Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XIX. Capitel. Wann dieWurm bey dem Kran- cken fort- gehen. Wenn bey den Pest-Krancken die Würm Wasser
Das XIX. Capitel. Wann dieWurm bey dem Kran- cken fort- gehen. Wenn bey den Peſt-Krancken die Wuͤrm Waſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <pb facs="#f0346" n="324"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XIX.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </fw><lb/> <note place="left">Wann die<lb/> Wurm bey<lb/> dem Kran-<lb/> cken fort-<lb/> gehen.</note> <p>Wenn bey den Peſt-Krancken die Wuͤrm<lb/> im Leib fortgehen/ hat man daruͤber ſein ſon-<lb/> derbares Bedencken/ denn an ſich ſelbſt iſt<lb/> es gut/ wenn ſich ſolch Ungeziefer ſelbſt aus<lb/> dem Leib begiebt/ er ſey nun kranck oder ge-<lb/> ſund/ am andern Theil aber iſt es bey den<lb/> Patienten/ die mit der Peſt behafftet/ ein boͤ-<lb/> ſes Zeichen/ und eine Anzeigung/ daß die <hi rendition="#aq">Pu-<lb/> trefaction</hi> oder Faulung nun ſo groß/ daß<lb/> ſich ſolch Ungezieſer/ ſo doch aus faulen <hi rendition="#aq">hu-<lb/> moribus</hi> waͤchſet/ nicht laͤnger allda im Leib<lb/> auffhalten mag/ geſtalten man dann ſiehet/<lb/> daß offtmahl bey denen/ ſo nunmehr/ wie man<lb/> im Sprichwort ſaget/ auf dem letzten Loch<lb/> pfeiffen/ auch die Laͤuſe vom Haupt lauffen.<lb/><note place="left">Wie ſolche<lb/> fort zu<lb/> treiben.</note>Dafuͤr gebe man dem Krancken rohen Li-<lb/> monien-Safft/ Bortzelkraut oder Wegtritt-<lb/> Waſſer <hi rendition="#aq">aa. ℥iß.</hi> zu trincken. Die Armen<lb/> nehmen ſo viel Saurach oder Erbſellen-Saft<lb/> und trincken es mit gemeldtem Waſſer. Das<lb/> gediſtillirte Waſſer von ſauren Safft der Li-<lb/> monien ℥<hi rendition="#aq">ij.</hi> oder ℥<hi rendition="#aq">iiß.</hi> getruncken/ vertreibt<lb/> die Wuͤrm gewaltiglich ohne Schaden aus:<lb/> ſolches thut auch Schlehenbluͤh- und Pfer-<lb/> ſichbluͤhwaſſer/ und der <hi rendition="#aq">Conſerv-</hi>Zucker von<lb/> groſſen Naͤgelein/ ſtetig gegeſſen. Pferſich-<lb/> laub geſtoſſen/ mit Eſſig befeuchtet/ und uͤber<lb/> den Nabel geſchlagen/ hilfft wohl. Deßglei-<lb/> chen thut auch die Geißraute/ <hi rendition="#aq">Ruta capraria</hi><lb/> genannt/ in bitter Mandel-Oel geroͤſtet/ und<lb/> uͤber den Nabel gelegt. Burtzelkraut-Safft in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0346]
Das XIX. Capitel.
Wenn bey den Peſt-Krancken die Wuͤrm
im Leib fortgehen/ hat man daruͤber ſein ſon-
derbares Bedencken/ denn an ſich ſelbſt iſt
es gut/ wenn ſich ſolch Ungeziefer ſelbſt aus
dem Leib begiebt/ er ſey nun kranck oder ge-
ſund/ am andern Theil aber iſt es bey den
Patienten/ die mit der Peſt behafftet/ ein boͤ-
ſes Zeichen/ und eine Anzeigung/ daß die Pu-
trefaction oder Faulung nun ſo groß/ daß
ſich ſolch Ungezieſer/ ſo doch aus faulen hu-
moribus waͤchſet/ nicht laͤnger allda im Leib
auffhalten mag/ geſtalten man dann ſiehet/
daß offtmahl bey denen/ ſo nunmehr/ wie man
im Sprichwort ſaget/ auf dem letzten Loch
pfeiffen/ auch die Laͤuſe vom Haupt lauffen.
Dafuͤr gebe man dem Krancken rohen Li-
monien-Safft/ Bortzelkraut oder Wegtritt-
Waſſer aa. ℥iß. zu trincken. Die Armen
nehmen ſo viel Saurach oder Erbſellen-Saft
und trincken es mit gemeldtem Waſſer. Das
gediſtillirte Waſſer von ſauren Safft der Li-
monien ℥ij. oder ℥iiß. getruncken/ vertreibt
die Wuͤrm gewaltiglich ohne Schaden aus:
ſolches thut auch Schlehenbluͤh- und Pfer-
ſichbluͤhwaſſer/ und der Conſerv-Zucker von
groſſen Naͤgelein/ ſtetig gegeſſen. Pferſich-
laub geſtoſſen/ mit Eſſig befeuchtet/ und uͤber
den Nabel geſchlagen/ hilfft wohl. Deßglei-
chen thut auch die Geißraute/ Ruta capraria
genannt/ in bitter Mandel-Oel geroͤſtet/ und
uͤber den Nabel gelegt. Burtzelkraut-Safft in
Waſſer
Wie ſolche
fort zu
treiben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/346 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/346>, abgerufen am 16.02.2025. |