Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XX. Capitel. heit mit Fleiß an Halß werffen wolten. InSpeiß und Tranck sollen sie sich fein mässig- lich halten/ und die jenigen Speisen/ welche diese Kranckheit erregen/ ernstlich vermeyden/ auch wenigst in 14 Tagen nicht an den Lufft gehen. Nun ist zwar wahr/ daß die jeni- gen/ welche die Pest überstanden haben/ sol- che nicht so bald wieder bekommen/ als an- dere/ welche noch nicht daran gelegen/ aber dannoch sollen sie nicht freveln/ noch sich muth- willig in Gefahr begeben/ sondern dennoch über den andern oder dritten Tag ein Prae- servativ-Mittel einnehmen/ und das Gemach/ Kleider und Bette ein Zeitlang ungebrauchet lassen/ in welchen er kranck gelegen ist. bey den Sterben- den zu verhalten ist. Wann aber ein krancker Mensch an der lassen/
Das XX. Capitel. heit mit Fleiß an Halß werffen wolten. InSpeiß und Tranck ſollen ſie ſich fein maͤſſig- lich halten/ und die jenigen Speiſen/ welche dieſe Kranckheit erregen/ ernſtlich vermeyden/ auch wenigſt in 14 Tagen nicht an den Lufft gehen. Nun iſt zwar wahr/ daß die jeni- gen/ welche die Peſt uͤberſtanden haben/ ſol- che nicht ſo bald wieder bekommen/ als an- dere/ welche noch nicht daran gelegen/ aber dannoch ſollen ſie nicht freveln/ noch ſich muth- willig in Gefahr begeben/ ſondern dennoch uͤber den andern oder dritten Tag ein Præ- ſervativ-Mittel einnehmen/ und das Gemach/ Kleider und Bette ein Zeitlang ungebrauchet laſſen/ in welchen er kranck gelegen iſt. bey den Sterben- den zu verhalten iſt. Wann aber ein krancker Menſch an der laſſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0418" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XX.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> heit mit Fleiß an Halß werffen wolten. In<lb/> Speiß und Tranck ſollen ſie ſich fein maͤſſig-<lb/> lich halten/ und die jenigen Speiſen/ welche<lb/> dieſe Kranckheit erregen/ ernſtlich vermeyden/<lb/> auch wenigſt in 14 Tagen nicht an den Lufft<lb/> gehen. Nun iſt zwar wahr/ daß die jeni-<lb/> gen/ welche die Peſt uͤberſtanden haben/ ſol-<lb/> che nicht ſo bald wieder bekommen/ als an-<lb/> dere/ welche noch nicht daran gelegen/ aber<lb/> dannoch ſollen ſie nicht freveln/ noch ſich muth-<lb/> willig in Gefahr begeben/ ſondern dennoch<lb/> uͤber den andern oder dritten Tag ein <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> ſervativ-</hi>Mittel einnehmen/ und das Gemach/<lb/> Kleider und Bette ein Zeitlang ungebrauchet<lb/> laſſen/ in welchen er kranck gelegen iſt.</p><lb/> <note place="left">Wie ſich<lb/> bey den<lb/> Sterben-<lb/> den zu<lb/> verhalten<lb/> iſt.</note> <p>Wann aber ein krancker Menſch an der<lb/> Peſt ſeinen Geiſt und Leben auffgiebet/ ſo ſoll<lb/> man ihm alsbald ein Stuͤck warm Brod an<lb/> den Mund an die Naßloͤcher legen/ oder in<lb/> deſſen Mangel ein Stuͤck Brod in einem<lb/> Waſſer erwallen laſſen/ und weil es noch<lb/> warm/ dem Sterbenden fuͤr den Mund hal-<lb/> ten/ wenn er aber verſtorben/ ſeine Augen und<lb/> Mund zuthun/ wo ſolche nicht allbereit zu<lb/> ſeyn/ das Brod hernach von ihm nehmen/<lb/> (aber nicht mit den Haͤnden anruͤhren) ver-<lb/> deckt/ tieff in das Erdreich vergraben/ ihn ſaͤu-<lb/> bern und reinigen/ das Sterb- oder Kleider<lb/> an- und vorige ausziehen/ das Gemach raͤu-<lb/> chern/ und etlich Tage nach einander aushei-<lb/> tzen/ hernach auffs neue mit Kalck ausweiſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0418]
Das XX. Capitel.
heit mit Fleiß an Halß werffen wolten. In
Speiß und Tranck ſollen ſie ſich fein maͤſſig-
lich halten/ und die jenigen Speiſen/ welche
dieſe Kranckheit erregen/ ernſtlich vermeyden/
auch wenigſt in 14 Tagen nicht an den Lufft
gehen. Nun iſt zwar wahr/ daß die jeni-
gen/ welche die Peſt uͤberſtanden haben/ ſol-
che nicht ſo bald wieder bekommen/ als an-
dere/ welche noch nicht daran gelegen/ aber
dannoch ſollen ſie nicht freveln/ noch ſich muth-
willig in Gefahr begeben/ ſondern dennoch
uͤber den andern oder dritten Tag ein Præ-
ſervativ-Mittel einnehmen/ und das Gemach/
Kleider und Bette ein Zeitlang ungebrauchet
laſſen/ in welchen er kranck gelegen iſt.
Wann aber ein krancker Menſch an der
Peſt ſeinen Geiſt und Leben auffgiebet/ ſo ſoll
man ihm alsbald ein Stuͤck warm Brod an
den Mund an die Naßloͤcher legen/ oder in
deſſen Mangel ein Stuͤck Brod in einem
Waſſer erwallen laſſen/ und weil es noch
warm/ dem Sterbenden fuͤr den Mund hal-
ten/ wenn er aber verſtorben/ ſeine Augen und
Mund zuthun/ wo ſolche nicht allbereit zu
ſeyn/ das Brod hernach von ihm nehmen/
(aber nicht mit den Haͤnden anruͤhren) ver-
deckt/ tieff in das Erdreich vergraben/ ihn ſaͤu-
bern und reinigen/ das Sterb- oder Kleider
an- und vorige ausziehen/ das Gemach raͤu-
chern/ und etlich Tage nach einander aushei-
tzen/ hernach auffs neue mit Kalck ausweiſſen
laſſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/418 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/418>, abgerufen am 16.02.2025. |