Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

können angesehen werden. Diese Wellen treffen an die Grenzfläche
eines Körpers an, in welchem sie, wenn wir das Glas als Beispiel
nehmen, nur zwei Drittel ihrer vorigen Schnelligkeit behalten, und
die in A antreffende Welle hat sich daher innerhalb nur bis R fort-
gepflanzt, während sie außerhalb bis CD gelangt ist, sie hat sich
nur bis S oder T fortgepflanzt, während sie außerhalb bis EF
oder GH gelangt ist, und es läßt sich daher leicht übersehen, daß
RC, SE, TG die im Innern fortgehenden Wellen darstellen.
Da wir nun unter der Richtung des Lichtstrahles die auf die Wel-
lenzüge senkrechte Richtung, oder diejenige, nach welcher die Wellen
fortrücken, verstehen, so ist UA die Richtung des einfallenden,
AV die Richtung des gebrochenen Strahles; und es ist VW =
2/3 UX, wenn AU = AV und AT = 2/3 GZ ist. Also wenn die
Beschaffenheit des zweiten Körpers es mit sich bringt, daß die Ge-
schwindigkeit des Lichtes auf zwei Drittel vermindert wird, so ist
der Sinus des gebrochenen Winkels gleich zwei Dritteln vom Sinus
des Einfallswinkels, und das Gesetz der Brechung, daß dieses Bre-
chungsverhältniß gleich bleibt bei allen Einfallswinkeln, ist eine
Folgerung, die aus den Gesetzen der Undulationstheorie hervorgeht.

Eine Schwierigkeit scheint dagegen die Undulationstheorie in
Beziehung auf die vollkommene Zurückwerfung des Lichtstrahles an
der Hinterfläche eines dichteren, das Licht stärker brechenden Körpers
darzubieten. Sie wissen, daß diese da entsteht, wo gar kein Theil
des Lichtstrahles hervordringend in den minder dichten Körper über-
geht, und es scheint nicht wohl möglich, anzunehmen, daß die
Undulationen sich hier durchaus nicht in jene minder dichten Aether-
schichten hinüber fortpflanzen sollten. Poisson löset diesen Zwei-
fel sehr richtig durch die Bemerkung, daß auch die Theorie aller-
dings die Meinung von einem Entstehen von Undulationen in jenen
Aetherschichten bestätige, aber zugleich zeige, daß diese Lichtwellen
von einer solchen Schwäche sind, daß sie bei ihrer Verbreitung
durchaus unmerklich werden. Der Umstand dagegen, daß da, wo
zwei das Licht genau gleich brechende Körper sich berühren, auch
keine Zurückwerfung statt findet, erklärt sich hier ohne Schwierig-
keit, da die gleiche Brechung eine gleiche Elasticität des Aethers in
beiden Körpern beweist, und diese Gleichheit bei aller übrigen Ver-
schiedenheit ausreicht, um die Körper als ganz gleich in Beziehung

koͤnnen angeſehen werden. Dieſe Wellen treffen an die Grenzflaͤche
eines Koͤrpers an, in welchem ſie, wenn wir das Glas als Beiſpiel
nehmen, nur zwei Drittel ihrer vorigen Schnelligkeit behalten, und
die in A antreffende Welle hat ſich daher innerhalb nur bis R fort-
gepflanzt, waͤhrend ſie außerhalb bis CD gelangt iſt, ſie hat ſich
nur bis S oder T fortgepflanzt, waͤhrend ſie außerhalb bis EF
oder GH gelangt iſt, und es laͤßt ſich daher leicht uͤberſehen, daß
RC, SE, TG die im Innern fortgehenden Wellen darſtellen.
Da wir nun unter der Richtung des Lichtſtrahles die auf die Wel-
lenzuͤge ſenkrechte Richtung, oder diejenige, nach welcher die Wellen
fortruͤcken, verſtehen, ſo iſt UA die Richtung des einfallenden,
AV die Richtung des gebrochenen Strahles; und es iſt VW =
UX, wenn AU = AV und AT = ⅔ GZ iſt. Alſo wenn die
Beſchaffenheit des zweiten Koͤrpers es mit ſich bringt, daß die Ge-
ſchwindigkeit des Lichtes auf zwei Drittel vermindert wird, ſo iſt
der Sinus des gebrochenen Winkels gleich zwei Dritteln vom Sinus
des Einfallswinkels, und das Geſetz der Brechung, daß dieſes Bre-
chungsverhaͤltniß gleich bleibt bei allen Einfallswinkeln, iſt eine
Folgerung, die aus den Geſetzen der Undulationstheorie hervorgeht.

Eine Schwierigkeit ſcheint dagegen die Undulationstheorie in
Beziehung auf die vollkommene Zuruͤckwerfung des Lichtſtrahles an
der Hinterflaͤche eines dichteren, das Licht ſtaͤrker brechenden Koͤrpers
darzubieten. Sie wiſſen, daß dieſe da entſteht, wo gar kein Theil
des Lichtſtrahles hervordringend in den minder dichten Koͤrper uͤber-
geht, und es ſcheint nicht wohl moͤglich, anzunehmen, daß die
Undulationen ſich hier durchaus nicht in jene minder dichten Aether-
ſchichten hinuͤber fortpflanzen ſollten. Poiſſon loͤſet dieſen Zwei-
fel ſehr richtig durch die Bemerkung, daß auch die Theorie aller-
dings die Meinung von einem Entſtehen von Undulationen in jenen
Aetherſchichten beſtaͤtige, aber zugleich zeige, daß dieſe Lichtwellen
von einer ſolchen Schwaͤche ſind, daß ſie bei ihrer Verbreitung
durchaus unmerklich werden. Der Umſtand dagegen, daß da, wo
zwei das Licht genau gleich brechende Koͤrper ſich beruͤhren, auch
keine Zuruͤckwerfung ſtatt findet, erklaͤrt ſich hier ohne Schwierig-
keit, da die gleiche Brechung eine gleiche Elaſticitaͤt des Aethers in
beiden Koͤrpern beweiſt, und dieſe Gleichheit bei aller uͤbrigen Ver-
ſchiedenheit ausreicht, um die Koͤrper als ganz gleich in Beziehung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="254"/>
ko&#x0364;nnen ange&#x017F;ehen werden. Die&#x017F;e Wellen                         treffen an die Grenzfla&#x0364;che<lb/>
eines Ko&#x0364;rpers an, in                         welchem &#x017F;ie, wenn wir das Glas als                         Bei&#x017F;piel<lb/>
nehmen, nur zwei Drittel ihrer vorigen Schnelligkeit                         behalten, und<lb/>
die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> antreffende Welle hat &#x017F;ich daher innerhalb nur bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi></hi> fort-<lb/>
gepflanzt, wa&#x0364;hrend &#x017F;ie außerhalb bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> gelangt i&#x017F;t, &#x017F;ie hat &#x017F;ich<lb/>
nur bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">S</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">T</hi></hi> fortgepflanzt, wa&#x0364;hrend &#x017F;ie außerhalb bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF</hi></hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GH</hi></hi> gelangt i&#x017F;t, und es la&#x0364;ßt &#x017F;ich daher                         leicht u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">RC, SE, TG</hi></hi> die im Innern fortgehenden Wellen dar&#x017F;tellen.<lb/>
Da wir                         nun unter der Richtung des Licht&#x017F;trahles die auf die                         Wel-<lb/>
lenzu&#x0364;ge &#x017F;enkrechte Richtung, oder diejenige,                         nach welcher die Wellen<lb/>
fortru&#x0364;cken, ver&#x017F;tehen,                         &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">UA</hi></hi> die Richtung des einfallenden,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AV</hi></hi> die Richtung des gebrochenen Strahles; und es i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">VW</hi></hi> =<lb/>
&#x2154; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">UX,</hi></hi> wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AU</hi></hi> = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AV</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AT</hi></hi> = &#x2154; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GZ</hi></hi> i&#x017F;t. Al&#x017F;o wenn die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit                         des zweiten Ko&#x0364;rpers es mit &#x017F;ich bringt, daß die                         Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit des Lichtes auf zwei Drittel vermindert                         wird, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
der Sinus des gebrochenen Winkels                         gleich zwei Dritteln vom Sinus<lb/>
des Einfallswinkels, und das                         Ge&#x017F;etz der Brechung, daß die&#x017F;es                         Bre-<lb/>
chungsverha&#x0364;ltniß gleich bleibt bei allen                         Einfallswinkeln, i&#x017F;t eine<lb/>
Folgerung, die aus den                         Ge&#x017F;etzen der Undulationstheorie hervorgeht.</p><lb/>
          <p>Eine Schwierigkeit &#x017F;cheint dagegen die Undulationstheorie                         in<lb/>
Beziehung auf die vollkommene Zuru&#x0364;ckwerfung des                         Licht&#x017F;trahles an<lb/>
der Hinterfla&#x0364;che eines                         dichteren, das Licht &#x017F;ta&#x0364;rker brechenden                         Ko&#x0364;rpers<lb/>
