Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.mente zu berichtigen, müssen so fein gearbeitet sein, daß sie noch Gleichgewicht verschiedenartiger Flüssigkeiten. Wenn in zwei so verbundenen Röhren flüssige Körper von Befinden sich verschiedene Flüssigkeiten, die sich nicht mischen, mente zu berichtigen, muͤſſen ſo fein gearbeitet ſein, daß ſie noch Gleichgewicht verſchiedenartiger Fluͤſſigkeiten. Wenn in zwei ſo verbundenen Roͤhren fluͤſſige Koͤrper von Befinden ſich verſchiedene Fluͤſſigkeiten, die ſich nicht miſchen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="138"/> mente zu berichtigen, muͤſſen ſo fein gearbeitet ſein, daß ſie noch<lb/> eine Abweichung des Niveaus von der horizontalen Lage zeigen,<lb/> wenn dieſe Abweichung auch nur eine Secunde betraͤgt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Gleichgewicht verſchiedenartiger Fluͤſſigkeiten</hi>.</head><lb/> <p>Wenn in zwei ſo verbundenen Roͤhren fluͤſſige Koͤrper von<lb/> ungleicher Dichtigkeit ſich befinden, ſo ſtehen die Oberflaͤchen nicht<lb/> gleich hoch. Man fuͤlle die Roͤhren (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 89.</hi></hi>) bis an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> mit<lb/> Queckſilber, gieße nun aber bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> Waſſer ein, ſo druͤckt dieſes<lb/> freilich das Queckſilber herab und bringt es in der andern Roͤhre<lb/> zum Steigen; aber wenn die Queckſilberflaͤche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> im andern<lb/> Schenkel um 1 Zoll uͤber der Oberflaͤche des Queckſilbers in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi><lb/> ſteht, ſo muß das Waſſer in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> bis ungefehr 14 Zoll uͤber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> hinauf<lb/> reichen. Die hohe Waſſerſaͤule von 14 Zollen haͤlt alſo der 1<lb/> Zoll hohen Queckſilberſaͤule das Gleichgewicht. Wenn wir uns<lb/> vorſtellen, wir begaͤben uns mit einer zweiſchenklichen Roͤhre,<lb/> deren einer Schenkel dem freien Zutritte des umgebenden Waſſers<lb/> ausgeſetzt waͤre, unter Waſſer, und richteten es ſo ein, daß das<lb/> Queckſilber im andern Schenkel gegen den Druck des Waſſers ge-<lb/> ſichert waͤre, ſo koͤnnten wir, wenn das Queckſilber bis an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D,</hi></hi> einen<lb/> Fuß hoch uͤber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> hinaufgetrieben waͤre, ſchließen, daß wir uns 14 Fuß<lb/> tief unter der Oberflaͤche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> des Waſſers befaͤnden. Auf aͤhnliche<lb/> Weiſe zeigt unſer Barometer, wie hoch das Luftmeer, auf deſſen<lb/> Boden wir uns befinden, uͤber uns hinauf reicht.</p><lb/> <p>Befinden ſich verſchiedene Fluͤſſigkeiten, die ſich nicht miſchen,<lb/> in einem Gefaͤße, ſo ordnen ſie ſich in horizontale Schichten und die<lb/> ſchweren nehmen den untern Platz ein. Auf dieſem Beſtreben der<lb/> ſchwerern Fluͤſſigkeiten, den untern Platz einzunehmen, beruht das<lb/> Experiment, welches man ſcherzhaft, die Kunſt Waſſer in Wein zu<lb/> verwandeln, zu nennen pflegt. Man bedient ſich dabei eines Ge-<lb/> faͤßes (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 81.</hi></hi>), deſſen oberer Theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> mit dem gleich großen un-<lb/> tern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> durch eine ſehr enge Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> verbunden iſt; der untere Theil<lb/> wird mit rothem Weine, der obere mit Waſſer gefuͤllt. Wenn man<lb/> nun das Gefaͤß ganz ruhig ſtehen laͤßt, ſo ſteigt der leichtere Wein<lb/> durch die Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> hinauf, und dringt wie ein feiner Strom bis an<lb/> die Oberflaͤche des Waſſers in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B,</hi></hi> wo ſich eine nach und nach immer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0160]
mente zu berichtigen, muͤſſen ſo fein gearbeitet ſein, daß ſie noch
eine Abweichung des Niveaus von der horizontalen Lage zeigen,
wenn dieſe Abweichung auch nur eine Secunde betraͤgt.
Gleichgewicht verſchiedenartiger Fluͤſſigkeiten.
Wenn in zwei ſo verbundenen Roͤhren fluͤſſige Koͤrper von
ungleicher Dichtigkeit ſich befinden, ſo ſtehen die Oberflaͤchen nicht
gleich hoch. Man fuͤlle die Roͤhren (Fig. 89.) bis an AB mit
Queckſilber, gieße nun aber bei E Waſſer ein, ſo druͤckt dieſes
freilich das Queckſilber herab und bringt es in der andern Roͤhre
zum Steigen; aber wenn die Queckſilberflaͤche D im andern
Schenkel um 1 Zoll uͤber der Oberflaͤche des Queckſilbers in C
ſteht, ſo muß das Waſſer in E bis ungefehr 14 Zoll uͤber C hinauf
reichen. Die hohe Waſſerſaͤule von 14 Zollen haͤlt alſo der 1
Zoll hohen Queckſilberſaͤule das Gleichgewicht. Wenn wir uns
vorſtellen, wir begaͤben uns mit einer zweiſchenklichen Roͤhre,
deren einer Schenkel dem freien Zutritte des umgebenden Waſſers
ausgeſetzt waͤre, unter Waſſer, und richteten es ſo ein, daß das
Queckſilber im andern Schenkel gegen den Druck des Waſſers ge-
ſichert waͤre, ſo koͤnnten wir, wenn das Queckſilber bis an D, einen
Fuß hoch uͤber C hinaufgetrieben waͤre, ſchließen, daß wir uns 14 Fuß
tief unter der Oberflaͤche E des Waſſers befaͤnden. Auf aͤhnliche
Weiſe zeigt unſer Barometer, wie hoch das Luftmeer, auf deſſen
Boden wir uns befinden, uͤber uns hinauf reicht.
Befinden ſich verſchiedene Fluͤſſigkeiten, die ſich nicht miſchen,
in einem Gefaͤße, ſo ordnen ſie ſich in horizontale Schichten und die
ſchweren nehmen den untern Platz ein. Auf dieſem Beſtreben der
ſchwerern Fluͤſſigkeiten, den untern Platz einzunehmen, beruht das
Experiment, welches man ſcherzhaft, die Kunſt Waſſer in Wein zu
verwandeln, zu nennen pflegt. Man bedient ſich dabei eines Ge-
faͤßes (Fig. 81.), deſſen oberer Theil B mit dem gleich großen un-
tern A durch eine ſehr enge Roͤhre C verbunden iſt; der untere Theil
wird mit rothem Weine, der obere mit Waſſer gefuͤllt. Wenn man
nun das Gefaͤß ganz ruhig ſtehen laͤßt, ſo ſteigt der leichtere Wein
durch die Roͤhre C hinauf, und dringt wie ein feiner Strom bis an
die Oberflaͤche des Waſſers in B, wo ſich eine nach und nach immer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |