und da beim Bohren der Widerstand sehr nahe an der Drehungs- Axe liegt, so leistet eine geringe Gewalt an einem ziemlich breiten Handgriffe ungemein viel.
Wenn die um die Angeln A, B, (Fig. 20.) bewegliche Fallthür oder horizontale Platte gehoben werden soll, so ergreifen wir sie am liebsten bei C, möglichst weit von der Drehungs-Axe, damit unsre Kraft desto wirksamer sei. Wir bemerken übrigens hier auch die ungleiche Gewalt, mit welcher die Fallthür unsrer Kraft entgegen wirkt, daß sie uns nämlich am schwersten zu heben ist, wenn sie noch horizontal liegt, und sich immer leichter heben läßt, je höher sie schon gehoben ist. In der Lage AC nämlich (Fig. 21.) müssen wir die ganze Last der Thür überwinden und nur der Umstand kömmt uns vortheilhaft zu statten, daß unsre Kraft in größerer Entfernung wirkt, als der Haupttheil der Last. Wenn dagegen die Fallthür schon in die Lage AD gehoben ist, so wirkt die nach EF herabdrängende Last zum Theil auf die Axe A drückend, und nur der bei der Zerlegung der Kraft als auf AD senkrecht hervorgehende Theil braucht noch von uns überwunden zu werden.
Diese Gesetze der Wirkung von Kräften am Hebel geben uns Mittel, die große Gewalt zu berechnen, mit welcher die Muskeln zur Bewegung der Glieder wirken. Bei der Anordnung der Mus- keln war der Zweck nicht, mit kleiner Kraft große Lasten zu heben, sondern er besteht offenbar darin, die Kraft so anzuwenden, daß durch sehr geringe Verkürzung oder Verlängerung des diese Kraft ausübenden Muskels die Glieder einen bedeutenden Weg durchlaufen, so wie es zu dem Zwecke ihrer Thätigkeit nöthig ist. Aus diesem Grunde sind die Muskeln sehr nahe am Drehungspuncte des He- bels angebracht, und zugleich so, daß sie den Gelenken kein dickes und unförmliches Ansehen geben; aber eben deshalb mußten sie eine große Spannung ertragen können, und die geheimnißvolle Kraft der Seele, die Muskeln zu verlängern oder zu verkürzen, mußte sich in ihnen so mächtig zeigen, wie ich es sogleich angeben will. Borelli giebt über die Muskeln des Armes, welche am Ellenbogen die Biegung des Gelenkes bewirken, Folgendes an. Wenn man den Arm so ausstreckt (Fig. 22.), daß eine Beugung des Ellenbogens den vordern Theil des Armes hinaufwärts be- wegen würde, so kann ein rüstiger Mann an den Fingerspitzen
und da beim Bohren der Widerſtand ſehr nahe an der Drehungs- Axe liegt, ſo leiſtet eine geringe Gewalt an einem ziemlich breiten Handgriffe ungemein viel.
Wenn die um die Angeln A, B, (Fig. 20.) bewegliche Fallthuͤr oder horizontale Platte gehoben werden ſoll, ſo ergreifen wir ſie am liebſten bei C, moͤglichſt weit von der Drehungs-Axe, damit unſre Kraft deſto wirkſamer ſei. Wir bemerken uͤbrigens hier auch die ungleiche Gewalt, mit welcher die Fallthuͤr unſrer Kraft entgegen wirkt, daß ſie uns naͤmlich am ſchwerſten zu heben iſt, wenn ſie noch horizontal liegt, und ſich immer leichter heben laͤßt, je hoͤher ſie ſchon gehoben iſt. In der Lage AC naͤmlich (Fig. 21.) muͤſſen wir die ganze Laſt der Thuͤr uͤberwinden und nur der Umſtand koͤmmt uns vortheilhaft zu ſtatten, daß unſre Kraft in groͤßerer Entfernung wirkt, als der Haupttheil der Laſt. Wenn dagegen die Fallthuͤr ſchon in die Lage AD gehoben iſt, ſo wirkt die nach EF herabdraͤngende Laſt zum Theil auf die Axe A druͤckend, und nur der bei der Zerlegung der Kraft als auf AD ſenkrecht hervorgehende Theil braucht noch von uns uͤberwunden zu werden.
