Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

geht die Entwickelung neuer Luft noch immer, obgleich mit vermin-
derter Gewalt, fort, und nach einigen Tagen sieht man eine neue
Flüssigkeit entstehen, die man durch Abkühlung noch deutlicher und
mehr gesammelt hervorbringt, wenn man die Röhre in die Stel-
lung ade, und de in eine Eismischung bringt, damit sich dieses
neue Fluidum in ed verdichte. Auf diese Weise hat Faraday
die salzsaure Luft, und durch ähnliche Versuche mehrere andre Luft-
Arten in den tropfbar flüssigen Zustand gebracht, und sich überzeugt,
daß diese Flüssigkeiten wirklich nur aus Verdichtung der Luft ent-
standen, indem sie bei geöffneter Röhre sogleich in der elastisch flüssi-
gen Form, wie man sonst diese Luft-Arten zu sehen gewohnt ist,
entwichen.

Durch welche Mittel man den Druck, den die so eingeschlos-
sene Luft ausübte, bestimmt, will ich bei den Verdichtungen durch
die Luftpumpe erwähnen, und hier nur bemerken, daß Faraday
die Größe des in dem erzählten Falle statt findenden Druckes auf
40 Atmosphären angiebt, das heißt, dieser Druck könnte ein gewöhn-
liches Barometer auf 40.28 Zoll oder 1120 Zoll hoch erhalten.
Damit ein so gewaltiger Druck die Röhre nicht zersprenge, müssen
die Wände der Röhre nicht allein dick, sondern auch frei von allen
Bläschen und Ungleichheiten, gut gekühlt und beim Zuschmelzen
mit großer Sorgfalt behandelt sein. Nach Brunel's Versuchen
konnten Röhren von 18 Linien innerem Durchmesser, deren Wände
10 Linien dick waren, den Druck von 135 Atmosphären ertragen,
wenn sie aus ganz reinem Flintglase bestanden *).

Durch diese Entdeckung, die auch Perkins durch bloßen
äußern Druck bestätiget hat, ist der characteristische Unterschied,
welchen man sonst zwischen Luft und Dampf darin zu finden glaub-
te, daß die dampfförmigen Flüssigkeiten durch Druck in den tropf-
baren Zustand übergehen, die luftförmigen Flüssigkeiten aber per-
manent elastisch bleiben, aufgehoben; aber dennoch bleibt es bei den
meisten, und grade bei den am gewöhnlichsten vorkommenden Luft-
Arten wahr, daß sie bei einem nicht im höchsten Grade starken
Drucke sich als permanent elastisch zeigen, und so läßt sich jener
Unterschied, mit gehöriger Beschränkung, immer noch für die meisten

*) Faraday on chemical manipulation §. 814. 899.

geht die Entwickelung neuer Luft noch immer, obgleich mit vermin-
derter Gewalt, fort, und nach einigen Tagen ſieht man eine neue
Fluͤſſigkeit entſtehen, die man durch Abkuͤhlung noch deutlicher und
mehr geſammelt hervorbringt, wenn man die Roͤhre in die Stel-
lung ade, und de in eine Eismiſchung bringt, damit ſich dieſes
neue Fluidum in ed verdichte. Auf dieſe Weiſe hat Faraday
die ſalzſaure Luft, und durch aͤhnliche Verſuche mehrere andre Luft-
Arten in den tropfbar fluͤſſigen Zuſtand gebracht, und ſich uͤberzeugt,
daß dieſe Fluͤſſigkeiten wirklich nur aus Verdichtung der Luft ent-
ſtanden, indem ſie bei geoͤffneter Roͤhre ſogleich in der elaſtiſch fluͤſſi-
gen Form, wie man ſonſt dieſe Luft-Arten zu ſehen gewohnt iſt,
entwichen.

Durch welche Mittel man den Druck, den die ſo eingeſchloſ-
ſene Luft ausuͤbte, beſtimmt, will ich bei den Verdichtungen durch
die Luftpumpe erwaͤhnen, und hier nur bemerken, daß Faraday
die Groͤße des in dem erzaͤhlten Falle ſtatt findenden Druckes auf
40 Atmoſphaͤren angiebt, das heißt, dieſer Druck koͤnnte ein gewoͤhn-
liches Barometer auf 40.28 Zoll oder 1120 Zoll hoch erhalten.
Damit ein ſo gewaltiger Druck die Roͤhre nicht zerſprenge, muͤſſen
die Waͤnde der Roͤhre nicht allein dick, ſondern auch frei von allen
Blaͤschen und Ungleichheiten, gut gekuͤhlt und beim Zuſchmelzen
mit großer Sorgfalt behandelt ſein. Nach Brunel's Verſuchen
konnten Roͤhren von 18 Linien innerem Durchmeſſer, deren Waͤnde
10 Linien dick waren, den Druck von 135 Atmoſphaͤren ertragen,
wenn ſie aus ganz reinem Flintglaſe beſtanden *).

Durch dieſe Entdeckung, die auch Perkins durch bloßen
aͤußern Druck beſtaͤtiget hat, iſt der characteriſtiſche Unterſchied,
welchen man ſonſt zwiſchen Luft und Dampf darin zu finden glaub-
te, daß die dampffoͤrmigen Fluͤſſigkeiten durch Druck in den tropf-
baren Zuſtand uͤbergehen, die luftfoͤrmigen Fluͤſſigkeiten aber per-
manent elaſtiſch bleiben, aufgehoben; aber dennoch bleibt es bei den
meiſten, und grade bei den am gewoͤhnlichſten vorkommenden Luft-
Arten wahr, daß ſie bei einem nicht im hoͤchſten Grade ſtarken
Drucke ſich als permanent elaſtiſch zeigen, und ſo laͤßt ſich jener
Unterſchied, mit gehoͤriger Beſchraͤnkung, immer noch fuͤr die meiſten

*) Faraday on chemical manipulation §. 814. 899.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="246"/>
geht die Entwickelung neuer Luft noch immer, obgleich mit vermin-<lb/>
derter Gewalt, fort, und nach einigen Tagen &#x017F;ieht man eine neue<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit ent&#x017F;tehen, die man durch Abku&#x0364;hlung noch deutlicher und<lb/>
mehr ge&#x017F;ammelt hervorbringt, wenn man die Ro&#x0364;hre in die Stel-<lb/>
lung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ade,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">de</hi></hi> in eine Eismi&#x017F;chung bringt, damit &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
neue Fluidum in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ed</hi></hi> verdichte. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e hat <hi rendition="#g">Faraday</hi><lb/>
die &#x017F;alz&#x017F;aure Luft, und durch a&#x0364;hnliche Ver&#x017F;uche mehrere andre Luft-<lb/>
Arten in den tropfbar flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Zu&#x017F;tand gebracht, und &#x017F;ich u&#x0364;berzeugt,<lb/>
daß die&#x017F;e Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten wirklich nur aus Verdichtung der Luft ent-<lb/>
&#x017F;tanden, indem &#x017F;ie bei geo&#x0364;ffneter Ro&#x0364;hre &#x017F;ogleich in der ela&#x017F;ti&#x017F;ch flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen Form, wie man &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;e Luft-Arten zu &#x017F;ehen gewohnt i&#x017F;t,<lb/>
entwichen.</p><lb/>
          <p>Durch welche Mittel man den Druck, den die &#x017F;o einge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Luft ausu&#x0364;bte, be&#x017F;timmt, will ich bei den Verdichtungen durch<lb/>
die Luftpumpe erwa&#x0364;hnen, und hier nur bemerken, daß <hi rendition="#g">Faraday</hi><lb/>
die Gro&#x0364;ße des in dem erza&#x0364;hlten Falle &#x017F;tatt findenden Druckes auf<lb/>
40 Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren angiebt, das heißt, die&#x017F;er Druck ko&#x0364;nnte ein gewo&#x0364;hn-<lb/>
liches Barometer auf 40.28 Zoll oder 1120 Zoll hoch erhalten.<lb/>
Damit ein &#x017F;o gewaltiger Druck die Ro&#x0364;hre nicht zer&#x017F;prenge, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Wa&#x0364;nde der Ro&#x0364;hre nicht allein dick, &#x017F;ondern auch frei von allen<lb/>
Bla&#x0364;schen und Ungleichheiten, gut geku&#x0364;hlt und beim Zu&#x017F;chmelzen<lb/>
mit großer Sorgfalt behandelt &#x017F;ein. Nach <hi rendition="#g">Brunel's</hi> Ver&#x017F;uchen<lb/>
konnten Ro&#x0364;hren von 18 Linien innerem Durchme&#x017F;&#x017F;er, deren Wa&#x0364;nde<lb/>
10 Linien dick waren, den Druck von 135 Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren ertragen,<lb/>
wenn &#x017F;ie aus ganz reinem Flintgla&#x017F;e be&#x017F;tanden <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Faraday</hi> on chemical manipulation §. 814. 899.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Durch die&#x017F;e Entdeckung, die auch <hi rendition="#g">Perkins</hi> durch bloßen<lb/>
