Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

für das Erkennen der kleinsten Theile in ihren zarten Umrissen
reicht dieses Bild nicht hin.

Die bekannte Zauberlaterne beruht auf ganz ähnlichen
Gründen, nur ist hier das nach der Richtung des Rohres einfallende
Licht das Licht einer Lampe, noch durch einen dahinter stehenden
Spiegel verstärkt; bei M befindet sich ein mit halbdurchsichtigen
Farben auf Glas gezeichneter Gegenstand, dessen vergrößertes far-
biges Bild an der Wand bekanntlich das ist, was uns die Zauber-
laterne darstellen soll. Je entfernter es aufgefangen wird, desto
größer erscheint es an der Wand.



Achte Vorlesung.


Die Anwendungen der Linsengläser, von welchen ich Sie
neulich unterhalten habe, waren alle bestimmt, sehr kleine Gegen-
stände uns größer zu zeigen, und so uns mit dem, was unermeßlich
klein für den gewöhnlichen Anblick erscheint, genau bekannt zu
machen, uns die Anordnung der feinsten Theile der organischen
Körper, die Gesetze, nach welchen die Natur in ihnen sich thätig
zeigt, kennen zu lehren, uns eine neue Welt in dem kleinsten
Wassertropfen zu eröffnen, der den darin lebenden Geschöpfen einen
für ihre Kleinheit schon sehr ausgedehnten Schauplatz ihrer Wirk-
samkeit darbietet. Mit Bewunderung vertieft sich unser Blick und
unsre Betrachtung in der Wahrnehmung dieser Unendlichkeit in dem
beschränktesten Raume, dieser kunstvollen Bildung, die immer noch
etwas Neues in immer zarteren Geädern und Gefäßen zeigt, je
mehr sich unsre Instrumente verbessern, und uns Ordnung und
Zweckmäßigkeit über alle Grenzen der Kleinheit hinaus bis ins
Unendlich kleine ahnden läßt. Aber zu noch wichtigeren und eben
so erstaunenswürdigen Entdeckungen hat die zweite Anwendung der
Linsengläser in den Fernröhren geführt. Schon die erste Entdeckung
der Fernröhre zog schnell die Aufmerksamkeit der Welt auf sich,

fuͤr das Erkennen der kleinſten Theile in ihren zarten Umriſſen
reicht dieſes Bild nicht hin.

Die bekannte Zauberlaterne beruht auf ganz aͤhnlichen
Gruͤnden, nur iſt hier das nach der Richtung des Rohres einfallende
Licht das Licht einer Lampe, noch durch einen dahinter ſtehenden
Spiegel verſtaͤrkt; bei M befindet ſich ein mit halbdurchſichtigen
Farben auf Glas gezeichneter Gegenſtand, deſſen vergroͤßertes far-
biges Bild an der Wand bekanntlich das iſt, was uns die Zauber-
laterne darſtellen ſoll. Je entfernter es aufgefangen wird, deſto
groͤßer erſcheint es an der Wand.



Achte Vorleſung.


