Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

diesen , die der große Spiegel zurückgiebt, abermals nur am
kleinen Spiegel reflectirt werden, so ist diese Lichtmenge nur
(eigentlich ) der einfallenden, so daß ein Spiegel, der 400 mal
so viel Fläche hat, als die Oeffnung der Pupille des Auges,
doch nur eine 170 mal so große Lichtmenge in denselben Punct
vereinigt, also 13 mal soviel Raum durchdringende Kraft als das
bloße Auge besitzt, wenn man den Verlust bei dem Durchgange
durch das Ocular nicht beachtet. Hierauf gründet sich Herschels
Angabe, daß ein 4 zolliger Spiegel eine 13 fache, ein 6 1/3 zolliger
Spiegel eine 20 fache Raum durchdringende Kraft hat. Bei den
großen Fernröhren, wo der kleine Spiegel wegfällt, z. B. bei der
24 zolligen Oeffnung eines Spiegels von 25 Fuß Brennweite,
würden, weil man die Oeffnung der Pupille = 1/5 Zoll, also nur
des Durchmessers dieses Spiegels annimmt, 120120 =
14400 mal so viele Strahlen aufgefangen, als im bloßen Auge,
davon werden also 9360 mal so viele als im bloßen Auge im
Brennpuncte vereinigt, und in eben dem Maaße wächst, abge-
sehen von dem Verluste in den Ocularen, die Erleuchtung des
Bildes im Auge. Würde ein Stern sechster Größe 96 mal so
weit hinaus gerückt, als wo er sich jetzt befindet, so bekäme unser
Auge nur des Lichtes, das wir jetzt erhalten, und da jenes
Fernrohr 9360 mal so viel Licht sammelt, als das bloße Auge, so
hat es reichlich eine 96 fache Raum durchdringende Kraft. Die
Refractoren leisten schon bei viel geringerem Durchmesser der Ob-
jective sehr viel, weil sie das Licht weniger schwächen. Nimmt man
an, daß sie des empfangenen Lichtes durchlassen, so würde ein
Objectiv von 9 Zoll Oeffnung etwa 4545 = 2025 mal so viel
Licht als das bloße Auge empfangen, etwa 1820 mal so viel durch-
lassen, also etwa die 423/4 malige Raum durchdringende Kraft
haben, (da 4343 = 1849 ist). -- Die Beobachtungen mit dem
Fraunhoferschen Fernrohre in Dorpat scheinen eine noch weit
vortheilhaftere Vergleichung in Beziehung auf Spiegeltelescope zu
geben, so daß man den Lichtverlust bei den Spiegeln wohl noch
größer ansetzen müßte.

In eben dem Maaße, wie wir hier berechnet haben, wird
allerdings auch das gesammte Licht, das im Bilde eines größer er-
scheinenden Gegenstandes vereiniget ist, verstärkt; aber hier ist die

dieſen , die der große Spiegel zuruͤckgiebt, abermals nur am
kleinen Spiegel reflectirt werden, ſo iſt dieſe Lichtmenge nur
(eigentlich ) der einfallenden, ſo daß ein Spiegel, der 400 mal
ſo viel Flaͤche hat, als die Oeffnung der Pupille des Auges,
doch nur eine 170 mal ſo große Lichtmenge in denſelben Punct
vereinigt, alſo 13 mal ſoviel Raum durchdringende Kraft als das
bloße Auge beſitzt, wenn man den Verluſt bei dem Durchgange
durch das Ocular nicht beachtet. Hierauf gruͤndet ſich Herſchels
Angabe, daß ein 4 zolliger Spiegel eine 13 fache, ein 6⅓ zolliger
Spiegel eine 20 fache Raum durchdringende Kraft hat. Bei den
großen Fernroͤhren, wo der kleine Spiegel wegfaͤllt, z. B. bei der
24 zolligen Oeffnung eines Spiegels von 25 Fuß Brennweite,
wuͤrden, weil man die Oeffnung der Pupille = ⅕ Zoll, alſo nur
des Durchmeſſers dieſes Spiegels annimmt, 120⋅120 =
14400 mal ſo viele Strahlen aufgefangen, als im bloßen Auge,
davon werden alſo 9360 mal ſo viele als im bloßen Auge im
Brennpuncte vereinigt, und in eben dem Maaße waͤchſt, abge-
ſehen von dem Verluſte in den Ocularen, die Erleuchtung des
Bildes im Auge. Wuͤrde ein Stern ſechster Groͤße 96 mal ſo
weit hinaus geruͤckt, als wo er ſich jetzt befindet, ſo bekaͤme unſer
Auge nur des Lichtes, das wir jetzt erhalten, und da jenes
Fernrohr 9360 mal ſo viel Licht ſammelt, als das bloße Auge, ſo
hat es reichlich eine 96 fache Raum durchdringende Kraft. Die
Refractoren leiſten ſchon bei viel geringerem Durchmeſſer der Ob-
jective ſehr viel, weil ſie das Licht weniger ſchwaͤchen. Nimmt man
an, daß ſie des empfangenen Lichtes durchlaſſen, ſo wuͤrde ein
Objectiv von 9 Zoll Oeffnung etwa 45⋅45 = 2025 mal ſo viel
Licht als das bloße Auge empfangen, etwa 1820 mal ſo viel durch-
laſſen, alſo etwa die 42¾ malige Raum durchdringende Kraft
haben, (da 43⋅43 = 1849 iſt). — Die Beobachtungen mit dem
Fraunhoferſchen Fernrohre in Dorpat ſcheinen eine noch weit
vortheilhaftere Vergleichung in Beziehung auf Spiegelteleſcope zu
geben, ſo daß man den Lichtverluſt bei den Spiegeln wohl noch
groͤßer anſetzen muͤßte.

