Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Fläche, welche entsteht, wenn die Parabel, deren Beschaffenheit
Sie schon aus andern Betrachtungen kennen *), sich um ihre
Haupt-Axe dreht.

Brennlinien.

Bei dem Kreise und eben deshalb bei der Kugelfläche ist das
Zusammentreffen der reflectirten Strahlen, die den parallel einfal-
lenden zugehören, nicht vollkommen genau, sondern wenn man
(Fig. 41.) parallele Strahlen sH, BG zeichnet, und die einem
jeden von ihnen zugehörenden zurückgeworfenen Strahlen HF, GI
hinzufügt; so treffen zwar die nahe bei E auffallenden sämmtlich
sehr nahe in einem Puncte F zusammen, aber die entfernteren
haben andre Durchschnittspuncte. Diese entfernteren Strahlen darf
man daher, wie ich schon früher bemerkt habe, nicht mit gebrauchen,
das heißt, man darf einen zu großen Theil des Kreises oder des
Hohlspiegels nicht anwenden, wenn man ein reines Bild des leuch-
tenden Punctes erhalten will, weil bei einem so großen Theile des
Spiegels nicht ein einziger erleuchteter Punct, sondern eine erleuch-
tete Linie, eine Brennlinie, hervorgeht. Da diese Brennlinie
sich uns am öftersten da zeigt, wo ein nahe stehendes Licht seine
Strahlen auf eine hohle Cylinderfläche wirft, etwa auf die innere
Seite einer cylindrischen Porcellantasse, so will ich sie hier so zeich-
nen, wie sie bei nahe stehendem Lichte erscheint. Es stehe nämlich
das Licht F über dem Rande der Tasse (Fig. 44.), deren kreisför-
migen Querschnitt die Figur darstellt, so werden, wenn wir bloß auf
diesen kreisförmigen Querschnitt sehen, die Strahlen Fa nach aa,
Fb nach bb, Fc nach cg und so ferner zurückgeworfen, und
da alles von dem Bogen ab reflectirte Licht sich in dem kleinen
Raume ab, alles von bc reflectirte Licht sich in dem kleinen
Raume bg vereinigt, so erscheint die Linie abgdez sehr erhellt,
und sie ist eben das, was wir Brennlinie nennen. Sie ist am
glänzendsten in der Gegend von a, weil hier die Bogen, deren re-
flectirtes Licht sich in einem kleinen Raume vereinigt, am größesten
sind. Wir bemerken diese Linien oft genug, ihre Veränderungen
bei veränderter Stellung des Lichtes u. s. w. gewähren eine ange-

*) 1. Theil. S. 77.

Flaͤche, welche entſteht, wenn die Parabel, deren Beſchaffenheit
Sie ſchon aus andern Betrachtungen kennen *), ſich um ihre
Haupt-Axe dreht.

Brennlinien.

Bei dem Kreiſe und eben deshalb bei der Kugelflaͤche iſt das
Zuſammentreffen der reflectirten Strahlen, die den parallel einfal-
lenden zugehoͤren, nicht vollkommen genau, ſondern wenn man
(Fig. 41.) parallele Strahlen sH, BG zeichnet, und die einem
jeden von ihnen zugehoͤrenden zuruͤckgeworfenen Strahlen HF, GI
hinzufuͤgt; ſo treffen zwar die nahe bei E auffallenden ſaͤmmtlich
ſehr nahe in einem Puncte F zuſammen, aber die entfernteren
haben andre Durchſchnittspuncte. Dieſe entfernteren Strahlen darf
man daher, wie ich ſchon fruͤher bemerkt habe, nicht mit gebrauchen,
das heißt, man darf einen zu großen Theil des Kreiſes oder des
Hohlſpiegels nicht anwenden, wenn man ein reines Bild des leuch-
tenden Punctes erhalten will, weil bei einem ſo großen Theile des
Spiegels nicht ein einziger erleuchteter Punct, ſondern eine erleuch-
tete Linie, eine Brennlinie, hervorgeht. Da dieſe Brennlinie
ſich uns am oͤfterſten da zeigt, wo ein nahe ſtehendes Licht ſeine
Strahlen auf eine hohle Cylinderflaͤche wirft, etwa auf die innere
Seite einer cylindriſchen Porcellantaſſe, ſo will ich ſie hier ſo zeich-
nen, wie ſie bei nahe ſtehendem Lichte erſcheint. Es ſtehe naͤmlich
das Licht F uͤber dem Rande der Taſſe (Fig. 44.), deren kreisfoͤr-
migen Querſchnitt die Figur darſtellt, ſo werden, wenn wir bloß auf
dieſen kreisfoͤrmigen Querſchnitt ſehen, die Strahlen Fa nach aα,
Fb nach bβ, Fc nach cγ und ſo ferner zuruͤckgeworfen, und
da alles von dem Bogen ab reflectirte Licht ſich in dem kleinen
Raume αβ, alles von bc reflectirte Licht ſich in dem kleinen
Raume βγ vereinigt, ſo erſcheint die Linie αβγδεζ ſehr erhellt,
und ſie iſt eben das, was wir Brennlinie nennen. Sie iſt am
glaͤnzendſten in der Gegend von α, weil hier die Bogen, deren re-
flectirtes Licht ſich in einem kleinen Raume vereinigt, am groͤßeſten
ſind. Wir bemerken dieſe Linien oft genug, ihre Veraͤnderungen
bei veraͤnderter Stellung des Lichtes u. ſ. w. gewaͤhren eine ange-

*) 1. Theil. S. 77.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="94"/>
Fla&#x0364;che, welche ent&#x017F;teht, wenn die Parabel, deren                         Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
Sie &#x017F;chon aus andern Betrachtungen                         kennen <note place="foot" n="*)">1. Theil. S. 77.</note>, &#x017F;ich um                         ihre<lb/>
Haupt-Axe dreht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Brennlinien</hi>.</head><lb/>
          <p>Bei dem Krei&#x017F;e und eben deshalb bei der Kugelfla&#x0364;che                         i&#x017F;t das<lb/>
Zu&#x017F;ammentreffen der reflectirten Strahlen,                         die den parallel einfal-<lb/>
lenden zugeho&#x0364;ren, nicht vollkommen                         genau, &#x017F;ondern wenn man<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 41.</hi></hi>) parallele Strahlen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">sH, BG</hi></hi> zeichnet, und die einem<lb/>
jeden von ihnen zugeho&#x0364;renden                         zuru&#x0364;ckgeworfenen Strahlen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">HF, GI</hi></hi><lb/>
hinzufu&#x0364;gt; &#x017F;o treffen zwar die nahe bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> auffallenden &#x017F;a&#x0364;mmtlich<lb/>
&#x017F;ehr nahe                         in einem Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> zu&#x017F;ammen, aber die entfernteren<lb/>
haben andre                         Durch&#x017F;chnittspuncte. Die&#x017F;e entfernteren Strahlen                         darf<lb/>
man daher, wie ich &#x017F;chon fru&#x0364;her bemerkt                         habe, nicht mit gebrauchen,<lb/>
das heißt, man darf einen zu großen Theil                         des Krei&#x017F;es oder des<lb/>
Hohl&#x017F;piegels nicht anwenden,                         wenn man ein reines Bild des leuch-<lb/>
tenden Punctes erhalten will, weil                         bei einem &#x017F;o großen Theile des<lb/>
Spiegels nicht ein einziger                         erleuchteter Punct, &#x017F;ondern eine erleuch-<lb/>
tete Linie, eine <hi rendition="#g">Brennlinie</hi>, hervorgeht. Da die&#x017F;e                         Brennlinie<lb/>
&#x017F;ich uns am o&#x0364;fter&#x017F;ten da                         zeigt, wo ein nahe &#x017F;tehendes Licht &#x017F;eine<lb/>
Strahlen                         auf eine hohle Cylinderfla&#x0364;che wirft, etwa auf die                         innere<lb/>
Seite einer cylindri&#x017F;chen                         Porcellanta&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o will ich &#x017F;ie                         hier &#x017F;o zeich-<lb/>
nen, wie &#x017F;ie bei nahe                         &#x017F;tehendem Lichte er&#x017F;cheint. Es &#x017F;tehe                         na&#x0364;mlich<lb/>
das Licht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> u&#x0364;ber dem Rande der Ta&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 44.</hi></hi>), deren kreisfo&#x0364;r-<lb/>
migen Quer&#x017F;chnitt die                         Figur dar&#x017F;tellt, &#x017F;o werden, wenn wir bloß                         auf<lb/>
die&#x017F;en kreisfo&#x0364;rmigen Quer&#x017F;chnitt                         &#x017F;ehen, die Strahlen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fa</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi>&#x03B1;,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fb</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi>&#x03B2;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">, Fc</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi>&#x03B3; und &#x017F;o ferner zuru&#x0364;ckgeworfen,                         und<lb/>
