stens 11/2 Linie herabgesunken ist *). Eine recht gute Luftpumpe muß nicht nur gestatten, daß die Verdünnung bis zu diesem Puncte gelange, sondern diese Verdünnung muß auch sich geraume Zeit durch ungeändert erhalten. Bei Luftpumpen, wo die Hähne nicht ganz dicht schließen, geht bei jedem Kolbenzuge zwar das Barometer bedeutend herunter, aber es steigt wieder, wenn man, bei geschlos- senen Hähnen, der Luft allen Zutritt verwehrt zu haben glaubt; bleibt das Quecksilber auf der einmal erreichten geringen Höhe, so ist es offenbar, daß kein Zutritt der Luft statt findet, und dies ist daher ein Mittel, die Güte einer Luftpumpe zu probiren.
Statt dieser kleinen, unter die Glocke zu stellenden Barome- terprobe, wendet man oft ein langes Glasrohr ST an, das sich (Fig. 135.) mit seinem oberen offenen Ende unter der Glocke AB befindet, unten bei S aber in ein Gefäß mit Quecksilber getaucht ist. So lange noch keine Luft ausgepumpt ist, steht das Queck- silber im Gefäße ebenso hoch, als in der an beiden Enden offenen Röhre; aber so wie die Luft im Recipienten AB verdünnt wird, steigt das Quecksilber in der Röhre, und je dünner die Luft dort wird, desto mehr nähert sich die Höhe des Quecksilbers in dieser Röhre der vollständigen Höhe des Quecksilbers im Barometer; denn diese würde ja genau erreicht werden, wenn oberhalb des in die Röhre hinaufgestiegenen Quecksilbers statt verdünnter Luft ein wahrhaft luftleerer Raum wäre.
Zur Abmessung der verdichteten Luft ließe sich eine ähnliche Barometerprobe einrichten. Es sei (Fig. 139.) GH das mit ver- dichteter Luft gefüllte Gefäß, und daran eine hinreichend starke, bei A geschlossene, bei C mit dem Innern des Gefäßes in Verbin- dung stehende Glasröhre angebracht. Wenn sich bei AD in der geschlossenen Röhre Luft von natürlicher Dichtigkeit befindet, so steht beim Anfange des Versuches das Quecksilber in D, E, gleich hoch; sobald aber bei E verdichtete Luft auf die Oberfläche des Quecksilbers drückt, wird die Luft AD in einen engern Raum zusammengepreßt, und ihre Verdichtung wird, bei gehöriger Rück- sicht auf die von der Luft im Recipienten zugleich noch getragene Quecksilbersäule, den Grad der Verdichtung der im Recipienten
*) Der eben erwähnte Versuch gehört in die Lehre von der Wärme.
ſtens 1½ Linie herabgeſunken iſt *). Eine recht gute Luftpumpe muß nicht nur geſtatten, daß die Verduͤnnung bis zu dieſem Puncte gelange, ſondern dieſe Verduͤnnung muß auch ſich geraume Zeit durch ungeaͤndert erhalten. Bei Luftpumpen, wo die Haͤhne nicht ganz dicht ſchließen, geht bei jedem Kolbenzuge zwar das Barometer bedeutend herunter, aber es ſteigt wieder, wenn man, bei geſchloſ- ſenen Haͤhnen, der Luft allen Zutritt verwehrt zu haben glaubt; bleibt das Queckſilber auf der einmal erreichten geringen Hoͤhe, ſo iſt es offenbar, daß kein Zutritt der Luft ſtatt findet, und dies iſt daher ein Mittel, die Guͤte einer Luftpumpe zu probiren.
Statt dieſer kleinen, unter die Glocke zu ſtellenden Barome- terprobe, wendet man oft ein langes Glasrohr ST an, das ſich (Fig. 135.) mit ſeinem oberen offenen Ende unter der Glocke AB befindet, unten bei S aber in ein Gefaͤß mit Queckſilber getaucht iſt. So lange noch keine Luft ausgepumpt iſt, ſteht das Queck- ſilber im Gefaͤße ebenſo hoch, als in der an beiden Enden offenen Roͤhre; aber ſo wie die Luft im Recipienten AB verduͤnnt wird, ſteigt das Queckſilber in der Roͤhre, und je duͤnner die Luft dort wird, deſto mehr naͤhert ſich die Hoͤhe des Queckſilbers in dieſer Roͤhre der vollſtaͤndigen Hoͤhe des Queckſilbers im Barometer; denn dieſe wuͤrde ja genau erreicht werden, wenn oberhalb des in die Roͤhre hinaufgeſtiegenen Queckſilbers ſtatt verduͤnnter Luft ein wahrhaft luftleerer Raum waͤre.
Zur Abmeſſung der verdichteten Luft ließe ſich eine aͤhnliche Barometerprobe einrichten. Es ſei (Fig. 139.) GH das mit ver- dichteter Luft gefuͤllte Gefaͤß, und daran eine hinreichend ſtarke, bei A geſchloſſene, bei C mit dem Innern des Gefaͤßes in Verbin- dung ſtehende Glasroͤhre angebracht. Wenn ſich bei AD in der geſchloſſenen Roͤhre Luft von natuͤrlicher Dichtigkeit befindet, ſo ſteht beim Anfange des Verſuches das Queckſilber in D, E, gleich hoch; ſobald aber bei E verdichtete Luft auf die Oberflaͤche des Queckſilbers druͤckt, wird die Luft AD in einen engern Raum zuſammengepreßt, und ihre Verdichtung wird, bei gehoͤriger Ruͤck- ſicht auf die von der Luft im Recipienten zugleich noch getragene Queckſilberſaͤule, den Grad der Verdichtung der im Recipienten
*) Der eben erwaͤhnte Verſuch gehoͤrt in die Lehre von der Waͤrme.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0275"n="253"/>ſtens 1½ Linie herabgeſunken iſt <noteplace="foot"n="*)">Der eben erwaͤhnte Verſuch gehoͤrt in die Lehre von der Waͤrme.</note>. Eine recht gute Luftpumpe muß<lb/>
nicht nur geſtatten, daß die Verduͤnnung bis zu dieſem Puncte<lb/>
gelange, ſondern dieſe Verduͤnnung muß auch ſich geraume Zeit<lb/>
durch ungeaͤndert erhalten. Bei Luftpumpen, wo die Haͤhne nicht<lb/>
ganz dicht ſchließen, geht bei jedem Kolbenzuge zwar das Barometer<lb/>
bedeutend herunter, aber es ſteigt wieder, wenn man, bei geſchloſ-<lb/>ſenen Haͤhnen, der Luft allen Zutritt verwehrt zu haben glaubt;<lb/>
bleibt das Queckſilber auf der einmal erreichten geringen Hoͤhe, ſo iſt<lb/>
es offenbar, daß kein Zutritt der Luft ſtatt findet, und dies iſt<lb/>
daher ein Mittel, die Guͤte einer Luftpumpe zu probiren.</p><lb/><p>Statt dieſer kleinen, unter die Glocke zu ſtellenden Barome-<lb/>
terprobe, wendet man oft ein langes Glasrohr <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ST</hi></hi> an, das ſich<lb/>
(<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 135.</hi></hi>) mit ſeinem oberen offenen Ende unter der Glocke <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi><lb/>
befindet, unten bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">S</hi></hi> aber in ein Gefaͤß mit Queckſilber getaucht<lb/>
iſt. So lange noch keine Luft ausgepumpt iſt, ſteht das Queck-<lb/>ſilber im Gefaͤße ebenſo hoch, als in der an beiden Enden offenen<lb/>
Roͤhre; aber ſo wie die Luft im Recipienten <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> verduͤnnt wird,<lb/>ſteigt das Queckſilber in der Roͤhre, und je duͤnner die Luft dort<lb/>
wird, deſto mehr naͤhert ſich die Hoͤhe des Queckſilbers in dieſer<lb/>
Roͤhre der vollſtaͤndigen Hoͤhe des Queckſilbers im Barometer;<lb/>
denn dieſe wuͤrde ja genau erreicht werden, wenn oberhalb des in<lb/>
die Roͤhre hinaufgeſtiegenen Queckſilbers ſtatt verduͤnnter Luft ein<lb/>
wahrhaft luftleerer Raum waͤre.</p><lb/><p>Zur Abmeſſung der verdichteten Luft ließe ſich eine aͤhnliche<lb/>
Barometerprobe einrichten. Es ſei (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 139.</hi></hi>) <hirendition="#aq"><hirendition="#b">GH</hi></hi> das mit ver-<lb/>
dichteter Luft gefuͤllte Gefaͤß, und daran eine hinreichend ſtarke, bei<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> geſchloſſene, bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> mit dem Innern des Gefaͤßes in Verbin-<lb/>
dung ſtehende Glasroͤhre angebracht. Wenn ſich bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AD</hi></hi> in der<lb/>
geſchloſſenen Roͤhre Luft von natuͤrlicher Dichtigkeit befindet, ſo<lb/>ſteht beim Anfange des Verſuches das Queckſilber in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D, E,</hi></hi> gleich<lb/>
hoch; ſobald aber bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">E</hi></hi> verdichtete Luft auf die Oberflaͤche des<lb/>
Queckſilbers druͤckt, wird die Luft <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AD</hi></hi> in einen engern Raum<lb/>
zuſammengepreßt, und ihre Verdichtung wird, bei gehoͤriger Ruͤck-<lb/>ſicht auf die von der Luft im Recipienten zugleich noch getragene<lb/>
Queckſilberſaͤule, den Grad der Verdichtung der im Recipienten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[253/0275]
ſtens 1½ Linie herabgeſunken iſt *). Eine recht gute Luftpumpe muß
nicht nur geſtatten, daß die Verduͤnnung bis zu dieſem Puncte
gelange, ſondern dieſe Verduͤnnung muß auch ſich geraume Zeit
durch ungeaͤndert erhalten. Bei Luftpumpen, wo die Haͤhne nicht
ganz dicht ſchließen, geht bei jedem Kolbenzuge zwar das Barometer
bedeutend herunter, aber es ſteigt wieder, wenn man, bei geſchloſ-
ſenen Haͤhnen, der Luft allen Zutritt verwehrt zu haben glaubt;
bleibt das Queckſilber auf der einmal erreichten geringen Hoͤhe, ſo iſt
es offenbar, daß kein Zutritt der Luft ſtatt findet, und dies iſt
daher ein Mittel, die Guͤte einer Luftpumpe zu probiren.
Statt dieſer kleinen, unter die Glocke zu ſtellenden Barome-
terprobe, wendet man oft ein langes Glasrohr ST an, das ſich
(Fig. 135.) mit ſeinem oberen offenen Ende unter der Glocke AB
befindet, unten bei S aber in ein Gefaͤß mit Queckſilber getaucht
iſt. So lange noch keine Luft ausgepumpt iſt, ſteht das Queck-
ſilber im Gefaͤße ebenſo hoch, als in der an beiden Enden offenen
Roͤhre; aber ſo wie die Luft im Recipienten AB verduͤnnt wird,
ſteigt das Queckſilber in der Roͤhre, und je duͤnner die Luft dort
wird, deſto mehr naͤhert ſich die Hoͤhe des Queckſilbers in dieſer
Roͤhre der vollſtaͤndigen Hoͤhe des Queckſilbers im Barometer;
denn dieſe wuͤrde ja genau erreicht werden, wenn oberhalb des in
die Roͤhre hinaufgeſtiegenen Queckſilbers ſtatt verduͤnnter Luft ein
wahrhaft luftleerer Raum waͤre.
Zur Abmeſſung der verdichteten Luft ließe ſich eine aͤhnliche
Barometerprobe einrichten. Es ſei (Fig. 139.) GH das mit ver-
dichteter Luft gefuͤllte Gefaͤß, und daran eine hinreichend ſtarke, bei
A geſchloſſene, bei C mit dem Innern des Gefaͤßes in Verbin-
dung ſtehende Glasroͤhre angebracht. Wenn ſich bei AD in der
geſchloſſenen Roͤhre Luft von natuͤrlicher Dichtigkeit befindet, ſo
ſteht beim Anfange des Verſuches das Queckſilber in D, E, gleich
hoch; ſobald aber bei E verdichtete Luft auf die Oberflaͤche des
Queckſilbers druͤckt, wird die Luft AD in einen engern Raum
zuſammengepreßt, und ihre Verdichtung wird, bei gehoͤriger Ruͤck-
ſicht auf die von der Luft im Recipienten zugleich noch getragene
Queckſilberſaͤule, den Grad der Verdichtung der im Recipienten
*) Der eben erwaͤhnte Verſuch gehoͤrt in die Lehre von der Waͤrme.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/275>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.