Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XVIII. Capitel. Das Wachs und Terpentin laß sittiglich über linden Feuer sieden/ darnach nimm es ab/ und thu die andern Stück auch darzu/ rühre es stetiglich/ bis sich alles wohl verei- niget/ mehr darnach das Feuer etwas grös- ser/ laß es sieden/ bis es schwartz wird/ und siede es/ daß es nicht aubrenne/ zu- letzt thue den Terpentin und Wachs dar- bey/ rühr es unter einander/ so hast du ein edel Pflaster darzu/ so auch zu allen andern gifftigen Schäden und Geschwü- ren dienet. Dieses wäre also eine sichere Art zu der Blatter/ Carbun-ckel. Pestilentz-Blatern oder Car- bunckel. Die Pestilentz-Blattern/ zinn Blat- Schmertz
Das XVIII. Capitel. Das Wachs und Terpentin laß ſittiglich uͤber linden Feuer ſieden/ darnach nim̃ es ab/ und thu die andern Stuͤck auch darzu/ ruͤhre es ſtetiglich/ bis ſich alles wohl verei- niget/ mehr darnach das Feuer etwas groͤſ- ſer/ laß es ſieden/ bis es ſchwartz wird/ und ſiede es/ daß es nicht aubrenne/ zu- letzt thue den Terpentin und Wachs dar- bey/ ruͤhr es unter einander/ ſo haſt du ein edel Pflaſter darzu/ ſo auch zu allen andern gifftigen Schaͤden und Geſchwuͤ- ren dienet. Dieſes waͤre alſo eine ſichere Art zu der Blatter/ Carbun-ckel. Peſtilentz-Blatern oder Car- bunckel. Die Peſtilentz-Blattern/ zinn Blat- Schmertz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <pb facs="#f0290" n="268"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </fw><lb/> <list> <item>Das Wachs und Terpentin laß ſittiglich<lb/> uͤber linden Feuer ſieden/ darnach nim̃ es<lb/> ab/ und thu die andern Stuͤck auch darzu/<lb/> ruͤhre es ſtetiglich/ bis ſich alles wohl verei-<lb/> niget/ mehr darnach das Feuer etwas groͤſ-<lb/> ſer/ laß es ſieden/ bis es ſchwartz wird/<lb/> und ſiede es/ daß es nicht aubrenne/ zu-<lb/> letzt thue den Terpentin und Wachs dar-<lb/> bey/ ruͤhr es unter einander/ ſo haſt du<lb/> ein edel Pflaſter darzu/ ſo auch zu allen<lb/> andern gifftigen Schaͤden und Geſchwuͤ-<lb/> ren dienet.</item> </list><lb/> <p>Dieſes waͤre alſo eine ſichere Art zu der<lb/> Cur in Schlieren und Beulen/ wir wollen<lb/> aber forſchen/ und noch andere <hi rendition="#aq">Symptomata</hi><lb/> zu Handen nehmen/ als</p><lb/> <note place="left">Peſtilentz<lb/> Blatter/<lb/> Carbun-ckel.</note> </div><lb/> <div type="recipe" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Peſtilentz-Blatern oder Car-<lb/> bunckel.</hi> </head><lb/> <p>Die Peſtilentz-Blattern/ zinn Blat-<lb/> tern/ Carbunckeln/ <hi rendition="#aq">Carbunculi, Carbones</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Anthraces</hi> genannt/ erſcheinen gemei-<lb/> niglich mit den Apoſtemen oder Beulen/ ha-<lb/> ben aber keine benannte oder gewiſſe Oerter<lb/> wie die Beulen/ ſondern entſpringen faſt an<lb/> allen Oertern des Leibes/ als nemlich auf dem<lb/> Haupt/ Bruſt/ Rucken/ Armen/ Schen-<lb/> ckeln/ auch an der Scham/ auch auf der<lb/> Mannes Ruthen/ auch an andern Gliedern<lb/> mit einer Geſchwulſt/ Stechen und ſcharf-<lb/> fen brennenden Schmertzen/ wie der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schmertz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0290]
Das XVIII. Capitel.
Das Wachs und Terpentin laß ſittiglich
uͤber linden Feuer ſieden/ darnach nim̃ es
ab/ und thu die andern Stuͤck auch darzu/
ruͤhre es ſtetiglich/ bis ſich alles wohl verei-
niget/ mehr darnach das Feuer etwas groͤſ-
ſer/ laß es ſieden/ bis es ſchwartz wird/
und ſiede es/ daß es nicht aubrenne/ zu-
letzt thue den Terpentin und Wachs dar-
bey/ ruͤhr es unter einander/ ſo haſt du
ein edel Pflaſter darzu/ ſo auch zu allen
andern gifftigen Schaͤden und Geſchwuͤ-
ren dienet.
Dieſes waͤre alſo eine ſichere Art zu der
Cur in Schlieren und Beulen/ wir wollen
aber forſchen/ und noch andere Symptomata
zu Handen nehmen/ als
Peſtilentz-Blatern oder Car-
bunckel.
Die Peſtilentz-Blattern/ zinn Blat-
tern/ Carbunckeln/ Carbunculi, Carbones
und Anthraces genannt/ erſcheinen gemei-
niglich mit den Apoſtemen oder Beulen/ ha-
ben aber keine benannte oder gewiſſe Oerter
wie die Beulen/ ſondern entſpringen faſt an
allen Oertern des Leibes/ als nemlich auf dem
Haupt/ Bruſt/ Rucken/ Armen/ Schen-
ckeln/ auch an der Scham/ auch auf der
Mannes Ruthen/ auch an andern Gliedern
mit einer Geſchwulſt/ Stechen und ſcharf-
fen brennenden Schmertzen/ wie der
Schmertz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/290 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/290>, abgerufen am 16.02.2025. |