Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.Entfernungen von C schneller zunimmt; eine genauere Untersuchung Wenn dagegen eine convexe Oberfläche statt findet, wie es Entfernungen von C ſchneller zunimmt; eine genauere Unterſuchung Wenn dagegen eine convexe Oberflaͤche ſtatt findet, wie es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025" n="11"/> Entfernungen von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> ſchneller zunimmt; eine genauere Unterſuchung<lb/> zeigt, daß dieſe Anziehung das Doppelte wird bei dem halb ſo gro-<lb/> ßen Kugeldurchmeſſer, das Dreifache bei dem ein Drittel ſo großen<lb/> Durchmeſſer und ſo ferner; aber dieſer Durchmeſſer ſelbſt iſt der<lb/> Weite der Roͤhre proportional, und es iſt daher die Anziehung der<lb/> Waſſertheilchen auf einander doppelt ſo groß bei der halb ſo weiten<lb/> Roͤhre, dreimal ſo groß bei der ein Drittel ſo weiten Roͤhre und<lb/> ſo ferner. Dieſe der Kugelſchichte entſprechende Anziehung findet<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> in der Axe der Roͤhre ſtatt, ſie findet dagegen offenbar nicht<lb/> ſtatt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> in der freien horizontalen Oberflaͤche des Fluͤſſigen; in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> vermindert ſie den hinabwaͤrts gehenden Druck der Saͤule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CK,</hi></hi><lb/> die daher der ebenſo tief hinab, bis zu einerlei Horizontallinie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">IK,</hi></hi><lb/> reichende Saͤule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FI</hi></hi> nur dann das Gleichgewicht halten kann, wenn<lb/> jene hoͤher iſt. Wir duͤrfen alſo behaupten, daß die Saͤule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Cc,</hi></hi><lb/> die oberhalb der Oberflaͤche des umgebenden Fluͤſſigen liegt, durch<lb/> dieſe gegenſeitige Anziehung der Waſſertheilchen auf einander ge-<lb/> tragen werde, daß die Einwirkung einer concaven Oberflaͤche einen<lb/> Zug nach außen hervorbringe, welcher allein dieſer Form der Ober-<lb/> flaͤche zuzuſchreiben iſt. Daß dieſe hebende Kraft in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C,</hi></hi> oder allge-<lb/> mein dieſe nach außen ziehende Kraft einer concaven Oberflaͤche,<lb/> dem Halbmeſſer der Kruͤmmung der Oberflaͤche umgekehrt propor-<lb/> tional iſt, erhellt aus dem Vorigen.</p><lb/> <p>Wenn dagegen eine convexe Oberflaͤche ſtatt findet, wie es<lb/> beim Queckſilber meiſtens der Fall iſt, ſo laͤßt ſich die Betrachtung<lb/> auf eine aͤhnliche Weiſe fuͤhren. Iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DCE</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 6.</hi></hi>) dieſe Ober-<lb/> flaͤche, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab</hi></hi> die ſie beruͤhrende Horizontallinie, ſo wuͤrden die dicht<lb/> an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> liegenden Theilchen der horizontalen Oberflaͤche eine anziehende<lb/> Kraft hinaufwaͤrts ausuͤben, welche nicht ſtatt findet, wenn die<lb/> oberhalb der Kugelflaͤche ihren Platz habenden Theilchen weggenom-<lb/> men ſind; es findet daher an der convexen Oberflaͤche ein vermin-<lb/> derter Zug hinaufwaͤrts ſtatt, und folglich kann das Gleichgewicht<lb/> zwiſchen der Saͤule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CH</hi></hi> in der Roͤhre und der Saͤule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Ff</hi></hi> außer der<lb/> Roͤhre nur dann beſtehen, wenn jene Saͤule eine geringere Hoͤhe<lb/> hat. Man kann dieſe Betrachtung auch ſo ausdruͤcken: So geringe<lb/> auch die Abſtaͤnde ſein moͤgen, von welchen her noch eine Einwir-<lb/> kung auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> ſtatt findet, ſo ſind es doch in der convexen Kugel-<lb/> Oberflaͤche niedriger liegende Theilchen, die auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> wirken, und alſo<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0025]
Entfernungen von C ſchneller zunimmt; eine genauere Unterſuchung
zeigt, daß dieſe Anziehung das Doppelte wird bei dem halb ſo gro-
ßen Kugeldurchmeſſer, das Dreifache bei dem ein Drittel ſo großen
Durchmeſſer und ſo ferner; aber dieſer Durchmeſſer ſelbſt iſt der
Weite der Roͤhre proportional, und es iſt daher die Anziehung der
Waſſertheilchen auf einander doppelt ſo groß bei der halb ſo weiten
Roͤhre, dreimal ſo groß bei der ein Drittel ſo weiten Roͤhre und
ſo ferner. Dieſe der Kugelſchichte entſprechende Anziehung findet
in C in der Axe der Roͤhre ſtatt, ſie findet dagegen offenbar nicht
ſtatt in F, in der freien horizontalen Oberflaͤche des Fluͤſſigen; in
C vermindert ſie den hinabwaͤrts gehenden Druck der Saͤule CK,
die daher der ebenſo tief hinab, bis zu einerlei Horizontallinie IK,
reichende Saͤule FI nur dann das Gleichgewicht halten kann, wenn
jene hoͤher iſt. Wir duͤrfen alſo behaupten, daß die Saͤule Cc,
die oberhalb der Oberflaͤche des umgebenden Fluͤſſigen liegt, durch
dieſe gegenſeitige Anziehung der Waſſertheilchen auf einander ge-
tragen werde, daß die Einwirkung einer concaven Oberflaͤche einen
Zug nach außen hervorbringe, welcher allein dieſer Form der Ober-
flaͤche zuzuſchreiben iſt. Daß dieſe hebende Kraft in C, oder allge-
mein dieſe nach außen ziehende Kraft einer concaven Oberflaͤche,
dem Halbmeſſer der Kruͤmmung der Oberflaͤche umgekehrt propor-
tional iſt, erhellt aus dem Vorigen.
Wenn dagegen eine convexe Oberflaͤche ſtatt findet, wie es
beim Queckſilber meiſtens der Fall iſt, ſo laͤßt ſich die Betrachtung
auf eine aͤhnliche Weiſe fuͤhren. Iſt DCE (Fig. 6.) dieſe Ober-
flaͤche, ab die ſie beruͤhrende Horizontallinie, ſo wuͤrden die dicht
an C liegenden Theilchen der horizontalen Oberflaͤche eine anziehende
Kraft hinaufwaͤrts ausuͤben, welche nicht ſtatt findet, wenn die
oberhalb der Kugelflaͤche ihren Platz habenden Theilchen weggenom-
men ſind; es findet daher an der convexen Oberflaͤche ein vermin-
derter Zug hinaufwaͤrts ſtatt, und folglich kann das Gleichgewicht
zwiſchen der Saͤule CH in der Roͤhre und der Saͤule Ff außer der
Roͤhre nur dann beſtehen, wenn jene Saͤule eine geringere Hoͤhe
hat. Man kann dieſe Betrachtung auch ſo ausdruͤcken: So geringe
auch die Abſtaͤnde ſein moͤgen, von welchen her noch eine Einwir-
kung auf C ſtatt findet, ſo ſind es doch in der convexen Kugel-
Oberflaͤche niedriger liegende Theilchen, die auf C wirken, und alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |