Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

wo die größte Tiefe des Wellenthales d sich eben so weit von der
Wand entfernt befindet; in diesem Augenblicke füllt daher der Wel-
lenberg das Wellenthal genau aus und zabce ist die Oberfläche.
Dagegen trifft etwas später, (Fig. 105. IV.) die zurückgehende eine
Hälfte des Wellenthales mit der vorrückenden andern Hälfte zusam-
men, der zurückgeworfene Wellenberg ge trifft mit dem heran-
rückenden abc zusammen, und die Oberfläche ist daher yzaich.
Dabei ist noch immer e in der dem Gleichgewichte entsprechenden
Oberfläche oder in der mittlern Höhe zwischen den Gipfeln der Wel-
lenberge und den Tiefen der Wellenthäler, und dieser Punct, der
um ein Viertel der Wellenlänge von der Wand entfernt ist, bleibt
immer in dieser Höhe, während der zwischen ihm und der Wand
liegende Theil der Oberfläche bald wie ef (Fig. 105. II.) hoch geho-
ben, bald wie ke (Fig. 105. III.) horizontal, bald wie ch tief ge-
senkt (Fig. 105. IV.) große Schwankungen macht. Wenn immer
neue ganz gleiche Wellen heranrücken, so erstrecken diese größern
Schwankungen sich auch auf die weiter entfernten Wellen und die
Oberfläche zeigt sich so wie (Fig. 105. V.) lmnop mit ebenso
breiten, aber doppelt so hohen Wellen.

Man kann diese Erscheinungen der sich begegnenden Wellen
oft da beobachten, wo eine Folge von Wellen gegen einen steilen
Gegenstand trifft, nur muß der Wind, der die gewöhnliche Ursache
einer Wellenreihe ist, nicht in bedeutendem Maaße auf die nächsten
Wellen an der Wand wirken, indem sonst zu viel Störung für die
zurückgehenden Wellen eintritt. Da wo dies nicht der Fall ist, be-
merkt man deutlich (Fig. 105. V.), daß der Punct o, dessen Abstand
ein Viertel der Wellenbreite ist, immer gleich hoch bleibt, die Ober-
fläche von da an aber sich abwechselnd stark hebt und stark senkt.
Selbst die zweite und so auch die etwas weiter entfernte Welle zei-
gen diese starken Schwankungen, so daß, wenn (Fig. 106.) abcde
die Wellen im ruhigen Fortgang vorstellt, jetzt, wenn lm die Wand
ist, afeg und ahei die entgegengesetzten Zustände der Wellenberge
und Wellenthäler darstellen. In größerer Entfernung von der wi-
derstehenden Wand treten meistens Unregelmäßigkeiten ein, so daß
man nur sehr in der Nähe der Wand das eben Gesagte bestätiget
findet, aber die kurzen und hohen Wellen, die man unter solchen
Umständen immer wahrnimmt, erhalten hiedurch ihre Erklärung.

wo die groͤßte Tiefe des Wellenthales d ſich eben ſo weit von der
Wand entfernt befindet; in dieſem Augenblicke fuͤllt daher der Wel-
lenberg das Wellenthal genau aus und zabce iſt die Oberflaͤche.
Dagegen trifft etwas ſpaͤter, (Fig. 105. IV.) die zuruͤckgehende eine
Haͤlfte des Wellenthales mit der vorruͤckenden andern Haͤlfte zuſam-
men, der zuruͤckgeworfene Wellenberg ge trifft mit dem heran-
ruͤckenden abc zuſammen, und die Oberflaͤche iſt daher yzaich.
Dabei iſt noch immer e in der dem Gleichgewichte entſprechenden
Oberflaͤche oder in der mittlern Hoͤhe zwiſchen den Gipfeln der Wel-
lenberge und den Tiefen der Wellenthaͤler, und dieſer Punct, der
um ein Viertel der Wellenlaͤnge von der Wand entfernt iſt, bleibt
immer in dieſer Hoͤhe, waͤhrend der zwiſchen ihm und der Wand
liegende Theil der Oberflaͤche bald wie ef (Fig. 105. II.) hoch geho-
ben, bald wie ke (Fig. 105. III.) horizontal, bald wie ch tief ge-
ſenkt (Fig. 105. IV.) große Schwankungen macht. Wenn immer
neue ganz gleiche Wellen heranruͤcken, ſo erſtrecken dieſe groͤßern
Schwankungen ſich auch auf die weiter entfernten Wellen und die
Oberflaͤche zeigt ſich ſo wie (Fig. 105. V.) lmnop mit ebenſo
breiten, aber doppelt ſo hohen Wellen.

Man kann dieſe Erſcheinungen der ſich begegnenden Wellen
oft da beobachten, wo eine Folge von Wellen gegen einen ſteilen
Gegenſtand trifft, nur muß der Wind, der die gewoͤhnliche Urſache
einer Wellenreihe iſt, nicht in bedeutendem Maaße auf die naͤchſten
Wellen an der Wand wirken, indem ſonſt zu viel Stoͤrung fuͤr die
zuruͤckgehenden Wellen eintritt. Da wo dies nicht der Fall iſt, be-
merkt man deutlich (Fig. 105. V.), daß der Punct o, deſſen Abſtand
ein Viertel der Wellenbreite iſt, immer gleich hoch bleibt, die Ober-
flaͤche von da an aber ſich abwechſelnd ſtark hebt und ſtark ſenkt.
Selbſt die zweite und ſo auch die etwas weiter entfernte Welle zei-
gen dieſe ſtarken Schwankungen, ſo daß, wenn (Fig. 106.) abcde
die Wellen im ruhigen Fortgang vorſtellt, jetzt, wenn lm die Wand
iſt, afeg und ahei die entgegengeſetzten Zuſtaͤnde der Wellenberge
und Wellenthaͤler darſtellen. In groͤßerer Entfernung von der wi-
derſtehenden Wand treten meiſtens Unregelmaͤßigkeiten ein, ſo daß
man nur ſehr in der Naͤhe der Wand das eben Geſagte beſtaͤtiget
findet, aber die kurzen und hohen Wellen, die man unter ſolchen
Umſtaͤnden immer wahrnimmt, erhalten hiedurch ihre Erklaͤrung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0206" n="184"/>
wo die gro&#x0364;ßte Tiefe des Wellenthales <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> &#x017F;ich eben &#x017F;o weit von der<lb/>
Wand entfernt befindet; in die&#x017F;em Augenblicke fu&#x0364;llt daher der Wel-<lb/>
lenberg das Wellenthal genau aus und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">zabce</hi></hi> i&#x017F;t die Oberfla&#x0364;che.<lb/>
Dagegen trifft etwas &#x017F;pa&#x0364;ter, (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 105. IV.</hi></hi>) die zuru&#x0364;ckgehende eine<lb/>
Ha&#x0364;lfte des Wellenthales mit der vorru&#x0364;ckenden andern Ha&#x0364;lfte zu&#x017F;am-<lb/>
men, der zuru&#x0364;ckgeworfene Wellenberg <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ge</hi></hi> trifft mit dem heran-<lb/>
ru&#x0364;ckenden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">abc</hi></hi> zu&#x017F;ammen, und die Oberfla&#x0364;che i&#x017F;t daher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">yzaich.</hi></hi><lb/>
Dabei i&#x017F;t noch immer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi> in der dem Gleichgewichte ent&#x017F;prechenden<lb/>
Oberfla&#x0364;che oder in der mittlern Ho&#x0364;he zwi&#x017F;chen den Gipfeln der Wel-<lb/>
lenberge und den Tiefen der Wellentha&#x0364;ler, und die&#x017F;er Punct, der<lb/>
um ein Viertel der Wellenla&#x0364;nge von der Wand entfernt i&#x017F;t, bleibt<lb/>
immer in die&#x017F;er Ho&#x0364;he, wa&#x0364;hrend der zwi&#x017F;chen ihm und der Wand<lb/>
liegende Theil der Oberfla&#x0364;che bald wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ef</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 105. II.</hi></hi>) hoch geho-<lb/>
ben, bald wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ke</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 105. III.</hi></hi>) horizontal, bald wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ch</hi></hi> tief ge-<lb/>
&#x017F;enkt (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 105. IV.</hi></hi>) große Schwankungen macht. Wenn immer<lb/>
neue ganz gleiche Wellen heranru&#x0364;cken, &#x017F;o er&#x017F;trecken die&#x017F;e gro&#x0364;ßern<lb/>
Schwankungen &#x017F;ich auch auf die weiter entfernten Wellen und die<lb/>
Oberfla&#x0364;che zeigt &#x017F;ich &#x017F;o wie (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 105. V.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">lmnop</hi></hi> mit eben&#x017F;o<lb/>
breiten, aber doppelt &#x017F;o hohen Wellen.</p><lb/>
          <p>Man kann die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen der &#x017F;ich begegnenden Wellen<lb/>
oft da beobachten, wo eine Folge von Wellen gegen einen &#x017F;teilen<lb/>
Gegen&#x017F;tand trifft, nur muß der Wind, der die gewo&#x0364;hnliche Ur&#x017F;ache<lb/>
einer Wellenreihe i&#x017F;t, nicht in bedeutendem Maaße auf die na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Wellen an der Wand wirken, indem &#x017F;on&#x017F;t zu viel Sto&#x0364;rung fu&#x0364;r die<lb/>
zuru&#x0364;ckgehenden Wellen eintritt. Da wo dies nicht der Fall i&#x017F;t, be-<lb/>
merkt man deutlich (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 105. V.</hi></hi>), daß der Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">o,</hi></hi> de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;tand<lb/>
ein Viertel der Wellenbreite i&#x017F;t, immer gleich hoch bleibt, die Ober-<lb/>
fla&#x0364;che von da an aber &#x017F;ich abwech&#x017F;elnd &#x017F;tark hebt und &#x017F;tark &#x017F;enkt.<lb/>
Selb&#x017F;t die zweite und &#x017F;o auch die etwas weiter entfernte Welle zei-<lb/>
gen die&#x017F;e &#x017F;tarken Schwankungen, &#x017F;o daß, wenn (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 106.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">abcde</hi></hi><lb/>
die Wellen im ruhigen Fortgang vor&#x017F;tellt, jetzt, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">lm</hi></hi> die Wand<lb/>
i&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">afeg</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ahei</hi></hi> die entgegenge&#x017F;etzten Zu&#x017F;ta&#x0364;nde der Wellenberge<lb/>
und Wellentha&#x0364;ler dar&#x017F;tellen. In gro&#x0364;ßerer Entfernung von der wi-<lb/>
der&#x017F;tehenden Wand treten mei&#x017F;tens Unregelma&#x0364;ßigkeiten ein, &#x017F;o daß<lb/>
man nur &#x017F;ehr in der Na&#x0364;he der Wand das eben Ge&#x017F;agte be&#x017F;ta&#x0364;tiget<lb/>
findet, aber die kurzen und hohen Wellen, die man unter &#x017F;olchen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden immer wahrnimmt, erhalten hiedurch ihre Erkla&#x0364;rung.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0206] wo die groͤßte Tiefe des Wellenthales d ſich eben ſo weit von der Wand entfernt befindet; in dieſem Augenblicke fuͤllt daher der Wel- lenberg das Wellenthal genau aus und zabce iſt die Oberflaͤche. Dagegen trifft etwas ſpaͤter, (Fig. 105. IV.) die zuruͤckgehende eine Haͤlfte des Wellenthales mit der vorruͤckenden andern Haͤlfte zuſam- men, der zuruͤckgeworfene Wellenberg ge trifft mit dem heran- ruͤckenden abc zuſammen, und die Oberflaͤche iſt daher yzaich. Dabei iſt noch immer e in der dem Gleichgewichte entſprechenden Oberflaͤche oder in der mittlern Hoͤhe zwiſchen den Gipfeln der Wel- lenberge und den Tiefen der Wellenthaͤler, und dieſer Punct, der um ein Viertel der Wellenlaͤnge von der Wand entfernt iſt, bleibt immer in dieſer Hoͤhe, waͤhrend der zwiſchen ihm und der Wand liegende Theil der Oberflaͤche bald wie ef (Fig. 105. II.) hoch geho- ben, bald wie ke (Fig. 105. III.) horizontal, bald wie ch tief ge- ſenkt (Fig. 105. IV.) große Schwankungen macht. Wenn immer neue ganz gleiche Wellen heranruͤcken, ſo erſtrecken dieſe groͤßern Schwankungen ſich auch auf die weiter entfernten Wellen und die Oberflaͤche zeigt ſich ſo wie (Fig. 105. V.) lmnop mit ebenſo breiten, aber doppelt ſo hohen Wellen. Man kann dieſe Erſcheinungen der ſich begegnenden Wellen oft da beobachten, wo eine Folge von Wellen gegen einen ſteilen Gegenſtand trifft, nur muß der Wind, der die gewoͤhnliche Urſache einer Wellenreihe iſt, nicht in bedeutendem Maaße auf die naͤchſten Wellen an der Wand wirken, indem ſonſt zu viel Stoͤrung fuͤr die zuruͤckgehenden Wellen eintritt. Da wo dies nicht der Fall iſt, be- merkt man deutlich (Fig. 105. V.), daß der Punct o, deſſen Abſtand ein Viertel der Wellenbreite iſt, immer gleich hoch bleibt, die Ober- flaͤche von da an aber ſich abwechſelnd ſtark hebt und ſtark ſenkt. Selbſt die zweite und ſo auch die etwas weiter entfernte Welle zei- gen dieſe ſtarken Schwankungen, ſo daß, wenn (Fig. 106.) abcde die Wellen im ruhigen Fortgang vorſtellt, jetzt, wenn lm die Wand iſt, afeg und ahei die entgegengeſetzten Zuſtaͤnde der Wellenberge und Wellenthaͤler darſtellen. In groͤßerer Entfernung von der wi- derſtehenden Wand treten meiſtens Unregelmaͤßigkeiten ein, ſo daß man nur ſehr in der Naͤhe der Wand das eben Geſagte beſtaͤtiget findet, aber die kurzen und hohen Wellen, die man unter ſolchen Umſtaͤnden immer wahrnimmt, erhalten hiedurch ihre Erklaͤrung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/206
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/206>, abgerufen am 22.11.2024.