Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Bogens an der untern Seite, ohne sich an seinen Schenkeln bis
zur Erde herab zu erstrecken. Venturi hat diese Erscheinung aus
einer abgeplatteten Form der Regentropfen erklärt, indem er ganz
richtig zeigt, daß Tropfen, die mehr breit als hoch sind, einen nie-
drigern Farbenbogen darstellen müssen; aber so richtig dieses ist,
so müßte man, wie es mir scheint, Regentropfen von so viel be-
stimmten Formen, als es die Anzahl dieser wiederholten Bogen for-
dert, annehmen, und dürfte nicht zugestehen, daß zwischen ihnen
Uebergänge statt fänden, und dieses scheint um so minder glaublich,
da es außer den Kugeltropfen, die den Hauptbogen darstellen, noch
wenigstens zwei bestimmte andre Formen geben müßte, um die so
oft deutlich sichtbaren zwei Farbenwiederholungen zu geben. Mög-
lich wäre es indeß, daß die durch den Widerstand der Luft bestimmte
Gestalt der Regentropfen einen Grund für die zur Entstehung meh-
rerer Bogen nöthige Form enthielte.

Indeß, obgleich wir über die ganz genaue Form der Regen-
tropfen ununterrichtet sind, so scheint es mir doch glaublicher, daß
man die Wiederholung der Farben Grün und Violett, die sogar
öfter als zweimal scheint vorkommen zu können, aus einem andern
Umstande erklären müsse. Wenn nämlich zur Zeit des Entstehens
eines Regenbogens zugleich ein hinreichend lebhafter Farbenring,
ein Hof um die Sonne erschiene, so müßten Nebenbogen erscheinen,
und diese vorzüglich an der innern Seite und aus Grün, Blau
und Violett bestehend. Um dies zu übersehen, muß ich Sie zuerst
daran erinnern, daß der rothe Bogen des Hauptregenbogens 421/2,
der violette Bogen 401/2 Grad, also der grüne etwa 411/2 Grad
Halbmesser hatte; und nun können wir fragen, wie würden sich
die Erscheinungen verhalten, wenn oberhalb und unterhalb der
Sonne zuerst nur kleine Theile farbiger Ringe ständen. Ich will
für diese Ringe die Abstände = 1° für das erste Roth, 11/4° für
das erste Grün, 11/2 Grad für das erste Violett, 13/4° für das
zweite Roth annehmen, und diese Theile der Ringe als kleine far-
bige Sonnen oberhalb und unterhalb der wahren Sonne ansehen.
Stellen nun (Fig. 123.) ab, cd, ef die drei genannten Farben
des Hauptbogens dar, so giebt die obenstehende rothe Sonne einen
rothen Bogen, der 1 Grad tiefer als ab liegt, die zweite oben ste-
hende rothe Sonne einen Bogen, der 13/4 Grad tiefer als ab liegt;

Bogens an der untern Seite, ohne ſich an ſeinen Schenkeln bis
zur Erde herab zu erſtrecken. Venturi hat dieſe Erſcheinung aus
einer abgeplatteten Form der Regentropfen erklaͤrt, indem er ganz
richtig zeigt, daß Tropfen, die mehr breit als hoch ſind, einen nie-
drigern Farbenbogen darſtellen muͤſſen; aber ſo richtig dieſes iſt,
ſo muͤßte man, wie es mir ſcheint, Regentropfen von ſo viel be-
ſtimmten Formen, als es die Anzahl dieſer wiederholten Bogen for-
dert, annehmen, und duͤrfte nicht zugeſtehen, daß zwiſchen ihnen
Uebergaͤnge ſtatt faͤnden, und dieſes ſcheint um ſo minder glaublich,
da es außer den Kugeltropfen, die den Hauptbogen darſtellen, noch
wenigſtens zwei beſtimmte andre Formen geben muͤßte, um die ſo
oft deutlich ſichtbaren zwei Farbenwiederholungen zu geben. Moͤg-
lich waͤre es indeß, daß die durch den Widerſtand der Luft beſtimmte
Geſtalt der Regentropfen einen Grund fuͤr die zur Entſtehung meh-
rerer Bogen noͤthige Form enthielte.

