Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

bringt nämlich die beiden Glasplatten einander so nahe, daß nur
noch ein dünner Silberfaden zwischen ihnen Platz hat, schraubt,
während die Glasplatten noch in ihrer Entfernung erhalten werden,
(Fig. 2.) F nach f, zum Beispiel in einem der Versuche 41/2 Lin.
(ein Centimeter) weit, läßt dann die Platte CD frei und beobach-
tet die Zeit ihres ersten Pendelschwunges. Statt nun daß diese
erste Schwingung 91 Secunden gebrauchte, wenn der Silberfaden
die Platten in Linie Entfernung erhalten hatte, so betrug die
Zeit 217 Secunden, wenn diese Entfernung nur Linie gewe-
sen war, und 440 Secunden, wenn die Entfernung nur Linie
betragen hatte. Stellen Sie sich nämlich in Fig. 2. diese kleinen
Bewegungen stark vergrößert vor, so ist in dem Augenblicke, wo
die Platte CD ihre Bewegung anfängt, der Faden Cf seitwärts
abgelenkt; die Platte CD sollte also, weil sie doch um etwas we-
niges specifisch schwerer als Wasser ist, eine langsame Pendelbewe-
gung anfangen; aber die anziehende Kraft der Platte AB und des
zwischen beiden durch die ausgeübte Anziehung verdichteten Wassers
hält CD zurück, bewirkt also, daß die Zeit der ersten Oscillation
länger wird. Nach Girards Beschreibung bemerkt man diese
zurückgehaltene Bewegung auch an der Art, wie die Bewegung erst
nach sehr langer Zeit merklich wird. War ein so sehr dünner Sil-
berdrath von oder Linie dick zwischen die Platten gelegt, so
schien die frei gelassene Platte sich anfangs gar nicht zu bewegen,
aber nach einer erheblichen Zeit sah man doch, daß während dieser
höchst langsamen Fortrückung der Abstand zugenommen hatte, und
daß die noch immer durch die andre Platte zurückgezogene Platte
allmählig schneller fortrückte. Erst wenn der Abstand ungefehr 1
Linie wird, scheint die Platte sich der anziehenden Kraft der andern
zu entreißen und nimmt eine schnellere Bewegung an.

Diese Beobachtungen gehören wohl unstreitig zu den feinsten,
die man anstellen kann, offenbar sind sie, eben dieser Feinheit
wegen, auch manchen Irrthümern unterworfen; aber da Girard
als ein genauer und zuverlässiger Beobachter angesehen wird, so
darf man doch wohl einiges Vertrauen auf diese Behauptungen
setzen, und daher annehmen, daß die Anziehungskraft theils der
Platten auf einander, theils noch mehr der Platten auf das Wasser,
welches dadurch in einen etwas verdichteten Zustand versetzt zu

bringt naͤmlich die beiden Glasplatten einander ſo nahe, daß nur
noch ein duͤnner Silberfaden zwiſchen ihnen Platz hat, ſchraubt,
waͤhrend die Glasplatten noch in ihrer Entfernung erhalten werden,
(Fig. 2.) F nach f, zum Beiſpiel in einem der Verſuche 4½ Lin.
(ein Centimeter) weit, laͤßt dann die Platte CD frei und beobach-
tet die Zeit ihres erſten Pendelſchwunges. Statt nun daß dieſe
erſte Schwingung 91 Secunden gebrauchte, wenn der Silberfaden
die Platten in ⅑ Linie Entfernung erhalten hatte, ſo betrug die
Zeit 217 Secunden, wenn dieſe Entfernung nur Linie gewe-
ſen war, und 440 Secunden, wenn die Entfernung nur Linie
betragen hatte. Stellen Sie ſich naͤmlich in Fig. 2. dieſe kleinen
Bewegungen ſtark vergroͤßert vor, ſo iſt in dem Augenblicke, wo
die Platte CD ihre Bewegung anfaͤngt, der Faden Cf ſeitwaͤrts
abgelenkt; die Platte CD ſollte alſo, weil ſie doch um etwas we-
niges ſpecifiſch ſchwerer als Waſſer iſt, eine langſame Pendelbewe-
gung anfangen; aber die anziehende Kraft der Platte AB und des
zwiſchen beiden durch die ausgeuͤbte Anziehung verdichteten Waſſers
haͤlt CD zuruͤck, bewirkt alſo, daß die Zeit der erſten Oſcillation
laͤnger wird. Nach Girards Beſchreibung bemerkt man dieſe
zuruͤckgehaltene Bewegung auch an der Art, wie die Bewegung erſt
nach ſehr langer Zeit merklich wird. War ein ſo ſehr duͤnner Sil-
berdrath von oder Linie dick zwiſchen die Platten gelegt, ſo
ſchien die frei gelaſſene Platte ſich anfangs gar nicht zu bewegen,
aber nach einer erheblichen Zeit ſah man doch, daß waͤhrend dieſer
hoͤchſt langſamen Fortruͤckung der Abſtand zugenommen hatte, und
daß die noch immer durch die andre Platte zuruͤckgezogene Platte
allmaͤhlig ſchneller fortruͤckte. Erſt wenn der Abſtand ungefehr 1
Linie wird, ſcheint die Platte ſich der anziehenden Kraft der andern
zu entreißen und nimmt eine ſchnellere Bewegung an.

