Stoß empfängt, auf das Wasser ausübt, bringt auf alle Theile der Seitenwände einen ebenso großen Druck hervor und zersprengt die Flasche, so gut als wenn eben der Schlag unmittelbar auf jede einzelne Stelle des Glases ausgeübt worden wäre. Die Gefahr, in welcher die Flasche sich befindet, ist nur dann so sehr groß, wenn sich gar keine Luft unter dem Stöpsel befindet; dies muß darin sei- nen Grund haben, daß das sehr spröde Glas doch einer nicht ganz plötzlich einwirkenden Kraft etwas nachgiebt, und daß, wenn unter dem Stöpsel sich etwas Luft befindet, diese durch die erlittene Zu- sammendrückung die Wirkung um etwas Weniges verzögert, eben dadurch aber auch den Stoß weniger zerstörend macht.
Die Wasserpresse.
Eine nützliche Anwendung dieses Satzes, daß der durch Was- ser fortgepflanzte Druck der gedrückten Oberfläche proportional wirkt, giebt die Bramah'sche Wasserpresse (Fig. 74.), die vermittelst eines geringen angebrachten Druckes die heftigste Gewalt ausübt. Da sie nicht so angewandt werden kann, daß sie diese Gewalt auf einen vollkommen ruhenden Körper ausübt, so muß sie abwechselnd einen Zutritt neuen Wassers gestatten, und ist deswegen mit zwei Ventilen versehen, die das Wasser einlassen, aber ihm kein Zu- rückfließen gestatten. Diese Ventile, die ich hier am besten als kegelförmige Zapfen ansehen kann, verschließen die Oeffnungen bei a und b so, daß der Kegel a, mit seinem dickern Theile oben, den Zutritt des Wassers von unten gestattet, bei einem Drucke von oben aber die Oeffnung schließt, und daß der Kegel b, mit seinem dickern Ende gegen E gekehrt, das Wasser nicht aus der weitern Röhre zurückläßt. Die eigentlich wirksamen Theile der Wasserpresse sind die beiden Kolben A und D, die von sehr ungleichem Durch- messer sind, und sich in Röhren, deren Weiten diesen Durchmes- sern angepaßt sind, auf und ab bewegen können. Wird ein Druck auf A ausgeübt, so treibt dieser Kolben, wenn der ganze Raum AabED mit Wasser gefüllt ist, ein wenig Wasser in die weite Röhre hinüber, und der Druck auf A theilt sich dem Kolben D so mit, daß dieser mit hundertfacher Kraft gedrückt wird, wenn er hundertmal so viel Oberfläche als A hat. Da sich gewöhnlich über D ein Widerstand befindet, der ein kleines Zurückweichen des Kol-
Stoß empfaͤngt, auf das Waſſer ausuͤbt, bringt auf alle Theile der Seitenwaͤnde einen ebenſo großen Druck hervor und zerſprengt die Flaſche, ſo gut als wenn eben der Schlag unmittelbar auf jede einzelne Stelle des Glaſes ausgeuͤbt worden waͤre. Die Gefahr, in welcher die Flaſche ſich befindet, iſt nur dann ſo ſehr groß, wenn ſich gar keine Luft unter dem Stoͤpſel befindet; dies muß darin ſei- nen Grund haben, daß das ſehr ſproͤde Glas doch einer nicht ganz ploͤtzlich einwirkenden Kraft etwas nachgiebt, und daß, wenn unter dem Stoͤpſel ſich etwas Luft befindet, dieſe durch die erlittene Zu- ſammendruͤckung die Wirkung um etwas Weniges verzoͤgert, eben dadurch aber auch den Stoß weniger zerſtoͤrend macht.
Die Waſſerpreſſe.