Dieſe Geſetze der Wirkung von Kraͤften am Hebel geben uns Mittel, die große Gewalt zu berechnen, mit welcher die Muskeln zur Bewegung der Glieder wirken. Bei der Anordnung der Mus- keln war der Zweck nicht, mit kleiner Kraft große Laſten zu heben, ſondern er beſteht offenbar darin, die Kraft ſo anzuwenden, daß durch ſehr geringe Verkuͤrzung oder Verlaͤngerung des dieſe Kraft ausuͤbenden Muskels die Glieder einen bedeutenden Weg durchlaufen, ſo wie es zu dem Zwecke ihrer Thaͤtigkeit noͤthig iſt. Aus dieſem Grunde ſind die Muskeln ſehr nahe am Drehungspuncte des He- bels angebracht, und zugleich ſo, daß ſie den Gelenken kein dickes und unfoͤrmliches Anſehen geben; aber eben deshalb mußten ſie eine große Spannung ertragen koͤnnen, und die geheimnißvolle Kraft der Seele, die Muskeln zu verlaͤngern oder zu verkuͤrzen, mußte ſich in ihnen ſo maͤchtig zeigen, wie ich es ſogleich angeben will. Borelli giebt uͤber die Muskeln des Armes, welche am Ellenbogen die Biegung des Gelenkes bewirken, Folgendes an. Wenn man den Arm ſo ausſtreckt (Fig. 22.), daß eine Beugung des Ellenbogens den vordern Theil des Armes hinaufwaͤrts be- wegen wuͤrde, ſo kann ein ruͤſtiger Mann an den Fingerſpitzen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="53"/>
und da beim Bohren der Widerſtand ſehr nahe an der Drehungs-<lb/>
Axe liegt, ſo leiſtet eine geringe Gewalt an einem ziemlich breiten<lb/>
Handgriffe ungemein viel.</p><lb/><p>Wenn die um die Angeln <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A, B,</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 20.</hi></hi>) bewegliche Fallthuͤr<lb/>
oder horizontale Platte gehoben werden ſoll, ſo ergreifen wir ſie am<lb/>
liebſten bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C,</hi></hi> moͤglichſt weit von der Drehungs-Axe, damit unſre<lb/>
Kraft deſto wirkſamer ſei. Wir bemerken uͤbrigens hier auch die<lb/>
ungleiche Gewalt, mit welcher die Fallthuͤr unſrer Kraft entgegen<lb/>
wirkt, daß ſie uns naͤmlich am ſchwerſten zu heben iſt, wenn ſie<lb/>
noch horizontal liegt, und ſich immer leichter heben laͤßt, je hoͤher<lb/>ſie ſchon gehoben iſt. In der Lage <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AC</hi></hi> naͤmlich (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 21.</hi></hi>) muͤſſen<lb/>
wir die ganze Laſt der Thuͤr uͤberwinden und nur der Umſtand<lb/>
koͤmmt uns vortheilhaft zu ſtatten, daß unſre Kraft in groͤßerer<lb/>
Entfernung wirkt, als der Haupttheil der Laſt. Wenn dagegen die<lb/>
Fallthuͤr ſchon in die Lage <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AD</hi></hi> gehoben iſt, ſo wirkt die nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">EF</hi></hi><lb/>
herabdraͤngende Laſt zum Theil auf die Axe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> druͤckend, und nur<lb/>
der bei der Zerlegung der Kraft als auf <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AD</hi></hi>ſenkrecht hervorgehende<lb/>
Theil braucht noch von uns uͤberwunden zu werden.</p><lb/><p>Dieſe Geſetze der Wirkung von Kraͤften am Hebel geben uns<lb/>
Mittel, die große Gewalt zu berechnen, mit welcher die Muskeln<lb/>
zur Bewegung der Glieder wirken. Bei der Anordnung der Mus-<lb/>
keln war der Zweck nicht, mit kleiner Kraft große Laſten zu heben,<lb/>ſondern er beſteht offenbar darin, die Kraft ſo anzuwenden, daß<lb/>
durch ſehr geringe Verkuͤrzung oder Verlaͤngerung des dieſe Kraft<lb/>