In eben dem Maaße, wie wir hier berechnet haben, wird
allerdings auch das geſammte Licht, das im Bilde eines groͤßer er-
ſcheinenden Gegenſtandes vereiniget iſt, verſtaͤrkt; aber hier iſt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="156"/>
die&#x017F;en <formula notation="TeX">\frac{13}{20}</formula>, die der große Spiegel zuru&#x0364;ckgiebt, abermals nur <formula notation="TeX">\frac{13}{20}</formula> am<lb/>
kleinen Spiegel reflectirt werden, &#x017F;o i&#x017F;t                         die&#x017F;e Lichtmenge nur <formula notation="TeX">\frac{17}{40}</formula><lb/>
(eigentlich <formula notation="TeX">\frac{169}{400}</formula>) der einfallenden, &#x017F;o daß ein Spiegel, der 400                         mal<lb/>
&#x017F;o viel Fla&#x0364;che hat, als die Oeffnung der                         Pupille des Auges,<lb/>
doch nur eine 170 mal &#x017F;o große Lichtmenge                         in den&#x017F;elben Punct<lb/>
vereinigt, al&#x017F;o 13 mal                         &#x017F;oviel Raum durchdringende Kraft als das<lb/>
bloße Auge                         be&#x017F;itzt, wenn man den Verlu&#x017F;t bei dem                         Durchgange<lb/>
durch das Ocular nicht beachtet. Hierauf gru&#x0364;ndet                         &#x017F;ich <hi rendition="#g">Her&#x017F;chels</hi><lb/>
Angabe, daß                         ein 4 zolliger Spiegel eine 13 fache, ein 6&#x2153; zolliger<lb/>
Spiegel                         eine 20 fache Raum durchdringende Kraft hat. Bei den<lb/>
großen                         Fernro&#x0364;hren, wo der kleine Spiegel wegfa&#x0364;llt, z. B.                         bei der<lb/>
24 zolligen Oeffnung eines Spiegels von 25 Fuß                         Brennweite,<lb/>
wu&#x0364;rden, weil man die Oeffnung der Pupille =                         &#x2155; Zoll, al&#x017F;o nur<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{120}</formula> des Durchme&#x017F;&#x017F;ers die&#x017F;es Spiegels                         annimmt, 120&#x22C5;120 =<lb/>
14400 mal &#x017F;o viele Strahlen                         aufgefangen, als im bloßen Auge,<lb/>
davon werden <formula notation="TeX">\frac{13}{20}</formula> al&#x017F;o 9360 mal &#x017F;o viele als im bloßen Auge                         im<lb/>
Brennpuncte vereinigt, und in eben dem Maaße                         wa&#x0364;ch&#x017F;t, abge-<lb/>
&#x017F;ehen von dem                         Verlu&#x017F;te in den Ocularen, die Erleuchtung des<lb/>
Bildes im Auge.                         Wu&#x0364;rde ein Stern &#x017F;echster Gro&#x0364;ße 96 mal                         &#x017F;o<lb/>
weit hinaus geru&#x0364;ckt, als wo er &#x017F;ich                         jetzt befindet, &#x017F;o beka&#x0364;me un&#x017F;er<lb/>
Auge                         nur <formula notation="TeX">\frac{1}{9216}</formula> des Lichtes, das wir jetzt erhalten, und da jenes<lb/>
Fernrohr 9360 mal                         &#x017F;o viel Licht &#x017F;ammelt, als das bloße Auge,                         &#x017F;o<lb/>
hat es reichlich eine 96 fache Raum durchdringende Kraft.                         Die<lb/>
Refractoren lei&#x017F;ten &#x017F;chon bei viel geringerem                         Durchme&#x017F;&#x017F;er der Ob-<lb/>
jective &#x017F;ehr viel,                         weil &#x017F;ie das Licht weniger &#x017F;chwa&#x0364;chen.                         Nimmt man<lb/>
an, daß &#x017F;ie <formula notation="TeX">\frac{9}{10}</formula> des empfangenen Lichtes durchla&#x017F;&#x017F;en,                         &#x017F;o wu&#x0364;rde ein<lb/>
Objectiv von 9 Zoll Oeffnung etwa                         45&#x22C5;45 = 2025 mal &#x017F;o viel<lb/>
