Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Druck der Luft. Barometer.

Die Luft hat also diejenige Dichtigkeit, welche sie irgendwo
besitzt, vermöge eines gewissen Druckes, und wenn wir auch für
jetzt von den Veränderungen im Zustande der Erwärmung absehen,
so kann doch von einer bestimmten Dichtigkeit der Luft nur so fern,
als sie einen gewissen Druck leidet, die Rede sein. Auch die uns
im Freien überall umgebende Luft hat also die Dichtigkeit, welche
sie besitzt, durch irgend einen Druck, und das kann offenbar kein
andrer sein, als derjenige, den die über uns befindliche Luft auf
die untern Schichten ausübt. Dies überzeugt uns, daß die Luft
schwer ist, welches sich auch durch andre Versuche und Erfahrungen
noch mehr bestätiget.

Um diesen Druck der Luft näher kennen zu lernen und end-
lich zur Abmessung desselben zu gelangen, wollen wir einen Versuch
näher ins Auge fassen, der sich uns leicht darbietet und den jeder
von Ihnen gewiß schon oft zu wiederholen Gelegenheit gefunden
hat. Wir nehmen ein hohes Gefäß, ein Glas oder eine am einen
Ende verschlossene Röhre AB, lassen dieses Gefäß, ganz unter
Wasser getaucht, sich mit Wasser füllen, und bringen nun die
offene Mündung zu unterst, um so das mit Wasser gefüllte Gefäß
mit dem geschlossenen Ende aus der umgebenden Wasserfläche her-
vorzuheben, während die Mündung unter Wasser bleibt; dann
finden wir, daß wir so eine Wassersäule von bedeutender Höhe
über die Oberfläche des Wassers hervorheben können. Diese Was-
sersäule AB (Fig. 116.) drückt doch gewiß in B auf die mit der
umgebenden Oberfläche CD gleich hoch liegenden Wassertheilchen,
und das Gleichgewicht könnte nicht bestehen, wenn nicht ein an-
drer Druck auf CD dem Drucke jener Wassersäule das Gleichge-
wicht hielte; aber dieser Druck kann kein andrer als der sein,
welchen die Luft ausübt. Wenn das Gefäß AB keine sehr große
Höhe hat, so erhält es sich ganz gefüllt, weil dann der Druck
der Wassersäule AB noch lange nicht dem ganzen Drucke der At-
mosphäre gleich ist; aber dies muß offenbar seine Grenze haben.
Um diese zu finden, wollen wir einige andre Versuche unterneh-
men. Es sei (Fig. 117.) eine sehr lange Röhre AB mit ihrem
einen Ende in Wasser getaucht; ein dicht schließender Kolben C

Druck der Luft. Barometer.

Die Luft hat alſo diejenige Dichtigkeit, welche ſie irgendwo
beſitzt, vermoͤge eines gewiſſen Druckes, und wenn wir auch fuͤr
jetzt von den Veraͤnderungen im Zuſtande der Erwaͤrmung abſehen,
ſo kann doch von einer beſtimmten Dichtigkeit der Luft nur ſo fern,
als ſie einen gewiſſen Druck leidet, die Rede ſein. Auch die uns
im Freien uͤberall umgebende Luft hat alſo die Dichtigkeit, welche
ſie beſitzt, durch irgend einen Druck, und das kann offenbar kein
andrer ſein, als derjenige, den die uͤber uns befindliche Luft auf
die untern Schichten ausuͤbt. Dies uͤberzeugt uns, daß die Luft
ſchwer iſt, welches ſich auch durch andre Verſuche und Erfahrungen
noch mehr beſtaͤtiget.

