Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.mit den Beobachtungen an andern Orten vergleichen, und müssen Die Abmessung der Barometerhöhe muß von der niedrigern *) Da man auch wohl Barometerscalen hat, die englische Zolle, rheinländische Zolle und Millimeter angeben, so bemerke ich, daß 135 pariser Linien 12 englische Zolle betragen, 139 pariser Linien 12 rhein- ländische Zolle, 324,84 Millimeter 12 pariser Zolle. Es sind daher 28 Zoll pariser Maaß, = 29 Zoll 10,4 Linien englisch. = 29 Zoll 0,1 Linien rheinländisch. = 758 Millimeter. I. O
mit den Beobachtungen an andern Orten vergleichen, und muͤſſen Die Abmeſſung der Barometerhoͤhe muß von der niedrigern *) Da man auch wohl Barometerſcalen hat, die engliſche Zolle, rheinlaͤndiſche Zolle und Millimeter angeben, ſo bemerke ich, daß 135 pariſer Linien 12 engliſche Zolle betragen, 139 pariſer Linien 12 rhein- laͤndiſche Zolle, 324,84 Millimeter 12 pariſer Zolle. Es ſind daher 28 Zoll pariſer Maaß, = 29 Zoll 10,4 Linien engliſch. = 29 Zoll 0,1 Linien rheinlaͤndiſch. = 758 Millimeter. I. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="209"/> mit den Beobachtungen an andern Orten vergleichen, und muͤſſen<lb/> uns daher eines genauen Maaßes bedienen. Um gewoͤhnlichſten<lb/> iſt es bei uns die Pariſer Zolle in 12 Linien getheilt, anzuwenden,<lb/> und auf dieſe Eintheilung will ich mich hier immer beziehen; —<lb/> jedes andre Maaß, wenn es nur in Vergleichung gegen das pari-<lb/> ſer Maaß ein bekanntes iſt, laͤßt ſich auf dieſes zuruͤckfuͤhren <note place="foot" n="*)">Da man auch wohl Barometerſcalen hat, die engliſche Zolle,<lb/> rheinlaͤndiſche Zolle und Millimeter angeben, ſo bemerke ich, daß 135<lb/> pariſer Linien 12 engliſche Zolle betragen, 139 pariſer Linien 12 rhein-<lb/> laͤndiſche Zolle, 324,84 Millimeter 12 pariſer Zolle. Es ſind daher<lb/> 28 Zoll pariſer Maaß, = 29 Zoll 10,4 Linien engliſch.<lb/><hi rendition="#et">= 29 Zoll 0,1 Linien rheinlaͤndiſch.<lb/> = 758 Millimeter.</hi></note>.</p><lb/> <p>Die Abmeſſung der Barometerhoͤhe muß von der niedrigern<lb/> Oberflaͤche, ſie ſei nun die Queckſilber-Oberflaͤche in dem weite-<lb/> ren Gefaͤße <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 119 </hi></hi>) oder im andern Schenkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig.<lb/> 118. </hi></hi>), an gerechnet werden, und es wird daher hier am beſten<lb/> ſein, die ganze Scale, auf welcher die Zolle aufgetragen ſind, als<lb/> beweglich anzuſehen, ſo daß ihr Nullpunct jedesmal genau an die<lb/> untere Oberflaͤche gebracht werden kann. Iſt das Barometer ein<lb/> Gefaͤßbarometer (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 119. </hi></hi>), ſo kann dies dadurch geſchehen, daß<lb/> eine Spitze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a,</hi></hi> die genau mit dem Nullpuncte uͤberein ſtimmt, bis<lb/> zur Beruͤhrung der Oberflaͤche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> herabgebracht wird; iſt es ein<lb/> Heberbarometer, ſo muß ſich an der Scale vor und hinter der<lb/> Roͤhre ein horizontal geſpanntes Haar befinden, und dieſe Haare,<lb/> deren Lage mit dem Null der Scale zuſammentrifft, werden mit<lb/> der ganzen Scale ſo herabgeſchraubt, daß ſie dem richtig gehaltenen<lb/> Auge beide zugleich die Queckſilber-Oberflaͤche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> zu beruͤhren ſchei-<lb/> nen. Hiemit iſt der Anfang der Scale richtig geſtellt, und es<lb/> iſt nur noch uͤbrig, oben die richtige Anzahl der Zolle, Linien und<lb/> Theile von Linien abzuleſen. Damit dies bequem geſchehe, iſt<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 118.