Licht als das bloße Auge                         empfangen, etwa 1820 mal &#x017F;o viel                         durch-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, al&#x017F;o etwa die                         42¾ malige Raum durchdringende Kraft<lb/>
haben, (da                         43&#x22C5;43 = 1849 i&#x017F;t). &#x2014; Die Beobachtungen mit                             dem<lb/><hi rendition="#g">Fraunhofer</hi>&#x017F;chen Fernrohre in <hi rendition="#g">Dorpat</hi> &#x017F;cheinen eine noch                         weit<lb/>
vortheilhaftere Vergleichung in Beziehung auf                         Spiegeltele&#x017F;cope zu<lb/>
geben, &#x017F;o daß man den                         Lichtverlu&#x017F;t bei den Spiegeln wohl noch<lb/>
gro&#x0364;ßer                         an&#x017F;etzen mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
          <p>In eben dem Maaße, wie wir hier berechnet haben, wird<lb/>
allerdings auch das                         ge&#x017F;ammte Licht, das im Bilde eines gro&#x0364;ßer                         er-<lb/>
&#x017F;cheinenden Gegen&#x017F;tandes vereiniget                         i&#x017F;t, ver&#x017F;ta&#x0364;rkt; aber hier i&#x017F;t                             die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0170] dieſen [FORMEL], die der große Spiegel zuruͤckgiebt, abermals nur [FORMEL] am kleinen Spiegel reflectirt werden, ſo iſt dieſe Lichtmenge nur [FORMEL] (eigentlich [FORMEL]) der einfallenden, ſo daß ein Spiegel, der 400 mal ſo viel Flaͤche hat, als die Oeffnung der Pupille des Auges, doch nur eine 170 mal ſo große Lichtmenge in denſelben Punct vereinigt, alſo 13 mal ſoviel Raum durchdringende Kraft als das bloße Auge beſitzt, wenn man den Verluſt bei dem Durchgange durch das Ocular nicht beachtet. Hierauf gruͤndet ſich Herſchels Angabe, daß ein 4 zolliger Spiegel eine 13 fache, ein 6⅓ zolliger Spiegel eine 20 fache Raum durchdringende Kraft hat. Bei den großen Fernroͤhren, wo der kleine Spiegel wegfaͤllt, z. B. bei der 24 zolligen Oeffnung eines Spiegels von 25 Fuß Brennweite, wuͤrden, weil man die Oeffnung der Pupille = ⅕ Zoll, alſo nur [FORMEL] des Durchmeſſers dieſes Spiegels annimmt, 120⋅120 = 14400 mal ſo viele Strahlen aufgefangen, als im bloßen Auge, davon werden [FORMEL] alſo 9360 mal ſo viele als im bloßen Auge im Brennpuncte vereinigt, und in eben dem Maaße waͤchſt, abge- ſehen von dem Verluſte in den Ocularen, die Erleuchtung des Bildes im Auge. Wuͤrde ein Stern ſechster Groͤße 96 mal ſo weit hinaus geruͤckt, als wo er ſich jetzt befindet, ſo bekaͤme unſer Auge nur [FORMEL] des Lichtes, das wir jetzt erhalten, und da jenes Fernrohr 9360 mal ſo viel Licht ſammelt, als das bloße Auge, ſo hat es reichlich eine 96 fache Raum durchdringende Kraft. Die Refractoren leiſten ſchon bei viel geringerem Durchmeſſer der Ob- jective ſehr viel, weil ſie das Licht weniger ſchwaͤchen. Nimmt man an, daß ſie [FORMEL] des empfangenen Lichtes durchlaſſen, ſo wuͤrde ein Objectiv von 9 Zoll Oeffnung etwa 45⋅45 = 2025 mal ſo viel Licht als das bloße Auge empfangen, etwa 1820 mal ſo viel durch- laſſen, alſo etwa die 42¾ malige Raum durchdringende Kraft haben, (da 43⋅43 = 1849 iſt). — Die Beobachtungen mit dem Fraunhoferſchen Fernrohre in Dorpat ſcheinen eine noch weit vortheilhaftere Vergleichung in Beziehung auf Spiegelteleſcope zu geben, ſo daß man den Lichtverluſt bei den Spiegeln wohl noch groͤßer anſetzen muͤßte. In eben dem Maaße, wie wir hier berechnet haben, wird allerdings auch das geſammte Licht, das im Bilde eines groͤßer er- ſcheinenden Gegenſtandes vereiniget iſt, verſtaͤrkt; aber hier iſt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/170
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/170>, abgerufen am 22.11.2024.