Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich will nicht grade die Behauptung wagen, daß in diesen
Betrachtungen eine für jeden einzelnen Fall und für jede einzelne
Erscheinung der Morgenröthe und Abendröthe genügende Erklärung
liegt; aber ich glaube doch gewiß zu sein, daß man im Wesentlichen
diese Erklärungen bei genauer Aufmerksamkeit auf die Erscheinun-
gen sehr genügend finden wird.

Die Dämmerung.

Auch die Erscheinungen der Dämmerung lassen sich ganz nach
diesen Grundsätzen erklären. Wenn an einem heitern Abend die
Sonne untergegangen ist, so zeigt sich bald am östlichen Horizonte
ein dunkelblauer bogenförmig begrenzter Raum, über welchem sich
der Himmel etwas röthlich, höher hinauf weiß, endlich gegen das
Zenith blau zeigt. Jener dunkle Kreis-Abschnitt entsteht durch den
Schatten, welchen die Erde auf die Atmosphäre wirft; weil keine
Sonnenstrahlen mehr auf diese Gegend der Luft gelangen, so zeigen
sich die Dünste und die Luft selbst sehr schwach erleuchtet, und blau
erleuchtet, weil auch der lebhaftere Theil der Abendröthe in jener
Gegend der Atmosphäre schon untergegangen ist, also das Blau
der in höhern Luftgegenden zurückgeworfenen Strahlen dort noch
am meisten zu der schwachen Erleuchtung beiträgt. Der röthliche
Bogen über dem Dunkel bezeichnet die Gegend, wo das lebhafte
Abendroth noch genug in der unteren Luft befindliche Dünste trifft,
um sie durch rothe Erleuchtung kenntlich zu machen; das Weiß,
welches diesen Bogen umgiebt, gehört einer Gegend an, wo das
von der reineren oberen Luft reflectirte Blau der Sonnenstrahlen
selbst sich mit dem von den Dünsten zurückgeworfenen Roth der
Abendröthestrahlen vermischt, und so dem Auge ein aus allen Far-
benstrahlen gemischtes Weiß darstellt; am Zenith endlich ist der
Himmel blau, weil unsre Gesichtslinie durch zu wenige rothgefärbte
Dünste geht, um uns durch ihre reflectirten Strahlen eine das
Blau ganz aufhebende weiße Mischung zu zeigen. Ungefähr ebenso
verhält es sich am westlichen Himmel, wo ebenfalls das Orange der
Abendröthe einige Zeit nach Sonnen-Untergang einen Uebergang
durch Weiß zum Blau, das am Zenith sich noch zeigt, darstellt.
Die Dünste nämlich, die sich in der nach diesem Weiß hin gezoge-
nen Gesichtslinie befinden, geben die rothen Strahlen theils der

Ich will nicht grade die Behauptung wagen, daß in dieſen
Betrachtungen eine fuͤr jeden einzelnen Fall und fuͤr jede einzelne
Erſcheinung der Morgenroͤthe und Abendroͤthe genuͤgende Erklaͤrung
liegt; aber ich glaube doch gewiß zu ſein, daß man im Weſentlichen
dieſe Erklaͤrungen bei genauer Aufmerkſamkeit auf die Erſcheinun-
gen ſehr genuͤgend finden wird.

Die Daͤmmerung.

Auch die Erſcheinungen der Daͤmmerung laſſen ſich ganz nach
dieſen Grundſaͤtzen erklaͤren. Wenn an einem heitern Abend die
Sonne untergegangen iſt, ſo zeigt ſich bald am oͤſtlichen Horizonte
ein dunkelblauer bogenfoͤrmig begrenzter Raum, uͤber welchem ſich
der Himmel etwas roͤthlich, hoͤher hinauf weiß, endlich gegen das
Zenith blau zeigt. Jener dunkle Kreis-Abſchnitt entſteht durch den
Schatten, welchen die Erde auf die Atmoſphaͤre wirft; weil keine
Sonnenſtrahlen mehr auf dieſe Gegend der Luft gelangen, ſo zeigen
ſich die Duͤnſte und die Luft ſelbſt ſehr ſchwach erleuchtet, und blau
erleuchtet, weil auch der lebhaftere Theil der Abendroͤthe in jener
Gegend der Atmoſphaͤre ſchon untergegangen iſt, alſo das Blau
der in hoͤhern Luftgegenden zuruͤckgeworfenen Strahlen dort noch
am meiſten zu der ſchwachen Erleuchtung beitraͤgt. Der roͤthliche
Bogen uͤber dem Dunkel bezeichnet die Gegend, wo das lebhafte
Abendroth noch genug in der unteren Luft befindliche Duͤnſte trifft,
um ſie durch rothe Erleuchtung kenntlich zu machen; das Weiß,
welches dieſen Bogen umgiebt, gehoͤrt einer Gegend an, wo das
von der reineren oberen Luft reflectirte Blau der Sonnenſtrahlen
ſelbſt ſich mit dem von den Duͤnſten zuruͤckgeworfenen Roth der
Abendroͤtheſtrahlen vermiſcht, und ſo dem Auge ein aus allen Far-
benſtrahlen gemiſchtes Weiß darſtellt; am Zenith endlich iſt der
Himmel blau, weil unſre Geſichtslinie durch zu wenige rothgefaͤrbte
Duͤnſte geht, um uns durch ihre reflectirten Strahlen eine das
Blau ganz aufhebende weiße Miſchung zu zeigen. Ungefaͤhr ebenſo
verhaͤlt es ſich am weſtlichen Himmel, wo ebenfalls das Orange der
Abendroͤthe einige Zeit nach Sonnen-Untergang einen Uebergang
durch Weiß zum Blau, das am Zenith ſich noch zeigt, darſtellt.
Die Duͤnſte naͤmlich, die ſich in der nach dieſem Weiß hin gezoge-
nen Geſichtslinie befinden, geben die rothen Strahlen theils der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0238" n="224"/>
          <p>Ich will nicht grade die Behauptung wagen, daß in                         die&#x017F;en<lb/>
Betrachtungen eine fu&#x0364;r jeden einzelnen                         Fall und fu&#x0364;r jede einzelne<lb/>
Er&#x017F;cheinung der                         Morgenro&#x0364;the und Abendro&#x0364;the genu&#x0364;gende                         Erkla&#x0364;rung<lb/>
liegt; aber ich glaube doch gewiß zu                         &#x017F;ein, daß man im We&#x017F;entlichen<lb/>
die&#x017F;e                         Erkla&#x0364;rungen bei genauer Aufmerk&#x017F;amkeit auf die                         Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen &#x017F;ehr genu&#x0364;gend finden                         wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Die Da&#x0364;mmerung</hi>.</head><lb/>
          <p>Auch die Er&#x017F;cheinungen der Da&#x0364;mmerung                         la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ganz nach<lb/>
die&#x017F;en                         Grund&#x017F;a&#x0364;tzen erkla&#x0364;ren. Wenn an einem                         heitern Abend die<lb/>
Sonne untergegangen i&#x017F;t, &#x017F;o                         zeigt &#x017F;ich bald am o&#x0364;&#x017F;tlichen                         Horizonte<lb/>
ein dunkelblauer bogenfo&#x0364;rmig begrenzter Raum,                         u&#x0364;ber welchem &#x017F;ich<lb/>
der Himmel etwas                         ro&#x0364;thlich, ho&#x0364;her hinauf weiß, endlich gegen                         das<lb/>
Zenith blau zeigt. Jener dunkle Kreis-Ab&#x017F;chnitt                         ent&#x017F;teht durch den<lb/>
Schatten, welchen die Erde auf die                         Atmo&#x017F;pha&#x0364;re wirft; weil                         keine<lb/>
Sonnen&#x017F;trahlen mehr auf die&#x017F;e Gegend der                         Luft gelangen, &#x017F;o zeigen<lb/>
&#x017F;ich die                         Du&#x0364;n&#x017F;te und die Luft &#x017F;elb&#x017F;t                         &#x017F;ehr &#x017F;chwach erleuchtet, und blau<lb/>
erleuchtet, weil                         auch der lebhaftere Theil der Abendro&#x0364;the in jener<lb/>
Gegend der                         Atmo&#x017F;pha&#x0364;re &#x017F;chon untergegangen                         i&#x017F;t, al&#x017F;o das Blau<lb/>
der in ho&#x0364;hern                         Luftgegenden zuru&#x0364;ckgeworfenen Strahlen dort noch<lb/>
am                         mei&#x017F;ten zu der &#x017F;chwachen Erleuchtung                         beitra&#x0364;gt. Der ro&#x0364;thliche<lb/>
Bogen u&#x0364;ber                         dem Dunkel bezeichnet die Gegend, wo das lebhafte<lb/>
Abendroth noch genug                         in der unteren Luft befindliche Du&#x0364;n&#x017F;te trifft,<lb/>
um                         &#x017F;ie durch rothe Erleuchtung kenntlich zu machen; das                         Weiß,<lb/>
welches die&#x017F;en Bogen umgiebt, geho&#x0364;rt einer                         Gegend an, wo das<lb/>
von der reineren oberen Luft reflectirte Blau der                         Sonnen&#x017F;trahlen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich                         mit dem von den Du&#x0364;n&#x017F;ten zuru&#x0364;ckgeworfenen                         Roth der<lb/>
Abendro&#x0364;the&#x017F;trahlen vermi&#x017F;cht,                         und &#x017F;o dem Auge ein aus allen Far-<lb/>
ben&#x017F;trahlen                         gemi&#x017F;chtes Weiß dar&#x017F;tellt; am Zenith endlich                         i&#x017F;t der<lb/>
Himmel blau, weil un&#x017F;re                         Ge&#x017F;ichtslinie durch zu wenige                         rothgefa&#x0364;rbte<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te geht, um uns                         durch ihre reflectirten Strahlen eine das<lb/>
Blau ganz aufhebende weiße                         Mi&#x017F;chung zu zeigen. Ungefa&#x0364;hr                         eben&#x017F;o<lb/>
verha&#x0364;lt es &#x017F;ich am                         we&#x017F;tlichen Himmel, wo ebenfalls das Orange                         der<lb/>
Abendro&#x0364;the einige Zeit nach Sonnen-Untergang einen                         Uebergang<lb/>
durch Weiß zum Blau, das am Zenith &#x017F;ich noch zeigt,                         dar&#x017F;tellt.<lb/>
Die Du&#x0364;n&#x017F;te                         na&#x0364;mlich, die &#x017F;ich in der nach die&#x017F;em Weiß                         hin gezoge-<lb/>
nen Ge&#x017F;ichtslinie befinden, geben die rothen                         Strahlen theils der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0238] Ich will nicht grade die Behauptung wagen, daß in dieſen Betrachtungen eine fuͤr jeden einzelnen Fall und fuͤr jede einzelne Erſcheinung der Morgenroͤthe und Abendroͤthe genuͤgende Erklaͤrung liegt; aber ich glaube doch gewiß zu ſein, daß man im Weſentlichen dieſe Erklaͤrungen bei genauer Aufmerkſamkeit auf die Erſcheinun- gen ſehr genuͤgend finden wird. Die Daͤmmerung. Auch die Erſcheinungen der Daͤmmerung laſſen ſich ganz nach dieſen Grundſaͤtzen erklaͤren. Wenn an einem heitern Abend die Sonne untergegangen iſt, ſo zeigt ſich bald am oͤſtlichen Horizonte ein dunkelblauer bogenfoͤrmig begrenzter Raum, uͤber welchem ſich der Himmel etwas roͤthlich, hoͤher hinauf weiß, endlich gegen das Zenith blau zeigt. Jener dunkle Kreis-Abſchnitt entſteht durch den Schatten, welchen die Erde auf die Atmoſphaͤre wirft; weil keine Sonnenſtrahlen mehr auf dieſe Gegend der Luft gelangen, ſo zeigen ſich die Duͤnſte und die Luft ſelbſt ſehr ſchwach erleuchtet, und blau erleuchtet, weil auch der lebhaftere Theil der Abendroͤthe in jener Gegend der Atmoſphaͤre ſchon untergegangen iſt, alſo das Blau der in hoͤhern Luftgegenden zuruͤckgeworfenen Strahlen dort noch am meiſten zu der ſchwachen Erleuchtung beitraͤgt. Der roͤthliche Bogen uͤber dem Dunkel bezeichnet die Gegend, wo das lebhafte Abendroth noch genug in der unteren Luft befindliche Duͤnſte trifft, um ſie durch rothe Erleuchtung kenntlich zu machen; das Weiß, welches dieſen Bogen umgiebt, gehoͤrt einer Gegend an, wo das von der reineren oberen Luft reflectirte Blau der Sonnenſtrahlen ſelbſt ſich mit dem von den Duͤnſten zuruͤckgeworfenen Roth der Abendroͤtheſtrahlen vermiſcht, und ſo dem Auge ein aus allen Far- benſtrahlen gemiſchtes Weiß darſtellt; am Zenith endlich iſt der Himmel blau, weil unſre Geſichtslinie durch zu wenige rothgefaͤrbte Duͤnſte geht, um uns durch ihre reflectirten Strahlen eine das Blau ganz aufhebende weiße Miſchung zu zeigen. Ungefaͤhr ebenſo verhaͤlt es ſich am weſtlichen Himmel, wo ebenfalls das Orange der Abendroͤthe einige Zeit nach Sonnen-Untergang einen Uebergang durch Weiß zum Blau, das am Zenith ſich noch zeigt, darſtellt. Die Duͤnſte naͤmlich, die ſich in der nach dieſem Weiß hin gezoge- nen Geſichtslinie befinden, geben die rothen Strahlen theils der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/238
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/238>, abgerufen am 11.05.2024.