Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

bringt; b, b, b sind die Stellen, wo man streichen kann. Der Ton,
den ich auf Chladni's Autorität angebe, ist einen halben Ton
höher, als die dritte Octave des Grundtones.

Wenn man in der Mitte hält und in der Mitte der Seite
streicht, so geht gern Fig. 165 hervor; der Ton ist um 3 Octaven
und eine Quarte höher, als der Grundton.

In den Fällen, wo irgendwo auf der Mittellinie AB festge-
halten, und an einer Seite, etwa in b (Fig. 166.) gestrichen wird,
tritt zwar oft eben die regelmäßige Symmetrie ein, so daß man in
b' so gut als in b den Bogen anbringen kann; aber bei größern
Platten, zumal wenn sie irgend ungleich in ihren einzelnen Theilen
sind, hört diese Symmetrie auf, und es können reine Töne hervor-
gehen, wenn gleich die beiden Seiten der Scheibe sehr ungleiche
Linien zeigen. Es wäre wohl der Mühe werth, an größern, recht
sorgfältig gearbeiteten Metallscheiben zu versuchen, mit welcher Ge-
nauigkeit die Schwingungsknoten der entferntern Theile in eben der
Ordnung, wie die der nähern, ursprünglich in Vibration gesetzten,
liegen; denn daß die Steifheit der Scheibe je größer diese ist, desto
mehr Abweichungen hervorbringt, läßt sich wohl voraussehen, und
auch der Versuch zeigt es.

Bei einer quadratischen Messingscheibe von beinahe 12 rhein.
Zoll Seite, kann man 10 Querlinien hervorbringen, die nach
Chladni's Bestimmungen einem Tone entsprechen müssen, der
5 Octaven und 1 Quinte höher als der Grundton *) ist.

Wenn eine Kreisscheibe in ihrem Mittelpuncte festgehalten
wird, so sollte sie eigentlich gleiche Figuren geben, wenn man sie an
irgend einem Puncte des Umfangs ganz gleichförmig streicht, Sa-
vart
bemerkt aber, daß dies, selbst bei der genauesten Bearbeitung
der Platte nicht geschieht, sondern gewisse Stellen passender zum
Hervorbringen der regelmäßigen Knotenlinien sind, während andre
Stellen sie auf bestimmte Weise gekrümmt geben; Savart glaubt
hierin zu erkennen, daß die innere Structur der Körper, selbst der
Metalle und des Glases, nicht so gleichförmig ist, als wir gewöhn-
lich annehmen, und daß die nach einer Richtung anders geordnete
Lage der Theilchen diesen Einfluß auf die Knotenlinien hat.


*) Chladni's Acustik. S. 139

bringt; b, b, b ſind die Stellen, wo man ſtreichen kann. Der Ton,
den ich auf Chladni's Autoritaͤt angebe, iſt einen halben Ton
hoͤher, als die dritte Octave des Grundtones.

Wenn man in der Mitte haͤlt und in der Mitte der Seite
ſtreicht, ſo geht gern Fig. 165 hervor; der Ton iſt um 3 Octaven
und eine Quarte hoͤher, als der Grundton.

In den Faͤllen, wo irgendwo auf der Mittellinie AB feſtge-
halten, und an einer Seite, etwa in b (Fig. 166.) geſtrichen wird,
tritt zwar oft eben die regelmaͤßige Symmetrie ein, ſo daß man in
b′ ſo gut als in b den Bogen anbringen kann; aber bei groͤßern
Platten, zumal wenn ſie irgend ungleich in ihren einzelnen Theilen
ſind, hoͤrt dieſe Symmetrie auf, und es koͤnnen reine Toͤne hervor-
gehen, wenn gleich die beiden Seiten der Scheibe ſehr ungleiche
Linien zeigen. Es waͤre wohl der Muͤhe werth, an groͤßern, recht
ſorgfaͤltig gearbeiteten Metallſcheiben zu verſuchen, mit welcher Ge-
nauigkeit die Schwingungsknoten der entferntern Theile in eben der
Ordnung, wie die der naͤhern, urſpruͤnglich in Vibration geſetzten,
liegen; denn daß die Steifheit der Scheibe je groͤßer dieſe iſt, deſto
mehr Abweichungen hervorbringt, laͤßt ſich wohl vorausſehen, und
auch der Verſuch zeigt es.

Bei einer quadratiſchen Meſſingſcheibe von beinahe 12 rhein.
Zoll Seite, kann man 10 Querlinien hervorbringen, die nach
Chladni's Beſtimmungen einem Tone entſprechen muͤſſen, der
5 Octaven und 1 Quinte hoͤher als der Grundton *) iſt.

Wenn eine Kreisſcheibe in ihrem Mittelpuncte feſtgehalten
wird, ſo ſollte ſie eigentlich gleiche Figuren geben, wenn man ſie an
irgend einem Puncte des Umfangs ganz gleichfoͤrmig ſtreicht, Sa-
vart
bemerkt aber, daß dies, ſelbſt bei der genaueſten Bearbeitung
der Platte nicht geſchieht, ſondern gewiſſe Stellen paſſender zum
Hervorbringen der regelmaͤßigen Knotenlinien ſind, waͤhrend andre
Stellen ſie auf beſtimmte Weiſe gekruͤmmt geben; Savart glaubt
hierin zu erkennen, daß die innere Structur der Koͤrper, ſelbſt der
Metalle und des Glaſes, nicht ſo gleichfoͤrmig iſt, als wir gewoͤhn-
lich annehmen, und daß die nach einer Richtung anders geordnete
Lage der Theilchen dieſen Einfluß auf die Knotenlinien hat.


