Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Crystall die Theilchen des gewöhnlich gebrochenen Strahls gebracht
hatte, so nehmen die meisten im gewöhnlich gebrochenen Strahl
enthaltenen Theilchen die Lage jener Ebne an, statt daß wenige
sich in die der ungewöhnlichen Brechung angehörende Ebne stellen,
oder mit andern Worten: der gewöhnlich gebrochene Strahl des
ersten Crystalls zerlegt sich in einen ziemlich starken gewöhnlich ge-
brochenen und in einen schwachen ungewöhnlich gebrochenen Strahl.
Aehnliche Bestimmungen ergeben sich für den im Zustande der un-
gewöhnlichen Brechung durch den ersten Crystall gegangenen Strahl,
und für einen größern Winkel, den beide Hauptschnitte mit einan-
der machen.

Diese Darstellung, wenn sie auch zu hypothetisch scheinen mag,
um als den wahren Grund der Erscheinungen aussprechend ange-
sehen zu werden, bringt doch wenigstens die bis jetzt betrachteten
Erscheinungen in einen Zusammenhang, der die Uebersicht der
mannigfaltigen Phänomene sehr erleichtert, und hat in dieser Hin-
sicht gewiß einen hohen Werth.

Die Undulationstheorie bietet für einen Theil der Erscheinun-
gen eine sehr angemessene Erklärung dar. Schon Huyghens
hatte dieses mit dem ihm eigenthümlichen großen Scharfsinne ge-
zeigt, da indeß die neuern Entwickelungen der Undulationstheorie
eine noch angemessenere Darstellung gegeben haben, so will ich nur
diese hier in einem kurzen Abrisse mittheilen. Die gewöhnliche Be-
stimmung der Fortpflanzung der Aetherwelle setzt voraus, daß der
Aether nach allen Richtungen gleich elastisch sei, und in der That
kann auch wohl kein andrer Fall da angenommen werden, wo die
Körpertheilchen, zwischen welchen der Aether enthalten ist, eine
gleichmäßige Austheilung haben; aber in einem crystallisirten Kör-
per ist es nicht unmöglich, daß die nach bestimmten Richtungen
anders als nach den übrigen Richtungen wirkenden Attractions-
kräfte dem Aether eine andre Elasticität nach der einen als nach der
andern Richtung geben, oder bewirken, daß die von ihrem Gleich-
gewichtszustande entfernten Theilchen nach der einen Richtung mit
mehr Gewalt als nach der andern zu demselben zurück geführt wer-
den. Nimmt man eine solche Ungleichheit an, so ist die Gestalt
einer von einem Mittelpuncte ausgehenden Welle nicht mehr kugel-

Cryſtall die Theilchen des gewoͤhnlich gebrochenen Strahls gebracht
hatte, ſo nehmen die meiſten im gewoͤhnlich gebrochenen Strahl
enthaltenen Theilchen die Lage jener Ebne an, ſtatt daß wenige
ſich in die der ungewoͤhnlichen Brechung angehoͤrende Ebne ſtellen,
oder mit andern Worten: der gewoͤhnlich gebrochene Strahl des
erſten Cryſtalls zerlegt ſich in einen ziemlich ſtarken gewoͤhnlich ge-
brochenen und in einen ſchwachen ungewoͤhnlich gebrochenen Strahl.
Aehnliche Beſtimmungen ergeben ſich fuͤr den im Zuſtande der un-
gewoͤhnlichen Brechung durch den erſten Cryſtall gegangenen Strahl,
und fuͤr einen groͤßern Winkel, den beide Hauptſchnitte mit einan-
der machen.

Dieſe Darſtellung, wenn ſie auch zu hypothetiſch ſcheinen mag,
um als den wahren Grund der Erſcheinungen ausſprechend ange-
ſehen zu werden, bringt doch wenigſtens die bis jetzt betrachteten
Erſcheinungen in einen Zuſammenhang, der die Ueberſicht der
mannigfaltigen Phaͤnomene ſehr erleichtert, und hat in dieſer Hin-
ſicht gewiß einen hohen Werth.

