Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

merkwürdige Umstand, daß man außerhalb des Wassers den Schall
der Glocke nur in geringer Entfernung gut hörte, und daß schon
in 700 bis 900 Fuß Entfernung der Schall der 2 Fuß hohen und
weiten Glocke, die sich nur in geringer Tiefe unter dem Wasser
befand, ganz unmerkbar wurde; tauchte man das Ohr in das
Wasser, so hörte man den Schall, konnte aber dann wegen unbe-
quemer Stellung keine genaue Beobachtung anstellen. Es ward
daher eine unten dicht verschlossene Röhre von dünnem Blech, die
dem antreffenden Schalle eine Fläche von beinahe 2 Quadratfuß
darbot, in das Wasser eingetaucht, damit durch die an sie senkrecht
antreffenden Vibrationen im Wasser, die Röhre und die Luft in
ihr erschüttert werde; und mit diesem Horchrohre hörte das vor
dem Rohre, außerhalb des Wassers, gehaltene Ohr den Schall der
Glocke bis auf 43000 Fuß Entfernung. Da das Anschlagen des
Hammers an die Glocke zugleich mit dem Entzünden einer Pulver-
masse verbunden war, deren Blitz der mit dem Horchrohre versehene
Beobachter wahrnahm, so konnte mit Hülfe eines Chronometers
die Zeit, welche der Schall gebrauchte, sehr gut beobachtet werden,
und die Beobachtungen gaben die Geschwindigkeit des Schalles im
Wasser 4415 Fuß in 1 Secunde. -- Diese Zahl ist der theoreti-
schen Bestimmung, die man aus dem Grade der Compressibilität
des Wassers hergenommen hat, sehr nahe entsprechend; denn da
das Wasser der Verdichtung reichlich 20000 mal so viel Kraft ent-
gegensetzt, als die Luft, und doch nur 800 mal so dicht ist, als
Luft, so ist die beschleunigende Kraft, mit welcher jedes Wassertheil-
chen bei der Fortpflanzung des Schalles zur Bewegung angetrieben
wird, ziemlich nahe 25 mal so groß, als in der Luft, welches eine
fünfmal so große Geschwindigkeit giebt, als sie ohne die Correction,
die wegen der Wärme-Entwicklung nothwendig wird, in der Luft
sein würde, und dieses stimmt nahe genug mit jener Zahl überein.

Der merkwürdige Umstand, daß man den im Wasser erregten
Schall außer dem Wasser nur dann hört, wenn das Ohr die unter
einem ziemlich großen Winkel aus dem Wasser hervorgehenden
Schallstrahlen empfängt, verdient noch eine besondre Erwähnung.
Offenbar hat diese Erscheinung darin ihren Grund, daß die unter
einem sehr kleinen Winkel an die Oberfläche des Wassers antreffen-
den Vibrationen gar nicht mehr oder nur höchst geschwächt aus dem

merkwuͤrdige Umſtand, daß man außerhalb des Waſſers den Schall
der Glocke nur in geringer Entfernung gut hoͤrte, und daß ſchon
in 700 bis 900 Fuß Entfernung der Schall der 2 Fuß hohen und
weiten Glocke, die ſich nur in geringer Tiefe unter dem Waſſer
befand, ganz unmerkbar wurde; tauchte man das Ohr in das
Waſſer, ſo hoͤrte man den Schall, konnte aber dann wegen unbe-
quemer Stellung keine genaue Beobachtung anſtellen. Es ward
daher eine unten dicht verſchloſſene Roͤhre von duͤnnem Blech, die
dem antreffenden Schalle eine Flaͤche von beinahe 2 Quadratfuß
darbot, in das Waſſer eingetaucht, damit durch die an ſie ſenkrecht
antreffenden Vibrationen im Waſſer, die Roͤhre und die Luft in
ihr erſchuͤttert werde; und mit dieſem Horchrohre hoͤrte das vor
dem Rohre, außerhalb des Waſſers, gehaltene Ohr den Schall der
Glocke bis auf 43000 Fuß Entfernung. Da das Anſchlagen des
Hammers an die Glocke zugleich mit dem Entzuͤnden einer Pulver-
maſſe verbunden war, deren Blitz der mit dem Horchrohre verſehene
Beobachter wahrnahm, ſo konnte mit Huͤlfe eines Chronometers
die Zeit, welche der Schall gebrauchte, ſehr gut beobachtet werden,
und die Beobachtungen gaben die Geſchwindigkeit des Schalles im
Waſſer 4415 Fuß in 1 Secunde. — Dieſe Zahl iſt der theoreti-
ſchen Beſtimmung, die man aus dem Grade der Compreſſibilitaͤt
des Waſſers hergenommen hat, ſehr nahe entſprechend; denn da
das Waſſer der Verdichtung reichlich 20000 mal ſo viel Kraft ent-
gegenſetzt, als die Luft, und doch nur 800 mal ſo dicht iſt, als
Luft, ſo iſt die beſchleunigende Kraft, mit welcher jedes Waſſertheil-
chen bei der Fortpflanzung des Schalles zur Bewegung angetrieben
wird, ziemlich nahe 25 mal ſo groß, als in der Luft, welches eine
fuͤnfmal ſo große Geſchwindigkeit giebt, als ſie ohne die Correction,
die wegen der Waͤrme-Entwicklung nothwendig wird, in der Luft
ſein wuͤrde, und dieſes ſtimmt nahe genug mit jener Zahl uͤberein.