Die Anwendungen der Linſenglaͤſer, von welchen ich Sie
neulich unterhalten habe, waren alle beſtimmt, ſehr kleine Gegen-
ſtaͤnde uns groͤßer zu zeigen, und ſo uns mit dem, was unermeßlich
klein fuͤr den gewoͤhnlichen Anblick erſcheint, genau bekannt zu
machen, uns die Anordnung der feinſten Theile der organiſchen
Koͤrper, die Geſetze, nach welchen die Natur in ihnen ſich thaͤtig
zeigt, kennen zu lehren, uns eine neue Welt in dem kleinſten
Waſſertropfen zu eroͤffnen, der den darin lebenden Geſchoͤpfen einen
fuͤr ihre Kleinheit ſchon ſehr ausgedehnten Schauplatz ihrer Wirk-
ſamkeit darbietet. Mit Bewunderung vertieft ſich unſer Blick und
unſre Betrachtung in der Wahrnehmung dieſer Unendlichkeit in dem
beſchraͤnkteſten Raume, dieſer kunſtvollen Bildung, die immer noch
etwas Neues in immer zarteren Geaͤdern und Gefaͤßen zeigt, je
mehr ſich unſre Inſtrumente verbeſſern, und uns Ordnung und
Zweckmaͤßigkeit uͤber alle Grenzen der Kleinheit hinaus bis ins
Unendlich kleine ahnden laͤßt. Aber zu noch wichtigeren und eben
ſo erſtaunenswuͤrdigen Entdeckungen hat die zweite Anwendung der
Linſenglaͤſer in den Fernroͤhren gefuͤhrt. Schon die erſte Entdeckung
der Fernroͤhre zog ſchnell die Aufmerkſamkeit der Welt auf ſich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="144"/>
fu&#x0364;r das Erkennen der klein&#x017F;ten Theile in ihren zarten                         Umri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
reicht die&#x017F;es Bild nicht                         hin.</p><lb/>
          <p>Die bekannte <hi rendition="#g">Zauberlaterne</hi> beruht auf ganz                         a&#x0364;hnlichen<lb/>
Gru&#x0364;nden, nur i&#x017F;t hier das                         nach der Richtung des Rohres einfallende<lb/>
Licht das Licht einer Lampe,                         noch durch einen dahinter &#x017F;tehenden<lb/>
Spiegel                         ver&#x017F;ta&#x0364;rkt; bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M</hi></hi> befindet &#x017F;ich ein mit                         halbdurch&#x017F;ichtigen<lb/>
Farben auf Glas gezeichneter                         Gegen&#x017F;tand, de&#x017F;&#x017F;en vergro&#x0364;ßertes                         far-<lb/>
biges Bild an der Wand bekanntlich das i&#x017F;t, was uns die                         Zauber-<lb/>
laterne dar&#x017F;tellen &#x017F;oll. Je entfernter es                         aufgefangen wird, de&#x017F;to<lb/>
gro&#x0364;ßer                         er&#x017F;cheint es an der Wand.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Achte Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die Anwendungen der Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er, von welchen                     ich Sie<lb/>
neulich unterhalten habe, waren alle be&#x017F;timmt,                     &#x017F;ehr kleine Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde uns                     gro&#x0364;ßer zu zeigen, und &#x017F;o uns mit dem, was                     unermeßlich<lb/>
klein fu&#x0364;r den gewo&#x0364;hnlichen Anblick                     er&#x017F;cheint, genau bekannt zu<lb/>
machen, uns die Anordnung der                     fein&#x017F;ten Theile der organi&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;rper,                     die Ge&#x017F;etze, nach welchen die Natur in ihnen &#x017F;ich                     tha&#x0364;tig<lb/>
zeigt, kennen zu lehren, uns eine neue Welt in dem                     klein&#x017F;ten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen zu                     ero&#x0364;ffnen, der den darin lebenden Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen                     einen<lb/>
fu&#x0364;r ihre Kleinheit &#x017F;chon &#x017F;ehr                     ausgedehnten Schauplatz ihrer Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit darbietet. Mit                     Bewunderung vertieft &#x017F;ich un&#x017F;er Blick                     und<lb/>
un&#x017F;re Betrachtung in der Wahrnehmung die&#x017F;er                     Unendlichkeit in dem<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nkte&#x017F;ten                     Raume, die&#x017F;er kun&#x017F;tvollen Bildung, die immer                     noch<lb/>
etwas Neues in immer zarteren Gea&#x0364;dern und                     Gefa&#x0364;ßen zeigt, je<lb/>
mehr &#x017F;ich un&#x017F;re                     In&#x017F;trumente verbe&#x017F;&#x017F;ern, und uns Ordnung                     und<lb/>
Zweckma&#x0364;ßigkeit u&#x0364;ber alle Grenzen der Kleinheit                     hinaus bis ins<lb/>
Unendlich kleine ahnden la&#x0364;ßt. Aber zu noch                     wichtigeren und eben<lb/>
&#x017F;o er&#x017F;taunenswu&#x0364;rdigen                     Entdeckungen hat die zweite Anwendung                     der<lb/>
Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er in den                     Fernro&#x0364;hren gefu&#x0364;hrt. Schon die er&#x017F;te                     Entdeckung<lb/>
der Fernro&#x0364;hre zog &#x017F;chnell die                     Aufmerk&#x017F;amkeit der Welt auf &#x017F;ich,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0158] fuͤr das Erkennen der kleinſten Theile in ihren zarten Umriſſen reicht dieſes Bild nicht hin. Die bekannte Zauberlaterne beruht auf ganz aͤhnlichen Gruͤnden, nur iſt hier das nach der Richtung des Rohres einfallende Licht das Licht einer Lampe, noch durch einen dahinter ſtehenden Spiegel verſtaͤrkt; bei M befindet ſich ein mit halbdurchſichtigen Farben auf Glas gezeichneter Gegenſtand, deſſen vergroͤßertes far- biges Bild an der Wand bekanntlich das iſt, was uns die Zauber- laterne darſtellen ſoll. Je entfernter es aufgefangen wird, deſto groͤßer erſcheint es an der Wand. Achte Vorleſung. Die Anwendungen der Linſenglaͤſer, von welchen ich Sie neulich unterhalten habe, waren alle beſtimmt, ſehr kleine Gegen- ſtaͤnde uns groͤßer zu zeigen, und ſo uns mit dem, was unermeßlich klein fuͤr den gewoͤhnlichen Anblick erſcheint, genau bekannt zu machen, uns die Anordnung der feinſten Theile der organiſchen Koͤrper, die Geſetze, nach welchen die Natur in ihnen ſich thaͤtig zeigt, kennen zu lehren, uns eine neue Welt in dem kleinſten Waſſertropfen zu eroͤffnen, der den darin lebenden Geſchoͤpfen einen fuͤr ihre Kleinheit ſchon ſehr ausgedehnten Schauplatz ihrer Wirk- ſamkeit darbietet. Mit Bewunderung vertieft ſich unſer Blick und unſre Betrachtung in der Wahrnehmung dieſer Unendlichkeit in dem beſchraͤnkteſten Raume, dieſer kunſtvollen Bildung, die immer noch etwas Neues in immer zarteren Geaͤdern und Gefaͤßen zeigt, je mehr ſich unſre Inſtrumente verbeſſern, und uns Ordnung und Zweckmaͤßigkeit uͤber alle Grenzen der Kleinheit hinaus bis ins Unendlich kleine ahnden laͤßt. Aber zu noch wichtigeren und eben ſo erſtaunenswuͤrdigen Entdeckungen hat die zweite Anwendung der Linſenglaͤſer in den Fernroͤhren gefuͤhrt. Schon die erſte Entdeckung der Fernroͤhre zog ſchnell die Aufmerkſamkeit der Welt auf ſich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/158
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/158>, abgerufen am 21.11.2024.