Die Undulationstheorie bietet fuͤr einen Theil der Erſcheinun-
gen eine ſehr angemeſſene Erklaͤrung dar. Schon Huyghens
hatte dieſes mit dem ihm eigenthuͤmlichen großen Scharfſinne ge-
zeigt, da indeß die neuern Entwickelungen der Undulationstheorie
eine noch angemeſſenere Darſtellung gegeben haben, ſo will ich nur
dieſe hier in einem kurzen Abriſſe mittheilen. Die gewoͤhnliche Be-
ſtimmung der Fortpflanzung der Aetherwelle ſetzt voraus, daß der
Aether nach allen Richtungen gleich elaſtiſch ſei, und in der That
kann auch wohl kein andrer Fall da angenommen werden, wo die
Koͤrpertheilchen, zwiſchen welchen der Aether enthalten iſt, eine
gleichmaͤßige Austheilung haben; aber in einem cryſtalliſirten Koͤr-
per iſt es nicht unmoͤglich, daß die nach beſtimmten Richtungen
anders als nach den uͤbrigen Richtungen wirkenden Attractions-
kraͤfte dem Aether eine andre Elaſticitaͤt nach der einen als nach der
andern Richtung geben, oder bewirken, daß die von ihrem Gleich-
gewichtszuſtande entfernten Theilchen nach der einen Richtung mit
mehr Gewalt als nach der andern zu demſelben zuruͤck gefuͤhrt wer-
den. Nimmt man eine ſolche Ungleichheit an, ſo iſt die Geſtalt
einer von einem Mittelpuncte ausgehenden Welle nicht mehr kugel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0333" n="319"/>
Cry&#x017F;tall die Theilchen des                         gewo&#x0364;hnlich gebrochenen Strahls gebracht<lb/>
hatte, &#x017F;o                         nehmen die mei&#x017F;ten im gewo&#x0364;hnlich gebrochenen                         Strahl<lb/>
enthaltenen Theilchen die Lage jener Ebne an, &#x017F;tatt                         daß wenige<lb/>
&#x017F;ich in die der ungewo&#x0364;hnlichen                         Brechung angeho&#x0364;rende Ebne &#x017F;tellen,<lb/>
oder mit                         andern Worten: der gewo&#x0364;hnlich gebrochene Strahl                         des<lb/>
er&#x017F;ten Cry&#x017F;talls zerlegt &#x017F;ich in                         einen ziemlich &#x017F;tarken gewo&#x0364;hnlich ge-<lb/>
brochenen                         und in einen &#x017F;chwachen ungewo&#x0364;hnlich gebrochenen                         Strahl.<lb/>
Aehnliche Be&#x017F;timmungen ergeben &#x017F;ich                         fu&#x0364;r den im Zu&#x017F;tande der                         un-<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Brechung durch den er&#x017F;ten                         Cry&#x017F;tall gegangenen Strahl,<lb/>
und fu&#x0364;r einen                         gro&#x0364;ßern Winkel, den beide Haupt&#x017F;chnitte mit                         einan-<lb/>
der machen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Dar&#x017F;tellung, wenn &#x017F;ie auch zu                         hypotheti&#x017F;ch &#x017F;cheinen mag,<lb/>
um als den wahren Grund                         der Er&#x017F;cheinungen aus&#x017F;prechend                         ange-<lb/>
&#x017F;ehen zu werden, bringt doch wenig&#x017F;tens die                         bis jetzt betrachteten<lb/>
Er&#x017F;cheinungen in einen                         Zu&#x017F;ammenhang, der die Ueber&#x017F;icht                         der<lb/>
mannigfaltigen Pha&#x0364;nomene &#x017F;ehr erleichtert,                         und hat in die&#x017F;er Hin-<lb/>
&#x017F;icht gewiß einen hohen                         Werth.</p><lb/>
          <p>Die Undulationstheorie bietet fu&#x0364;r einen Theil der                         Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen eine &#x017F;ehr                         angeme&#x017F;&#x017F;ene Erkla&#x0364;rung dar. Schon <hi rendition="#g">Huyghens</hi><lb/>
hatte die&#x017F;es mit dem ihm                         eigenthu&#x0364;mlichen großen Scharf&#x017F;inne ge-<lb/>
zeigt, da                         indeß die neuern Entwickelungen der Undulationstheorie<lb/>
eine noch                         angeme&#x017F;&#x017F;enere Dar&#x017F;tellung gegeben haben,                         &#x017F;o will ich nur<lb/>
die&#x017F;e hier in einem kurzen                         Abri&#x017F;&#x017F;e mittheilen. Die gewo&#x0364;hnliche                         Be-<lb/>