ausuͤbenden Muskels die Glieder einen bedeutenden Weg durchlaufen,<lb/>ſo wie es zu dem Zwecke ihrer Thaͤtigkeit noͤthig iſt. Aus dieſem<lb/>
Grunde ſind die Muskeln ſehr nahe am Drehungspuncte des He-<lb/>
bels angebracht, und zugleich ſo, daß ſie den Gelenken kein dickes<lb/>
und unfoͤrmliches Anſehen geben; aber eben deshalb mußten ſie<lb/>
eine große Spannung ertragen koͤnnen, und die geheimnißvolle<lb/>
Kraft der Seele, die Muskeln zu verlaͤngern oder zu verkuͤrzen,<lb/>
mußte ſich in ihnen ſo maͤchtig zeigen, wie ich es ſogleich angeben<lb/>
will. <hirendition="#g">Borelli</hi> giebt uͤber die Muskeln des Armes, welche am<lb/>
Ellenbogen die Biegung des Gelenkes bewirken, Folgendes an.<lb/>
Wenn man den Arm ſo ausſtreckt (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 22.</hi></hi>), daß eine Beugung<lb/>
des Ellenbogens den vordern Theil des Armes hinaufwaͤrts be-<lb/>
wegen wuͤrde, ſo kann ein ruͤſtiger Mann an den Fingerſpitzen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[53/0075]
und da beim Bohren der Widerſtand ſehr nahe an der Drehungs-
Axe liegt, ſo leiſtet eine geringe Gewalt an einem ziemlich breiten
Handgriffe ungemein viel.
Wenn die um die Angeln A, B, (Fig. 20.) bewegliche Fallthuͤr
oder horizontale Platte gehoben werden ſoll, ſo ergreifen wir ſie am
liebſten bei C, moͤglichſt weit von der Drehungs-Axe, damit unſre
Kraft deſto wirkſamer ſei. Wir bemerken uͤbrigens hier auch die
ungleiche Gewalt, mit welcher die Fallthuͤr unſrer Kraft entgegen
wirkt, daß ſie uns naͤmlich am ſchwerſten zu heben iſt, wenn ſie
noch horizontal liegt, und ſich immer leichter heben laͤßt, je hoͤher
ſie ſchon gehoben iſt. In der Lage AC naͤmlich (Fig. 21.) muͤſſen
wir die ganze Laſt der Thuͤr uͤberwinden und nur der Umſtand
koͤmmt uns vortheilhaft zu ſtatten, daß unſre Kraft in groͤßerer
Entfernung wirkt, als der Haupttheil der Laſt. Wenn dagegen die
Fallthuͤr ſchon in die Lage AD gehoben iſt, ſo wirkt die nach EF
herabdraͤngende Laſt zum Theil auf die Axe A druͤckend, und nur
der bei der Zerlegung der Kraft als auf AD ſenkrecht hervorgehende
Theil braucht noch von uns uͤberwunden zu werden.
Dieſe Geſetze der Wirkung von Kraͤften am Hebel geben uns
Mittel, die große Gewalt zu berechnen, mit welcher die Muskeln
zur Bewegung der Glieder wirken. Bei der Anordnung der Mus-
keln war der Zweck nicht, mit kleiner Kraft große Laſten zu heben,
ſondern er beſteht offenbar darin, die Kraft ſo anzuwenden, daß
durch ſehr geringe Verkuͤrzung oder Verlaͤngerung des dieſe Kraft
ausuͤbenden Muskels die Glieder einen bedeutenden Weg durchlaufen,
ſo wie es zu dem Zwecke ihrer Thaͤtigkeit noͤthig iſt. Aus dieſem
Grunde ſind die Muskeln ſehr nahe am Drehungspuncte des He-
bels angebracht, und zugleich ſo, daß ſie den Gelenken kein dickes
und unfoͤrmliches Anſehen geben; aber eben deshalb mußten ſie
eine große Spannung ertragen koͤnnen, und die geheimnißvolle
Kraft der Seele, die Muskeln zu verlaͤngern oder zu verkuͤrzen,
mußte ſich in ihnen ſo maͤchtig zeigen, wie ich es ſogleich angeben
will. Borelli giebt uͤber die Muskeln des Armes, welche am
Ellenbogen die Biegung des Gelenkes bewirken, Folgendes an.
Wenn man den Arm ſo ausſtreckt (Fig. 22.), daß eine Beugung
des Ellenbogens den vordern Theil des Armes hinaufwaͤrts be-
wegen wuͤrde, ſo kann ein ruͤſtiger Mann an den Fingerſpitzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.