a&#x0364;ußern Druck be&#x017F;ta&#x0364;tiget hat, i&#x017F;t der characteri&#x017F;ti&#x017F;che Unter&#x017F;chied,<lb/>
welchen man &#x017F;on&#x017F;t zwi&#x017F;chen Luft und Dampf darin zu finden glaub-<lb/>
te, daß die dampffo&#x0364;rmigen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten durch Druck in den tropf-<lb/>
baren Zu&#x017F;tand u&#x0364;bergehen, die luftfo&#x0364;rmigen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten aber per-<lb/>
manent ela&#x017F;ti&#x017F;ch bleiben, aufgehoben; aber dennoch bleibt es bei den<lb/>
mei&#x017F;ten, und grade bei den am gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten vorkommenden Luft-<lb/>
Arten wahr, daß &#x017F;ie bei einem nicht im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade &#x017F;tarken<lb/>
Drucke &#x017F;ich als permanent ela&#x017F;ti&#x017F;ch zeigen, und &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich jener<lb/>
Unter&#x017F;chied, mit geho&#x0364;riger Be&#x017F;chra&#x0364;nkung, immer noch fu&#x0364;r die mei&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0268] geht die Entwickelung neuer Luft noch immer, obgleich mit vermin- derter Gewalt, fort, und nach einigen Tagen ſieht man eine neue Fluͤſſigkeit entſtehen, die man durch Abkuͤhlung noch deutlicher und mehr geſammelt hervorbringt, wenn man die Roͤhre in die Stel- lung ade, und de in eine Eismiſchung bringt, damit ſich dieſes neue Fluidum in ed verdichte. Auf dieſe Weiſe hat Faraday die ſalzſaure Luft, und durch aͤhnliche Verſuche mehrere andre Luft- Arten in den tropfbar fluͤſſigen Zuſtand gebracht, und ſich uͤberzeugt, daß dieſe Fluͤſſigkeiten wirklich nur aus Verdichtung der Luft ent- ſtanden, indem ſie bei geoͤffneter Roͤhre ſogleich in der elaſtiſch fluͤſſi- gen Form, wie man ſonſt dieſe Luft-Arten zu ſehen gewohnt iſt, entwichen. Durch welche Mittel man den Druck, den die ſo eingeſchloſ- ſene Luft ausuͤbte, beſtimmt, will ich bei den Verdichtungen durch die Luftpumpe erwaͤhnen, und hier nur bemerken, daß Faraday die Groͤße des in dem erzaͤhlten Falle ſtatt findenden Druckes auf 40 Atmoſphaͤren angiebt, das heißt, dieſer Druck koͤnnte ein gewoͤhn- liches Barometer auf 40.28 Zoll oder 1120 Zoll hoch erhalten. Damit ein ſo gewaltiger Druck die Roͤhre nicht zerſprenge, muͤſſen die Waͤnde der Roͤhre nicht allein dick, ſondern auch frei von allen Blaͤschen und Ungleichheiten, gut gekuͤhlt und beim Zuſchmelzen mit großer Sorgfalt behandelt ſein. Nach Brunel's Verſuchen konnten Roͤhren von 18 Linien innerem Durchmeſſer, deren Waͤnde 10 Linien dick waren, den Druck von 135 Atmoſphaͤren ertragen, wenn ſie aus ganz reinem Flintglaſe beſtanden *). Durch dieſe Entdeckung, die auch Perkins durch bloßen aͤußern Druck beſtaͤtiget hat, iſt der characteriſtiſche Unterſchied, welchen man ſonſt zwiſchen Luft und Dampf darin zu finden glaub- te, daß die dampffoͤrmigen Fluͤſſigkeiten durch Druck in den tropf- baren Zuſtand uͤbergehen, die luftfoͤrmigen Fluͤſſigkeiten aber per- manent elaſtiſch bleiben, aufgehoben; aber dennoch bleibt es bei den meiſten, und grade bei den am gewoͤhnlichſten vorkommenden Luft- Arten wahr, daß ſie bei einem nicht im hoͤchſten Grade ſtarken Drucke ſich als permanent elaſtiſch zeigen, und ſo laͤßt ſich jener Unterſchied, mit gehoͤriger Beſchraͤnkung, immer noch fuͤr die meiſten *) Faraday on chemical manipulation §. 814. 899.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/268
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/268>, abgerufen am 10.06.2024.