Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

in pendelartige Bewegung setzt, so müssen nicht beide ihre Schwin-
gungen gleichzeitig vollenden, sondern der Mittelpunct des Schwun-
ges im Klöppel muß eine andre Entfernung von der Axe haben,
als der Mittelpunct des Schwunges in der Glocke. -- Selbst eine
andere, anscheinend gar nicht hierher gehörige Frage, über den
Nutzen der Federn an Wagen oder Kutschen, steht dennoch mit
diesen Untersuchungen in Verbindung. Bekanntlich sollen die
Federn, auf denen der Kutschkasten ruht, hindern, daß wir die
durch Ungleichheiten des Weges entstehenden Stöße nicht so heftig
fühlen. Indem nämlich das Rad plötzlich von einem Steine her-
unterfällt, folgt der an der dehnbaren Feder hängende Kutsch-
kasten zwar fast ebenso schnell, aber seine Bewegung wird beim Auf-
treffen des Rades auf den tiefern Stein nicht plötzlich angehalten,
sondern wegen der Trägheit drückt der heruntergehende Kasten die
Feder ein wenig zusammen, und der plötzliche Stoß, den wir sonst
empfunden hätten, geht in ein etwas länger dauerndes Schwanken
über. Dabei wird zugleich den Pferden ihr Ziehen etwas erleichtert,
und dies läßt sich durch folgende Ueberlegung erklären. Auf unsern
Straßen ist es unvermeidlich, daß nicht ein stets wiederholtes Herab-
sinken zu einem tiefern Steine mit dem Heben zum nächst höhern
wechsele, und hier müssen die Pferde ihre größte Kraft beim Heben
anwenden. Dieses Heben bewirkt aber zum Theil die beim Stoße
auf den tiefern Stein ein wenig zusammengedrückte Feder, die ja
durch ihre Ausdehnung und ihr Hinausgehen über den Ruhestand
den Kutschkasten offenbar in die Höhe bringt, und also wenigstens in
den Fällen, wo der Weg mit einiger Regelmäßigkeit unterbrochen ist,
den Pferden ihre Arbeit erleichtert. -- Edgeworth's Versuche mit
Wagenmodellen ohne Federn und mit Federn zeigen, daß man fast
eben die Geschwindigkeit bei gleicher Ziehekraft erreicht, es mögen
Hindernisse, den tiefern und höhern Steinen ähnlich, da sein oder
nicht, wenn der Wagen in Federn hängt, statt daß bei Wagen ohne
Federn der Unterschied sehr erheblich ist. Man könnte dies auch
durch Versuche mit wirklichen Wagen zeigen, wenn man, wie
Rumford es bei seinen Versuchen über die Vortheile der breit-
felgigen Räder machte, Federwaagen so zwischen das Pferd und
den Wagen einspannte, daß sie die beim Zuge angewandten Kräfte

H 2

in pendelartige Bewegung ſetzt, ſo muͤſſen nicht beide ihre Schwin-
gungen gleichzeitig vollenden, ſondern der Mittelpunct des Schwun-
ges im Kloͤppel muß eine andre Entfernung von der Axe haben,
als der Mittelpunct des Schwunges in der Glocke. — Selbſt eine
andere, anſcheinend gar nicht hierher gehoͤrige Frage, uͤber den
Nutzen der Federn an Wagen oder Kutſchen, ſteht dennoch mit
dieſen Unterſuchungen in Verbindung. Bekanntlich ſollen die
Federn, auf denen der Kutſchkaſten ruht, hindern, daß wir die
durch Ungleichheiten des Weges entſtehenden Stoͤße nicht ſo heftig
fuͤhlen. Indem naͤmlich das Rad ploͤtzlich von einem Steine her-
unterfaͤllt, folgt der an der dehnbaren Feder haͤngende Kutſch-
kaſten zwar faſt ebenſo ſchnell, aber ſeine Bewegung wird beim Auf-
treffen des Rades auf den tiefern Stein nicht ploͤtzlich angehalten,
ſondern wegen der Traͤgheit druͤckt der heruntergehende Kaſten die
Feder ein wenig zuſammen, und der ploͤtzliche Stoß, den wir ſonſt
empfunden haͤtten, geht in ein etwas laͤnger dauerndes Schwanken
uͤber. Dabei wird zugleich den Pferden ihr Ziehen etwas erleichtert,
und dies laͤßt ſich durch folgende Ueberlegung erklaͤren. Auf unſern
Straßen iſt es unvermeidlich, daß nicht ein ſtets wiederholtes Herab-
ſinken zu einem tiefern Steine mit dem Heben zum naͤchſt hoͤhern
wechſele, und hier muͤſſen die Pferde ihre groͤßte Kraft beim Heben
anwenden. Dieſes Heben bewirkt aber zum Theil die beim Stoße
auf den tiefern Stein ein wenig zuſammengedruͤckte Feder, die ja
durch ihre Ausdehnung und ihr Hinausgehen uͤber den Ruheſtand
den Kutſchkaſten offenbar in die Hoͤhe bringt, und alſo wenigſtens in
den Faͤllen, wo der Weg mit einiger Regelmaͤßigkeit unterbrochen iſt,
den Pferden ihre Arbeit erleichtert. — Edgeworth's Verſuche mit
Wagenmodellen ohne Federn und mit Federn zeigen, daß man faſt
eben die Geſchwindigkeit bei gleicher Ziehekraft erreicht, es moͤgen
Hinderniſſe, den tiefern und hoͤhern Steinen aͤhnlich, da ſein oder
nicht, wenn der Wagen in Federn haͤngt, ſtatt daß bei Wagen ohne
Federn der Unterſchied ſehr erheblich iſt. Man koͤnnte dies auch
durch Verſuche mit wirklichen Wagen zeigen, wenn man, wie
Rumford es bei ſeinen Verſuchen uͤber die Vortheile der breit-
felgigen Raͤder machte, Federwaagen ſo zwiſchen das Pferd und
den Wagen einſpannte, daß ſie die beim Zuge angewandten Kraͤfte

H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="115"/>
in pendelartige Bewegung &#x017F;etzt, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht beide ihre Schwin-<lb/>
gungen gleichzeitig vollenden, &#x017F;ondern der Mittelpunct des Schwun-<lb/>
ges im Klo&#x0364;ppel muß eine andre Entfernung von der Axe haben,<lb/>
als der Mittelpunct des Schwunges in der Glocke. &#x2014; Selb&#x017F;t eine<lb/>
andere, an&#x017F;cheinend gar nicht hierher geho&#x0364;rige Frage, u&#x0364;ber den<lb/>
Nutzen der Federn an Wagen oder Kut&#x017F;chen, &#x017F;teht dennoch mit<lb/>
die&#x017F;en Unter&#x017F;uchungen in Verbindung. Bekanntlich &#x017F;ollen die<lb/>
Federn, auf denen der Kut&#x017F;chka&#x017F;ten ruht, hindern, daß wir die<lb/>
durch Ungleichheiten des Weges ent&#x017F;tehenden Sto&#x0364;ße nicht &#x017F;o heftig<lb/>
fu&#x0364;hlen. Indem na&#x0364;mlich das Rad plo&#x0364;tzlich von einem Steine her-<lb/>
unterfa&#x0364;llt, folgt der an der dehnbaren Feder ha&#x0364;ngende Kut&#x017F;ch-<lb/>
ka&#x017F;ten zwar fa&#x017F;t eben&#x017F;o &#x017F;chnell, aber &#x017F;eine Bewegung wird beim Auf-<lb/>
treffen des Rades auf den tiefern Stein nicht plo&#x0364;tzlich angehalten,<lb/>
&#x017F;ondern wegen der Tra&#x0364;gheit dru&#x0364;ckt der heruntergehende Ka&#x017F;ten die<lb/>
Feder ein wenig zu&#x017F;ammen, und der plo&#x0364;tzliche Stoß, den wir &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
empfunden ha&#x0364;tten, geht in ein etwas la&#x0364;nger dauerndes Schwanken<lb/>
u&#x0364;ber. Dabei wird zugleich den Pferden ihr Ziehen etwas erleichtert,<lb/>
und dies la&#x0364;ßt &#x017F;ich durch folgende Ueberlegung erkla&#x0364;ren. Auf un&#x017F;ern<lb/>
Straßen i&#x017F;t es unvermeidlich, daß nicht ein &#x017F;tets wiederholtes Herab-<lb/>
&#x017F;inken zu einem tiefern Steine mit dem Heben zum na&#x0364;ch&#x017F;t ho&#x0364;hern<lb/>
wech&#x017F;ele, und hier mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Pferde ihre gro&#x0364;ßte Kraft beim Heben<lb/>
anwenden. Die&#x017F;es Heben bewirkt aber zum Theil die beim Stoße<lb/>
auf den tiefern Stein ein wenig zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckte Feder, die ja<lb/>
durch ihre Ausdehnung und ihr Hinausgehen u&#x0364;ber den Ruhe&#x017F;tand<lb/>
den Kut&#x017F;chka&#x017F;ten offenbar in die Ho&#x0364;he bringt, und al&#x017F;o wenig&#x017F;tens in<lb/>
