Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

minderung der Bewegung beitragen kann, und daher kömmt es,
daß die wenig gehinderte Bewegung, so wie die Trägheit es for-
dert, sehr lange fast ungeändert fortdauert. Daß man deshalb
die Reibung allemal gern an dünnen Zapfen wirken läßt, und
diese am liebsten von hartem Stahle macht, versteht sich nun
von selbst. Aber auch der Nutzen der Reibungsrollen oder Fric-
tionsrollen läßt sich übersehen. Wenn (Fig. 31.) die Welle CD
auf einer festen Ebne A aufliegt, so übt die Reibung einen ge-
wissen Widerstand aus; liegt die Welle aber auf zwei um dünne
Zapfen sich drehenden Rollen E, F, so vermindert sich dieser
Widerstand beinahe in dem Verhältnisse, wie der Durchmesser
der Zapfen geringer als der Durchmesser der Rollen ist: -- bei-
nahe genau, weil die Reibung, die am Umfange der Rollen ent-
steht, nur sehr geringe ist, so wie überhaupt die Reibung beim
Fortwälzen ziemlich unbedeutend ist. -- Hierauf beruht der Vor-
theil hoher Wagenräder, deren Durchmesser nämlich in Verglei-
chung gegen die eben so dick bleibende Axe größer ist. Der Vor-
theil der breiten Felgen besteht in etwas Anderm, nämlich darin,
daß das Hineinsinken zwischen zwei höher liegende Steine selt-
ner vorkömmt, und daher nicht so oft ein neues Heben auf die
Höhe des vorliegenden Steines nöthig ist.

Schwerpunct.

An diese reichhaltige Lehre vom Hebel schließt sich die Lehre
vom Schwerpuncte an. Wenn an einer Stange ein Gewicht
hängt, und man will dieses, indem man die Stange in A und
B ergreift, forttragen, so müssen freilich (Fig. 32.) die in A und
B wirkenden Kräfte zusammen der Last gleich sein, aber unter
einander gleich dürfen sie nicht sein, wenn die Abstände AC, BC
ungleich sind. Man kann ihre Größe so bestimmen. Würde A
ganz fest gehalten, so brauchte B nur ein solcher Theil von P
zu sein, wie AC von AB ist, zum Beispiel, wenn, wie in der
Figur, AC = 3/8 AB ist, hat B nur 3/8 des Gewichtes P zu
tragen, die übrigen 5/8 trägt A, und man hat also die Regel:
Man theile die Last in so viel Theile als die ganze Entfernung
AB enthält, so hat A so viele solcher Theile zu tragen, als die
Entfernung BC angiebt, und B hat so viele solche Theile zu tra-

minderung der Bewegung beitragen kann, und daher koͤmmt es,
daß die wenig gehinderte Bewegung, ſo wie die Traͤgheit es for-
dert, ſehr lange faſt ungeaͤndert fortdauert. Daß man deshalb
die Reibung allemal gern an duͤnnen Zapfen wirken laͤßt, und
dieſe am liebſten von hartem Stahle macht, verſteht ſich nun
von ſelbſt. Aber auch der Nutzen der Reibungsrollen oder Fric-
tionsrollen laͤßt ſich uͤberſehen. Wenn (Fig. 31.) die Welle CD
auf einer feſten Ebne A aufliegt, ſo uͤbt die Reibung einen ge-
wiſſen Widerſtand aus; liegt die Welle aber auf zwei um duͤnne
Zapfen ſich drehenden Rollen E, F, ſo vermindert ſich dieſer
Widerſtand beinahe in dem Verhaͤltniſſe, wie der Durchmeſſer
der Zapfen geringer als der Durchmeſſer der Rollen iſt: — bei-
nahe genau, weil die Reibung, die am Umfange der Rollen ent-
ſteht, nur ſehr geringe iſt, ſo wie uͤberhaupt die Reibung beim
Fortwaͤlzen ziemlich unbedeutend iſt. — Hierauf beruht der Vor-
theil hoher Wagenraͤder, deren Durchmeſſer naͤmlich in Verglei-
chung gegen die eben ſo dick bleibende Axe groͤßer iſt. Der Vor-
theil der breiten Felgen beſteht in etwas Anderm, naͤmlich darin,
daß das Hineinſinken zwiſchen zwei hoͤher liegende Steine ſelt-
ner vorkoͤmmt, und daher nicht ſo oft ein neues Heben auf die
Hoͤhe des vorliegenden Steines noͤthig iſt.

Schwerpunct.

An dieſe reichhaltige Lehre vom Hebel ſchließt ſich die Lehre
vom Schwerpuncte an. Wenn an einer Stange ein Gewicht
haͤngt, und man will dieſes, indem man die Stange in A und
B ergreift, forttragen, ſo muͤſſen freilich (Fig. 32.) die in A und
B wirkenden Kraͤfte zuſammen der Laſt gleich ſein, aber unter
einander gleich duͤrfen ſie nicht ſein, wenn die Abſtaͤnde AC, BC
ungleich ſind. Man kann ihre Groͤße ſo beſtimmen. Wuͤrde A
ganz feſt gehalten, ſo brauchte B nur ein ſolcher Theil von P
zu ſein, wie AC von AB iſt, zum Beiſpiel, wenn, wie in der
Figur, AC = ⅜ AB iſt, hat B nur ⅜ des Gewichtes P zu
tragen, die uͤbrigen ⅝ traͤgt A, und man hat alſo die Regel:
Man theile die Laſt in ſo viel Theile als die ganze Entfernung
AB enthaͤlt, ſo hat A ſo viele ſolcher Theile zu tragen, als die
Entfernung BC angiebt, und B hat ſo viele ſolche Theile zu tra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" n="60"/>
minderung der Bewegung beitragen kann, und daher ko&#x0364;mmt es,<lb/>
daß die wenig gehinderte Bewegung, &#x017F;o wie die Tra&#x0364;gheit es for-<lb/>
dert, &#x017F;ehr lange fa&#x017F;t ungea&#x0364;ndert fortdauert. Daß man deshalb<lb/>
die Reibung allemal gern an du&#x0364;nnen Zapfen wirken la&#x0364;ßt, und<lb/>
die&#x017F;e am lieb&#x017F;ten von hartem Stahle macht, ver&#x017F;teht &#x017F;ich nun<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t. Aber auch der Nutzen der Reibungsrollen oder Fric-<lb/>
tionsrollen la&#x0364;ßt &#x017F;ich u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Wenn (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 31.</hi></hi>) die Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi><lb/>
auf einer fe&#x017F;ten Ebne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> aufliegt, &#x017F;o u&#x0364;bt die Reibung einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Wider&#x017F;tand aus; liegt die Welle aber auf zwei um du&#x0364;nne<lb/>
Zapfen &#x017F;ich drehenden Rollen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E, F,</hi></hi> &#x017F;o vermindert &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
Wider&#x017F;tand beinahe in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, wie der Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Zapfen geringer als der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Rollen i&#x017F;t: &#x2014; bei-<lb/>
nahe genau, weil die Reibung, die am Umfange der Rollen ent-<lb/>
&#x017F;teht, nur &#x017F;ehr geringe i&#x017F;t, &#x017F;o wie u&#x0364;berhaupt die Reibung beim<lb/>
Fortwa&#x0364;lzen ziemlich unbedeutend i&#x017F;t. &#x2014; Hierauf beruht der Vor-<lb/>
theil hoher Wagenra&#x0364;der, deren Durchme&#x017F;&#x017F;er na&#x0364;mlich in Verglei-<lb/>
chung gegen die eben &#x017F;o dick bleibende Axe gro&#x0364;ßer i&#x017F;t. Der Vor-<lb/>
theil der breiten Felgen be&#x017F;teht in etwas Anderm, na&#x0364;mlich darin,<lb/>
daß das Hinein&#x017F;inken zwi&#x017F;chen zwei ho&#x0364;her liegende Steine &#x017F;elt-<lb/>
ner vorko&#x0364;mmt, und daher nicht &#x017F;o oft ein neues Heben auf die<lb/>
Ho&#x0364;he des vorliegenden Steines no&#x0364;thig i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Schwerpunct</hi>.</head><lb/>
          <p>An die&#x017F;e reichhaltige Lehre vom Hebel &#x017F;chließt &#x017F;ich die Lehre<lb/>
vom Schwerpuncte an. Wenn an einer Stange ein Gewicht<lb/>
ha&#x0364;ngt, und man will die&#x017F;es, indem man die Stange in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> ergreift, forttragen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en freilich (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 32.</hi></hi>) die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> wirkenden Kra&#x0364;fte zu&#x017F;ammen der La&#x017F;t gleich &#x017F;ein, aber unter<lb/>