</hi></hi>) das bewegliche Taͤfelchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ed</hi></hi> ebenſo mit zwei hori-<lb/> zontalen Haaren oder einer die Roͤhre genau in horizontaler Rich-<lb/> tung umgebenden Faſſung verſehen, und man ſtellt dieſe durch eine<lb/> Schraube ſo, daß die beiden Haare die obere Woͤlbung des Queck-<lb/> ſilbers zu beruͤhren ſcheinen; dann iſt der erſte Theilſtrich das Null<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I.</hi></hi> O</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0231]
mit den Beobachtungen an andern Orten vergleichen, und muͤſſen
uns daher eines genauen Maaßes bedienen. Um gewoͤhnlichſten
iſt es bei uns die Pariſer Zolle in 12 Linien getheilt, anzuwenden,
und auf dieſe Eintheilung will ich mich hier immer beziehen; —
jedes andre Maaß, wenn es nur in Vergleichung gegen das pari-
ſer Maaß ein bekanntes iſt, laͤßt ſich auf dieſes zuruͤckfuͤhren *).
Die Abmeſſung der Barometerhoͤhe muß von der niedrigern
Oberflaͤche, ſie ſei nun die Queckſilber-Oberflaͤche in dem weite-
ren Gefaͤße AB (Fig. 119 ) oder im andern Schenkel B (Fig.
118. ), an gerechnet werden, und es wird daher hier am beſten
ſein, die ganze Scale, auf welcher die Zolle aufgetragen ſind, als
beweglich anzuſehen, ſo daß ihr Nullpunct jedesmal genau an die
untere Oberflaͤche gebracht werden kann. Iſt das Barometer ein
Gefaͤßbarometer (Fig. 119. ), ſo kann dies dadurch geſchehen, daß
eine Spitze a, die genau mit dem Nullpuncte uͤberein ſtimmt, bis
zur Beruͤhrung der Oberflaͤche AB herabgebracht wird; iſt es ein
Heberbarometer, ſo muß ſich an der Scale vor und hinter der
Roͤhre ein horizontal geſpanntes Haar befinden, und dieſe Haare,
deren Lage mit dem Null der Scale zuſammentrifft, werden mit
der ganzen Scale ſo herabgeſchraubt, daß ſie dem richtig gehaltenen
Auge beide zugleich die Queckſilber-Oberflaͤche B zu beruͤhren ſchei-
nen. Hiemit iſt der Anfang der Scale richtig geſtellt, und es
iſt nur noch uͤbrig, oben die richtige Anzahl der Zolle, Linien und
Theile von Linien abzuleſen. Damit dies bequem geſchehe, iſt
(Fig. 118.) das bewegliche Taͤfelchen ed ebenſo mit zwei hori-
zontalen Haaren oder einer die Roͤhre genau in horizontaler Rich-
tung umgebenden Faſſung verſehen, und man ſtellt dieſe durch eine
Schraube ſo, daß die beiden Haare die obere Woͤlbung des Queck-
ſilbers zu beruͤhren ſcheinen; dann iſt der erſte Theilſtrich das Null
*) Da man auch wohl Barometerſcalen hat, die engliſche Zolle,
rheinlaͤndiſche Zolle und Millimeter angeben, ſo bemerke ich, daß 135
pariſer Linien 12 engliſche Zolle betragen, 139 pariſer Linien 12 rhein-
laͤndiſche Zolle, 324,84 Millimeter 12 pariſer Zolle. Es ſind daher
28 Zoll pariſer Maaß, = 29 Zoll 10,4 Linien engliſch.
= 29 Zoll 0,1 Linien rheinlaͤndiſch.
= 758 Millimeter.
I. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |