Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Allerley Symptomata in der Pest/ etc.
Zerreib alles in steinen Mörser mit genugsa-
men Eisenkraut- und Hollerblüt-Was-
ser/ und mache eine Milch daraus/ thue
dazu
Rosen-Essig. iij.
Lapis Brunelli. ßiiß.
Mische alles/ tuncke reine Tücher drein/
drucke sie wieder etwas aus/ und schlage
solche warmlecht über das Haupt/ der
Stirn/ und wenn es trocken/ so erfrische
es wieder.

Oder nimm Gersten-Mehl/ 2. Hand-
voll/ Fenchel-Kraut/ Safft und Rosen-Oel/
das genug ist/ temperire es durcheinander/
streiche es auf ein Tuch/ und lege es warm
über die Stirn und Schläff: Die Blätter
von Weinreben/ so frisch zerstossen und über-
geleget/ seyn auch ein gut Mittel/ es muß aber
offt wiederholet werden. Der schwartze Ret-
tich/ dessen schon oben gedacht worden/ nach
der Länge geschnitten/ mit Saltz und Eßig
angemacht/ und entweder an der Schläff/
oder in den Nacken/ oder unter die Fußsoh-
len aufgeleget/ ziehet die Malignität an sich.

Etliche Artzneyen ziehen die hitzige
Schwadem vielmehr an sich/ als daß sie sel-
bige zurucktreiben und kühlen sollen/ als da
ist die Camphora, das Sedum majus, Aloe
Armenicana,
dessen Safft mit Weiber-Milch
die Hitze sehr dämpffet.

Uber-
schläge
Sennerti.

Sennertus lib. 4. c. 16. de Febr. beschrei-

bet
S 5
Allerley Symptomata in der Peſt/ ꝛc.
Zerreib alles in ſteinen Moͤrſer mit genugſa-
men Eiſenkraut- und Hollerbluͤt-Waſ-
ſer/ und mache eine Milch daraus/ thue
dazu
Roſen-Eſſig. iij.
Lapis Brunelli. ʒiiß.
Miſche alles/ tuncke reine Tuͤcher drein/
drucke ſie wieder etwas aus/ und ſchlage
ſolche warmlecht uͤber das Haupt/ der
Stirn/ und wenn es trocken/ ſo erfriſche
es wieder.

Oder nimm Gerſten-Mehl/ 2. Hand-
voll/ Fenchel-Kraut/ Safft und Roſen-Oel/
das genug iſt/ temperire es durcheinander/
ſtreiche es auf ein Tuch/ und lege es warm
uͤber die Stirn und Schlaͤff: Die Blaͤtter
von Weinreben/ ſo friſch zerſtoſſen und uͤber-
geleget/ ſeyn auch ein gut Mittel/ es muß aber
offt wiederholet werden. Der ſchwartze Ret-
tich/ deſſen ſchon oben gedacht worden/ nach
der Laͤnge geſchnitten/ mit Saltz und Eßig
angemacht/ und entweder an der Schlaͤff/
oder in den Nacken/ oder unter die Fußſoh-
len aufgeleget/ ziehet die Malignitaͤt an ſich.

Etliche Artzneyen ziehen die hitzige
Schwadem vielmehr an ſich/ als daß ſie ſel-
bige zurucktreiben und kuͤhlen ſollen/ als da
iſt die Camphora, das Sedum majus, Aloë
Armenicana,
deſſen Safft mit Weiber-Milch
die Hitze ſehr daͤmpffet.

Uber-
ſchlaͤge
Sennerti.

Sennertus lib. 4. c. 16. de Febr. beſchrei-

bet
S 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="recipe" n="2">
          <pb facs="#f0303" n="281"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Allerley</hi> <hi rendition="#aq">Symptomata</hi> <hi rendition="#fr">in der Pe&#x017F;t/ &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>Zerreib alles in &#x017F;teinen Mo&#x0364;r&#x017F;er mit genug&#x017F;a-<lb/>
men Ei&#x017F;enkraut- und Hollerblu&#x0364;t-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und mache eine Milch daraus/ thue<lb/>
dazu</item>
          </list><lb/>
          <list>
            <item>Ro&#x017F;en-E&#x017F;&#x017F;ig. <hi rendition="#aq">&#x2125;</hi>iij.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Lapis Brunelli. &#x0292;</hi>iiß.</item>
          </list><lb/>
          <list>
            <item>Mi&#x017F;che alles/ tuncke reine Tu&#x0364;cher drein/<lb/>
drucke &#x017F;ie wieder etwas aus/ und &#x017F;chlage<lb/>
&#x017F;olche warmlecht u&#x0364;ber das Haupt/ der<lb/>
Stirn/ und wenn es trocken/ &#x017F;o erfri&#x017F;che<lb/>
es wieder.</item>
          </list><lb/>
          <p>Oder nimm Ger&#x017F;ten-Mehl/ 2. Hand-<lb/>
voll/ Fenchel-Kraut/ Safft und Ro&#x017F;en-Oel/<lb/>
das genug i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">temperi</hi>re es durcheinander/<lb/>
&#x017F;treiche es auf ein Tuch/ und lege es warm<lb/>
u&#x0364;ber die Stirn und Schla&#x0364;ff: Die Bla&#x0364;tter<lb/>
von Weinreben/ &#x017F;o fri&#x017F;ch zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und u&#x0364;ber-<lb/>
geleget/ &#x017F;eyn auch ein gut Mittel/ es muß aber<lb/>
offt wiederholet werden. Der &#x017F;chwartze Ret-<lb/>
tich/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon oben gedacht worden/ nach<lb/>
der La&#x0364;nge ge&#x017F;chnitten/ mit Saltz und Eßig<lb/>
angemacht/ und entweder an der Schla&#x0364;ff/<lb/>
oder in den Nacken/ oder unter die Fuß&#x017F;oh-<lb/>
len aufgeleget/ ziehet die <hi rendition="#aq">Maligni</hi>ta&#x0364;t an &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>Etliche Artzneyen ziehen die hitzige<lb/>
Schwadem vielmehr an &#x017F;ich/ als daß &#x017F;ie &#x017F;el-<lb/>
bige zurucktreiben und ku&#x0364;hlen &#x017F;ollen/ als da<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Camphora,</hi> das <hi rendition="#aq">Sedum majus, Aloë<lb/>
Armenicana,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Safft mit Weiber-Milch<lb/>
die Hitze &#x017F;ehr da&#x0364;mpffet.</p>
          <note place="right">Uber-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge<lb/><hi rendition="#aq">Sennerti.</hi></note><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Sennertus lib. 4. c. 16. de Febr.</hi> be&#x017F;chrei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 5</fw><fw place="bottom" type="catch">bet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0303] Allerley Symptomata in der Peſt/ ꝛc. Zerreib alles in ſteinen Moͤrſer mit genugſa- men Eiſenkraut- und Hollerbluͤt-Waſ- ſer/ und mache eine Milch daraus/ thue dazu Roſen-Eſſig. ℥iij. Lapis Brunelli. ʒiiß. Miſche alles/ tuncke reine Tuͤcher drein/ drucke ſie wieder etwas aus/ und ſchlage ſolche warmlecht uͤber das Haupt/ der Stirn/ und wenn es trocken/ ſo erfriſche es wieder. Oder nimm Gerſten-Mehl/ 2. Hand- voll/ Fenchel-Kraut/ Safft und Roſen-Oel/ das genug iſt/ temperire es durcheinander/ ſtreiche es auf ein Tuch/ und lege es warm uͤber die Stirn und Schlaͤff: Die Blaͤtter von Weinreben/ ſo friſch zerſtoſſen und uͤber- geleget/ ſeyn auch ein gut Mittel/ es muß aber offt wiederholet werden. Der ſchwartze Ret- tich/ deſſen ſchon oben gedacht worden/ nach der Laͤnge geſchnitten/ mit Saltz und Eßig angemacht/ und entweder an der Schlaͤff/ oder in den Nacken/ oder unter die Fußſoh- len aufgeleget/ ziehet die Malignitaͤt an ſich. Etliche Artzneyen ziehen die hitzige Schwadem vielmehr an ſich/ als daß ſie ſel- bige zurucktreiben und kuͤhlen ſollen/ als da iſt die Camphora, das Sedum majus, Aloë Armenicana, deſſen Safft mit Weiber-Milch die Hitze ſehr daͤmpffet. Sennertus lib. 4. c. 16. de Febr. beſchrei- bet S 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/303
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/303>, abgerufen am 15.06.2024.