einander gleich du&#x0364;rfen &#x017F;ie nicht &#x017F;ein, wenn die Ab&#x017F;ta&#x0364;nde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC, BC</hi></hi><lb/>
ungleich &#x017F;ind. Man kann ihre Gro&#x0364;ße &#x017F;o be&#x017F;timmen. Wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi><lb/>
ganz fe&#x017F;t gehalten, &#x017F;o brauchte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> nur ein &#x017F;olcher Theil von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P</hi></hi><lb/>
zu &#x017F;ein, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> i&#x017F;t, zum Bei&#x017F;piel, wenn, wie in der<lb/>
Figur, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> = &#x215C; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> i&#x017F;t, hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> nur &#x215C; des Gewichtes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P</hi></hi> zu<lb/>
tragen, die u&#x0364;brigen &#x215D; tra&#x0364;gt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> und man hat al&#x017F;o die Regel:<lb/>
Man theile die La&#x017F;t in &#x017F;o viel Theile als die ganze Entfernung<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> entha&#x0364;lt, &#x017F;o hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> &#x017F;o viele &#x017F;olcher Theile zu tragen, als die<lb/>
Entfernung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> angiebt, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> hat &#x017F;o viele &#x017F;olche Theile zu tra-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0082] minderung der Bewegung beitragen kann, und daher koͤmmt es, daß die wenig gehinderte Bewegung, ſo wie die Traͤgheit es for- dert, ſehr lange faſt ungeaͤndert fortdauert. Daß man deshalb die Reibung allemal gern an duͤnnen Zapfen wirken laͤßt, und dieſe am liebſten von hartem Stahle macht, verſteht ſich nun von ſelbſt. Aber auch der Nutzen der Reibungsrollen oder Fric- tionsrollen laͤßt ſich uͤberſehen. Wenn (Fig. 31.) die Welle CD auf einer feſten Ebne A aufliegt, ſo uͤbt die Reibung einen ge- wiſſen Widerſtand aus; liegt die Welle aber auf zwei um duͤnne Zapfen ſich drehenden Rollen E, F, ſo vermindert ſich dieſer Widerſtand beinahe in dem Verhaͤltniſſe, wie der Durchmeſſer der Zapfen geringer als der Durchmeſſer der Rollen iſt: — bei- nahe genau, weil die Reibung, die am Umfange der Rollen ent- ſteht, nur ſehr geringe iſt, ſo wie uͤberhaupt die Reibung beim Fortwaͤlzen ziemlich unbedeutend iſt. — Hierauf beruht der Vor- theil hoher Wagenraͤder, deren Durchmeſſer naͤmlich in Verglei- chung gegen die eben ſo dick bleibende Axe groͤßer iſt. Der Vor- theil der breiten Felgen beſteht in etwas Anderm, naͤmlich darin, daß das Hineinſinken zwiſchen zwei hoͤher liegende Steine ſelt- ner vorkoͤmmt, und daher nicht ſo oft ein neues Heben auf die Hoͤhe des vorliegenden Steines noͤthig iſt. Schwerpunct. An dieſe reichhaltige Lehre vom Hebel ſchließt ſich die Lehre vom Schwerpuncte an. Wenn an einer Stange ein Gewicht haͤngt, und man will dieſes, indem man die Stange in A und B ergreift, forttragen, ſo muͤſſen freilich (Fig. 32.) die in A und B wirkenden Kraͤfte zuſammen der Laſt gleich ſein, aber unter einander gleich duͤrfen ſie nicht ſein, wenn die Abſtaͤnde AC, BC ungleich ſind. Man kann ihre Groͤße ſo beſtimmen. Wuͤrde A ganz feſt gehalten, ſo brauchte B nur ein ſolcher Theil von P zu ſein, wie AC von AB iſt, zum Beiſpiel, wenn, wie in der Figur, AC = ⅜ AB iſt, hat B nur ⅜ des Gewichtes P zu tragen, die uͤbrigen ⅝ traͤgt A, und man hat alſo die Regel: Man theile die Laſt in ſo viel Theile als die ganze Entfernung AB enthaͤlt, ſo hat A ſo viele ſolcher Theile zu tragen, als die Entfernung BC angiebt, und B hat ſo viele ſolche Theile zu tra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/82
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/82>, abgerufen am 25.11.2024.