Der merkwuͤrdige Umſtand, daß man den im Waſſer erregten
Schall außer dem Waſſer nur dann hoͤrt, wenn das Ohr die unter
einem ziemlich großen Winkel aus dem Waſſer hervorgehenden
Schallſtrahlen empfaͤngt, verdient noch eine beſondre Erwaͤhnung.
Offenbar hat dieſe Erſcheinung darin ihren Grund, daß die unter
einem ſehr kleinen Winkel an die Oberflaͤche des Waſſers antreffen-
den Vibrationen gar nicht mehr oder nur hoͤchſt geſchwaͤcht aus dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0368" n="346"/>
merkwu&#x0364;rdige Um&#x017F;tand, daß man außerhalb des Wa&#x017F;&#x017F;ers den Schall<lb/>
der Glocke nur in geringer Entfernung gut ho&#x0364;rte, und daß &#x017F;chon<lb/>
in 700 bis 900 Fuß Entfernung der Schall der 2 Fuß hohen und<lb/>
weiten Glocke, die &#x017F;ich nur in geringer Tiefe unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
befand, ganz unmerkbar wurde; tauchte man das Ohr in das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o ho&#x0364;rte man den Schall, konnte aber dann wegen unbe-<lb/>
quemer Stellung keine genaue Beobachtung an&#x017F;tellen. Es ward<lb/>
daher eine unten dicht ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ro&#x0364;hre von du&#x0364;nnem Blech, die<lb/>
dem antreffenden Schalle eine Fla&#x0364;che von beinahe 2 Quadratfuß<lb/>
darbot, in das Wa&#x017F;&#x017F;er eingetaucht, damit durch die an &#x017F;ie &#x017F;enkrecht<lb/>
antreffenden Vibrationen im Wa&#x017F;&#x017F;er, die Ro&#x0364;hre und die Luft in<lb/>
ihr er&#x017F;chu&#x0364;ttert werde; und mit die&#x017F;em Horchrohre ho&#x0364;rte das vor<lb/>
dem Rohre, außerhalb des Wa&#x017F;&#x017F;ers, gehaltene Ohr den Schall der<lb/>
Glocke bis auf 43000 Fuß Entfernung. Da das An&#x017F;chlagen des<lb/>
Hammers an die Glocke zugleich mit dem Entzu&#x0364;nden einer Pulver-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e verbunden war, deren Blitz der mit dem Horchrohre ver&#x017F;ehene<lb/>
Beobachter wahrnahm, &#x017F;o konnte mit Hu&#x0364;lfe eines Chronometers<lb/>
die Zeit, welche der Schall gebrauchte, &#x017F;ehr gut beobachtet werden,<lb/>
und die Beobachtungen gaben die Ge&#x017F;chwindigkeit des Schalles im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er 4415 Fuß in 1 Secunde. &#x2014; Die&#x017F;e Zahl i&#x017F;t der theoreti-<lb/>
&#x017F;chen Be&#x017F;timmung, die man aus dem Grade der Compre&#x017F;&#x017F;ibilita&#x0364;t<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers hergenommen hat, &#x017F;ehr nahe ent&#x017F;prechend; denn da<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er der Verdichtung reichlich 20000 mal &#x017F;o viel Kraft ent-<lb/>
gegen&#x017F;etzt, als die Luft, und doch nur 800 mal &#x017F;o dicht i&#x017F;t, als<lb/>
Luft, &#x017F;o i&#x017F;t die be&#x017F;chleunigende Kraft, mit welcher jedes Wa&#x017F;&#x017F;ertheil-<lb/>
chen bei der Fortpflanzung des Schalles zur Bewegung angetrieben<lb/>
wird, ziemlich nahe 25 mal &#x017F;o groß, als in der Luft, welches eine<lb/>
fu&#x0364;nfmal &#x017F;o große Ge&#x017F;chwindigkeit giebt, als &#x017F;ie ohne die Correction,<lb/>
die wegen der Wa&#x0364;rme-Entwicklung nothwendig wird, in der Luft<lb/>
&#x017F;ein wu&#x0364;rde, und die&#x017F;es &#x017F;timmt nahe genug mit jener Zahl u&#x0364;berein.</p><lb/>
