Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XIX. Capitel.
vor dem Essen/ einer gemeinen Castanien
groß/ von folgender

Lattwerg.
Lattwerg.
. Alten Rosen-Zucker/
Quitten Lattwerg/
Saurach und Johannes-Träublein-
Lattwerg aa. j.
Pulv. Liberantis j.
Terra sigillata,
Armenischen Bolus/
Wegreich-Saam/ gepülvert/
Bereitete Corallen aa. ßj.
Muscat-Nuß/ gepülvert/ ßj.
Daraus mache mit Quitten-Syrup eine
Lattwerg.

Die Armen können nehmen gepülverte
Schaffgarben mit Rosen-Zucker/ Künger-
ten-Wasser/ aa. einen Löffel voll oder drey
getruncken/ hilfft wohl: solches thut auch
das gedistillirte Rockenbrodt-Wasser/ auch
das destillirte Wasser von jungen Eichen-
laub/ Morgens und Abends j. schwer da-
von getruncken.

Wenn aber
die Kran-
cken ver-
stopfft
seyn.

Begiebt es sich aber/ daß von übermässi-
ger Hitz und Tröckne eine grosse und lang-
währende Verstopffung des Leibs verursa-
chet würde/ da ist nichts ersprießlichers/ als
daß man nicht lange warte/ sondern so bald
der Leib etwas länger/ als er soll/ verstopfft/
so ist anfangs ein lindes Clystierlein gut;

wenn

Das XIX. Capitel.
vor dem Eſſen/ einer gemeinen Caſtanien
groß/ von folgender

Lattwerg.
Lattwerg.
℞. Alten Roſen-Zucker/
Quitten Lattwerg/
Saurach und Johannes-Traͤublein-
Lattwerg aa. ℥j.
Pulv. Liberantis ℥j.
Terra ſigillata,
Armeniſchen Bolus/
Wegreich-Saam/ gepuͤlvert/
Bereitete Corallen aa. ʒj.
Muſcat-Nuß/ gepuͤlvert/ ʒj.
Daraus mache mit Quitten-Syrup eine
Lattwerg.

Die Armen koͤnnen nehmen gepuͤlverte
Schaffgarben mit Roſen-Zucker/ Kuͤnger-
ten-Waſſer/ aa. einen Loͤffel voll oder drey
getruncken/ hilfft wohl: ſolches thut auch
das gediſtillirte Rockenbrodt-Waſſer/ auch
das deſtillirte Waſſer von jungen Eichen-
laub/ Morgens und Abends ℥j. ſchwer da-
von getruncken.

Weñ aber
die Kran-
cken ver-
ſtopfft
ſeyn.

Begiebt es ſich aber/ daß von uͤbermaͤſſi-
ger Hitz und Troͤckne eine groſſe und lang-
waͤhrende Verſtopffung des Leibs verurſa-
chet wuͤrde/ da iſt nichts erſprießlichers/ als
daß man nicht lange warte/ ſondern ſo bald
der Leib etwas laͤnger/ als er ſoll/ verſtopfft/
ſo iſt anfangs ein lindes Clyſtierlein gut;

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="recipe" n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XIX.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
vor dem E&#x017F;&#x017F;en/ einer gemeinen Ca&#x017F;tanien<lb/>
groß/ von folgender</p>
          <note place="left">Lattwerg.</note>
        </div><lb/>
        <div type="recipe" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lattwerg.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> Alten Ro&#x017F;en-Zucker/</item><lb/>
            <item>Quitten Lattwerg/</item><lb/>
            <item>Saurach und Johannes-Tra&#x0364;ublein-<lb/><hi rendition="#et">Lattwerg <hi rendition="#aq">aa. &#x2125;j.</hi></hi></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Pulv. Liberantis &#x2125;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Terra &#x017F;igillata,</hi> </item><lb/>
            <item>Armeni&#x017F;chen Bolus/</item><lb/>
            <item>Wegreich-Saam/ gepu&#x0364;lvert/</item><lb/>
            <item>Bereitete Corallen <hi rendition="#aq">aa. &#x0292;j.</hi></item><lb/>
            <item>Mu&#x017F;cat-Nuß/ gepu&#x0364;lvert/ &#x0292;<hi rendition="#aq">j.</hi></item>
          </list><lb/>
          <list>
            <item>Daraus mache mit Quitten-Syrup eine<lb/>
Lattwerg.</item>
          </list><lb/>
          <p>Die Armen ko&#x0364;nnen nehmen gepu&#x0364;lverte<lb/>
Schaffgarben mit Ro&#x017F;en-Zucker/ Ku&#x0364;nger-<lb/>
ten-Wa&#x017F;&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">aa.</hi> einen Lo&#x0364;ffel voll oder drey<lb/>
getruncken/ hilfft wohl: &#x017F;olches thut auch<lb/>
das gedi&#x017F;tillirte Rockenbrodt-Wa&#x017F;&#x017F;er/ auch<lb/>
das de&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er von jungen Eichen-<lb/>
laub/ Morgens und Abends &#x2125;j. &#x017F;chwer da-<lb/>
von getruncken.</p><lb/>
          <note place="left">Wen&#x0303; aber<lb/>
die Kran-<lb/>
cken ver-<lb/>
&#x017F;topfft<lb/>
&#x017F;eyn.</note>
          <p>Begiebt es &#x017F;ich aber/ daß von u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ger Hitz und Tro&#x0364;ckne eine gro&#x017F;&#x017F;e und lang-<lb/>
wa&#x0364;hrende Ver&#x017F;topffung des Leibs verur&#x017F;a-<lb/>
chet wu&#x0364;rde/ da i&#x017F;t nichts er&#x017F;prießlichers/ als<lb/>
daß man nicht lange warte/ &#x017F;ondern &#x017F;o bald<lb/>
der Leib etwas la&#x0364;nger/ als er &#x017F;oll/ ver&#x017F;topfft/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t anfangs ein lindes Cly&#x017F;tierlein gut;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0344] Das XIX. Capitel. vor dem Eſſen/ einer gemeinen Caſtanien groß/ von folgender Lattwerg. ℞. Alten Roſen-Zucker/ Quitten Lattwerg/ Saurach und Johannes-Traͤublein- Lattwerg aa. ℥j. Pulv. Liberantis ℥j. Terra ſigillata, Armeniſchen Bolus/ Wegreich-Saam/ gepuͤlvert/ Bereitete Corallen aa. ʒj. Muſcat-Nuß/ gepuͤlvert/ ʒj. Daraus mache mit Quitten-Syrup eine Lattwerg. Die Armen koͤnnen nehmen gepuͤlverte Schaffgarben mit Roſen-Zucker/ Kuͤnger- ten-Waſſer/ aa. einen Loͤffel voll oder drey getruncken/ hilfft wohl: ſolches thut auch das gediſtillirte Rockenbrodt-Waſſer/ auch das deſtillirte Waſſer von jungen Eichen- laub/ Morgens und Abends ℥j. ſchwer da- von getruncken. Begiebt es ſich aber/ daß von uͤbermaͤſſi- ger Hitz und Troͤckne eine groſſe und lang- waͤhrende Verſtopffung des Leibs verurſa- chet wuͤrde/ da iſt nichts erſprießlichers/ als daß man nicht lange warte/ ſondern ſo bald der Leib etwas laͤnger/ als er ſoll/ verſtopfft/ ſo iſt anfangs ein lindes Clyſtierlein gut; wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/344
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/344>, abgerufen am 14.06.2024.