*) Chladni's Acuſtik. S. 139
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="319"/>
bringt; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b, b, b</hi></hi> &#x017F;ind die Stellen, wo man &#x017F;treichen kann. Der Ton,<lb/>
den ich auf <hi rendition="#g">Chladni's</hi> Autorita&#x0364;t angebe, i&#x017F;t einen halben Ton<lb/>
ho&#x0364;her, als die dritte Octave des Grundtones.</p><lb/>
          <p>Wenn man in der Mitte ha&#x0364;lt und in der Mitte der Seite<lb/>
&#x017F;treicht, &#x017F;o geht gern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 165</hi></hi> hervor; der Ton i&#x017F;t um 3 Octaven<lb/>
und eine Quarte ho&#x0364;her, als der Grundton.</p><lb/>
          <p>In den Fa&#x0364;llen, wo irgendwo auf der Mittellinie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> fe&#x017F;tge-<lb/>
halten, und an einer Seite, etwa in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 166.</hi></hi>) ge&#x017F;trichen wird,<lb/>
tritt zwar oft eben die regelma&#x0364;ßige Symmetrie ein, &#x017F;o daß man in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b&#x2032;</hi></hi> &#x017F;o gut als in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> den Bogen anbringen kann; aber bei gro&#x0364;ßern<lb/>
Platten, zumal wenn &#x017F;ie irgend ungleich in ihren einzelnen Theilen<lb/>
&#x017F;ind, ho&#x0364;rt die&#x017F;e Symmetrie auf, und es ko&#x0364;nnen reine To&#x0364;ne hervor-<lb/>
gehen, wenn gleich die beiden Seiten der Scheibe &#x017F;ehr ungleiche<lb/>
Linien zeigen. Es wa&#x0364;re wohl der Mu&#x0364;he werth, an gro&#x0364;ßern, recht<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig gearbeiteten Metall&#x017F;cheiben zu ver&#x017F;uchen, mit welcher Ge-<lb/>
nauigkeit die Schwingungsknoten der entferntern Theile in eben der<lb/>
Ordnung, wie die der na&#x0364;hern, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich in Vibration ge&#x017F;etzten,<lb/>
liegen; denn daß die Steifheit der Scheibe je gro&#x0364;ßer die&#x017F;e i&#x017F;t, de&#x017F;to<lb/>
mehr Abweichungen hervorbringt, la&#x0364;ßt &#x017F;ich wohl voraus&#x017F;ehen, und<lb/>
auch der Ver&#x017F;uch zeigt es.</p><lb/>
          <p>Bei einer quadrati&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;cheibe von beinahe 12 rhein.<lb/>
Zoll Seite, kann man 10 Querlinien hervorbringen, die nach<lb/><hi rendition="#g">Chladni's</hi> Be&#x017F;timmungen einem Tone ent&#x017F;prechen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, der<lb/>
5 Octaven und 1 Quinte ho&#x0364;her als der Grundton <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Chladni's</hi> Acu&#x017F;tik. S. 139</note> i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wenn eine Kreis&#x017F;cheibe in ihrem Mittelpuncte fe&#x017F;tgehalten<lb/>
wird, &#x017F;o &#x017F;ollte &#x017F;ie eigentlich gleiche Figuren geben, wenn man &#x017F;ie an<lb/>
irgend einem Puncte des Umfangs ganz gleichfo&#x0364;rmig &#x017F;treicht, <hi rendition="#g">Sa-<lb/>
vart</hi> bemerkt aber, daß dies, &#x017F;elb&#x017F;t bei der genaue&#x017F;ten Bearbeitung<lb/>
der Platte nicht ge&#x017F;chieht, &#x017F;ondern gewi&#x017F;&#x017F;e Stellen pa&#x017F;&#x017F;ender zum<lb/>
Hervorbringen der regelma&#x0364;ßigen Knotenlinien &#x017F;ind, wa&#x0364;hrend andre<lb/>
Stellen &#x017F;ie auf be&#x017F;timmte Wei&#x017F;e gekru&#x0364;mmt geben; <hi rendition="#g">Savart</hi> glaubt<lb/>
hierin zu erkennen, daß die innere Structur der Ko&#x0364;rper, &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
Metalle und des Gla&#x017F;es, nicht &#x017F;o gleichfo&#x0364;rmig i&#x017F;t, als wir gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich annehmen, und daß die nach einer Richtung anders geordnete<lb/>
Lage der Theilchen die&#x017F;en Einfluß auf die Knotenlinien hat.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0341] bringt; b, b, b ſind die Stellen, wo man ſtreichen kann. Der Ton, den ich auf Chladni's Autoritaͤt angebe, iſt einen halben Ton hoͤher, als die dritte Octave des Grundtones. Wenn man in der Mitte haͤlt und in der Mitte der Seite ſtreicht, ſo geht gern Fig. 165 hervor; der Ton iſt um 3 Octaven und eine Quarte hoͤher, als der Grundton. In den Faͤllen, wo irgendwo auf der Mittellinie AB feſtge- halten, und an einer Seite, etwa in b (Fig. 166.) geſtrichen wird, tritt zwar oft eben die regelmaͤßige Symmetrie ein, ſo daß man in b′ ſo gut als in b den Bogen anbringen kann; aber bei groͤßern Platten, zumal wenn ſie irgend ungleich in ihren einzelnen Theilen ſind, hoͤrt dieſe Symmetrie auf, und es koͤnnen reine Toͤne hervor- gehen, wenn gleich die beiden Seiten der Scheibe ſehr ungleiche Linien zeigen. Es waͤre wohl der Muͤhe werth, an groͤßern, recht ſorgfaͤltig gearbeiteten Metallſcheiben zu verſuchen, mit welcher Ge- nauigkeit die Schwingungsknoten der entferntern Theile in eben der Ordnung, wie die der naͤhern, urſpruͤnglich in Vibration geſetzten, liegen; denn daß die Steifheit der Scheibe je groͤßer dieſe iſt, deſto mehr Abweichungen hervorbringt, laͤßt ſich wohl vorausſehen, und auch der Verſuch zeigt es. Bei einer quadratiſchen Meſſingſcheibe von beinahe 12 rhein. Zoll Seite, kann man 10 Querlinien hervorbringen, die nach Chladni's Beſtimmungen einem Tone entſprechen muͤſſen, der 5 Octaven und 1 Quinte hoͤher als der Grundton *) iſt. Wenn eine Kreisſcheibe in ihrem Mittelpuncte feſtgehalten wird, ſo ſollte ſie eigentlich gleiche Figuren geben, wenn man ſie an irgend einem Puncte des Umfangs ganz gleichfoͤrmig ſtreicht, Sa- vart bemerkt aber, daß dies, ſelbſt bei der genaueſten Bearbeitung der Platte nicht geſchieht, ſondern gewiſſe Stellen paſſender zum Hervorbringen der regelmaͤßigen Knotenlinien ſind, waͤhrend andre Stellen ſie auf beſtimmte Weiſe gekruͤmmt geben; Savart glaubt hierin zu erkennen, daß die innere Structur der Koͤrper, ſelbſt der Metalle und des Glaſes, nicht ſo gleichfoͤrmig iſt, als wir gewoͤhn- lich annehmen, und daß die nach einer Richtung anders geordnete Lage der Theilchen dieſen Einfluß auf die Knotenlinien hat. *) Chladni's Acuſtik. S. 139

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/341
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/341>, abgerufen am 10.06.2024.