Um dieſen Druck der Luft naͤher kennen zu lernen und end-
lich zur Abmeſſung deſſelben zu gelangen, wollen wir einen Verſuch
naͤher ins Auge faſſen, der ſich uns leicht darbietet und den jeder
von Ihnen gewiß ſchon oft zu wiederholen Gelegenheit gefunden
hat. Wir nehmen ein hohes Gefaͤß, ein Glas oder eine am einen
Ende verſchloſſene Roͤhre AB, laſſen dieſes Gefaͤß, ganz unter
Waſſer getaucht, ſich mit Waſſer fuͤllen, und bringen nun die
offene Muͤndung zu unterſt, um ſo das mit Waſſer gefuͤllte Gefaͤß
mit dem geſchloſſenen Ende aus der umgebenden Waſſerflaͤche her-
vorzuheben, waͤhrend die Muͤndung unter Waſſer bleibt; dann
finden wir, daß wir ſo eine Waſſerſaͤule von bedeutender Hoͤhe
uͤber die Oberflaͤche des Waſſers hervorheben koͤnnen. Dieſe Waſ-
ſerſaͤule AB (Fig. 116.) druͤckt doch gewiß in B auf die mit der
umgebenden Oberflaͤche CD gleich hoch liegenden Waſſertheilchen,
und das Gleichgewicht koͤnnte nicht beſtehen, wenn nicht ein an-
drer Druck auf CD dem Drucke jener Waſſerſaͤule das Gleichge-
wicht hielte; aber dieſer Druck kann kein andrer als der ſein,
welchen die Luft ausuͤbt. Wenn das Gefaͤß AB keine ſehr große
Hoͤhe hat, ſo erhaͤlt es ſich ganz gefuͤllt, weil dann der Druck
der Waſſerſaͤule AB noch lange nicht dem ganzen Drucke der At-
moſphaͤre gleich iſt; aber dies muß offenbar ſeine Grenze haben.
Um dieſe zu finden, wollen wir einige andre Verſuche unterneh-
men. Es ſei (Fig. 117.) eine ſehr lange Roͤhre AB mit ihrem
einen Ende in Waſſer getaucht; ein dicht ſchließender Kolben C

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0227" n="205"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Druck der Luft</hi>. <hi rendition="#g">Barometer</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Luft hat al&#x017F;o diejenige Dichtigkeit, welche &#x017F;ie irgendwo<lb/>
be&#x017F;itzt, vermo&#x0364;ge eines gewi&#x017F;&#x017F;en Druckes, und wenn wir auch fu&#x0364;r<lb/>
jetzt von den Vera&#x0364;nderungen im Zu&#x017F;tande der Erwa&#x0364;rmung ab&#x017F;ehen,<lb/>
&#x017F;o kann doch von einer be&#x017F;timmten Dichtigkeit der Luft nur &#x017F;o fern,<lb/>
als &#x017F;ie einen gewi&#x017F;&#x017F;en Druck leidet, die Rede &#x017F;ein. Auch die uns<lb/>
im Freien u&#x0364;berall umgebende Luft hat al&#x017F;o die Dichtigkeit, welche<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;itzt, durch irgend einen Druck, und das kann offenbar kein<lb/>
andrer &#x017F;ein, als derjenige, den die u&#x0364;ber uns befindliche Luft auf<lb/>
die untern Schichten ausu&#x0364;bt. Dies u&#x0364;berzeugt uns, daß die Luft<lb/>
&#x017F;chwer i&#x017F;t, welches &#x017F;ich auch durch andre Ver&#x017F;uche und Erfahrungen<lb/>
noch mehr be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</p><lb/>
          <p>Um die&#x017F;en Druck der Luft na&#x0364;her kennen zu lernen und end-<lb/>
lich zur Abme&#x017F;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben zu gelangen, wollen wir einen Ver&#x017F;uch<lb/>
na&#x0364;her ins Auge fa&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ich uns leicht darbietet und den jeder<lb/>
von Ihnen gewiß &#x017F;chon oft zu wiederholen Gelegenheit gefunden<lb/>
hat. Wir nehmen ein hohes Gefa&#x0364;ß, ein Glas oder eine am einen<lb/>
Ende ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi> la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es Gefa&#x0364;ß, ganz unter<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er getaucht, &#x017F;ich mit Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llen, und bringen nun die<lb/>
offene Mu&#x0364;ndung zu unter&#x017F;t, um &#x017F;o das mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llte Gefa&#x0364;ß<lb/>
mit dem ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ende aus der umgebenden Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che her-<lb/>
vorzuheben, wa&#x0364;hrend die Mu&#x0364;ndung unter Wa&#x017F;&#x017F;er bleibt; dann<lb/>
finden wir, daß wir &#x017F;o eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule von bedeutender Ho&#x0364;he<lb/>
u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers hervorheben ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 116.</hi></hi>) dru&#x0364;ckt doch gewiß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> auf die mit der<lb/>
umgebenden Oberfla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> gleich hoch liegenden Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen,<lb/>
und das Gleichgewicht ko&#x0364;nnte nicht be&#x017F;tehen, wenn nicht ein an-<lb/>
drer Druck auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> dem Drucke jener Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule das Gleichge-<lb/>
wicht hielte; <hi rendition="#g">aber</hi> die&#x017F;er Druck kann kein andrer als der &#x017F;ein,<lb/>
welchen die Luft ausu&#x0364;bt. Wenn das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> keine &#x017F;ehr große<lb/>
Ho&#x0364;he hat, &#x017F;o erha&#x0364;lt es &#x017F;ich ganz gefu&#x0364;llt, weil dann der Druck<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> noch lange nicht dem ganzen Drucke der At-<lb/>
mo&#x017F;pha&#x0364;re gleich i&#x017F;t; aber dies muß offenbar &#x017F;eine Grenze haben.<lb/>
Um die&#x017F;e zu finden, wollen wir einige andre Ver&#x017F;uche unterneh-<lb/>
men. Es &#x017F;ei (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 117.</hi></hi>) eine &#x017F;ehr lange Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> mit ihrem<lb/>
einen Ende in Wa&#x017F;&#x017F;er getaucht; ein dicht &#x017F;chließender Kolben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0227] Druck der Luft. Barometer. Die Luft hat alſo diejenige Dichtigkeit, welche ſie irgendwo beſitzt, vermoͤge eines gewiſſen Druckes, und wenn wir auch fuͤr jetzt von den Veraͤnderungen im Zuſtande der Erwaͤrmung abſehen, ſo kann doch von einer beſtimmten Dichtigkeit der Luft nur ſo fern, als ſie einen gewiſſen Druck leidet, die Rede ſein. Auch die uns im Freien uͤberall umgebende Luft hat alſo die Dichtigkeit, welche ſie beſitzt, durch irgend einen Druck, und das kann offenbar kein andrer ſein, als derjenige, den die uͤber uns befindliche Luft auf die untern Schichten ausuͤbt. Dies uͤberzeugt uns, daß die Luft ſchwer iſt, welches ſich auch durch andre Verſuche und Erfahrungen noch mehr beſtaͤtiget. Um dieſen Druck der Luft naͤher kennen zu lernen und end- lich zur Abmeſſung deſſelben zu gelangen, wollen wir einen Verſuch naͤher ins Auge faſſen, der ſich uns leicht darbietet und den jeder von Ihnen gewiß ſchon oft zu wiederholen Gelegenheit gefunden hat. Wir nehmen ein hohes Gefaͤß, ein Glas oder eine am einen Ende verſchloſſene Roͤhre AB, laſſen dieſes Gefaͤß, ganz unter Waſſer getaucht, ſich mit Waſſer fuͤllen, und bringen nun die offene Muͤndung zu unterſt, um ſo das mit Waſſer gefuͤllte Gefaͤß mit dem geſchloſſenen Ende aus der umgebenden Waſſerflaͤche her- vorzuheben, waͤhrend die Muͤndung unter Waſſer bleibt; dann finden wir, daß wir ſo eine Waſſerſaͤule von bedeutender Hoͤhe uͤber die Oberflaͤche des Waſſers hervorheben koͤnnen. Dieſe Waſ- ſerſaͤule AB (Fig. 116.) druͤckt doch gewiß in B auf die mit der umgebenden Oberflaͤche CD gleich hoch liegenden Waſſertheilchen, und das Gleichgewicht koͤnnte nicht beſtehen, wenn nicht ein an- drer Druck auf CD dem Drucke jener Waſſerſaͤule das Gleichge- wicht hielte; aber dieſer Druck kann kein andrer als der ſein, welchen die Luft ausuͤbt. Wenn das Gefaͤß AB keine ſehr große Hoͤhe hat, ſo erhaͤlt es ſich ganz gefuͤllt, weil dann der Druck der Waſſerſaͤule AB noch lange nicht dem ganzen Drucke der At- moſphaͤre gleich iſt; aber dies muß offenbar ſeine Grenze haben. Um dieſe zu finden, wollen wir einige andre Verſuche unterneh- men. Es ſei (Fig. 117.) eine ſehr lange Roͤhre AB mit ihrem einen Ende in Waſſer getaucht; ein dicht ſchließender Kolben C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/227
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/227>, abgerufen am 24.11.2024.