Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

der Schwingungen zunimmt, ist noch sehr wenig aufgeklärt, obgleich
Chladni eine merkwürdige Reihe von Erfahrungen darüber be-
kannt gemacht hat.

Bei Scheiben von geringer Breite findet man die Schwingun-
gen denen gemäß, die ein elastischer Stab annehmen kann. So
wie dieser, wenn er in a, b, in Puncten nämlich, die Schwingungs-
knoten sind, aufliegt, Schwingungen, wie die Fig. 157 darstellt,
macht, so zeigt auch eine in g gehaltene und in f gestrichene Scheibe
bei g und c Querlinien. Der Stab kann drei Schwingungsknoten
haben, wie Fig. 158. und ebenso kann die Scheibe 1 m die drei ent-
sprechenden Knotenlinien zeigen; der Ton, welchen sie im letzten
Falle macht, giebt 25 Schwingungen während der erste 9 macht,
und ist also fis, wenn den zwei Knoten C entsprach.

Wenn man die schmale Platte an der langen Seite streicht,
so erhält sie, mitten festgehalten, eine Mittellinie und kann mehrere
Querlinien erhalten. Hält man die Scheibe in der Mitte a fest und
streicht bei b, so erhält man die beiden sich durchkreutzenden Linien
(Fig. 159.); hält man an der richtigen Stelle um 2 Linien zu be-
kommen, so ist der Ton eine Octave höher; erhält man drei Quer-
linien, so ist er eine Octave und eine Quinte höher, als im ersten
Falle; die Schwingungszahlen verhalten sich also wie 1, 2, 3. Um
diese Linien zu erhalten, muß man in einem der Durchschnittspuncte
festhalten und in einem der Puncte, die mitten zwischen den Quer-
linien liegen, streichen. Ist die Scheibe erheblich breit, so weichen
die Schwingungszeiten von der eben gegebnen Bestimmung ab, und
ihre Schnelligkeit wächst in stärkerm Maaße.

Um bei den Scheiben die Regelmäßigkeit der entstehenden Kno-
tenlinien genauer wahrzunehmen, ist es gut, die Scheiben durch
feine aufgezeichnete Linien einzutheilen; ist die Masse der Scheiben
und ihre Dicke überall gleich, so findet man die Anordnung der Li-
nien sehr vollkommen symmetrisch; aber bei Ungleichheiten in der
Scheibe zeigen sich erhebliche Abweichungen. Um hier nur einige
der Klangfiguren zu erwähnen, die man ohne große Schwierigkeit
zu erhalten pflegt, und die man auf jeder reinen Glasscheibe leicht
selbst darstellen kann, verweile ich nur bei der Quadratscheibe und bei
der Kreisscheibe. Ich nehme an, daß die Scheibe mit einer Schraube
in dem gehörigen Puncte festgehalten werde; -- bedient man sich

der Schwingungen zunimmt, iſt noch ſehr wenig aufgeklaͤrt, obgleich
Chladni eine merkwuͤrdige Reihe von Erfahrungen daruͤber be-
kannt gemacht hat.

Bei Scheiben von geringer Breite findet man die Schwingun-
gen denen gemaͤß, die ein elaſtiſcher Stab annehmen kann. So
wie dieſer, wenn er in a, b, in Puncten naͤmlich, die Schwingungs-
knoten ſind, aufliegt, Schwingungen, wie die Fig. 157 darſtellt,
macht, ſo zeigt auch eine in g gehaltene und in f geſtrichene Scheibe
bei g und c Querlinien. Der Stab kann drei Schwingungsknoten
haben, wie Fig. 158. und ebenſo kann die Scheibe 1 m die drei ent-
ſprechenden Knotenlinien zeigen; der Ton, welchen ſie im letzten
Falle macht, giebt 25 Schwingungen waͤhrend der erſte 9 macht,
und iſt alſo fis, wenn den zwei Knoten C entſprach.

Wenn man die ſchmale Platte an der langen Seite ſtreicht,
ſo erhaͤlt ſie, mitten feſtgehalten, eine Mittellinie und kann mehrere
Querlinien erhalten. Haͤlt man die Scheibe in der Mitte a feſt und
ſtreicht bei b, ſo erhaͤlt man die beiden ſich durchkreutzenden Linien
(Fig. 159.); haͤlt man an der richtigen Stelle um 2 Linien zu be-
kommen, ſo iſt der Ton eine Octave hoͤher; erhaͤlt man drei Quer-
linien, ſo iſt er eine Octave und eine Quinte hoͤher, als im erſten
Falle; die Schwingungszahlen verhalten ſich alſo wie 1, 2, 3. Um
dieſe Linien zu erhalten, muß man in einem der Durchſchnittspuncte
feſthalten und in einem der Puncte, die mitten zwiſchen den Quer-
linien liegen, ſtreichen. Iſt die Scheibe erheblich breit, ſo weichen
die Schwingungszeiten von der eben gegebnen Beſtimmung ab, und
ihre Schnelligkeit waͤchſt in ſtaͤrkerm Maaße.