da alles von dem Bogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab</hi></hi> reflectirte Licht &#x017F;ich in dem kleinen<lb/>
Raume                         &#x03B1;&#x03B2;, alles von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">bc</hi></hi> reflectirte Licht &#x017F;ich in dem kleinen<lb/>
Raume                         &#x03B2;&#x03B3; vereinigt, &#x017F;o er&#x017F;cheint die                         Linie                         &#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B6;                         &#x017F;ehr erhellt,<lb/>
und &#x017F;ie i&#x017F;t eben das, was                         wir Brennlinie nennen. Sie i&#x017F;t                         am<lb/>
gla&#x0364;nzend&#x017F;ten in der Gegend von &#x03B1;,                         weil hier die Bogen, deren re-<lb/>
flectirtes Licht &#x017F;ich in einem                         kleinen Raume vereinigt, am                         gro&#x0364;ße&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind. Wir bemerken                         die&#x017F;e Linien oft genug, ihre Vera&#x0364;nderungen<lb/>
bei                         vera&#x0364;nderter Stellung des Lichtes u. &#x017F;. w.                         gewa&#x0364;hren eine ange-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0108] Flaͤche, welche entſteht, wenn die Parabel, deren Beſchaffenheit Sie ſchon aus andern Betrachtungen kennen *), ſich um ihre Haupt-Axe dreht. Brennlinien. Bei dem Kreiſe und eben deshalb bei der Kugelflaͤche iſt das Zuſammentreffen der reflectirten Strahlen, die den parallel einfal- lenden zugehoͤren, nicht vollkommen genau, ſondern wenn man (Fig. 41.) parallele Strahlen sH, BG zeichnet, und die einem jeden von ihnen zugehoͤrenden zuruͤckgeworfenen Strahlen HF, GI hinzufuͤgt; ſo treffen zwar die nahe bei E auffallenden ſaͤmmtlich ſehr nahe in einem Puncte F zuſammen, aber die entfernteren haben andre Durchſchnittspuncte. Dieſe entfernteren Strahlen darf man daher, wie ich ſchon fruͤher bemerkt habe, nicht mit gebrauchen, das heißt, man darf einen zu großen Theil des Kreiſes oder des Hohlſpiegels nicht anwenden, wenn man ein reines Bild des leuch- tenden Punctes erhalten will, weil bei einem ſo großen Theile des Spiegels nicht ein einziger erleuchteter Punct, ſondern eine erleuch- tete Linie, eine Brennlinie, hervorgeht. Da dieſe Brennlinie ſich uns am oͤfterſten da zeigt, wo ein nahe ſtehendes Licht ſeine Strahlen auf eine hohle Cylinderflaͤche wirft, etwa auf die innere Seite einer cylindriſchen Porcellantaſſe, ſo will ich ſie hier ſo zeich- nen, wie ſie bei nahe ſtehendem Lichte erſcheint. Es ſtehe naͤmlich das Licht F uͤber dem Rande der Taſſe (Fig. 44.), deren kreisfoͤr- migen Querſchnitt die Figur darſtellt, ſo werden, wenn wir bloß auf dieſen kreisfoͤrmigen Querſchnitt ſehen, die Strahlen Fa nach aα, Fb nach bβ, Fc nach cγ und ſo ferner zuruͤckgeworfen, und da alles von dem Bogen ab reflectirte Licht ſich in dem kleinen Raume αβ, alles von bc reflectirte Licht ſich in dem kleinen Raume βγ vereinigt, ſo erſcheint die Linie αβγδεζ ſehr erhellt, und ſie iſt eben das, was wir Brennlinie nennen. Sie iſt am glaͤnzendſten in der Gegend von α, weil hier die Bogen, deren re- flectirtes Licht ſich in einem kleinen Raume vereinigt, am groͤßeſten ſind. Wir bemerken dieſe Linien oft genug, ihre Veraͤnderungen bei veraͤnderter Stellung des Lichtes u. ſ. w. gewaͤhren eine ange- *) 1. Theil. S. 77.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/108
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/108>, abgerufen am 27.11.2024.