Dieſe Beobachtungen gehoͤren wohl unſtreitig zu den feinſten,
die man anſtellen kann, offenbar ſind ſie, eben dieſer Feinheit
wegen, auch manchen Irrthuͤmern unterworfen; aber da Girard
als ein genauer und zuverlaͤſſiger Beobachter angeſehen wird, ſo
darf man doch wohl einiges Vertrauen auf dieſe Behauptungen
ſetzen, und daher annehmen, daß die Anziehungskraft theils der
Platten auf einander, theils noch mehr der Platten auf das Waſſer,
welches dadurch in einen etwas verdichteten Zuſtand verſetzt zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="4"/>
bringt na&#x0364;mlich die beiden Glasplatten                         einander &#x017F;o nahe, daß nur<lb/>
noch ein du&#x0364;nner                         Silberfaden zwi&#x017F;chen ihnen Platz hat,                         &#x017F;chraubt,<lb/>
wa&#x0364;hrend die Glasplatten noch in ihrer                         Entfernung erhalten werden,<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 2.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f,</hi></hi> zum Bei&#x017F;piel in einem der Ver&#x017F;uche 4½                         Lin.<lb/>
(ein Centimeter) weit, la&#x0364;ßt dann die Platte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> frei und beobach-<lb/>
tet die Zeit ihres er&#x017F;ten                         Pendel&#x017F;chwunges. Statt nun daß                         die&#x017F;e<lb/>
er&#x017F;te Schwingung 91 Secunden gebrauchte,                         wenn der Silberfaden<lb/>
die Platten in &#x2151; Linie Entfernung erhalten hatte, &#x017F;o betrug die<lb/>
Zeit 217                         Secunden, wenn die&#x017F;e Entfernung nur <formula notation="TeX">\frac{7}{100}</formula> Linie gewe-<lb/>
&#x017F;en war, und 440 Secunden, wenn die                         Entfernung nur <formula notation="TeX">\frac{1}{40}</formula> Linie<lb/>
betragen hatte. Stellen Sie &#x017F;ich                         na&#x0364;mlich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 2.</hi></hi> die&#x017F;e kleinen<lb/>
Bewegungen &#x017F;tark                         vergro&#x0364;ßert vor, &#x017F;o i&#x017F;t in dem Augenblicke,                         wo<lb/>
die Platte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> ihre Bewegung anfa&#x0364;ngt, der Faden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Cf</hi></hi> &#x017F;eitwa&#x0364;rts<lb/>
abgelenkt; die Platte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> &#x017F;ollte al&#x017F;o, weil &#x017F;ie doch um etwas                         we-<lb/>
niges &#x017F;pecifi&#x017F;ch &#x017F;chwerer als                         Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, eine lang&#x017F;ame                         Pendelbewe-<lb/>
gung anfangen; aber die anziehende Kraft der Platte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> und des<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden durch die ausgeu&#x0364;bte                         Anziehung verdichteten Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
ha&#x0364;lt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> zuru&#x0364;ck, bewirkt al&#x017F;o, daß die Zeit der                         er&#x017F;ten O&#x017F;cillation<lb/>
la&#x0364;nger wird. Nach <hi rendition="#g">Girards</hi> Be&#x017F;chreibung bemerkt man                         die&#x017F;e<lb/>
zuru&#x0364;ckgehaltene Bewegung auch an der Art,                         wie die Bewegung er&#x017F;t<lb/>
nach &#x017F;ehr langer Zeit                         merklich wird. War ein &#x017F;o &#x017F;ehr du&#x0364;nner                         Sil-<lb/>
berdrath von <formula notation="TeX">\frac{1}{20}</formula> oder <formula notation="TeX">\frac{1}{40}</formula> Linie dick zwi&#x017F;chen die Platten gelegt,                         &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chien die frei gela&#x017F;&#x017F;ene                         Platte &#x017F;ich anfangs gar nicht zu bewegen,<lb/>
aber nach einer                         erheblichen Zeit &#x017F;ah man doch, daß wa&#x0364;hrend                         die&#x017F;er<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t lang&#x017F;amen                         Fortru&#x0364;ckung der Ab&#x017F;tand zugenommen hatte, und<lb/>