Indeß, obgleich wir uͤber die ganz genaue Form der Regen-
tropfen ununterrichtet ſind, ſo ſcheint es mir doch glaublicher, daß
man die Wiederholung der Farben Gruͤn und Violett, die ſogar
oͤfter als zweimal ſcheint vorkommen zu koͤnnen, aus einem andern
Umſtande erklaͤren muͤſſe. Wenn naͤmlich zur Zeit des Entſtehens
eines Regenbogens zugleich ein hinreichend lebhafter Farbenring,
ein Hof um die Sonne erſchiene, ſo muͤßten Nebenbogen erſcheinen,
und dieſe vorzuͤglich an der innern Seite und aus Gruͤn, Blau
und Violett beſtehend. Um dies zu uͤberſehen, muß ich Sie zuerſt
daran erinnern, daß der rothe Bogen des Hauptregenbogens 42½,
der violette Bogen 40½ Grad, alſo der gruͤne etwa 41½ Grad
Halbmeſſer hatte; und nun koͤnnen wir fragen, wie wuͤrden ſich
die Erſcheinungen verhalten, wenn oberhalb und unterhalb der
Sonne zuerſt nur kleine Theile farbiger Ringe ſtaͤnden. Ich will
fuͤr dieſe Ringe die Abſtaͤnde = 1° fuͤr das erſte Roth, 1¼° fuͤr
das erſte Gruͤn, 1½ Grad fuͤr das erſte Violett, 1¾° fuͤr das
zweite Roth annehmen, und dieſe Theile der Ringe als kleine far-
bige Sonnen oberhalb und unterhalb der wahren Sonne anſehen.
Stellen nun (Fig. 123.) ab, cd, ef die drei genannten Farben
des Hauptbogens dar, ſo giebt die obenſtehende rothe Sonne einen
rothen Bogen, der 1 Grad tiefer als ab liegt, die zweite oben ſte-
hende rothe Sonne einen Bogen, der 1¾ Grad tiefer als ab liegt;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0308" n="294"/>
Bogens an der untern Seite, ohne                         &#x017F;ich an &#x017F;einen Schenkeln bis<lb/>
zur Erde herab zu                         er&#x017F;trecken. <hi rendition="#g">Venturi</hi> hat die&#x017F;e                         Er&#x017F;cheinung aus<lb/>
einer abgeplatteten Form der Regentropfen                         erkla&#x0364;rt, indem er ganz<lb/>
richtig zeigt, daß Tropfen, die mehr                         breit als hoch &#x017F;ind, einen nie-<lb/>
drigern Farbenbogen                         dar&#x017F;tellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; aber                         &#x017F;o richtig die&#x017F;es i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o                         mu&#x0364;ßte man, wie es mir &#x017F;cheint, Regentropfen von                         &#x017F;o viel be-<lb/>
&#x017F;timmten Formen, als es die Anzahl                         die&#x017F;er wiederholten Bogen for-<lb/>
dert, annehmen, und                         du&#x0364;rfte nicht zuge&#x017F;tehen, daß zwi&#x017F;chen                         ihnen<lb/>
Ueberga&#x0364;nge &#x017F;tatt fa&#x0364;nden, und                         die&#x017F;es &#x017F;cheint um &#x017F;o minder                         glaublich,<lb/>
da es außer den Kugeltropfen, die den Hauptbogen                         dar&#x017F;tellen, noch<lb/>
wenig&#x017F;tens zwei                         be&#x017F;timmte andre Formen geben mu&#x0364;ßte, um die                         &#x017F;o<lb/>
oft deutlich &#x017F;ichtbaren zwei                         Farbenwiederholungen zu geben. Mo&#x0364;g-<lb/>
lich wa&#x0364;re es                         indeß, daß die durch den Wider&#x017F;tand der Luft                         be&#x017F;timmte<lb/>
Ge&#x017F;talt der Regentropfen einen Grund                         fu&#x0364;r die zur Ent&#x017F;tehung meh-<lb/>
rerer Bogen                         no&#x0364;thige Form enthielte.</p><lb/>
          <p>Indeß, obgleich wir u&#x0364;ber die ganz genaue Form der                         Regen-<lb/>
tropfen ununterrichtet &#x017F;ind, &#x017F;o                         &#x017F;cheint es mir doch glaublicher, daß<lb/>
man die Wiederholung der                         Farben Gru&#x0364;n und Violett, die                         &#x017F;ogar<lb/>
o&#x0364;fter als zweimal &#x017F;cheint                         vorkommen zu ko&#x0364;nnen, aus einem andern<lb/>
Um&#x017F;tande                         erkla&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wenn                         na&#x0364;mlich zur Zeit des Ent&#x017F;tehens<lb/>
eines Regenbogens                         zugleich ein hinreichend lebhafter Farbenring,<lb/>
ein Hof um die Sonne                         er&#x017F;chiene, &#x017F;o mu&#x0364;ßten Nebenbogen                         er&#x017F;cheinen,<lb/>
und die&#x017F;e vorzu&#x0364;glich an                         der innern Seite und aus Gru&#x0364;n, Blau<lb/>
