Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Beschluß dieses Tractätleins. ein dicker Dampff/ der sich zusammen hält/von dem sterbenden Menschen ausgehet. Und wer will es nicht dafür halten/ daß derselbe Dampff/ so er nicht in den nächsten Men- schen kommen kan/ sich anhencke/ anklebe/ und in den Kleidern/ Betten/ Decken/ einlege/ de- rowegen soll man solche Gemach wohl räu- chern mit solchem Raucherwerck/ wie oben zur Gnüge bedeutet worden. Wenn nun alles vorbeschriebener massenWie Zim- soll
Beſchluß dieſes Tractaͤtleins. ein dicker Dampff/ der ſich zuſammen haͤlt/von dem ſterbenden Menſchen ausgehet. Und wer will es nicht dafuͤr halten/ daß derſelbe Dampff/ ſo er nicht in den naͤchſten Men- ſchen kommen kan/ ſich anhencke/ anklebe/ und in den Kleidern/ Betten/ Decken/ einlege/ de- rowegen ſoll man ſolche Gemach wohl raͤu- chern mit ſolchem Raucherwerck/ wie oben zur Gnuͤge bedeutet worden. Wenn nun alles vorbeſchriebener maſſenWie Zim- ſoll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0421" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Beſchluß dieſes Tractaͤtleins.</hi></fw><lb/> ein dicker Dampff/ der ſich zuſammen haͤlt/<lb/> von dem ſterbenden Menſchen ausgehet. Und<lb/> wer will es nicht dafuͤr halten/ daß derſelbe<lb/> Dampff/ ſo er nicht in den naͤchſten Men-<lb/> ſchen kommen kan/ ſich anhencke/ anklebe/ und<lb/> in den Kleidern/ Betten/ Decken/ einlege/ de-<lb/> rowegen ſoll man ſolche Gemach wohl raͤu-<lb/> chern mit ſolchem Raucherwerck/ wie oben<lb/> zur Gnuͤge bedeutet worden.</p><lb/> <p>Wenn nun alles vorbeſchriebener maſſen<note place="right">Wie Zim-<lb/> mer und<lb/> Gewand<lb/> des Ver-<lb/> ſtorbenen<lb/> zu reini-<lb/> gen.</note><lb/> beobachtet/ auch der Todte gebuͤhrend zur<lb/> Erden beſtattet worden/ ſo ſoll man das<lb/> Bett/ Zimmer und Leinwand/ ſamt den ge-<lb/> braucheten Kleidern/ ſaubern und reinigen:<lb/> Die Perſonen aber/ denen ſolches aufgetra-<lb/> gen wird/ ſollen ſich vorher mit guten <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> ſervation</hi>s-Mitteln verſehen/ hernach den<lb/> Mund mit einem reinen Tuch verbinden/ da-<lb/> mit ſie nicht allen gifftigen Braden einhau-<lb/> chen; hernach mit Beſemen alles zum fleiſ-<lb/> ſigſten auskehren: Nach dieſem ſollen ſie alle<lb/> Fenſter zuthuen/ und in das Gemach ein<lb/> Kohlfeur tragen/ und mit darauff geſtreue-<lb/> ten Rauchwerck/ wo moͤglich/ einen gantz na-<lb/> tuͤrlichen Tag darinne raͤuchern; den fol-<lb/> genden Tag aber alle Fenſter wieder oͤffnen/<lb/> damit die Lufft frey und ungehindert in ſel-<lb/> big Zimmer gehen kan. Unterdeſſen ſoll man<lb/> alles mit dem ſchaͤrffeſten Eſſig abwaſchen/<lb/> und die Waͤnde/ wie gemeldet/ uͤberweiſſen<lb/> laſſen. Die im Zimmer befindliche Buͤcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſoll</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0421]
Beſchluß dieſes Tractaͤtleins.
ein dicker Dampff/ der ſich zuſammen haͤlt/
von dem ſterbenden Menſchen ausgehet. Und
wer will es nicht dafuͤr halten/ daß derſelbe
Dampff/ ſo er nicht in den naͤchſten Men-
ſchen kommen kan/ ſich anhencke/ anklebe/ und
in den Kleidern/ Betten/ Decken/ einlege/ de-
rowegen ſoll man ſolche Gemach wohl raͤu-
chern mit ſolchem Raucherwerck/ wie oben
zur Gnuͤge bedeutet worden.
Wenn nun alles vorbeſchriebener maſſen
beobachtet/ auch der Todte gebuͤhrend zur
Erden beſtattet worden/ ſo ſoll man das
Bett/ Zimmer und Leinwand/ ſamt den ge-
braucheten Kleidern/ ſaubern und reinigen:
Die Perſonen aber/ denen ſolches aufgetra-
gen wird/ ſollen ſich vorher mit guten Præ-
ſervations-Mitteln verſehen/ hernach den
Mund mit einem reinen Tuch verbinden/ da-
mit ſie nicht allen gifftigen Braden einhau-
chen; hernach mit Beſemen alles zum fleiſ-
ſigſten auskehren: Nach dieſem ſollen ſie alle
Fenſter zuthuen/ und in das Gemach ein
Kohlfeur tragen/ und mit darauff geſtreue-
ten Rauchwerck/ wo moͤglich/ einen gantz na-
tuͤrlichen Tag darinne raͤuchern; den fol-
genden Tag aber alle Fenſter wieder oͤffnen/
damit die Lufft frey und ungehindert in ſel-
big Zimmer gehen kan. Unterdeſſen ſoll man
alles mit dem ſchaͤrffeſten Eſſig abwaſchen/
und die Waͤnde/ wie gemeldet/ uͤberweiſſen
laſſen. Die im Zimmer befindliche Buͤcher
ſoll
Wie Zim-
mer und
Gewand
des Ver-
ſtorbenen
zu reini-
gen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/421 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/421>, abgerufen am 16.02.2025. |