daß                         die noch immer durch die andre Platte zuru&#x0364;ckgezogene                         Platte<lb/>
allma&#x0364;hlig &#x017F;chneller                         fortru&#x0364;ckte. Er&#x017F;t wenn der Ab&#x017F;tand ungefehr                         1<lb/>
Linie wird, &#x017F;cheint die Platte &#x017F;ich der                         anziehenden Kraft der andern<lb/>
zu entreißen und nimmt eine                         &#x017F;chnellere Bewegung an.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Beobachtungen geho&#x0364;ren wohl un&#x017F;treitig                         zu den fein&#x017F;ten,<lb/>
die man an&#x017F;tellen kann, offenbar                         &#x017F;ind &#x017F;ie, eben die&#x017F;er Feinheit<lb/>
wegen,                         auch manchen Irrthu&#x0364;mern unterworfen; aber da <hi rendition="#g">Girard</hi><lb/>
als ein genauer und                         zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Beobachter                         ange&#x017F;ehen wird, &#x017F;o<lb/>
darf man doch wohl einiges                         Vertrauen auf die&#x017F;e Behauptungen<lb/>
&#x017F;etzen, und daher                         annehmen, daß die Anziehungskraft theils der<lb/>
Platten auf einander,                         theils noch mehr der Platten auf das                         Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
welches dadurch in einen etwas                         verdichteten Zu&#x017F;tand ver&#x017F;etzt zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0018] bringt naͤmlich die beiden Glasplatten einander ſo nahe, daß nur noch ein duͤnner Silberfaden zwiſchen ihnen Platz hat, ſchraubt, waͤhrend die Glasplatten noch in ihrer Entfernung erhalten werden, (Fig. 2.) F nach f, zum Beiſpiel in einem der Verſuche 4½ Lin. (ein Centimeter) weit, laͤßt dann die Platte CD frei und beobach- tet die Zeit ihres erſten Pendelſchwunges. Statt nun daß dieſe erſte Schwingung 91 Secunden gebrauchte, wenn der Silberfaden die Platten in ⅑ Linie Entfernung erhalten hatte, ſo betrug die Zeit 217 Secunden, wenn dieſe Entfernung nur [FORMEL] Linie gewe- ſen war, und 440 Secunden, wenn die Entfernung nur [FORMEL] Linie betragen hatte. Stellen Sie ſich naͤmlich in Fig. 2. dieſe kleinen Bewegungen ſtark vergroͤßert vor, ſo iſt in dem Augenblicke, wo die Platte CD ihre Bewegung anfaͤngt, der Faden Cf ſeitwaͤrts abgelenkt; die Platte CD ſollte alſo, weil ſie doch um etwas we- niges ſpecifiſch ſchwerer als Waſſer iſt, eine langſame Pendelbewe- gung anfangen; aber die anziehende Kraft der Platte AB und des zwiſchen beiden durch die ausgeuͤbte Anziehung verdichteten Waſſers haͤlt CD zuruͤck, bewirkt alſo, daß die Zeit der erſten Oſcillation laͤnger wird. Nach Girards Beſchreibung bemerkt man dieſe zuruͤckgehaltene Bewegung auch an der Art, wie die Bewegung erſt nach ſehr langer Zeit merklich wird. War ein ſo ſehr duͤnner Sil- berdrath von [FORMEL] oder [FORMEL] Linie dick zwiſchen die Platten gelegt, ſo ſchien die frei gelaſſene Platte ſich anfangs gar nicht zu bewegen, aber nach einer erheblichen Zeit ſah man doch, daß waͤhrend dieſer hoͤchſt langſamen Fortruͤckung der Abſtand zugenommen hatte, und daß die noch immer durch die andre Platte zuruͤckgezogene Platte allmaͤhlig ſchneller fortruͤckte. Erſt wenn der Abſtand ungefehr 1 Linie wird, ſcheint die Platte ſich der anziehenden Kraft der andern zu entreißen und nimmt eine ſchnellere Bewegung an. Dieſe Beobachtungen gehoͤren wohl unſtreitig zu den feinſten, die man anſtellen kann, offenbar ſind ſie, eben dieſer Feinheit wegen, auch manchen Irrthuͤmern unterworfen; aber da Girard als ein genauer und zuverlaͤſſiger Beobachter angeſehen wird, ſo darf man doch wohl einiges Vertrauen auf dieſe Behauptungen ſetzen, und daher annehmen, daß die Anziehungskraft theils der Platten auf einander, theils noch mehr der Platten auf das Waſſer, welches dadurch in einen etwas verdichteten Zuſtand verſetzt zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/18
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/18>, abgerufen am 27.04.2024.