Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.sehr hohen Luftsäule in der langen Röhre, erhielte die Quecksilber- Das Barometer dient uns also, um den Druck oder das Verschiedene Arten des Barometers. Regeln bei der Beobachtung. Ehe ich noch mehr Beweise für diese Behauptung, vorzüglich Das empfindlichste Barometer, dasjenige nämlich, welches ſehr hohen Luftſaͤule in der langen Roͤhre, erhielte die Queckſilber- Das Barometer dient uns alſo, um den Druck oder das Verſchiedene Arten des Barometers. Regeln bei der Beobachtung. Ehe ich noch mehr Beweiſe fuͤr dieſe Behauptung, vorzuͤglich Das empfindlichſte Barometer, dasjenige naͤmlich, welches <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0229" n="207"/> ſehr hohen Luftſaͤule in der langen Roͤhre, erhielte die Queckſilber-<lb/> ſaͤule in der kurzen Roͤhre im Gleichgewichte; aber auch ohne dieſe<lb/> Roͤhre iſt die Vergleichung hinreichend zutreffend, da es auf die<lb/> Geſtalt der Roͤhre bei jenem Gegendrucke der beiden Fluͤſſigkeiten<lb/> nicht ankommt.</p><lb/> <p>Das Barometer dient uns alſo, um den Druck oder das<lb/> Gewicht der ganzen uͤber uns ſtehenden Luftſaͤule abzumeſſen.<lb/> Steht das Queckſilber im Barometer 28 Zoll hoch, ſo iſt der<lb/> Druck der Luft auf jede beſtimmte Flaͤche ſo groß, als wenn eine<lb/> Queckſilberſaͤule von 28 Zoll hoch uͤber dieſer Flaͤche errichtet waͤre;<lb/> faͤllt das Queckſilber im Barometer, ſo zeigt uns dies einen ver-<lb/> minderten Druck der Luft an, indem ſie jetzt nicht mehr im Stande<lb/> iſt, einer ſo hohen Queckſilberſaͤule das Gleichgewicht zu halten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Verſchiedene Arten des Barometers</hi>. <hi rendition="#g">Regeln bei der<lb/> Beobachtung</hi>.</head><lb/> <p>Ehe ich noch mehr Beweiſe fuͤr dieſe Behauptung, vorzuͤglich<lb/> aus der Beobachtung des auf Bergen niedriger ſtehenden Queckſil-<lb/> bers im Barometer, anfuͤhre, wird es nothwendig ſein, etwas<lb/> von der Einrichtung unſrer Barometer und der Kunſt, ſie zu be-<lb/> obachten, zu erwaͤhnen, wobei ich indeß nicht alle die mannigfalti-<lb/> gen Formen anfuͤhren will, die man dem Barometer gegeben hat,<lb/> ſondern nur die beiden Haupt-Arten beſchreiben werde, die man<lb/> als vorzuͤglich brauchbar kennen muß.</p><lb/> <p>Das empfindlichſte Barometer, dasjenige naͤmlich, welches<lb/> jede Aenderung im Drucke der Luft ſogleich anzeigt, iſt das Gefaͤß-<lb/> barometer. Es beſteht aus einer ziemlich weiten, oben geſchloſſe-<lb/> nen Glasroͤhre, die mit Queckſilber gefuͤllt und mit ihrer Oeff-<lb/> nung unten in ein Gefaͤß mit Queckſilber getaucht iſt, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig.<lb/> 119.</hi></hi> es zeigt. Iſt hier die Roͤhre weit genug und der Raum<lb/> oberhalb des in der Roͤhre enthaltenen Queckſilbers voͤllig luftleer,<lb/> ſo findet ſich kein Hinderniß, wodurch die Einwirkung des Druckes<lb/> der aͤußern Luft aufgehalten wuͤrde, und die Hoͤhe der Queckſilber-<lb/> ſaͤule giebt genau den von der freien Luft ausgeuͤbten Druck an.<lb/> Nicht ganz ſo vollkommen findet dieſes ſtatt, wenn die Roͤhre eng<lb/> iſt, indem der Widerſtand an der Roͤhrenwand in ſolchen Roͤhren<lb/> nur dann eine merkliche Aenderung der Queckſilberhoͤhe zulaͤßt,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0229]
ſehr hohen Luftſaͤule in der langen Roͤhre, erhielte die Queckſilber-
ſaͤule in der kurzen Roͤhre im Gleichgewichte; aber auch ohne dieſe
Roͤhre iſt die Vergleichung hinreichend zutreffend, da es auf die
Geſtalt der Roͤhre bei jenem Gegendrucke der beiden Fluͤſſigkeiten
nicht ankommt.
Das Barometer dient uns alſo, um den Druck oder das
Gewicht der ganzen uͤber uns ſtehenden Luftſaͤule abzumeſſen.
Steht das Queckſilber im Barometer 28 Zoll hoch, ſo iſt der
Druck der Luft auf jede beſtimmte Flaͤche ſo groß, als wenn eine
Queckſilberſaͤule von 28 Zoll hoch uͤber dieſer Flaͤche errichtet waͤre;
faͤllt das Queckſilber im Barometer, ſo zeigt uns dies einen ver-
minderten Druck der Luft an, indem ſie jetzt nicht mehr im Stande
iſt, einer ſo hohen Queckſilberſaͤule das Gleichgewicht zu halten.
Verſchiedene Arten des Barometers. Regeln bei der
Beobachtung.
Ehe ich noch mehr Beweiſe fuͤr dieſe Behauptung, vorzuͤglich
aus der Beobachtung des auf Bergen niedriger ſtehenden Queckſil-
bers im Barometer, anfuͤhre, wird es nothwendig ſein, etwas
von der Einrichtung unſrer Barometer und der Kunſt, ſie zu be-
obachten, zu erwaͤhnen, wobei ich indeß nicht alle die mannigfalti-
gen Formen anfuͤhren will, die man dem Barometer gegeben hat,
ſondern nur die beiden Haupt-Arten beſchreiben werde, die man
als vorzuͤglich brauchbar kennen muß.
Das empfindlichſte Barometer, dasjenige naͤmlich, welches
jede Aenderung im Drucke der Luft ſogleich anzeigt, iſt das Gefaͤß-
barometer. Es beſteht aus einer ziemlich weiten, oben geſchloſſe-
nen Glasroͤhre, die mit Queckſilber gefuͤllt und mit ihrer Oeff-
nung unten in ein Gefaͤß mit Queckſilber getaucht iſt, wie Fig.
119. es zeigt. Iſt hier die Roͤhre weit genug und der Raum
oberhalb des in der Roͤhre enthaltenen Queckſilbers voͤllig luftleer,
ſo findet ſich kein Hinderniß, wodurch die Einwirkung des Druckes
der aͤußern Luft aufgehalten wuͤrde, und die Hoͤhe der Queckſilber-
ſaͤule giebt genau den von der freien Luft ausgeuͤbten Druck an.
Nicht ganz ſo vollkommen findet dieſes ſtatt, wenn die Roͤhre eng
iſt, indem der Widerſtand an der Roͤhrenwand in ſolchen Roͤhren
nur dann eine merkliche Aenderung der Queckſilberhoͤhe zulaͤßt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |