Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XIX. Capitel. zung-Blümlein/ und von Borragen-Blüm-lein; deßgleichen von Melissen-Blümlein/ und Citronat-Rinden. Morgens und A- bends zu gebrauchen soll man nehmen von folgenden lein/ so das Hauptstärcket. Träncklein. . Borragen- und Ochsenzung-Wasser/ aa. iij. Scorzoneren- und Melissen-Wasser/ Schwalbenwurtz-Wasser aa. iß. Citron Syrup/ Ochsenzungen-Syrup/ Melissen-Syrup aa. iß. Borragen-Syrup j. Vermische alles/ und gib dem Krancken Morgens und Abends No. vj. biß sieben Löffel voll darvon. Man soll auch dem Krancken Ochsen- Es ist auch gut dieses Oxyrrhodinum: . Wegbreit-Wasser/ Nachtschatten-Wasser/ Haußlaub-Wasser aa. iv. Rosen-Oel iiß. Mische alles. In
Das XIX. Capitel. zung-Bluͤmlein/ und von Borragen-Bluͤm-lein; deßgleichen von Meliſſen-Bluͤmlein/ und Citronat-Rinden. Morgens und A- bends zu gebrauchen ſoll man nehmen von folgenden lein/ ſo das Hauptſtaͤrcket. Traͤncklein. ℞. Borragen- und Ochſenzung-Waſſer/ aa. ℥iij. Scorzoneren- und Meliſſen-Waſſer/ Schwalbenwurtz-Waſſer aa. ℥iß. Citron Syrup/ Ochſenzungen-Syrup/ Meliſſen-Syrup aa. ℥iß. Borragen-Syrup ℥j. Vermiſche alles/ und gib dem Krancken Morgens und Abends No. vj. biß ſieben Loͤffel voll darvon. Man ſoll auch dem Krancken Ochſen- Es iſt auch gut dieſes Oxyrrhodinum: ℞. Wegbreit-Waſſer/ Nachtſchatten-Waſſer/ Haußlaub-Waſſer aa. ℥iv. Roſen-Oel ℥iiß. Miſche alles. In
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0314" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XIX.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> zung-Bluͤmlein/ und von Borragen-Bluͤm-<lb/> lein; deßgleichen von Meliſſen-Bluͤmlein/<lb/> und Citronat-Rinden. Morgens und A-<lb/> bends zu gebrauchen ſoll man nehmen von<lb/> folgenden</p><lb/> <note place="left">Traͤnck-<lb/> lein/ ſo das<lb/> Hauptſtaͤrcket.</note> </div><lb/> <div type="recipe" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Traͤncklein.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞.</hi> Borragen- und Ochſenzung-Waſſer/</item><lb/> <item> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">aa. ℥iij.</hi> </hi> </item><lb/> <item>Scorzoneren- und Meliſſen-Waſſer/</item><lb/> <item>Schwalbenwurtz-Waſſer <hi rendition="#aq">aa. ℥iß.</hi></item><lb/> <item>Citron Syrup/</item><lb/> <item>Ochſenzungen-Syrup/</item><lb/> <item>Meliſſen-Syrup <hi rendition="#aq">aa. ℥iß.</hi></item><lb/> <item>Borragen-Syrup <hi rendition="#aq">℥j.</hi></item> </list><lb/> <list> <item>Vermiſche alles/ und gib dem Krancken<lb/> Morgens und Abends <hi rendition="#aq">No. vj.</hi> biß ſieben<lb/> Loͤffel voll darvon.</item> </list><lb/> <p>Man ſoll auch dem Krancken Ochſen-<lb/> zungen- und Borragen-Blaͤtter bey ſeiner<lb/> Speiſe kochen/ und ihre Wurtzeln in das<lb/> Trincken legen. Der Tranck ſoll ſeyn ein<lb/> Waſſer/ darin etlich mahl gluͤend Gold ge-<lb/> loͤſchet worden; wenn kein Hitz vorhanden/<lb/> ſoll man den Wein damit miſchen.</p><lb/> <p>Es iſt auch gut dieſes <hi rendition="#aq">Oxyrrhodinum:</hi></p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞.</hi> Wegbreit-Waſſer/</item><lb/> <item>Nachtſchatten-Waſſer/</item><lb/> <item>Haußlaub-Waſſer <hi rendition="#aq">aa. ℥iv.</hi></item><lb/> <item>Roſen-Oel <hi rendition="#aq">℥iiß.</hi></item> </list><lb/> <p>Miſche alles.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0314]
Das XIX. Capitel.
zung-Bluͤmlein/ und von Borragen-Bluͤm-
lein; deßgleichen von Meliſſen-Bluͤmlein/
und Citronat-Rinden. Morgens und A-
bends zu gebrauchen ſoll man nehmen von
folgenden
Traͤncklein.
℞. Borragen- und Ochſenzung-Waſſer/
aa. ℥iij.
Scorzoneren- und Meliſſen-Waſſer/
Schwalbenwurtz-Waſſer aa. ℥iß.
Citron Syrup/
Ochſenzungen-Syrup/
Meliſſen-Syrup aa. ℥iß.
Borragen-Syrup ℥j.
Vermiſche alles/ und gib dem Krancken
Morgens und Abends No. vj. biß ſieben
Loͤffel voll darvon.
Man ſoll auch dem Krancken Ochſen-
zungen- und Borragen-Blaͤtter bey ſeiner
Speiſe kochen/ und ihre Wurtzeln in das
Trincken legen. Der Tranck ſoll ſeyn ein
Waſſer/ darin etlich mahl gluͤend Gold ge-
loͤſchet worden; wenn kein Hitz vorhanden/
ſoll man den Wein damit miſchen.
Es iſt auch gut dieſes Oxyrrhodinum:
℞. Wegbreit-Waſſer/
Nachtſchatten-Waſſer/
Haußlaub-Waſſer aa. ℥iv.
Roſen-Oel ℥iiß.
Miſche alles.
In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/314 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/314>, abgerufen am 16.02.2025. |