darzubieten. Sie wi&#x017F;&#x017F;en, daß                         die&#x017F;e da ent&#x017F;teht, wo gar kein Theil<lb/>
des                         Licht&#x017F;trahles hervordringend in den minder dichten                         Ko&#x0364;rper u&#x0364;ber-<lb/>
geht, und es &#x017F;cheint                         nicht wohl mo&#x0364;glich, anzunehmen, daß die<lb/>
Undulationen                         &#x017F;ich hier durchaus nicht in jene minder dichten                         Aether-<lb/>
&#x017F;chichten hinu&#x0364;ber fortpflanzen                         &#x017F;ollten. <hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;on</hi> lo&#x0364;&#x017F;et die&#x017F;en Zwei-<lb/>
fel &#x017F;ehr                         richtig durch die Bemerkung, daß auch die Theorie aller-<lb/>
dings die                         Meinung von einem Ent&#x017F;tehen von Undulationen in                         jenen<lb/>
Aether&#x017F;chichten be&#x017F;ta&#x0364;tige, aber                         zugleich zeige, daß die&#x017F;e Lichtwellen<lb/>
von einer                         &#x017F;olchen Schwa&#x0364;che &#x017F;ind, daß &#x017F;ie                         bei ihrer Verbreitung<lb/>
durchaus unmerklich werden. Der Um&#x017F;tand                         dagegen, daß da, wo<lb/>
zwei das Licht genau gleich brechende                         Ko&#x0364;rper &#x017F;ich beru&#x0364;hren, auch<lb/>
keine                         Zuru&#x0364;ckwerfung &#x017F;tatt findet, erkla&#x0364;rt                         &#x017F;ich hier ohne Schwierig-<lb/>
keit, da die gleiche Brechung eine                         gleiche Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Aethers in<lb/>
beiden                         Ko&#x0364;rpern bewei&#x017F;t, und die&#x017F;e Gleichheit bei                         aller u&#x0364;brigen Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit ausreicht, um die                         Ko&#x0364;rper als ganz gleich in Beziehung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0268] koͤnnen angeſehen werden. Dieſe Wellen treffen an die Grenzflaͤche eines Koͤrpers an, in welchem ſie, wenn wir das Glas als Beiſpiel nehmen, nur zwei Drittel ihrer vorigen Schnelligkeit behalten, und die in A antreffende Welle hat ſich daher innerhalb nur bis R fort- gepflanzt, waͤhrend ſie außerhalb bis CD gelangt iſt, ſie hat ſich nur bis S oder T fortgepflanzt, waͤhrend ſie außerhalb bis EF oder GH gelangt iſt, und es laͤßt ſich daher leicht uͤberſehen, daß RC, SE, TG die im Innern fortgehenden Wellen darſtellen. Da wir nun unter der Richtung des Lichtſtrahles die auf die Wel- lenzuͤge ſenkrechte Richtung, oder diejenige, nach welcher die Wellen fortruͤcken, verſtehen, ſo iſt UA die Richtung des einfallenden, AV die Richtung des gebrochenen Strahles; und es iſt VW = ⅔ UX, wenn AU = AV und AT = ⅔ GZ iſt. Alſo wenn die Beſchaffenheit des zweiten Koͤrpers es mit ſich bringt, daß die Ge- ſchwindigkeit des Lichtes auf zwei Drittel vermindert wird, ſo iſt der Sinus des gebrochenen Winkels gleich zwei Dritteln vom Sinus des Einfallswinkels, und das Geſetz der Brechung, daß dieſes Bre- chungsverhaͤltniß gleich bleibt bei allen Einfallswinkeln, iſt eine Folgerung, die aus den Geſetzen der Undulationstheorie hervorgeht. Eine Schwierigkeit ſcheint dagegen die Undulationstheorie in Beziehung auf die vollkommene Zuruͤckwerfung des Lichtſtrahles an der Hinterflaͤche eines dichteren, das Licht ſtaͤrker brechenden Koͤrpers darzubieten. Sie wiſſen, daß dieſe da entſteht, wo gar kein Theil des Lichtſtrahles hervordringend in den minder dichten Koͤrper uͤber- geht, und es ſcheint nicht wohl moͤglich, anzunehmen, daß die Undulationen ſich hier durchaus nicht in jene minder dichten Aether- ſchichten hinuͤber fortpflanzen ſollten. Poiſſon loͤſet dieſen Zwei- fel ſehr richtig durch die Bemerkung, daß auch die Theorie aller- dings die Meinung von einem Entſtehen von Undulationen in jenen Aetherſchichten beſtaͤtige, aber zugleich zeige, daß dieſe Lichtwellen von einer ſolchen Schwaͤche ſind, daß ſie bei ihrer Verbreitung durchaus unmerklich werden. Der Umſtand dagegen, daß da, wo zwei das Licht genau gleich brechende Koͤrper ſich beruͤhren, auch keine Zuruͤckwerfung ſtatt findet, erklaͤrt ſich hier ohne Schwierig- keit, da die gleiche Brechung eine gleiche Elaſticitaͤt des Aethers in beiden Koͤrpern beweiſt, und dieſe Gleichheit bei aller uͤbrigen Ver- ſchiedenheit ausreicht, um die Koͤrper als ganz gleich in Beziehung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/268
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/268>, abgerufen am 20.05.2024.