          <p>Der merkwu&#x0364;rdige Um&#x017F;tand, daß man den im Wa&#x017F;&#x017F;er erregten<lb/>
Schall außer dem Wa&#x017F;&#x017F;er nur dann ho&#x0364;rt, wenn das Ohr die unter<lb/>
einem ziemlich großen Winkel aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er hervorgehenden<lb/>
Schall&#x017F;trahlen empfa&#x0364;ngt, verdient noch eine be&#x017F;ondre Erwa&#x0364;hnung.<lb/>
Offenbar hat die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung darin ihren Grund, daß die unter<lb/>
einem &#x017F;ehr kleinen Winkel an die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers antreffen-<lb/>
den Vibrationen gar nicht mehr oder nur ho&#x0364;ch&#x017F;t ge&#x017F;chwa&#x0364;cht aus dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0368] merkwuͤrdige Umſtand, daß man außerhalb des Waſſers den Schall der Glocke nur in geringer Entfernung gut hoͤrte, und daß ſchon in 700 bis 900 Fuß Entfernung der Schall der 2 Fuß hohen und weiten Glocke, die ſich nur in geringer Tiefe unter dem Waſſer befand, ganz unmerkbar wurde; tauchte man das Ohr in das Waſſer, ſo hoͤrte man den Schall, konnte aber dann wegen unbe- quemer Stellung keine genaue Beobachtung anſtellen. Es ward daher eine unten dicht verſchloſſene Roͤhre von duͤnnem Blech, die dem antreffenden Schalle eine Flaͤche von beinahe 2 Quadratfuß darbot, in das Waſſer eingetaucht, damit durch die an ſie ſenkrecht antreffenden Vibrationen im Waſſer, die Roͤhre und die Luft in ihr erſchuͤttert werde; und mit dieſem Horchrohre hoͤrte das vor dem Rohre, außerhalb des Waſſers, gehaltene Ohr den Schall der Glocke bis auf 43000 Fuß Entfernung. Da das Anſchlagen des Hammers an die Glocke zugleich mit dem Entzuͤnden einer Pulver- maſſe verbunden war, deren Blitz der mit dem Horchrohre verſehene Beobachter wahrnahm, ſo konnte mit Huͤlfe eines Chronometers die Zeit, welche der Schall gebrauchte, ſehr gut beobachtet werden, und die Beobachtungen gaben die Geſchwindigkeit des Schalles im Waſſer 4415 Fuß in 1 Secunde. — Dieſe Zahl iſt der theoreti- ſchen Beſtimmung, die man aus dem Grade der Compreſſibilitaͤt des Waſſers hergenommen hat, ſehr nahe entſprechend; denn da das Waſſer der Verdichtung reichlich 20000 mal ſo viel Kraft ent- gegenſetzt, als die Luft, und doch nur 800 mal ſo dicht iſt, als Luft, ſo iſt die beſchleunigende Kraft, mit welcher jedes Waſſertheil- chen bei der Fortpflanzung des Schalles zur Bewegung angetrieben wird, ziemlich nahe 25 mal ſo groß, als in der Luft, welches eine fuͤnfmal ſo große Geſchwindigkeit giebt, als ſie ohne die Correction, die wegen der Waͤrme-Entwicklung nothwendig wird, in der Luft ſein wuͤrde, und dieſes ſtimmt nahe genug mit jener Zahl uͤberein. Der merkwuͤrdige Umſtand, daß man den im Waſſer erregten Schall außer dem Waſſer nur dann hoͤrt, wenn das Ohr die unter einem ziemlich großen Winkel aus dem Waſſer hervorgehenden Schallſtrahlen empfaͤngt, verdient noch eine beſondre Erwaͤhnung. Offenbar hat dieſe Erſcheinung darin ihren Grund, daß die unter einem ſehr kleinen Winkel an die Oberflaͤche des Waſſers antreffen- den Vibrationen gar nicht mehr oder nur hoͤchſt geſchwaͤcht aus dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/368
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/368>, abgerufen am 24.11.2024.