und Violett                         be&#x017F;tehend. Um dies zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, muß ich                         Sie zuer&#x017F;t<lb/>
daran erinnern, daß der rothe Bogen des                         Hauptregenbogens 42½,<lb/>
der violette Bogen 40½ Grad,                         al&#x017F;o der gru&#x0364;ne etwa 41½                         Grad<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;er hatte; und nun ko&#x0364;nnen                         wir fragen, wie wu&#x0364;rden &#x017F;ich<lb/>
die                         Er&#x017F;cheinungen verhalten, wenn oberhalb und unterhalb                         der<lb/>
Sonne zuer&#x017F;t nur kleine Theile farbiger Ringe                         &#x017F;ta&#x0364;nden. Ich will<lb/>
fu&#x0364;r                         die&#x017F;e Ringe die Ab&#x017F;ta&#x0364;nde = 1°                         fu&#x0364;r das er&#x017F;te Roth, 1¼°                         fu&#x0364;r<lb/>
das er&#x017F;te Gru&#x0364;n, 1½                         Grad fu&#x0364;r das er&#x017F;te Violett, 1¾°                         fu&#x0364;r das<lb/>
zweite Roth annehmen, und die&#x017F;e Theile                         der Ringe als kleine far-<lb/>
bige Sonnen oberhalb und unterhalb der wahren                         Sonne an&#x017F;ehen.<lb/>
Stellen nun (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 123.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab, cd, ef</hi></hi> die drei genannten Farben<lb/>
des Hauptbogens dar, &#x017F;o giebt                         die oben&#x017F;tehende rothe Sonne einen<lb/>
rothen Bogen, der 1 Grad                         tiefer als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab</hi></hi> liegt, die zweite oben &#x017F;te-<lb/>
hende rothe Sonne einen                         Bogen, der 1¾ Grad tiefer als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab</hi></hi> liegt;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0308] Bogens an der untern Seite, ohne ſich an ſeinen Schenkeln bis zur Erde herab zu erſtrecken. Venturi hat dieſe Erſcheinung aus einer abgeplatteten Form der Regentropfen erklaͤrt, indem er ganz richtig zeigt, daß Tropfen, die mehr breit als hoch ſind, einen nie- drigern Farbenbogen darſtellen muͤſſen; aber ſo richtig dieſes iſt, ſo muͤßte man, wie es mir ſcheint, Regentropfen von ſo viel be- ſtimmten Formen, als es die Anzahl dieſer wiederholten Bogen for- dert, annehmen, und duͤrfte nicht zugeſtehen, daß zwiſchen ihnen Uebergaͤnge ſtatt faͤnden, und dieſes ſcheint um ſo minder glaublich, da es außer den Kugeltropfen, die den Hauptbogen darſtellen, noch wenigſtens zwei beſtimmte andre Formen geben muͤßte, um die ſo oft deutlich ſichtbaren zwei Farbenwiederholungen zu geben. Moͤg- lich waͤre es indeß, daß die durch den Widerſtand der Luft beſtimmte Geſtalt der Regentropfen einen Grund fuͤr die zur Entſtehung meh- rerer Bogen noͤthige Form enthielte. Indeß, obgleich wir uͤber die ganz genaue Form der Regen- tropfen ununterrichtet ſind, ſo ſcheint es mir doch glaublicher, daß man die Wiederholung der Farben Gruͤn und Violett, die ſogar oͤfter als zweimal ſcheint vorkommen zu koͤnnen, aus einem andern Umſtande erklaͤren muͤſſe. Wenn naͤmlich zur Zeit des Entſtehens eines Regenbogens zugleich ein hinreichend lebhafter Farbenring, ein Hof um die Sonne erſchiene, ſo muͤßten Nebenbogen erſcheinen, und dieſe vorzuͤglich an der innern Seite und aus Gruͤn, Blau und Violett beſtehend. Um dies zu uͤberſehen, muß ich Sie zuerſt daran erinnern, daß der rothe Bogen des Hauptregenbogens 42½, der violette Bogen 40½ Grad, alſo der gruͤne etwa 41½ Grad Halbmeſſer hatte; und nun koͤnnen wir fragen, wie wuͤrden ſich die Erſcheinungen verhalten, wenn oberhalb und unterhalb der Sonne zuerſt nur kleine Theile farbiger Ringe ſtaͤnden. Ich will fuͤr dieſe Ringe die Abſtaͤnde = 1° fuͤr das erſte Roth, 1¼° fuͤr das erſte Gruͤn, 1½ Grad fuͤr das erſte Violett, 1¾° fuͤr das zweite Roth annehmen, und dieſe Theile der Ringe als kleine far- bige Sonnen oberhalb und unterhalb der wahren Sonne anſehen. Stellen nun (Fig. 123.) ab, cd, ef die drei genannten Farben des Hauptbogens dar, ſo giebt die obenſtehende rothe Sonne einen rothen Bogen, der 1 Grad tiefer als ab liegt, die zweite oben ſte- hende rothe Sonne einen Bogen, der 1¾ Grad tiefer als ab liegt;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/308
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/308>, abgerufen am 24.05.2024.