Um bei den Scheiben die Regelmaͤßigkeit der entſtehenden Kno-
tenlinien genauer wahrzunehmen, iſt es gut, die Scheiben durch
feine aufgezeichnete Linien einzutheilen; iſt die Maſſe der Scheiben
und ihre Dicke uͤberall gleich, ſo findet man die Anordnung der Li-
nien ſehr vollkommen ſymmetriſch; aber bei Ungleichheiten in der
Scheibe zeigen ſich erhebliche Abweichungen. Um hier nur einige
der Klangfiguren zu erwaͤhnen, die man ohne große Schwierigkeit
zu erhalten pflegt, und die man auf jeder reinen Glasſcheibe leicht
ſelbſt darſtellen kann, verweile ich nur bei der Quadratſcheibe und bei
der Kreisſcheibe. Ich nehme an, daß die Scheibe mit einer Schraube
in dem gehoͤrigen Puncte feſtgehalten werde; — bedient man ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="317"/>
der Schwingungen zunimmt, i&#x017F;t noch &#x017F;ehr wenig aufgekla&#x0364;rt, obgleich<lb/><hi rendition="#g">Chladni</hi> eine merkwu&#x0364;rdige Reihe von Erfahrungen daru&#x0364;ber be-<lb/>
kannt gemacht hat.</p><lb/>
          <p>Bei Scheiben von geringer Breite findet man die Schwingun-<lb/>
gen denen gema&#x0364;ß, die ein ela&#x017F;ti&#x017F;cher Stab annehmen kann. So<lb/>
wie die&#x017F;er, wenn er in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a, b,</hi></hi> in Puncten na&#x0364;mlich, die Schwingungs-<lb/>
knoten &#x017F;ind, aufliegt, Schwingungen, wie die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 157</hi></hi> dar&#x017F;tellt,<lb/>
macht, &#x017F;o zeigt auch eine in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> gehaltene und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> ge&#x017F;trichene Scheibe<lb/>
bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> Querlinien. Der Stab kann drei Schwingungsknoten<lb/>
haben, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 158.</hi></hi> und eben&#x017F;o kann die Scheibe 1 m die drei ent-<lb/>
&#x017F;prechenden Knotenlinien zeigen; der Ton, welchen &#x017F;ie im letzten<lb/>
Falle macht, giebt 25 Schwingungen wa&#x0364;hrend der er&#x017F;te 9 macht,<lb/>
und i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">fis,</hi></hi> wenn den zwei Knoten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> ent&#x017F;prach.</p><lb/>
          <p>Wenn man die &#x017F;chmale Platte an der langen Seite &#x017F;treicht,<lb/>
&#x017F;o erha&#x0364;lt &#x017F;ie, mitten fe&#x017F;tgehalten, eine Mittellinie und kann mehrere<lb/>
Querlinien erhalten. Ha&#x0364;lt man die Scheibe in der Mitte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> fe&#x017F;t und<lb/>
&#x017F;treicht bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b,</hi></hi> &#x017F;o erha&#x0364;lt man die beiden &#x017F;ich durchkreutzenden Linien<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 159.</hi></hi>); ha&#x0364;lt man an der richtigen Stelle um 2 Linien zu be-<lb/>
kommen, &#x017F;o i&#x017F;t der Ton eine Octave ho&#x0364;her; erha&#x0364;lt man drei Quer-<lb/>
linien, &#x017F;o i&#x017F;t er eine Octave und eine Quinte ho&#x0364;her, als im er&#x017F;ten<lb/>
Falle; die Schwingungszahlen verhalten &#x017F;ich al&#x017F;o wie 1, 2, 3. Um<lb/>
die&#x017F;e Linien zu erhalten, muß man in einem der Durch&#x017F;chnittspuncte<lb/>
fe&#x017F;thalten und in einem der Puncte, die mitten zwi&#x017F;chen den Quer-<lb/>
linien liegen, &#x017F;treichen. I&#x017F;t die Scheibe erheblich breit, &#x017F;o weichen<lb/>
die Schwingungszeiten von der eben gegebnen Be&#x017F;timmung ab, und<lb/>
ihre Schnelligkeit wa&#x0364;ch&#x017F;t in &#x017F;ta&#x0364;rkerm Maaße.</p><lb/>
          <p>Um bei den Scheiben die Regelma&#x0364;ßigkeit der ent&#x017F;tehenden Kno-<lb/>
tenlinien genauer wahrzunehmen, i&#x017F;t es gut, die Scheiben durch<lb/>
feine aufgezeichnete Linien einzutheilen; i&#x017F;t die Ma&#x017F;&#x017F;e der Scheiben<lb/>
und ihre Dicke u&#x0364;berall gleich, &#x017F;o findet man die Anordnung der Li-<lb/>
nien &#x017F;ehr vollkommen &#x017F;ymmetri&#x017F;ch; aber bei Ungleichheiten in der<lb/>
Scheibe zeigen &#x017F;ich erhebliche Abweichungen. Um hier nur einige<lb/>
der Klangfiguren zu erwa&#x0364;hnen, die man ohne große Schwierigkeit<lb/>
zu erhalten pflegt, und die man auf jeder reinen Glas&#x017F;cheibe leicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t dar&#x017F;tellen kann, verweile ich nur bei der Quadrat&#x017F;cheibe und bei<lb/>
der Kreis&#x017F;cheibe. Ich nehme an, daß die Scheibe mit einer Schraube<lb/>
in dem geho&#x0364;rigen Puncte fe&#x017F;tgehalten werde; &#x2014; bedient man &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0339] der Schwingungen zunimmt, iſt noch ſehr wenig aufgeklaͤrt, obgleich Chladni eine merkwuͤrdige Reihe von Erfahrungen daruͤber be- kannt gemacht hat. Bei Scheiben von geringer Breite findet man die Schwingun- gen denen gemaͤß, die ein elaſtiſcher Stab annehmen kann. So wie dieſer, wenn er in a, b, in Puncten naͤmlich, die Schwingungs- knoten ſind, aufliegt, Schwingungen, wie die Fig. 157 darſtellt, macht, ſo zeigt auch eine in g gehaltene und in f geſtrichene Scheibe bei g und c Querlinien. Der Stab kann drei Schwingungsknoten haben, wie Fig. 158. und ebenſo kann die Scheibe 1 m die drei ent- ſprechenden Knotenlinien zeigen; der Ton, welchen ſie im letzten Falle macht, giebt 25 Schwingungen waͤhrend der erſte 9 macht, und iſt alſo fis, wenn den zwei Knoten C entſprach. Wenn man die ſchmale Platte an der langen Seite ſtreicht, ſo erhaͤlt ſie, mitten feſtgehalten, eine Mittellinie und kann mehrere Querlinien erhalten. Haͤlt man die Scheibe in der Mitte a feſt und ſtreicht bei b, ſo erhaͤlt man die beiden ſich durchkreutzenden Linien (Fig. 159.); haͤlt man an der richtigen Stelle um 2 Linien zu be- kommen, ſo iſt der Ton eine Octave hoͤher; erhaͤlt man drei Quer- linien, ſo iſt er eine Octave und eine Quinte hoͤher, als im erſten Falle; die Schwingungszahlen verhalten ſich alſo wie 1, 2, 3. Um dieſe Linien zu erhalten, muß man in einem der Durchſchnittspuncte feſthalten und in einem der Puncte, die mitten zwiſchen den Quer- linien liegen, ſtreichen. Iſt die Scheibe erheblich breit, ſo weichen die Schwingungszeiten von der eben gegebnen Beſtimmung ab, und ihre Schnelligkeit waͤchſt in ſtaͤrkerm Maaße. Um bei den Scheiben die Regelmaͤßigkeit der entſtehenden Kno- tenlinien genauer wahrzunehmen, iſt es gut, die Scheiben durch feine aufgezeichnete Linien einzutheilen; iſt die Maſſe der Scheiben und ihre Dicke uͤberall gleich, ſo findet man die Anordnung der Li- nien ſehr vollkommen ſymmetriſch; aber bei Ungleichheiten in der Scheibe zeigen ſich erhebliche Abweichungen. Um hier nur einige der Klangfiguren zu erwaͤhnen, die man ohne große Schwierigkeit zu erhalten pflegt, und die man auf jeder reinen Glasſcheibe leicht ſelbſt darſtellen kann, verweile ich nur bei der Quadratſcheibe und bei der Kreisſcheibe. Ich nehme an, daß die Scheibe mit einer Schraube in dem gehoͤrigen Puncte feſtgehalten werde; — bedient man ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/339
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/339>, abgerufen am 02.06.2024.