den Fa&#x0364;llen, wo der Weg mit einiger Regelma&#x0364;ßigkeit unterbrochen i&#x017F;t,<lb/>
den Pferden ihre Arbeit erleichtert. &#x2014; <hi rendition="#g">Edgeworth</hi>'s Ver&#x017F;uche mit<lb/>
Wagenmodellen ohne Federn und mit Federn zeigen, daß man fa&#x017F;t<lb/>
eben die Ge&#x017F;chwindigkeit bei gleicher Ziehekraft erreicht, es mo&#x0364;gen<lb/>
Hinderni&#x017F;&#x017F;e, den tiefern und ho&#x0364;hern Steinen a&#x0364;hnlich, da &#x017F;ein oder<lb/>
nicht, wenn der Wagen in Federn ha&#x0364;ngt, &#x017F;tatt daß bei Wagen ohne<lb/>
Federn der Unter&#x017F;chied &#x017F;ehr erheblich i&#x017F;t. Man ko&#x0364;nnte dies auch<lb/>
durch Ver&#x017F;uche mit wirklichen Wagen zeigen, wenn man, wie<lb/><hi rendition="#g">Rumford</hi> es bei &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen u&#x0364;ber die Vortheile der breit-<lb/>
felgigen Ra&#x0364;der machte, Federwaagen &#x017F;o zwi&#x017F;chen das Pferd und<lb/>
den Wagen ein&#x017F;pannte, daß &#x017F;ie die beim Zuge angewandten Kra&#x0364;fte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0137] in pendelartige Bewegung ſetzt, ſo muͤſſen nicht beide ihre Schwin- gungen gleichzeitig vollenden, ſondern der Mittelpunct des Schwun- ges im Kloͤppel muß eine andre Entfernung von der Axe haben, als der Mittelpunct des Schwunges in der Glocke. — Selbſt eine andere, anſcheinend gar nicht hierher gehoͤrige Frage, uͤber den Nutzen der Federn an Wagen oder Kutſchen, ſteht dennoch mit dieſen Unterſuchungen in Verbindung. Bekanntlich ſollen die Federn, auf denen der Kutſchkaſten ruht, hindern, daß wir die durch Ungleichheiten des Weges entſtehenden Stoͤße nicht ſo heftig fuͤhlen. Indem naͤmlich das Rad ploͤtzlich von einem Steine her- unterfaͤllt, folgt der an der dehnbaren Feder haͤngende Kutſch- kaſten zwar faſt ebenſo ſchnell, aber ſeine Bewegung wird beim Auf- treffen des Rades auf den tiefern Stein nicht ploͤtzlich angehalten, ſondern wegen der Traͤgheit druͤckt der heruntergehende Kaſten die Feder ein wenig zuſammen, und der ploͤtzliche Stoß, den wir ſonſt empfunden haͤtten, geht in ein etwas laͤnger dauerndes Schwanken uͤber. Dabei wird zugleich den Pferden ihr Ziehen etwas erleichtert, und dies laͤßt ſich durch folgende Ueberlegung erklaͤren. Auf unſern Straßen iſt es unvermeidlich, daß nicht ein ſtets wiederholtes Herab- ſinken zu einem tiefern Steine mit dem Heben zum naͤchſt hoͤhern wechſele, und hier muͤſſen die Pferde ihre groͤßte Kraft beim Heben anwenden. Dieſes Heben bewirkt aber zum Theil die beim Stoße auf den tiefern Stein ein wenig zuſammengedruͤckte Feder, die ja durch ihre Ausdehnung und ihr Hinausgehen uͤber den Ruheſtand den Kutſchkaſten offenbar in die Hoͤhe bringt, und alſo wenigſtens in den Faͤllen, wo der Weg mit einiger Regelmaͤßigkeit unterbrochen iſt, den Pferden ihre Arbeit erleichtert. — Edgeworth's Verſuche mit Wagenmodellen ohne Federn und mit Federn zeigen, daß man faſt eben die Geſchwindigkeit bei gleicher Ziehekraft erreicht, es moͤgen Hinderniſſe, den tiefern und hoͤhern Steinen aͤhnlich, da ſein oder nicht, wenn der Wagen in Federn haͤngt, ſtatt daß bei Wagen ohne Federn der Unterſchied ſehr erheblich iſt. Man koͤnnte dies auch durch Verſuche mit wirklichen Wagen zeigen, wenn man, wie Rumford es bei ſeinen Verſuchen uͤber die Vortheile der breit- felgigen Raͤder machte, Federwaagen ſo zwiſchen das Pferd und den Wagen einſpannte, daß ſie die beim Zuge angewandten Kraͤfte H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/137
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/137>, abgerufen am 23.11.2024.