Eine nuͤtzliche Anwendung dieſes Satzes, daß der durch Waſ- ſer fortgepflanzte Druck der gedruͤckten Oberflaͤche proportional wirkt, giebt die Bramah'ſche Waſſerpreſſe (Fig. 74.), die vermittelſt eines geringen angebrachten Druckes die heftigſte Gewalt ausuͤbt. Da ſie nicht ſo angewandt werden kann, daß ſie dieſe Gewalt auf einen vollkommen ruhenden Koͤrper ausuͤbt, ſo muß ſie abwechſelnd einen Zutritt neuen Waſſers geſtatten, und iſt deswegen mit zwei Ventilen verſehen, die das Waſſer einlaſſen, aber ihm kein Zu- ruͤckfließen geſtatten. Dieſe Ventile, die ich hier am beſten als kegelfoͤrmige Zapfen anſehen kann, verſchließen die Oeffnungen bei a und b ſo, daß der Kegel a, mit ſeinem dickern Theile oben, den Zutritt des Waſſers von unten geſtattet, bei einem Drucke von oben aber die Oeffnung ſchließt, und daß der Kegel b, mit ſeinem dickern Ende gegen E gekehrt, das Waſſer nicht aus der weitern Roͤhre zuruͤcklaͤßt. Die eigentlich wirkſamen Theile der Waſſerpreſſe ſind die beiden Kolben A und D, die von ſehr ungleichem Durch- meſſer ſind, und ſich in Roͤhren, deren Weiten dieſen Durchmeſ- ſern angepaßt ſind, auf und ab bewegen koͤnnen. Wird ein Druck auf A ausgeuͤbt, ſo treibt dieſer Kolben, wenn der ganze Raum AabED mit Waſſer gefuͤllt iſt, ein wenig Waſſer in die weite Roͤhre hinuͤber, und der Druck auf A theilt ſich dem Kolben D ſo mit, daß dieſer mit hundertfacher Kraft gedruͤckt wird, wenn er hundertmal ſo viel Oberflaͤche als A hat. Da ſich gewoͤhnlich uͤber D ein Widerſtand befindet, der ein kleines Zuruͤckweichen des Kol-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0154"n="132"/>
Stoß empfaͤngt, auf das Waſſer ausuͤbt, bringt auf alle Theile<lb/>
der Seitenwaͤnde einen ebenſo großen Druck hervor und zerſprengt<lb/>
die Flaſche, ſo gut als wenn eben der Schlag unmittelbar auf jede<lb/>
einzelne Stelle des Glaſes ausgeuͤbt worden waͤre. Die Gefahr,<lb/>
in welcher die Flaſche ſich befindet, iſt nur dann ſo ſehr groß, wenn<lb/>ſich gar keine Luft unter dem Stoͤpſel befindet; dies muß darin ſei-<lb/>
nen Grund haben, daß das ſehr ſproͤde Glas doch einer nicht ganz<lb/>
ploͤtzlich einwirkenden Kraft etwas nachgiebt, und daß, wenn unter<lb/>
dem Stoͤpſel ſich etwas Luft befindet, dieſe durch die erlittene Zu-<lb/>ſammendruͤckung die Wirkung um etwas Weniges verzoͤgert, eben<lb/>
dadurch aber auch den Stoß weniger zerſtoͤrend macht.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Die Waſſerpreſſe</hi>.</head><lb/><p>Eine nuͤtzliche Anwendung dieſes Satzes, daß der durch Waſ-<lb/>ſer fortgepflanzte Druck der gedruͤckten Oberflaͤche proportional wirkt,<lb/>
giebt die <hirendition="#g">Bramah</hi>'<hirendition="#g">ſche</hi> Waſſerpreſſe (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 74.</hi></hi>), die vermittelſt<lb/>
eines geringen angebrachten Druckes die heftigſte Gewalt ausuͤbt.<lb/>
Da ſie nicht ſo angewandt werden kann, daß ſie dieſe Gewalt auf<lb/>
einen vollkommen ruhenden Koͤrper ausuͤbt, ſo muß ſie abwechſelnd<lb/>
einen Zutritt neuen Waſſers geſtatten, und iſt deswegen mit zwei<lb/>
Ventilen verſehen, die das Waſſer einlaſſen, aber ihm kein Zu-<lb/>
ruͤckfließen geſtatten. Dieſe Ventile, die ich hier am beſten als<lb/>
kegelfoͤrmige Zapfen anſehen kann, verſchließen die Oeffnungen bei<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">a</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#b">b</hi></hi>ſo, daß der Kegel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a,</hi></hi> mit ſeinem dickern Theile oben, den<lb/>
Zutritt des Waſſers von unten geſtattet, bei einem Drucke von<lb/>
oben aber die Oeffnung ſchließt, und daß der Kegel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">b,</hi></hi> mit ſeinem<lb/>
dickern Ende gegen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">E</hi></hi> gekehrt, das Waſſer nicht aus der weitern<lb/>
Roͤhre zuruͤcklaͤßt. Die eigentlich wirkſamen Theile der Waſſerpreſſe<lb/>ſind die beiden Kolben <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D,</hi></hi> die von ſehr ungleichem Durch-<lb/>
meſſer ſind, und ſich in Roͤhren, deren Weiten dieſen Durchmeſ-<lb/>ſern angepaßt ſind, auf und ab bewegen koͤnnen. Wird ein Druck<lb/>
auf <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> ausgeuͤbt, ſo treibt dieſer Kolben, wenn der ganze Raum<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">AabED</hi></hi> mit Waſſer gefuͤllt iſt, ein wenig Waſſer in die weite<lb/>
Roͤhre hinuͤber, und der Druck auf <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> theilt ſich dem Kolben <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi>ſo<lb/>
mit, daß dieſer mit hundertfacher Kraft gedruͤckt wird, wenn er<lb/>
hundertmal ſo viel Oberflaͤche als <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> hat. Da ſich gewoͤhnlich uͤber<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> ein Widerſtand befindet, der ein kleines Zuruͤckweichen des Kol-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0154]
Stoß empfaͤngt, auf das Waſſer ausuͤbt, bringt auf alle Theile
der Seitenwaͤnde einen ebenſo großen Druck hervor und zerſprengt
die Flaſche, ſo gut als wenn eben der Schlag unmittelbar auf jede
einzelne Stelle des Glaſes ausgeuͤbt worden waͤre. Die Gefahr,
in welcher die Flaſche ſich befindet, iſt nur dann ſo ſehr groß, wenn
ſich gar keine Luft unter dem Stoͤpſel befindet; dies muß darin ſei-
nen Grund haben, daß das ſehr ſproͤde Glas doch einer nicht ganz
ploͤtzlich einwirkenden Kraft etwas nachgiebt, und daß, wenn unter
dem Stoͤpſel ſich etwas Luft befindet, dieſe durch die erlittene Zu-
ſammendruͤckung die Wirkung um etwas Weniges verzoͤgert, eben
dadurch aber auch den Stoß weniger zerſtoͤrend macht.
Die Waſſerpreſſe.
Eine nuͤtzliche Anwendung dieſes Satzes, daß der durch Waſ-
ſer fortgepflanzte Druck der gedruͤckten Oberflaͤche proportional wirkt,
giebt die Bramah'ſche Waſſerpreſſe (Fig. 74.), die vermittelſt
eines geringen angebrachten Druckes die heftigſte Gewalt ausuͤbt.
Da ſie nicht ſo angewandt werden kann, daß ſie dieſe Gewalt auf
einen vollkommen ruhenden Koͤrper ausuͤbt, ſo muß ſie abwechſelnd
einen Zutritt neuen Waſſers geſtatten, und iſt deswegen mit zwei
Ventilen verſehen, die das Waſſer einlaſſen, aber ihm kein Zu-
ruͤckfließen geſtatten. Dieſe Ventile, die ich hier am beſten als
kegelfoͤrmige Zapfen anſehen kann, verſchließen die Oeffnungen bei
a und b ſo, daß der Kegel a, mit ſeinem dickern Theile oben, den
Zutritt des Waſſers von unten geſtattet, bei einem Drucke von
oben aber die Oeffnung ſchließt, und daß der Kegel b, mit ſeinem
dickern Ende gegen E gekehrt, das Waſſer nicht aus der weitern
Roͤhre zuruͤcklaͤßt. Die eigentlich wirkſamen Theile der Waſſerpreſſe
ſind die beiden Kolben A und D, die von ſehr ungleichem Durch-
meſſer ſind, und ſich in Roͤhren, deren Weiten dieſen Durchmeſ-
ſern angepaßt ſind, auf und ab bewegen koͤnnen. Wird ein Druck
auf A ausgeuͤbt, ſo treibt dieſer Kolben, wenn der ganze Raum
AabED mit Waſſer gefuͤllt iſt, ein wenig Waſſer in die weite
Roͤhre hinuͤber, und der Druck auf A theilt ſich dem Kolben D ſo
mit, daß dieſer mit hundertfacher Kraft gedruͤckt wird, wenn er
hundertmal ſo viel Oberflaͤche als A hat. Da ſich gewoͤhnlich uͤber
D ein Widerſtand befindet, der ein kleines Zuruͤckweichen des Kol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.