Mit den Fernröhren steht noch ein Gegenstand in Verbindung, den ich jedoch nur kurz erwähnen will. Der Astronom will durch die Fernröhre nicht bloß sehen, sondern er will auch messen, er will die scheinbare Größe des gesehenen Gegenstandes bestimmen und daraus die wahre Größe berechnen. Zu dieser Messung klei- ner Winkel dienen die Micrometer. Schon da, wo man auch nicht zu messen beabsichtigt, pflegt ein Fadenkreuz im Felde des Fernrohrs seine Mitte zu bezeichnen, und diese Fäden befinden sich genau da, wo das letzte Bild des Gegenstandes sich darstellt, oder bei einem einfachen Oculare in dem Brennpuncte des Oculars. Das durch das Augenglas blickende Auge sieht diese Fäden deutlich, und zugleich das Bild des Gegenstandes, weil sie sich beide an der- selben Stelle befinden, an derjenigen nämlich, von wo die Strahlen ausgehen müssen, um durch das Ocular gebrochen parallel in das Auge zu gelangen. Will man nun die Größe des dort entstande- nen Bildes messen, so kann dazu ein beweglicher Faden, parallel mit einem jener Kreutzfäden, dienen. Stellt man nämlich das Fernrohr so, daß der zu messende Planet, um nur ein Beispiel zu nehmen, den einen der Kreutzfäden berührt, und bringt man nun durch die zu diesem Zwecke angebrachte Schraube den bewegli- chen Faden ebenfalls zur Berührung des im Fernrohr gesehenen Bildes, so daß der Planet zwischen beiden parallelen Fäden von ihnen berührt erscheint, so ergiebt die Schraube, wie viele Schrau- ben-Umgänge weit die Fäden von einander ab standen, folglich wie groß das Bild im Fernrohre war. Diese wahre Größe des Bildes giebt die Größe des Sehewinkels, entweder durch die Berech- nung des Ganges der Lichtstrahlen im Fernrohre oder durch Ver- gleichung mit einem auf der Erde in bestimmter Entfernung beob- achteten Gegenstande, dessen scheinbare Größe man kennt und mit den Angaben des Micrometers vergleicht. Mit dieser Einrichtung stimmen die meisten Micrometer, wenn gleich die Art, wie das Bild gemessen wird, verschieden ist, der Hauptsache nach überein *).
*) Man hat mit Recht die Frage aufgeworfen, warum diese sehr feinen Fäden, im Brennpuncte des Objectivs ausgespannt, nicht ver-
Micrometer.
Mit den Fernroͤhren ſteht noch ein Gegenſtand in Verbindung, den ich jedoch nur kurz erwaͤhnen will. Der Aſtronom will durch die Fernroͤhre nicht bloß ſehen, ſondern er will auch meſſen, er will die ſcheinbare Groͤße des geſehenen Gegenſtandes beſtimmen und daraus die wahre Groͤße berechnen. Zu dieſer Meſſung klei- ner Winkel dienen die Micrometer. Schon da, wo man auch nicht zu meſſen beabſichtigt, pflegt ein Fadenkreuz im Felde des Fernrohrs ſeine Mitte zu bezeichnen, und dieſe Faͤden befinden ſich genau da, wo das letzte Bild des Gegenſtandes ſich darſtellt, oder bei einem einfachen Oculare in dem Brennpuncte des Oculars. Das durch das Augenglas blickende Auge ſieht dieſe Faͤden deutlich, und zugleich das Bild des Gegenſtandes, weil ſie ſich beide an der- ſelben Stelle befinden, an derjenigen naͤmlich, von wo die Strahlen ausgehen muͤſſen, um durch das Ocular gebrochen parallel in das Auge zu gelangen. Will man nun die Groͤße des dort entſtande- nen Bildes meſſen, ſo kann dazu ein beweglicher Faden, parallel mit einem jener Kreutzfaͤden, dienen. Stellt man naͤmlich das Fernrohr ſo, daß der zu meſſende Planet, um nur ein Beiſpiel zu nehmen, den einen der Kreutzfaͤden beruͤhrt, und bringt man nun durch die zu dieſem Zwecke angebrachte Schraube den bewegli- chen Faden ebenfalls zur Beruͤhrung des im Fernrohr