Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Bericht von der Pest.
die Gestalt/ Grösse/ und das Fieber/ wel-
ches meistentheils mit ihnen ist. 3. Von
den Flöhflecken/ welche meistentheils ein
Pünctlein in der Mitten haben/ da die Flöh
hin gebissen/ seynd sie auch zu unterscheiden/
denn so man den Flecken gleich drücket/ er
sich doch nicht verliehret/ so auch erscheinen
Flöhflecken im Angesicht. Warum aber sol-
che Pestflecken nicht sowol am Angesicht als
auff der Brust und Rucken gesehen werden/
wird für die Ursach gehalten/ weil das Hertz/
so mit dem Pestilentz-Gifft am meisten bela-
den/ die böse Materi in die nächst angelege-
ne Oerter des Leibs treibet/ welches vornen
die Brust und der Rücken seyn; daß solche
aber nicht ins Angesicht kommen/ verhindert
naturae debilitas & distantia loci. Mercuria-
lis cap. 7. tr. de maculis.

Es folget aber auch nicht/ daß ein jeder soSind
nicht alle-
mal Pe-
stis.

die Pest bekommet/ etwas von diesen dreyen
Stücken haben müsse/ denn es geschiehet
offtmalen/ daß der von der Pest erkranckete
Patient von übereyletem Gewalt des Giffts
dahin stirbt/ ehe noch solche Zeichen ausbre-
chen: oder es ist auch wol der Natur Krafft
und Stärcke bey den Krancken so gering/ daß
sie das Gifft auff solche Weise nicht auszu-
treiben vermag; auch schreibt Paracelsus tr.
de Peste cap.
1. also: Mercke/ daß zwey Pe-Pestilentz
ist zweyer-
ley.

stilentzen seyn/ eine die sich inwendig vollen-
det/ die ander dringet heraus; die inwendi-

ge
B 5

Bericht von der Peſt.
die Geſtalt/ Groͤſſe/ und das Fieber/ wel-
ches meiſtentheils mit ihnen iſt. 3. Von
den Floͤhflecken/ welche meiſtentheils ein
Puͤnctlein in der Mitten haben/ da die Floͤh
hin gebiſſen/ ſeynd ſie auch zu unterſcheiden/
denn ſo man den Flecken gleich druͤcket/ er
ſich doch nicht verliehret/ ſo auch erſcheinen
Floͤhflecken im Angeſicht. Warum aber ſol-
che Peſtflecken nicht ſowol am Angeſicht als
auff der Bruſt und Rucken geſehen werden/
wird fuͤr die Urſach gehalten/ weil das Hertz/
ſo mit dem Peſtilentz-Gifft am meiſten bela-
den/ die boͤſe Materi in die naͤchſt angelege-
ne Oerter des Leibs treibet/ welches vornen
die Bruſt und der Ruͤcken ſeyn; daß ſolche
aber nicht ins Angeſicht kommen/ verhindert
naturæ debilitas & diſtantia loci. Mercuria-
lis cap. 7. tr. de maculis.

Es folget aber auch nicht/ daß ein jeder ſoSind
nicht alle-
mal Pe-
ſtis.

die Peſt bekommet/ etwas von dieſen dreyen
Stuͤcken haben muͤſſe/ denn es geſchiehet
offtmalen/ daß der von der Peſt erkranckete
Patient von uͤbereyletem Gewalt des Giffts
dahin ſtirbt/ ehe noch ſolche Zeichen ausbre-
chen: oder es iſt auch wol der Natur Krafft
und Staͤrcke bey den Krancken ſo gering/ daß
ſie das Gifft auff ſolche Weiſe nicht auszu-
treiben vermag; auch ſchreibt Paracelſus tr.
de Peſte cap.
1. alſo: Mercke/ daß zwey Pe-Peſtilentz
iſt zweyer-
ley.

ſtilentzen ſeyn/ eine die ſich inwendig vollen-
det/ die ander dringet heraus; die inwendi-

