#x017F;chlecht                         zuru&#x0364;ckwirft; i&#x017F;t die Abweichung 45°, &#x017F;o                         i&#x017F;t die Zu-<lb/>
ru&#x0364;ckwerfung vollkommen; bei einer                         noch weiter fortru&#x0364;ckenden Stel-<lb/>
lung des                         Bla&#x0364;ttchens geht die Lage der neuen Polari&#x017F;ations-Ebne                         u&#x0364;ber<lb/>
90° hinaus und wird al&#x017F;o minder                         vortheilhaft; aber das mehrere oder<lb/>
wenigere Licht i&#x017F;t immer                         von gleicher Farbe. Bei derjenigen Stel-<lb/>
lung des zweiten Spiegels, wo                         er das in der anfa&#x0364;nglichen Richtung<lb/>
polari&#x017F;irte                         Licht zuru&#x0364;ckwirft, findet das Ent&#x017F;prechende                         &#x017F;tatt. Hier<lb/>
wird die Erga&#x0364;nzungsfarbe von jener                         immer zuru&#x0364;ckgeworfen; aber<lb/>
bei einer geringen Neigung der                         Hauptlinie des Bla&#x0364;ttchens gegen<lb/>
die&#x017F;e Ebne wird                         auch viel von der in der neuen Richtung polari&#x017F;irten<lb/>
Farbe                         zuru&#x0364;ckgeworfen, wodurch dann ein nur wenig in jene                         Er-<lb/>
ga&#x0364;nzungsfarbe hinu&#x0364;bergehendes Weiß                         hervorgeht; er&#x017F;t bei einer<lb/>
Richtung der Hauptlinie, die nahe                         gegen 45° i&#x017F;t, fehlt jene Farbe<lb/>
ganz, und die                         Erga&#x0364;nzungsfarbe tritt rein hervor.</p><lb/>
          <p>Stellt man den zweiten Spiegel nicht in jene zwei                         Haupt-<lb/>
&#x017F;tellungen, &#x017F;ondern la&#x0364;ßt man                         ihn in der Drehung im Ringe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi><lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 141.</hi></hi>) um eben &#x017F;o viele Grade als jene Hauptlinien von                         der<lb/>
er&#x017F;ten Reflexions-Ebne abweichen, &#x017F;o zeigt er                         Weiß, weil er zwar<lb/>
beide Farben, als nicht ganz                         angeme&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r &#x017F;eine                         Zuru&#x0364;ckwerfung<lb/>
polari&#x017F;irt,                         unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig zuru&#x0364;ckwirft; aber doch                         beide, als gleich<lb/>
&#x017F;tark von &#x017F;einer Reflexions-Ebne                         abweichend, gleich gut, die Farben<lb/>
al&#x017F;o zu Weiß                         gemi&#x017F;cht, zuru&#x0364;ckgiebt.</p><lb/>
          <p>Daß bei dickeren Bla&#x0364;ttchen eine Mi&#x017F;chung der Farben                         wegen<lb/>
des Zu&#x017F;ammentreffens der vierten Periode des violetten                         Strahles<lb/>
mit der dritten Periode des gelben Strahles und wegen                         a&#x0364;hnlicher<lb/>
Verbindungen eintritt, das la&#x0364;ßt                         &#x017F;ich nun wohl u&#x0364;ber&#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Farben zweier Bla&#x0364;ttchen</hi>, <hi rendition="#g">deren Hauptlinien auf<lb/>
einander &#x017F;enkrecht                             &#x017F;ind</hi>.</head><lb/>
          <p>Aber abbrechen kann ich die&#x017F;e Dar&#x017F;tellung der an den                         Gyps-<lb/>
bla&#x0364;ttchen wahrzunehmenden Er&#x017F;cheinungen                         immer noch nicht, indem<lb/>
zwei auf einander gelegte Bla&#x0364;ttchen                         recht merkwu&#x0364;rdige Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen darbieten.                         Liegen die Hauptlinien beider Bla&#x0364;ttchen genau auf<lb/>
einander,                         &#x017F;o bietet &#x017F;ich nichts Merkwu&#x0364;rdiges dar,                         indem die zwei<lb/>
Bla&#x0364;ttchen dann wie ein dickeres wirken. Aber                         la&#x0364;ßt man die Axen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0361] Richtung noch wenig ab, ſo iſt die Farbe noch wenig lichtvoll, weil der Spiegel die in einer wenig vortheilhaften Richtung polariſirten Strahlen ſchlecht zuruͤckwirft; iſt die Abweichung 45°, ſo iſt die Zu- ruͤckwerfung vollkommen; bei einer noch weiter fortruͤckenden Stel- lung des Blaͤttchens geht die Lage der neuen Polariſations-Ebne uͤber 90° hinaus und wird alſo minder vortheilhaft; aber das mehrere oder wenigere Licht iſt immer von gleicher Farbe. Bei derjenigen Stel- lung des zweiten Spiegels, wo er das in der anfaͤnglichen Richtung polariſirte Licht zuruͤckwirft, findet das Entſprechende ſtatt. Hier wird die Ergaͤnzungsfarbe von jener immer zuruͤckgeworfen; aber bei einer geringen Neigung der Hauptlinie des Blaͤttchens gegen dieſe Ebne wird auch viel von der in der neuen Richtung polariſirten Farbe zuruͤckgeworfen, wodurch dann ein nur wenig in jene Er- gaͤnzungsfarbe hinuͤbergehendes Weiß hervorgeht; erſt bei einer Richtung der Hauptlinie, die nahe gegen 45° iſt, fehlt jene Farbe ganz, und die Ergaͤnzungsfarbe tritt rein hervor. Stellt man den zweiten Spiegel nicht in jene zwei Haupt- ſtellungen, ſondern laͤßt man ihn in der Drehung im Ringe E (Fig. 141.) um eben ſo viele Grade als jene Hauptlinien von der erſten Reflexions-Ebne abweichen, ſo zeigt er Weiß, weil er zwar beide Farben, als nicht ganz angemeſſen fuͤr ſeine Zuruͤckwerfung polariſirt, unvollſtaͤndig zuruͤckwirft; aber doch beide, als gleich ſtark von ſeiner Reflexions-Ebne abweichend, gleich gut, die Farben alſo zu Weiß gemiſcht, zuruͤckgiebt. Daß bei dickeren Blaͤttchen eine Miſchung der Farben wegen des Zuſammentreffens der vierten Periode des violetten Strahles mit der dritten Periode des gelben Strahles und wegen aͤhnlicher Verbindungen eintritt, das laͤßt ſich nun wohl uͤberſehen. Farben zweier Blaͤttchen, deren Hauptlinien auf einander ſenkrecht ſind. Aber abbrechen kann ich dieſe Darſtellung der an den Gyps- blaͤttchen wahrzunehmenden Erſcheinungen immer noch nicht, indem zwei auf einander gelegte Blaͤttchen recht merkwuͤrdige Erſcheinun- gen darbieten. Liegen die Hauptlinien beider Blaͤttchen genau auf einander, ſo bietet ſich nichts Merkwuͤrdiges dar, indem die zwei Blaͤttchen dann wie ein dickeres wirken. Aber laͤßt man die Axen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/361
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/361>, abgerufen am 21.11.2024.