&#x017F;timmung der Fortpflanzung der Aetherwelle                         &#x017F;etzt voraus, daß der<lb/>
Aether nach allen Richtungen gleich                         ela&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;ei, und in der That<lb/>
kann                         auch wohl kein andrer Fall da angenommen werden, wo                         die<lb/>
Ko&#x0364;rpertheilchen, zwi&#x017F;chen welchen der Aether                         enthalten i&#x017F;t, eine<lb/>
gleichma&#x0364;ßige Austheilung                         haben; aber in einem cry&#x017F;talli&#x017F;irten                         Ko&#x0364;r-<lb/>
per i&#x017F;t es nicht unmo&#x0364;glich, daß                         die nach be&#x017F;timmten Richtungen<lb/>
anders als nach den                         u&#x0364;brigen Richtungen wirkenden Attractions-<lb/>
kra&#x0364;fte                         dem Aether eine andre Ela&#x017F;ticita&#x0364;t nach der einen als                         nach der<lb/>
andern Richtung geben, oder bewirken, daß die von ihrem                         Gleich-<lb/>
gewichtszu&#x017F;tande entfernten Theilchen nach der einen                         Richtung mit<lb/>
mehr Gewalt als nach der andern zu dem&#x017F;elben                         zuru&#x0364;ck gefu&#x0364;hrt wer-<lb/>
den. Nimmt man eine                         &#x017F;olche Ungleichheit an, &#x017F;o i&#x017F;t die                         Ge&#x017F;talt<lb/>
einer von einem Mittelpuncte ausgehenden Welle nicht                         mehr kugel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0333] Cryſtall die Theilchen des gewoͤhnlich gebrochenen Strahls gebracht hatte, ſo nehmen die meiſten im gewoͤhnlich gebrochenen Strahl enthaltenen Theilchen die Lage jener Ebne an, ſtatt daß wenige ſich in die der ungewoͤhnlichen Brechung angehoͤrende Ebne ſtellen, oder mit andern Worten: der gewoͤhnlich gebrochene Strahl des erſten Cryſtalls zerlegt ſich in einen ziemlich ſtarken gewoͤhnlich ge- brochenen und in einen ſchwachen ungewoͤhnlich gebrochenen Strahl. Aehnliche Beſtimmungen ergeben ſich fuͤr den im Zuſtande der un- gewoͤhnlichen Brechung durch den erſten Cryſtall gegangenen Strahl, und fuͤr einen groͤßern Winkel, den beide Hauptſchnitte mit einan- der machen. Dieſe Darſtellung, wenn ſie auch zu hypothetiſch ſcheinen mag, um als den wahren Grund der Erſcheinungen ausſprechend ange- ſehen zu werden, bringt doch wenigſtens die bis jetzt betrachteten Erſcheinungen in einen Zuſammenhang, der die Ueberſicht der mannigfaltigen Phaͤnomene ſehr erleichtert, und hat in dieſer Hin- ſicht gewiß einen hohen Werth. Die Undulationstheorie bietet fuͤr einen Theil der Erſcheinun- gen eine ſehr angemeſſene Erklaͤrung dar. Schon Huyghens hatte dieſes mit dem ihm eigenthuͤmlichen großen Scharfſinne ge- zeigt, da indeß die neuern Entwickelungen der Undulationstheorie eine noch angemeſſenere Darſtellung gegeben haben, ſo will ich nur dieſe hier in einem kurzen Abriſſe mittheilen. Die gewoͤhnliche Be- ſtimmung der Fortpflanzung der Aetherwelle ſetzt voraus, daß der Aether nach allen Richtungen gleich elaſtiſch ſei, und in der That kann auch wohl kein andrer Fall da angenommen werden, wo die Koͤrpertheilchen, zwiſchen welchen der Aether enthalten iſt, eine gleichmaͤßige Austheilung haben; aber in einem cryſtalliſirten Koͤr- per iſt es nicht unmoͤglich, daß die nach beſtimmten Richtungen anders als nach den uͤbrigen Richtungen wirkenden Attractions- kraͤfte dem Aether eine andre Elaſticitaͤt nach der einen als nach der andern Richtung geben, oder bewirken, daß die von ihrem Gleich- gewichtszuſtande entfernten Theilchen nach der einen Richtung mit mehr Gewalt als nach der andern zu demſelben zuruͤck gefuͤhrt wer- den. Nimmt man eine ſolche Ungleichheit an, ſo iſt die Geſtalt einer von einem Mittelpuncte ausgehenden Welle nicht mehr kugel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/333
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/333>, abgerufen am 22.11.2024.