ge
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Bericht von der Pe&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
die Ge&#x017F;talt/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und das Fieber/ wel-<lb/>
ches mei&#x017F;tentheils mit ihnen i&#x017F;t. 3. Von<lb/>
den Flo&#x0364;hflecken/ welche mei&#x017F;tentheils ein<lb/>
Pu&#x0364;nctlein in der Mitten haben/ da die Flo&#x0364;h<lb/>
hin gebi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;eynd &#x017F;ie auch zu unter&#x017F;cheiden/<lb/>
denn &#x017F;o man den Flecken gleich dru&#x0364;cket/ er<lb/>
&#x017F;ich doch nicht verliehret/ &#x017F;o auch er&#x017F;cheinen<lb/>
Flo&#x0364;hflecken im Ange&#x017F;icht. Warum aber &#x017F;ol-<lb/>
che Pe&#x017F;tflecken nicht &#x017F;owol am Ange&#x017F;icht als<lb/>
auff der Bru&#x017F;t und Rucken ge&#x017F;ehen werden/<lb/>
wird fu&#x0364;r die Ur&#x017F;ach gehalten/ weil das Hertz/<lb/>
&#x017F;o mit dem Pe&#x017F;tilentz-Gifft am mei&#x017F;ten bela-<lb/>
den/ die bo&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Materi</hi> in die na&#x0364;ch&#x017F;t angelege-<lb/>
ne Oerter des Leibs treibet/ welches vornen<lb/>
die Bru&#x017F;t und der Ru&#x0364;cken &#x017F;eyn; daß &#x017F;olche<lb/>
aber nicht ins Ange&#x017F;icht kommen/ verhindert<lb/><hi rendition="#aq">naturæ debilitas &amp; di&#x017F;tantia loci. Mercuria-<lb/>
lis cap. 7. tr. de maculis.</hi></p><lb/>
        <p>Es folget aber auch nicht/ daß ein jeder &#x017F;o<note place="right">Sind<lb/>
nicht alle-<lb/>
mal <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
&#x017F;tis.</hi></note><lb/>
die Pe&#x017F;t bekommet/ etwas von die&#x017F;en dreyen<lb/>
Stu&#x0364;cken haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ denn es ge&#x017F;chiehet<lb/>
offtmalen/ daß der von der Pe&#x017F;t erkranckete<lb/>
Patient von u&#x0364;bereyletem Gewalt des Giffts<lb/>
dahin &#x017F;tirbt/ ehe noch &#x017F;olche Zeichen ausbre-<lb/>
chen: oder es i&#x017F;t auch wol der Natur Krafft<lb/>
und Sta&#x0364;rcke bey den Krancken &#x017F;o gering/ daß<lb/>
&#x017F;ie das Gifft auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e nicht auszu-<lb/>
treiben vermag; auch &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;us tr.<lb/>
de Pe&#x017F;te cap.</hi> 1. al&#x017F;o: Mercke/ daß zwey Pe-<note place="right">Pe&#x017F;tilentz<lb/>
i&#x017F;t zweyer-<lb/>
ley.</note><lb/>
&#x017F;tilentzen &#x017F;eyn/ eine die &#x017F;ich inwendig vollen-<lb/>
det/ die ander dringet heraus; die inwendi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0047] Bericht von der Peſt. die Geſtalt/ Groͤſſe/ und das Fieber/ wel- ches meiſtentheils mit ihnen iſt. 3. Von den Floͤhflecken/ welche meiſtentheils ein Puͤnctlein in der Mitten haben/ da die Floͤh hin gebiſſen/ ſeynd ſie auch zu unterſcheiden/ denn ſo man den Flecken gleich druͤcket/ er ſich doch nicht verliehret/ ſo auch erſcheinen Floͤhflecken im Angeſicht. Warum aber ſol- che Peſtflecken nicht ſowol am Angeſicht als auff der Bruſt und Rucken geſehen werden/ wird fuͤr die Urſach gehalten/ weil das Hertz/ ſo mit dem Peſtilentz-Gifft am meiſten bela- den/ die boͤſe Materi in die naͤchſt angelege- ne Oerter des Leibs treibet/ welches vornen die Bruſt und der Ruͤcken ſeyn; daß ſolche aber nicht ins Angeſicht kommen/ verhindert naturæ debilitas & diſtantia loci. Mercuria- lis cap. 7. tr. de maculis. Es folget aber auch nicht/ daß ein jeder ſo die Peſt bekommet/ etwas von dieſen dreyen Stuͤcken haben muͤſſe/ denn es geſchiehet offtmalen/ daß der von der Peſt erkranckete Patient von uͤbereyletem Gewalt des Giffts dahin ſtirbt/ ehe noch ſolche Zeichen ausbre- chen: oder es iſt auch wol der Natur Krafft und Staͤrcke bey den Krancken ſo gering/ daß ſie das Gifft auff ſolche Weiſe nicht auszu- treiben vermag; auch ſchreibt Paracelſus tr. de Peſte cap. 1. alſo: Mercke/ daß zwey Pe- ſtilentzen ſeyn/ eine die ſich inwendig vollen- det/ die ander dringet heraus; die inwendi- ge Sind nicht alle- mal Pe- ſtis. Peſtilentz iſt zweyer- ley. B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/47
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/47>, abgerufen am 24.11.2024.