Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVII. Capitel.
allzeit nur die gelinde/ sondern man muß
alle Umstände/ derer schon offt Meldung ge-
schehen/ betrachten/ und nach Befinden der-
selben den Handel anstellen/ denn bißweilen
thun die gar gelinde/ als die Manna, Flores
Cassiae, Pulpa Tamarindorum, Mechoacana,
Cremor Tartari, Cristalli Tartari &c.
genug;
bißweilen hat man stärckere/ als das Rha-
barbari, Agaritium, Fol. Sennae, Rad. Jalop-
pa, &c.
bißweilen nach etlicher Meynung
der allerstärckesten/ als des Scammonii, Dia-
grydi, troch, alhandal. Antimoni &c.
vonnö-
then: doch ist zu bedencken/ ob diese letztere
an und für sich selbst sicherlich gebraucht wer-
den könten. Es meldet zwar Panaeus lib. 21.
Chirurg.
daß es viel aus ihrer selbst eigenen
Erfahrung rühmen/ dieweil es aber von de-
nen Medicis zu Paris einhellig verworffen
worden/ als wolle er es gleichfalls übergeben
und auslassen.

Wann es dann mit dem Purgiren so eine
gefährliche und zweiffelhaffte Sache/ so ist ja
besser gethan/ solches nach Möglichkeit gar
zu unterlassen/ und da ja vonnöthen wäre/
wegen Verstopffung etwas zu thun/ so hat
man ja Suppositoria oder Zäpfflein/ desglei-
chen Clystier/ welche ihren Effect und Wür-
ckung bald erreichen/ und in einem Tag
offtmahl repetirt und applicirt werden kön-
nen.

Was

Das XVII. Capitel.
allzeit nur die gelinde/ ſondern man muß
alle Umſtaͤnde/ derer ſchon offt Meldung ge-
ſchehen/ betrachten/ und nach Befinden der-
ſelben den Handel anſtellen/ denn bißweilen
thun die gar gelinde/ als die Manna, Flores
Caſſiæ, Pulpa Tamarindorum, Mechoacana,
Cremor Tartari, Criſtalli Tartari &c.
genug;
bißweilen hat man ſtaͤrckere/ als das Rha-
barbari, Agaritium, Fol. Sennæ, Rad. Jalop-
pa, &c.
bißweilen nach etlicher Meynung
der allerſtaͤrckeſten/ als des Scammonii, Dia-
grydi, troch, alhandal. Antimoni &c.
vonnoͤ-
then: doch iſt zu bedencken/ ob dieſe letztere
an und fuͤr ſich ſelbſt ſicherlich gebraucht wer-
den koͤnten. Es meldet zwar Panæus lib. 21.
Chirurg.
daß es viel aus ihrer ſelbſt eigenen
Erfahrung ruͤhmen/ dieweil es aber von de-
nen Medicis zu Paris einhellig verworffen
worden/ als wolle er es gleichfalls uͤbergeben
und auslaſſen.

Wann es dann mit dem Purgiren ſo eine
gefaͤhrliche und zweiffelhaffte Sache/ ſo iſt ja
beſſer gethan/ ſolches nach Moͤglichkeit gar
zu unterlaſſen/ und da ja vonnoͤthen waͤre/
wegen Verſtopffung etwas zu thun/ ſo hat
man ja Suppoſitoria oder Zaͤpfflein/ desglei-
chen Clyſtier/ welche ihren Effect und Wuͤr-
ckung bald erreichen/ und in einem Tag
offtmahl repetirt und applicirt werden koͤn-
nen.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
allzeit nur die gelinde/ &#x017F;ondern man muß<lb/>
alle Um&#x017F;ta&#x0364;nde/ derer &#x017F;chon offt Meldung ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ betrachten/ und nach Befinden der-<lb/>
&#x017F;elben den Handel an&#x017F;tellen/ denn bißweilen<lb/>
thun die gar gelinde/ als die <hi rendition="#aq">Manna, Flores<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;iæ, Pulpa Tamarindorum, Mechoacana,<lb/>
Cremor Tartari, Cri&#x017F;talli Tartari &amp;c.</hi> genug;<lb/>
bißweilen hat man &#x017F;ta&#x0364;rckere/ als das <hi rendition="#aq">Rha-<lb/>
barbari, Agaritium, Fol. Sennæ, Rad. Jalop-<lb/>
pa, &amp;c.</hi> bißweilen nach etlicher Meynung<lb/>
der aller&#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten/ als des <hi rendition="#aq">Scammonii, Dia-<lb/>
grydi, troch, alhandal. Antimoni &amp;c.</hi> vonno&#x0364;-<lb/>
then: doch i&#x017F;t zu bedencken/ ob die&#x017F;e letztere<lb/>
an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;icherlich gebraucht wer-<lb/>
den ko&#x0364;nten. Es meldet zwar <hi rendition="#aq">Panæus lib. 21.<lb/>
Chirurg.</hi> daß es viel aus ihrer &#x017F;elb&#x017F;t eigenen<lb/>
Erfahrung ru&#x0364;hmen/ dieweil es aber von de-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> zu Paris einhellig verworffen<lb/>
worden/ als wolle er es gleichfalls u&#x0364;bergeben<lb/>
und ausla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Wann es dann mit dem Purgiren &#x017F;o eine<lb/>
gefa&#x0364;hrliche und zweiffelhaffte Sache/ &#x017F;o i&#x017F;t ja<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er gethan/ &#x017F;olches nach Mo&#x0364;glichkeit gar<lb/>
zu unterla&#x017F;&#x017F;en/ und da ja vonno&#x0364;then wa&#x0364;re/<lb/>
wegen Ver&#x017F;topffung etwas zu thun/ &#x017F;o hat<lb/>
man ja <hi rendition="#aq">Suppo&#x017F;itoria</hi> oder Za&#x0364;pfflein/ desglei-<lb/>
chen Cly&#x017F;tier/ welche ihren <hi rendition="#aq">Effect</hi> und Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung bald erreichen/ und in einem Tag<lb/>
offtmahl <hi rendition="#aq">repeti</hi>rt und <hi rendition="#aq">applici</hi>rt werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0270] Das XVII. Capitel. allzeit nur die gelinde/ ſondern man muß alle Umſtaͤnde/ derer ſchon offt Meldung ge- ſchehen/ betrachten/ und nach Befinden der- ſelben den Handel anſtellen/ denn bißweilen thun die gar gelinde/ als die Manna, Flores Caſſiæ, Pulpa Tamarindorum, Mechoacana, Cremor Tartari, Criſtalli Tartari &c. genug; bißweilen hat man ſtaͤrckere/ als das Rha- barbari, Agaritium, Fol. Sennæ, Rad. Jalop- pa, &c. bißweilen nach etlicher Meynung der allerſtaͤrckeſten/ als des Scammonii, Dia- grydi, troch, alhandal. Antimoni &c. vonnoͤ- then: doch iſt zu bedencken/ ob dieſe letztere an und fuͤr ſich ſelbſt ſicherlich gebraucht wer- den koͤnten. Es meldet zwar Panæus lib. 21. Chirurg. daß es viel aus ihrer ſelbſt eigenen Erfahrung ruͤhmen/ dieweil es aber von de- nen Medicis zu Paris einhellig verworffen worden/ als wolle er es gleichfalls uͤbergeben und auslaſſen. Wann es dann mit dem Purgiren ſo eine gefaͤhrliche und zweiffelhaffte Sache/ ſo iſt ja beſſer gethan/ ſolches nach Moͤglichkeit gar zu unterlaſſen/ und da ja vonnoͤthen waͤre/ wegen Verſtopffung etwas zu thun/ ſo hat man ja Suppoſitoria oder Zaͤpfflein/ desglei- chen Clyſtier/ welche ihren Effect und Wuͤr- ckung bald erreichen/ und in einem Tag offtmahl repetirt und applicirt werden koͤn- nen. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/270
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/270>, abgerufen am 13.06.2024.