geſehenen Bildes, ſo daß der Planet zwiſchen beiden parallelen Faͤden von ihnen beruͤhrt erſcheint, ſo ergiebt die Schraube, wie viele Schrau- ben-Umgaͤnge weit die Faͤden von einander ab ſtanden, folglich wie groß das Bild im Fernrohre war. Dieſe wahre Groͤße des Bildes giebt die Groͤße des Sehewinkels, entweder durch die Berech- nung des Ganges der Lichtſtrahlen im Fernrohre oder durch Ver- gleichung mit einem auf der Erde in beſtimmter Entfernung beob- achteten Gegenſtande, deſſen ſcheinbare Groͤße man kennt und mit den Angaben des Micrometers vergleicht. Mit dieſer Einrichtung ſtimmen die meiſten Micrometer, wenn gleich die Art, wie das Bild gemeſſen wird, verſchieden iſt, der Hauptſache nach uͤberein *).
*) Man hat mit Recht die Frage aufgeworfen, warum dieſe ſehr feinen Faͤden, im Brennpuncte des Objectivs ausgeſpannt, nicht ver-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0172"n="158"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Micrometer</hi>.</head><lb/><p>Mit den Fernroͤhren ſteht noch ein Gegenſtand in Verbindung,<lb/>
den ich jedoch nur kurz erwaͤhnen will. Der Aſtronom will durch<lb/>
die Fernroͤhre nicht bloß ſehen, ſondern er will auch meſſen, er<lb/>
will die ſcheinbare Groͤße des geſehenen Gegenſtandes beſtimmen<lb/>
und daraus die wahre Groͤße berechnen. Zu dieſer Meſſung klei-<lb/>
ner Winkel dienen die <hirendition="#g">Micrometer</hi>. Schon da, wo man auch<lb/>
nicht zu meſſen beabſichtigt, pflegt ein Fadenkreuz im Felde des<lb/>
Fernrohrs ſeine Mitte zu bezeichnen, und dieſe Faͤden befinden ſich<lb/>
genau da, wo das letzte Bild des Gegenſtandes ſich darſtellt, oder<lb/>
bei einem einfachen Oculare in dem Brennpuncte des Oculars.<lb/>
Das durch das Augenglas blickende Auge ſieht dieſe Faͤden deutlich,<lb/>
und zugleich das Bild des Gegenſtandes, weil ſie ſich beide an der-<lb/>ſelben Stelle befinden, an derjenigen naͤmlich, von wo die Strahlen<lb/>
ausgehen muͤſſen, um durch das Ocular gebrochen parallel in das<lb/>
Auge zu gelangen. Will man nun die Groͤße des dort entſtande-<lb/>
nen Bildes meſſen, ſo kann dazu ein beweglicher Faden, parallel<lb/>
mit einem jener Kreutzfaͤden, dienen. Stellt man naͤmlich das<lb/>
Fernrohr ſo, daß der zu meſſende Planet, um nur ein Beiſpiel<lb/>
zu nehmen, den einen der Kreutzfaͤden beruͤhrt, und bringt man<lb/>
nun durch die zu dieſem Zwecke angebrachte Schraube den bewegli-<lb/>
chen Faden ebenfalls zur Beruͤhrung des im Fernrohr geſehenen<lb/>
Bildes, ſo daß der Planet zwiſchen beiden parallelen Faͤden von<lb/>
ihnen beruͤhrt erſcheint, ſo ergiebt die Schraube, wie viele Schrau-<lb/>
ben-Umgaͤnge weit die Faͤden von einander ab ſtanden, folglich wie<lb/>
groß das Bild im Fernrohre war. Dieſe wahre Groͤße des Bildes<lb/>
giebt die Groͤße des Sehewinkels, entweder durch die Berech-<lb/>
nung des Ganges der Lichtſtrahlen im Fernrohre oder durch Ver-<lb/>
gleichung mit einem auf der Erde in beſtimmter Entfernung beob-<lb/>
achteten Gegenſtande, deſſen ſcheinbare Groͤße man kennt und mit<lb/>
den Angaben des Micrometers vergleicht. Mit dieſer Einrichtung<lb/>ſtimmen die meiſten Micrometer, wenn gleich die Art, wie das<lb/>
Bild gemeſſen wird, verſchieden iſt, der Hauptſache nach uͤberein <notexml:id="note-0172"next="#note-0173"place="foot"n="*)">Man hat mit Recht die Frage aufgeworfen, warum dieſe ſehr<lb/>
feinen Faͤden, im Brennpuncte des Objectivs ausgeſpannt, nicht ver-</note>.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158/0172]
Micrometer.
Mit den Fernroͤhren ſteht noch ein Gegenſtand in Verbindung,
den ich jedoch nur kurz erwaͤhnen will. Der Aſtronom will durch
die Fernroͤhre nicht bloß ſehen, ſondern er will auch meſſen, er
will die ſcheinbare Groͤße des geſehenen Gegenſtandes beſtimmen
und daraus die wahre Groͤße berechnen. Zu dieſer Meſſung klei-
ner Winkel dienen die Micrometer. Schon da, wo man auch
nicht zu meſſen beabſichtigt, pflegt ein Fadenkreuz im Felde des
Fernrohrs ſeine Mitte zu bezeichnen, und dieſe Faͤden befinden ſich
genau da, wo das letzte Bild des Gegenſtandes ſich darſtellt, oder
bei einem einfachen Oculare in dem Brennpuncte des Oculars.
Das durch das Augenglas blickende Auge ſieht dieſe Faͤden deutlich,
und zugleich das Bild des Gegenſtandes, weil ſie ſich beide an der-
ſelben Stelle befinden, an derjenigen naͤmlich, von wo die Strahlen
ausgehen muͤſſen, um durch das Ocular gebrochen parallel in das
Auge zu gelangen. Will man nun die Groͤße des dort entſtande-
nen Bildes meſſen, ſo kann dazu ein beweglicher Faden, parallel
mit einem jener Kreutzfaͤden, dienen. Stellt man naͤmlich das
Fernrohr ſo, daß der zu meſſende Planet, um nur ein Beiſpiel
zu nehmen, den einen der Kreutzfaͤden beruͤhrt, und bringt man
nun durch die zu dieſem Zwecke angebrachte Schraube den bewegli-
chen Faden ebenfalls zur Beruͤhrung des im Fernrohr geſehenen
Bildes, ſo daß der Planet zwiſchen beiden parallelen Faͤden von
ihnen beruͤhrt erſcheint, ſo ergiebt die Schraube, wie viele Schrau-
ben-Umgaͤnge weit die Faͤden von einander ab ſtanden, folglich wie
groß das Bild im Fernrohre war. Dieſe wahre Groͤße des Bildes
giebt die Groͤße des Sehewinkels, entweder durch die Berech-
nung des Ganges der Lichtſtrahlen im Fernrohre oder durch Ver-
gleichung mit einem auf der Erde in beſtimmter Entfernung beob-
achteten Gegenſtande, deſſen ſcheinbare Groͤße man kennt und mit
den Angaben des Micrometers vergleicht. Mit dieſer Einrichtung
ſtimmen die meiſten Micrometer, wenn gleich die Art, wie das
Bild gemeſſen wird, verſchieden iſt, der Hauptſache nach uͤberein *).
*) Man hat mit Recht die Frage aufgeworfen, warum dieſe ſehr
feinen Faͤden, im Brennpuncte des Objectivs ausgeſpannt, nicht ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.